4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:616
diesen Monat:10985
Bilder
neuestes05.06.2023
7 Tage138
gesamt78501

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Reichsbahn Gesellschaft - Seite 3 von 5

Seite: zurück 1 2 3 4 5 weiter

4242 Bilder gefunden.

Die Dampflokomotiven der Gattung IV e der Badischen Staatseisenbahnen wurden von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden konstruiert, die 1894 auch die ersten acht Exemplare auslieferte. Es waren die ersten Lokomotiven mit der Achsfolge 2'C in Deutschland. Weitere 75 Lokomotiven wurden bis 1901 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaut. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 noch 35 Exemplare als Baureihe 38.70; sie erhielten – nach Lieferserien gruppiert – die Betriebsnummern 38 7001 – 38 7007, 38 7021 – 38 7025, 38 7031 – 38 7034, 38 7041 – 38 7046 und 38 7061 – 38 7073. Alle Maschinen wurden bis 1932 ausgemustert.  (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
bad. IV e

 

Eingeschneite Bauzugwagen im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Bauzug (4)

 

39 001 (Bw Saalfeld) vor E 170 im Frankenwald bei Steinbach/Wald.  (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 001 bei Steinbach/Wald

 

39 074 (Bw Saalfeld) vor E 170 nach Nürnberg im Frankenwald bei Steinbach. Am Zugschluss schiebt 95 044 nach.  (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 074 bei Steinbach/Wald

 

Die im Januar 1936 neu zum Bw Bamberg zugeteilte 86 217 musste sich auf den steigungsreichen Strecken des Frankenwaldes bewähren, hier vor P 378 kurz vor Steinbach/Wald.  (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 217 bei Steinbach/Wald

 

38 433 mit probeweiser Ausrüstung eines Friedmann-Abdampf-Injektors, aufgenommen im Bw Ulm. Ungewöhnlich ist dabei die Tatsache, dass die Knorr-Speisepumpe auf der Lok verblieb, während der Oberflächenvorwärmer, der hinter der Treibachse quer auf dem Rahmen lag, ausgebaut wurde.  (20.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 433 im Bw Ulm (1)

 

38 461 mit P 613 am Niedersonthofener See nahe Oberdorf (Martinszell) zwischen Kempten und Immenstadt. Carl Bellingrodt steht am Fuß der heute autobahnmäßig ausgebauten Bundesstraße 19. (11.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 461 bei Martinszell

 

Auf dem Weg von Immenstadt nach Kempten ist 38 471 in der Gegenrichtung am Niedersonthofener See bei Oberdorf (Martinszell) unterwegs. (11.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 471 bei Martinszell

 

38 3335 (Bw Mainz) mit P 645 bei Groß Gerau, der artrein aus "Donnerbüchsen" gebildet ist. Am Zugschluss sind noch mehrere Güterwagen eingestellt.  (14.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 3335 bei Groß-Gerau

 

VT 137 240 aus Ausflugsfahrt in Fehrenbracht auf der Strecke Finnentrop - Wennemen.  (09.06.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (24)

 

74 435 (Bw Altenhundem) mit P 1367 auf der Strecke Altenhundem - Wennemen im sauerländischen Lenne (Krs. Olpe).  (08.04.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
74 435 in Lenne

 

Die 1916 bei Hartmann in Chemnitz gebaute 38 218 im Bw Dresden-Altstadt. Nach 1945 verblieb sie bei der CSD. Die letzte Sichtung stammt vom 30.06.1945 aus Komotau (Chomutov). Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. (03.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 218 im Bw Dresden-Altstadt

 

38 261 mit P 1948 (Aue - Annaberg) auf dem Markersbacher Viadukt. (18.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 261 bei Markersbach

 

38 262 (Bw Chemnitz) mit dem (lt. Bellingrodts-Liste) "Verwaltungssonderzug" VZ 1005 bei Freital-Potschappel. Tatsächlich könnte es sich bei dem Kürzel "VZ" um einen Vorzug gehandelt haben. (31.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 262 bei Freital

 

Ursprünglich war das Bild der Chemnitzer 38 275 (noch mit Gasbeleuchtung und gekuppelt mit einem Schlepptender der Bauart sä 2'2' T 21) nach Chemnitz-Hilbersdorf verortet worden. Nunmehr konnte geklärt werden, dass das Bild tatsächlich am Südende des Verschiebebahnhofs Tempelhof mit Sicht auf die Häuser entlang der Röblingstraße entstand. Möglicherweise gab es damals eine planmäßige Leistung Chemnitz - Berlin mit Stückgutschnellverkehr/Leig, den die Lok bis Tempelhof brachte. (17.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 275 in Berlin (1)

 

Auch 38 296 hatte es in fremde Gefilde verschlagen. 38 296 (vom 11. Mai 1939 bis 7. September 1939 beim Bw Landshut beheimatet) wurde von Carl Bellingrodt mit E 863 bei Passau angetroffen. (17.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 296 bei Passau

 

38 321 rollt mit P 1949 nach Aue über das Markersbacher Viadukt talwärts. (18.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 321 bei Markersbach

 

56 1024, eine bayr. G4/5H, (Maffei, Baujahr 1918) mit Güterzug 6828 bei Forchheim. Die Lok schied bereits am 18.10.1933 aus dem Dienst aus. (23.02.1930) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
56 1024 bei Forchheim

 

Porträtaufnahme der 38 202 im Bw Dresden-Altstadt. Die 1910 bei Hartmann in Chemnitz gebaute Lok blieb nach 1945 bei der CSD in der Tschechoslowakei und wurde bei der Reichsbahn am 22.02.1950 aus den Bestandslisten gestrichen. Ob sie als Kriegsschaden bei der CSD abgestellt war oder nochmals zum Einsatz kam, ist unklar. (03.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 202 im Bw Dresden-Altstadt

 

38 216 (Bw Chemnitz) überquert mit P 1028 die Wilde Weißeritz und Pienner Straße zwischen Tharandt und Edle Krone. (20.06.1935) (20.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 216 bei Tharandt

 

Blick auf den Bahnhof und Ort Altenhundem im Sauerland mit der auf Ausfahrt wartenden 93 1048 vor P 1367, die zum Bw Erndtebrück gehört. Zur Bewältigung des Güterverkehrs über die steigungsreichen Strecken des Sauerlands waren in Altenhundem neben den preußischen Güterzuglokomotiven G 8.1, G 10 und G 12 gleichzeitig bis zu 39 Loks der Baureihe 44 beheimatet.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 1048 in Altenhundem

 

17 007 (Bw Mainz Hbf) fährt mit D 161 an der Ruine Rheinfels bei St. Goar vorbei. (10.05.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 007 bei St. Goar

 

17 091 (Bw Osnabrück Hbf) im Wende-Bw Köln Bbf. Sie besitzt noch den Tender der ersten Bauart von 1914 und bereits eine elektrische Zugbeeinflussungsanlage, deren Schaltkasten in der Führerhauswand verbaut war.  (20.04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 091 im Bw Köln Bbf

 

17 101 (Bw Deutzerfeld) verlässt mit D 164 (Amsterdam - Köln - Basel) den Loreley-Tunnel südlich von St. Goarshausen. Der internationale Schnellzug mit Kurswagen von Hoek van Holland und Speisewagen bis Basel hielt damals sogar in Niederlahnstein. (25.05.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 101 bei St. Goarshausen

 

Vor dem westlichen Lokschuppen des Bw Berlin Lehrter Bf stehen die beiden Stendaler 17 1172 und 17 1110 frisch restauriert für die Rückleistung bereit. Laut Kreideanschriften an den Puffern werden 17 1172 den Eilgüterzug 5010 und 17 1110 den D 14 (Berlin - Hannover - Köln) bespannen. Schön sind hier die Unterschiede zwischen der Bauart 1911 (rechts, mit ebenen Umlauf) und Bauart 1914 (mit abgetrepptem Umlauf) zu sehen. Beide Loks sind schon mit der elektrischen Beleuchtung ausgerüstet. (15.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1172 + 17 1110 im Bw Leb

 

03 001 wurde am 8. Juli 1930 fabrikneu dem Bw Osnabrück zugeteilt. Drei Jahre später trug sie schon deutliche Betriebsspuren, als sie Carl Bellingrodt im Wende-Bw Köln Bbf antraf. (24.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 001 im Bw Köln Bbf

 

03 242 (Bw Osnabrück Hbf) mit zeitgenössischer Beschriftung vor D 94 (Hamburg - Köln) in Wuppertal-Barmen. Die propagandistische Beschriftung soll auf die Volksabstimmung am 10. April 1938 (dem Aufnahmetag des Fotos !) einstimmen, wo die Machthaber des Dritten Reichs nachträglich den "Anschluss" Österreichs absegnen lassen wollten.  (10.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 242 in Wuppertal

 

38 2233 (Bw Hamm P) + 17 003 vor D 94 zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Steinbeck auf dem Weg nach Köln.  (09.08.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2233 + 17 003 in Wuppertal

 

38 259 mit P 436 vor der Kulisse der Schrammsteine im Elbsandsteingebirge bei Bad Schandau.  (20.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 259 bei Bad Schandau

 

03 283 wird auf dem Weg zur Ausstellung "100 Jahre Staatsbahn" in Braunschweig von der Schiene auf die Straße umgeladen.  (14.08.1938) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre Eisenbahn in Bwg -1

 

36 006 präsentiert sich am Lokschuppen in Neuß in der fotogenen Position "lws" - links wenig schräg. Erst im Oktober 1934 wurde sie ausgemustert. (11.01.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
36 006 im Bw Neuß (2)

 

36 201 vom Bw Nordhausen hat mit einer Leig-Einheit im Bahnhof Speele (heute Staufenberg-Speele) auf dem Weg nach Kassel einen Verkehrshalt eingelegt. Für den Stückgut-Schnellverkehr auf der Relation Halle/Saale  - Kassel waren beim Bw Nordhausen noch bis Ende der dreißiger Jahre stets Loks der Baureihe 36 stationiert. Das Kriegsende erlebte 36 201 abgestellt in Rostock. Erst nach Einsätzen in Seddin und Brandenburg Altstadt endete ihr außergewöhnlich langes Leben. Die 1904 von Henschel in Cassel gebaute Lok wurde nach 50 Jahren am 25.05.1954 ausgemustert. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
36 201 in Speele

 

36 934 (ex sächs. VIII V2 Nr. 552, Hartmann, Baujahr 1899) in ihrer letzten Heimat-Dienststelle Bw Leipzig Bayerischer Bf. Von den ursprünglich zwischen 1896 und 1902 118 gebauten Lokomotiven gelangten 1925 noch 111 Exemplare zur Reichsbahn. Bis 1931 wurden jedoch alle Lokomotiven ausgemustert und verschrottet. Eine der letzten Exemplare erwischte Werner Hubert wenige Wochen vor der Abstellung. (02.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
36 934 in Leipzig Bayer Bf (1)

 

36 956 (sächs. VIII V2 Nr. 576, Hartmann, Baujahr 1909) aufgenommen am Hilfszug im Heimat-Bw Leipzig Hbf Süd. Die hier noch beheimateten 36er fanden bis zum Ablauf der Fristen in untergeordneten Diensten Verwendung. Für 36 956 kam 1930 der Ausmusterungsbescheid.  (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
36 956 in Leipzig

 

37 107 (ex "2101 Münster", Hanomag, Baujahr 1908) vom Bw Stettin Gb (die Bezeichung "Gbf" galt erst ab 05.05.1941) präsentiert sich am Lokschuppen 3 im Bw Stralsund. Die pr. P 6 gelangte nach 1945 in den Hoheitsbereich des Ministerstwo Putej Soobschenija (MPS), dem Verkehrsministerium der Sowjetunion und wurde um 1951 in der Sowjetunion ausgemustert. (21.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
37 107 in Stralsund (1)

 

Die ehemalige pr. P 6 "2104 Elberfeld" (BMAG, Baujahr 1905) wurde im Zuge der Reparationsleistungen nach dem 1. Weltkrieg an die PKP abgegeben und dort als Oi 1-5 eingeordnet. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs gelangte sie wieder in deutschen Hoheitseinfluss und wurde von der Reichsbahn mit der Nummer 37 185 versehen. Hermann Maey dokumentierte die Lok des Bw Wollstein noch 1944 im Bw Lissa (Wartheland). 1945 wurde sie beim Bw Potsdam aufgefunden und nach fünf Jahren Abstellzeit am 2. Juli 1950 wieder an die PKP zurückgegeben. Dort als Oi 1-30 (Zweitbesetzung) eingeordnet, wurde sie am 26.11.1956 ausgemustert. (09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
37 185 in Lissa

 

37 008 (Schwartzkopff, Baujahr 1904, ex "2107 Cöln") vor dem Lokschuppen 1 des Bw Stralsund. Die Stettiner Lok kam mit dem Stückgut-Schnellverkehr nach Stralsund, den am darauffolgenden Tag übrigens 37 107 bespannte (siehe Bild-Nr. 20855). 37 008 war noch mit der Bw-Tafel "Stettin Hgb" unterwegs, seit 6. März 1931 galt allerdings schon die Bezeichnung Bw Stettin Gb. Die Lok wurde bereits im September 1932 ausgemustert. (20.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
37 008 in Stralsund

 

Eine pr. P 6 (Baureihe 37) überquert den Drewenzsee bei Osterode (Ostpr) auf dem Weg nach Königsberg (Pr).  (1930) <i>Foto: RVM</i>
Drewenzbrücke bei Osterode

 

17 068 (Bw Dortmund Hbf) verlässt mit einer P 8 im Schlepp das Bw Köln Bbf. Schon zwei Monate später, im Juni 1932 wurde sie ausgemustert. (22.04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 068 im Bw Köln Bbf

 

24 024 (Bw Freudenstadt) mit P 3893 auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. 35 Jahre später entwickelte sich das Kinzigtal zum Eldorado der letzten preußischen P 8 der DB. (23.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 024 bei Schenkenzell

 

Zwischen Brügge und Meinerzhagen kommt 93 1050 (Bw Brügge) mit P 1210 im Volmetal bei Bollwerk angedampft. Zwei Wochen später brach der 2. Weltkrieg aus. (19.08.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1050 im Volmetal

 

Aprilwetter im bergischen Land: Nach einem Schneesturm trifft 93 1052 vom Bw Remscheid-Lennep mit P 1659 aus Wuppertal in Remscheid-Lüttringhausen ein.  (19.04.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 1052 in Rs-Lüttringhausen

 

Auch wenn das Originalbild sich weitestgehend in Auflösung befindet, soll es hier gezeigt werden. 01 002 war von Herbst 1926 bis zur Z-Stellung am 01.08.1959 ausschließlich in Hamm (Westf) im Einsatz. Im Ablieferungszustand mit Gaslaternen, vorne liegenden Pumpen, Windleitblechen alter Bauart, sowie dem Kurztender der Bauart 2'2T30 (Bauart 1926), ist sie in Hannover Hbf an der nordwestlichen Bahnhofsausfahrt in Richtung Hamm/Köln unterwegs. Die Lok passiert mit ihrem aus 4-achsigen preußischen Abteilwagen gebildeten (Eil-)Zug gerade die Zufahrt zur tiefer gelegenen Bw-Abteilung Hannover Hagenkamp. (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
01 002 in Hannover

 

Mit einer interessanten Zuggarnitur, gebildet aus 4-achsigem Postwagen, anschließend zwei Gepäckwagen (zunächst ein Pw3i Wü17, dann ein vermutlich sächsischer Pw oder Pw3) und den üblichen 3-achsigen Abteilwagen, ist 38 3994 (Bw Nienburg/Weser) bei Verden an der Aller unterwegs. (13.04.1947) <i>Foto: J.S. Cockstedt</i>
38 3994 bei Verden/Aller

 

01 1088 wurde fabrikneu ab 26.05.1940 dem Bw Dresden-Altstadt zugeteilt und sogleich nach Ankunft im Heimat-Bw von Werner Hubert porträtiert. Die glänzend schwarz lackierte Lok besaß eine modifizierte Ausführung der Zierleisten. Nach dem Beschaffungsplan der Reichsbahn von 1938 sollten bis 1943 rund 400 Maschinen der Baureihe 01.10 in Dienst gestellt werden, um schwere Schnellzüge mit einer Plangeschwindigkeit von 140 km/h befördern zu können. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lag der Fokus aber nicht mehr in der Beschaffung schneller Lokomotiven, sondern im Güterverkehrsbereich. So wurden letztlich nur 55 Maschinen (01 1001 - 1105 mit Lücken) in Dienst gestellt. (1940) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
01 1088 in Dresden

 

01 1001 vom Bw Leipzig Hbf West war die einzige 01.10, die den Reichsadler vorn am Bug trug und somit leicht zu identifizieren ist. Gleich passiert sie mit einem Schnellzug den Abzweig Saaleck bei Bad Kösen. Am Kilometerstein 0 beginnt links abzweigend die Saalebahn, geradeaus geht es nach Erfurt. Die Elektrifizierung der Saalebahn war gerade voll im Gange, am 5. Mai 1941 wurde der Abschnitt Göschwitz - Weißenfels zugeschaltet. Rechts oben die Burgruine Saaleck (runder Turm), dahinter die Rudelsburg.  (23.09.1940) <i>Foto: RBD Erfurt (Schrödter)</i>
01 1001 am Abzw Saaleck

 

01 1103 (Bw Kassel), vermutlich in Diensten der amerikanischen Besatzungsmacht, als Wendelok im Bw Hanau. Ob man von dem äußeren Eindruck auf den technischen Zustand der Lok Rückschlüsse nehmen kann, ist unklar. Die Not an betriebsfähigen hochwertigen Loks ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg brachte es mit sich, dass die Loks nur aus Teilen abgestellter Schwesterloks betriebsfähig gehalten wurden. Im Falle eines Schadens war dann meistens Feierabend. Inwieweit auf die Einhaltung von Fristen damals noch Wert gelegt wurde, sei auch dahingestellt. (17.08.1946) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
01 1103 im Bw Hanau

 

01 089 (Bw Hamm P) zu Gast im Bw Köln Bbf. Die Lok war seit ihrer Anlieferung am 04.12.1930 bis März 1943 in Hamm stationiert. Der fehlende Oberflächenvorwärmer deutet darauf hin, dass sie neben den Loks 01 087 und 01 088 mit Abdampfinjektoren der Firma Friedmann ausgerüstet war. 1971 wurde sie beim Bw Magdeburg ausgemustert. (09.08.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 089 im Bw Köln Bbf (1)

 

Für die dienstälteste pr. P 4² der Rbd Köln besuchte Carl Bellingrodt das Bw Neuß. Die hier beheimatete 36 006 wurde gebührend und ausgiebig portraitiert. Es handelt sich, wie der globige Niederdruckzylinder zeigt, um eine Zweizylinder-Verbundmaschine, die 1898 von Schwartzkopff in Berlin für die KED Erfurt gebaut wurde.  (11.01.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
36 006 im Bw Neuß (1)

 

17 294 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Köln Bbf.  (24.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 294 im Bw Köln Bbf

 

Die zunächst im mitteldeutschen Netz eingesetzten Loks E 17 107 und 108 wurden 1933 nach Stuttgart und Ulm abgegeben. Für den Pressefotografen des RVM wurde diese Überholung im Bahnhof Geislingen an der Steige arrangiert.  (1934) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
Überholung in Geislingen (1)

 

17 247 (Bw Köln Bbf) und 03 168 (Bw Osnabrück Hbf) laufen vor D 93 nach Hamburg in Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf) ein. Die schöne Gründerhauszeile an der Bahnhofsstraße überlebte den Krieg nicht. Heute führt hier eine vierspurige Straße vorbei. (20.04.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 247 + 03 168 in Wuppertal

 

Sie steht als Sinnbild für die erste und wohl auch bekannteste Einheitsschnellzugdampflok der Deutschen Reichsbahn: 01 001 vom Bw Hamm (Westf) posiert vor der imposanten Hochbunkerbekohlungsanlage des Bw Köln Bbf.  (20.09.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 001 in Köln (2)

 

Seit der Erstablieferung war 01 033 vom 18.12.1927 bis 15.02.1945 beim Bw Hamm Pbf stationiert. Sie war noch bis Ende 1964 (zuletzt beim Bw Bremen) im Einsatz. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 033 im Bw Hamm

 

Während T 18 1001 eine preußische Maschine war (gebaut 1924 bei Krupp in Essen), wurde T 18 1002 im Jahre 1926 von Maffei vollständig neu konstruiert und gebaut. Die Kondensatoren wurden beidseitig längs unter den Umläufen angebracht und es wurde eine Ljungströmturbine eingesetzt. Vorwärts- und Rückwärtsturbine hatten ein gemeinsames Gehäuse und trieben über ein Doppelvorgelege die Blindwelle an. Im Gegensatz zur ersten Lokomotive wurde aber keine nennenswerte Ersparnis im Verbrauch erzielt. Von 1926 bis 1943 war sie im Bw München Hbf beheimatet, wo auch dieses Bild entstand. (31.07.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
T 18 1002 in München (3)

 

Die Hallenser 01 1058 durcheilt mit einem Schnellzug den winterlichen Bahnhof Rudolstadt (Thür). Gleich wird sie den Bahnhof Saalfeld (Saale) erreichen und den Zug an eine Ellok abgeben. (1942) <i>Foto: Privatfoto</i>
01 1058 in Rudolstadt

 

Das die 01 150 nicht irgendeine Lok ist, zeigte sich schon, als sie für die 100-Jahr-Feier der deutschen Eisenbahnen, gerade einmal 7 Wochen nach ihrer Abnahme im RAW Braunschweig, in Nürnberg antrat. Auf Hochglanz poliert, wurde sie leider auch mit dem damals typischen "Zierrat" verunstaltet. Das Treffen mit dem Adler-Nachbau sollte sich dann 50 Jahre später nochmals am gleichen Ort wiederholen. An der Spitze von neuen nagelneuen 01-Schnellzugsloks zog 01 150, seit 15.10.1935 fabrikneu dem Bw Bebra zugeteilt, anschließend laut pfeifend am Publikum vorbei. (08.12.1935) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre D. Eisenbahnen (1)

 

01 146 auf der Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahnen" in Nürnberg. Sie war fabrikneu ab 01.07.1935 dem Bw Nürnberg Hbf zugeteilt und wurde während der Ausstellung für Führerstandsmitfahrten genutzt.  (05.08.1935) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre D. Eisenbahnen (2)

 

Das im Jahr 1838 eröffnete Teilstück zwischen Berlin und Potsdam, die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, war die erste Eisenbahnstrecke Preußens. Bis 1846 wurde sie durch die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft nach Magdeburg verlängert. Der Nachbau des Adlerzuges verkehrte anlässlich des 100-jährigen Streckenjubliläums zwischen Berlin und Potsdam. (20.09.1938) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre Berlin - Potsdam (1)

 

Unter regem Anteil der Bevölkerung ist der Adlerzug anlässlich des 100-jährigen Jubliläums der Berlin-Potsdamer Eisenbahn unterwegs. (20.09.1938) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre Berlin - Potsdam (2)

 

Der Adlerzug beim 100-jährigen Jubiläum der Berlin-Postdamer Eisenbahn im Bahnhof Potsdam. (20.09.1938) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre Berlin - Potsdam (3)

 

100 Jahre Berlin-Potsdamer Eisenbahn. Der Adlerzug steht im alten Potsdamer Bahnhof von Berlin. (20.09.1938) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre Berlin - Potsdam (4)

 

18 516 hat soeben mit FFD 102 "Rheingold" den Kölner Hauptbahnhof verlassen und fährt um die Umgehungsbahn rund um den Betriebsbahnhof in Richtung Süden. Die Hallen im Vordergrund gehören zum Posthof. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Rheingold in Köln (6)

 

38 2195 vom Bw Siegen überquert mit P 1872 das Niederdielfener Viadukt zwischen Siegen und Haiger. Die Kinder im Sonntagsstaat interessieren sich damals mehr für das Treiben des Fotografens als für den Dampfzug - heute wäre es wohl eher umgekehrt. (12.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Niederdielfener Viadukt (1)

 

Die Kranichsteiner 55 4280 verlässt nach dem Umbau in eine "G 45.16" als 56 704 (2.Besetzung) das RAW Darmstadt Lokwerk. (23.02.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
56 704 in Darmstadt (1)

 

Die Baureihe 23 der Deutschen Reichsbahn war als leichte Personenzug-Dampflok konzipiert und als Ersatz für die preußische P 8 vorgesehen. Im Interesse breiter Austauschmöglichkeiten im Werkstättendienst erhielt die Lok den gleichen Kessel wie die parallel entwickelte Baureihe 50 und wie diese den neu entwickelten Tender 2'2' T 26 mit einer Vorderwand, die dem Personal bei Rückwärtsfahrt Schutz bot. Die fabrikneue Lok wurde am 7. August 1941 der LVA Grunewald übergeben, wo auch diese Aufnahme entstand. (11.1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
DRG 23 001 (1)

 

Der Entwurf der Lok erfolgte durch das Vereinheitlichungsbüro der Reichsbahn, nachdem man von abweichenden Konzeptionen zur Erzielung höherer möglicher Heizflächenbelastungen, wie sie die Hauptverwaltung der Reichsbahn umsetzen wollte, zum Beispiel mit Verbrennungskammerkessel oder langer, schmaler Feuerbüchse im Stile Garbes, dann in Hinblick auf den Vereinheitlichungsgedanken doch wieder Abstand genommen hatte. 1941 wurden zwei Baumusterlokomotiven von den Schichau-Werken in Elbing gebaut und ausgeliefert. Geplant war die Beschaffung von 800 Lokomotiven; bedingt durch den Zweiten Weltkrieg konnte die Serienproduktion jedoch nicht aufgenommen werden. (11.1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
DRG 23 001 (2)

 

Baumusterlok 23 001 mit dem von der Baureihe 50 bekannten Tender 2'2' T 26 mit einer Vorderwand, die dem Personal bei Rückwärtsfahrt Schutz bot. Die Konstruktion der Lok diente nach dem Krieg als Grundlage für die ebenfalls als Baureihe 23.10 eingeordneten Neubaulokomotive der DR (23.10). Die DB-Neubaulok-Variante der Baureihe 23 lehnte sich hingegen an einen nicht verwirklichten Entwurf der BMAG für die Baureihe 23 aus dem Jahr 1939 an. (11.1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
DRG 23 001 (3)

 

Nach der Erprobungsphase bei der LVA Grunewald von Anfang August bis Ende September 1941 wurde 23 001 am 24.09.1941 dem Bw Berlin-Grunewald zugeteilt. Auch hier kam sie nur sporadisch im Auftrag des LVA zum Einsatz. Im Oktober 1941 entstand diese Aufnahme im Bw Berlin-Grunewald, wo unter den wachsamen Augen eines LVA-Beamten wieder an der Lok "herumgefummelt" wurde.Zu diesem Bild gab es einige Diskussionen über den tatsächlichen Aufnahmeort. So wurde in Zweifel gezogen, ob Grunewald überhaupt Rotunden besaß. Dies konnte mittlerweile über Luftaufnahmen aus der Zeit vor 1945 belegt werden. Darauf ist auch das rechts neben der 23 001 stehende (Verwaltungs-)Gebäude zu erkennen. Im Gegensatz dazu hatte das auch vermutete Bw Rummelsburg damals rohrförmige Rauchabzüge über jedem Schuppenstand, die aus der Kuppel herausragten.  (10.1941) <i>Foto: Privatfoto</i>
DRG 23 001 im Bw Grunewald

 

Auch wenn die Bildqualität etwas zu wünschen übrig lässt, zeigt dieses seltene Bilddokument einen der wenigen Einsätze der mittlerweile beim Bw Berlin Anhalter Bahnhof beheimateten 23 001 im zerstörten Anhalter Bahnhof. Das Stationierungsverzeichnis der Lok zeigt, das kein Bw so richtig etwas mit ihr anfangen konnte. So wurde sie am 11.06.1945 von Grunewald nach Brandenburg umstationiert, ein Jahr später am 30.06.1946 zum Bw Berlin Anhalter Bf, ab 30.11.1947 nach Jüterbog, ab 01.11.1948 nach Bln-Rummelsburg, am 11.05.1950 nach Bln-Karlshorst weitergereicht. Erst das Interesse der neu gegründeten VES(M) Halle bescherte ihr dort einen dauerhafteren Aufenthalt ab 31. Mai 1954 bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 1975. (1947) <i>Foto: Privatfoto</i>
DRG 23 001 in Berlin Anh Bf

 

Vermutlich 38 2194 vom Bw Siegen verlässt vor D 81 den Bahnhof Werdohl an der Ruhr-Siegstrecke und wird gleich in den Ütterlingser Tunnel in Richtung Hagen einfahren. Laut Carl Bellingrodt soll es sich hier um 38 3704 handeln, die aber nur in Süd- und Mitteldeutschland beheimatet war.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2194 in Werdohl

 

8 3076 (Bw Siegen) vor E 314 (Wuppertal-Vohwinkel - Siegen) auf der Lennebrücke bei Altena/Westf.  (1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3076 bei Altena

 

38 2438 (Bw Siegen) überquert mit D 81 die Lennebrücke in Altena. Diese im ersten Moment unspektuläre Aufnahme des normalen Bahnbetriebs offenbart erst bei genauerem Hinsehen ein paar Besonderheiten: Der erste Wagen (ein C4ü Pr in Stahlbauweise) ist nicht besetzt und fungiert offensichtlich als Schutzwagen, denn der Faltenbalg zum folgenden Wagen ist nicht verbunden. Höchstwahrscheinlich weisen auch die Schilder an beiden Wagenenden (die dann keine Zuglaufschilder sind) auf diesen Umstand hin. Der folgende Wagen ist ein Speisewagen (WR4ü), gebaut im Jahre 1905 von der Waggonfabrik Gotha für Gustav Kromrey (Charlottenburg) als einer von drei Wagen (Berlin 156 bis 158, später wohl Königsberg 0911 bis 0913, dann Mitropa 411 bis 413), dessen Koch gerade einen Blick aus dem Fenster der Tür wirft. Interessanterweise ist an diesem Wagen keine Speisewagenanschrift oder ähnliches zu erkennen ...Dies gibt wieder Spekulationen Anlass, dass hier gar nicht der D 81 aufgenommen wurde.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2438 in Altena

 

Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn erwarb von 1888 bis 1907 insgesamt 39 Lokomotiven der pr. Gattung P 3.1 und reihte sie in die Gattung VI ein. Eingesetzt wurden die Lokomotiven unter anderem im Schnellzugdienst auf der Strecke zwischen Neustrelitz und Warnemünde. Von diesen Lokomotiven wurden 1925 durch die Deutsche Reichsbahn noch 22 umgezeichnet. Sie erhielten die Nummern 34 7301 bis 7308 (12 t Achslast) und 34 7351 bis 7364 (13 t Achslast). Die Lokomotiven waren zuletzt nur noch im Rangierdienst anzutreffen. Die Aufnahme der 34 7308 entstand im Bahnhof Bad Kleinen. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
Meckl. P 3.1 34 7308

 

Die pr. P 3.1 Nr. 121, die zur Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn gekommen war, erhielt bei der Reichsbahn noch die Betriebsnummer 34 7351. Die 1896 von Schichau in Elbing gebaute Lok wurde 1928 in Schwerin ausgemustert. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
34 7351 in Schwerin

 

In den letzten Jahren verdiente die ehemalige pr. P 3.1 Nr. 121 noch ihr Gnadenbrot als Rangierlok. Hermann Maey gelang die seltene Betriebsaufnahme der 34 7351 in Schwerin Hbf. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
34 7351 in Schwerin Hbf

 

Als typisches Wende-Bw zeichnete sich das im Westen von Köln gelegene Bw Köln Bbf aus. So warten hier auch nur Fremdloks auf ihren nächsten Einsatz: 38 3101 (Bw Niederlahnstein), 38 3264 (Bw Wanne-Eickel Hbf), 17 289 (Bw Düsseldorf Abstellbf) und 03 136 (Bw Gießen).  (21.03.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Bw Köln Bbf (1)

 

Der preußische Staat erwarb zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrere große Grubenfeldbesitze im Bereich des nördlichen Ruhrgebietes und südlichen Münsterlandes. Es wurde die Bergwerks-AG Recklinghausen gegründet, deren Aktienmehrheit in Staatsbesitz war. Diese wurde ab 1905 in Personalunion von der Hibernia AG geleitet. 1908 erfolgte die Konsolidierung des Steinkohlenbergwerks Zweckel. Diese begann in Scholven mit dem Abteufen der Doppelschachtanlage Berlin und in Zweckel mit der Abteufung der Doppelschachtanlage Potsdam. 1910 erfolgte die Umbenennung der beiden Schachtanlagen in Scholven und Zweckel, und die Benennung des Bergwerks Zweckel als Berginspektion 5. 1911 ging die Zeche Scholven in Förderung. Ab 1913 wurde auf Scholven 1/2 eine Kokerei betrieben. Die Zeche entwickelte sich vielversprechend, und förderte bald 700 000 Tonnen Gas- und Gasflammkohle jährlich. Nach Ausbruch der Kohlekrise Ende der 1950er Jahre fasste die Hibernia AG den Beschluss, die Förderung der ehemaligen Berginspektionszechen zusammenzufassen, und auf wenige Anlagen zu beschränken. Als leistungsfähige Anlagen sollten die Zechen Rheinbaben und Westerholt nebst der Zentralkokerei Hassel beibehalten werden. Daher wurde 1960 die Zentralkokerei Scholven außer Betrieb genommen. Für 1963 wurde die Stilllegung der Gesamtförderung der Zeche Scholven beschlossen, und am 23. Februar des Jahres vollzogen. (1922) <i>Foto: RVM</i>
Kokerei Scholven

 

Die fabrikneue 01 099 (Bw Berlin Lehrter Bf) in ihrer Berliner Heimat. (1931) <i>Foto: Herbert Treichel</i>
01 099 in Berlin

 

38 1766 (Bw Angermünde) mit einem Personenzug in Berlin Stettiner Bf. (1934) <i>Foto: Herbert Treichel</i>
38 1766 in Berlin

 

38 2608 (Bw Kiel !) fährt mit D 66 aus dem Lehrter Bahnhof in Berlin, einem Zuglauf von 344 km für die P 8. Links befindet sich die Postladeanlage. Sie befand sich auf der Ostseite der Gleisanlagen, am nördlichen Ende der Bahnhofshalle. Zwischen die Invalidenstraße und die Birkenallee (heute: Alt-Moabit) eingezwängt, grenzte sie rechtwinklig unmittelbar an die Halle des Lehrter Stadtbahnhofs. Da die überdachten Ladesteige quer zu Achse der Hauptgleise lagen, wurden die Wagen über zwei Segmentdrehscheiben umständlich dorthin verbracht. (1938) <i>Foto: Herbert Treichel</i>
38 2608 in Berlin

 

38 3158 (Bw Niederlahnstein) fährt mit einem Personenzug in Kestert auf der rechten Rheinstrecke ein. (1937) <i>Foto: Adam Raisch</i>
38 3158 in Kestert

 

74 1074 mit einer unbekannten Schwesterlok in Berlin Stettiner Bf. Auf den Puffer legte der Fotograf leider auch im Original keinen Wert. (1935) <i>Foto: Herbert Treichel</i>
74 1074 in Berlin

 

74 1261 wartet mit einem Zug nach Zossen in Berlin Potsdamer Vorortbf. Die Lok ist mit einem großen 5kW-Generator ausgerüstet, der auch für die Zugbeleuchtung dienen sollte.  (07.1938) <i>Foto: Herbert Treichel</i>
74 1261 in Berlin

 

17 1183 (Bw Görlitz) vor E 110 zwischen Arnsdorf (Sachs) und Bischofswerda in Großharthau. Erwähnenswert bei der Lok sind die um den Kessel bzw. die Rauchkammer hinter dem Schornstein herum geführten Dampfabzugsrohre. Diese Einrichtung besaßen nur die 10 Lok aus der Linke-Hofmann-Lieferung.  (08.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
17 1183 bei Großharthau

 

17 1191 und vermutlich 17 255 (beide vom Bw Hannover) durcheilen mit dem D 39 nach Berlin den Überholungsbahnhof Uchtspringe zwischen Gardelegen und Stendal. Carl Bellingrodt nannte als Zuglok 17 205, die aber schon 1933 ausgemustert wurde, ebenso passt der von ihm angegebene D 14 nicht, da er in die Gegenrichtung fuhr. (14.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1191+17 255 in Uchtspringe

 

17 1038 (Bw Dortmund Hbf) und 03 069 (Bw Osnabrück Hbf) fahren vor D 94 nach Köln in den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) ein.  (12.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1038 + 03 069 in Wupppertal

 

Eine schöne Porträtaufnahme nach den Standards des DLA Darmstadt zeigt 17 1182 im Heimat-Bw Görlitz. Auch diese Lok von Linke-Hofmann besitzt um den Kessel bzw. die Rauchkammer hinter dem Schornstein herum geführte Dampfabzugsrohre (vgl. auch Bild-Nr. 46036). Der Grund hierfür ist nicht ganz eindeutig; vermutlich handelt es sich um die Abdampfrohre der Verbinder-Überdruckventile, deren Abdampf bei den Lok der S10.1-Bauart 1914 in den Vorwärmer geleitet wurde. Warum dies auch bis in die 1930er Jahre nicht an den Serienzustand angeglichen wurde, ist unklar. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
17 1182 in Görlitz

 

17 1026 (Bw Stralsund) hat mit E 168 (Stralsund - Neubrandenburg - Berlin Stett Bf) gerade den Bahnhof Düsterförde, zwischen Neustrelitz und Fürstenberg (Havel) gelegen, in flotter Fahrt passiert.  (23.08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1026 bei Düsterförde

 

17 1084 (Bw Pasewalk) unterquert den "Großschiffahrtskanal Berlin - Stettin", oder bescheidener "Oder-Havel-Kanal", angeblich mit E 72, der im Sommerfahrplan 1932 aber von Altona nach Frankfurt/M verkehrte.  (16.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1084 bei Eberswalde

 

Die Schweriner 17 1025 vor D 108 (Rostock - Altona) bei Schwaan in Mecklenburg.  (06.08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1025 bei Schwaan

 

Eine preußische S 10¹ überquert mit einem Schnellzug die Spree nahe des Haltepunkts Bellevue und wird in Kürze in Berlin Zoologischer Garten eintreffen. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Stadtbahn bei Bln-Bellevue

 

17 1151 (Bw Hamm/Westf) überquert mit dem aus Einheitswagen gebildeten Eilzug E 192 (Hagen - Essen - Oberhausen - Arnheim) die Brücke über den Harkortsee bei Wetter (Ruhr), ein auch heute noch beliebtes Fotomotiv (vgl. Bld-Nrn. 10625, 14490).  (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1151 bei Wetter/Ruhr

 

Eine preußische S 10¹ und eine 01 passieren mit einem Schnellzug aus Königsberg (Pr) eine Gleisbaustelle an einem unbekannten Ort Ostpreußens. (1937) <i>Foto: Privatfoto</i>
Schnellzug aus Königsberg

 

T 38 3255 (Bw Kassel) mit Abdampfturbinentriebtender vor einem Güterzug bei Kassel. Der Tender 1B2' T16 war eine Neukonstruktion der Fa. Henschel. Seine beiden Treibachsen waren zusammen mit der vorderen Laufachse fest im Rahmen angeordnet. Die beiden hinteren Laufachsen waren in einem Einheitsdrehgestell angebracht. Damit hatten Lok und Tender die Achsfolge 2'C+1B2'. Der Abdampf wurde in einer dreistufigen Dampfturbine der Bauart Zoelly weiter genutzt. Die Turbine war quer eingebaut und arbeitete mit einem Untersetzungsgetriebe auf eine Blindwelle, die vor der ersten Treibachse angeordnet war. Der weitere Antrieb erfolgte mit Treibstangen auf die beiden Treibradsätze. Nachdem sich Schäden am angetriebenen Tender häuften, baute man die Lok 1937 in Normalausführung zurück. Der Tender wurde verschrottet. Die Lok versah nun als gewöhnliche P 8 ihren Dienst bis 1959 und war zuletzt in Minden stationiert. (1936) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
T 38 3255 bei Kassel

 

91 1940 und 91 1941 (beide vom Bw Rostock) rangieren am Bahnübergang mit der achtteiligen (!) Schrankenanlage in der St. Georg-Straße in Rostock.  (1936) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
91 1940 + 1941 in Rostock (1)

 

Blick aus 91 1940 auf 91 1941 am Bahnübergang an der St. Georg-Straße in Rostock. (1936) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
91 1940 + 1941 in Rostock (2)

 

91 1940 und 91 1941 unterwegs auf dem Verbindungsgleis von Rostock Hbf zum Stadthafen. (1936) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
91 1940 + 1941 in Rostock (3)

 

91 1941 und 91 1940 (beide vom Bw Rostock) unterwegs auf dem Verbindungsgleis von Rostock Hbf zum Stadthafen. Nach den Bombardierungen vom April 1942 konnte die Anschlußbahn nicht mehr genutzt werden. Heute existieren davon noch eine Straßenunterführung und eine Fußgängerbrücke, teilweise wurde die Strecke überbaut.  (1936) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
91 1940 + 1941 in Rostock (4)

 

91 1941 und 91 1940 vor der Stadtkulisse von Rostock auf der Verbindungsbahn vom Hauptbahnhof zum Stadthafen.  (1936) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
91 1940 + 1941 in Rostock (5)

 

Mitten im Zweiten Weltkrieg präsentiert sich diese Lokparade mit den größten deutschen Dampfloks (BR 45) im Bw Würzburg. Vor dem Schuppen stehen 45 010, 023 und 005, im Schuppen befinden sich u.a. 45 020 und 024, rechts 44 276.  (1943) <i>Foto: RVM</i>
Bw Würzburg (1)

 

Vor dem noch von den Folgen des Krieges verschonten Lokschuppen des Bw Würzburg präsentieren sich 45 010, 021 und 005, im Schuppen befinden sich u.a. 45 020 und 024, rechts 44 276. Kurz vor Ende des Krieges am 16. März 1945 kamen dann einem verherenden Luftangriff etwa 5000 Menschen zu Tode, neben der historischen Altstadt, die fast vollständig zerstört wurde, wurde auch der hier gezeigte Schuppen ein Raub der Flammen. (1943) <i>Foto: RVM</i>
Bw Würzburg (2)

 

01 193 vom Bw Köln-Deutzerfeld führt den "Rheingold" FFD 101 durch das frühlingshafte Rheintal bei Boppard. (20.04.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
01 193 in Boppard

 

Freileitungen an den Bahnstrecken dienten damals der Nachrichtenübermittlung. Über sie liefen z.B. die Zugmeldungen über das bahneigene Telefonnetz. Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) war einst das Telefonnetz der deutschen Eisenbahn. Dieses firmeneigene, nicht-öffentliche Netz war seit 1928 mit rund 120.000 Teilnehmeranschlüssen eines der größten eigenständigen Telekommunikationsnetze (Festnetz) in Deutschland. Der Begriff "Selbstanschluss" bezieht sich auf den Verzicht einer manueller Vermittlungsstelle, wie sie im öffentlichen Bereich zu der damaligen Zeit noch üblich war ("Das Fräulein vom Amt"). Dieser Selbstwählbetrieb im Orts- und Fernnetz konnte bei den Eisenbahnen sehr viel früher verwirklicht werden als im öffentlichen Fernsprechnetz der Reichspost, weil hier keine Gebührenermittlung erforderlich war. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Setzen von Freileitungen (1)

 

Das Setzen neuer Doppeltelegrafenmasten und Spannen der Drähte erfolgte wie hier bei Wittenberge in aufwendiger Handarbeit und war sehr personalintensiv. Freileitungen sind an deutschen Eisenbahnstrecken fast vollständig verschwunden. Mit der Einführung von GSM-R wurden sie endgültig überflüssig.  (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Setzen von Freileitungen (2)

 

Zwei P 8 überqueren auf der Stadtbahn den Humboldthafen kurz vor dem Lehrter Bf. Dahinter kreuzt ein sog. Olympiazug (ET 167) Richtung Friedrichstraße. (1937) <i>Foto: RVM</i>
2x P8 auf der Stadtbahn

 

Wahrscheinlich E 91 95 vom Bw Waldenburg-Dittersbach befördert einen Truppentransportzug auf der Strecke Freiburg/Schlesien - Nieder Salzbrunn. (1939) <i>Foto: RVM</i>
E 91 95 in Schlesien

 

85 002 vom Bw Freiburg (Breisgau) Pbf läuft in den Bahnhof Bärental (Feldberg) ein. Der mit 967 m höchstgelegene normalspurige Bahnhof Deutschlands heißt seit 21. Januar 1940 Feldberg-Bärental.  (23.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
85 002 in Feldberg-Bärental

 

Das Foto zeigt einen Viehwagen der 654 V Altona Austauschbauart von 1927-35, Wagennummern 80 001 bis 80 654. 1936-37 wurden noch 27 geschweißte V Altona (Hamburg) beschafft. Bei der DB hießen sie V 33. Trotz Laufwerken mit weicher Abfederung verzichtete man bei diesen Wagen im Gegensatz zu den zeitgenössischen gedeckten Güterwagen auf eine Verlängerung des Achsstandes, so dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 65 km/h limitiert blieb. Das Gattungszeichen "V" steht eigentlich für Verschlagwagen. (1928) <i>Foto: RVM</i>
Viehwagen (4)

 

17 302 (Zweitbesetzung) vom Bw Hamburg B vor P 601 nach Lübeck kurz hinter dem Hamburger Hbf. Der Zug passiert gerade die Überführung der Hochbahn-Zweigstrecke Hamburg Hbf - Rothenburgsort unmittelbar westlich der Straße "Nagelsweg", die nur von 1915 bis zum Feuersturm im Jahr 1943 existierte und nach dem Krieg vollständig abgebaut wurde.  (04.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
17 302 (II) in Hamburg (1)

 

17 1072 und 17 1201 (Bw Altona) laufen mit einem Sonderzug des Reichspräsidenten von Hindenburg in Hamburg Hbf ein. Vermeintlich befand sich der Reichspräsident auf dem Weg zur Einweihung des neuen Hindenburgdamms. (01.06.1927) <i>Foto: Werner Hubert</i>
17 1072 + 17 1201 in Hamburg

 

01 067 (Bw Berlin-Lehrter Bf) vor D 3 nach Berlin kurz hinter dem Hamburger Hauptbahnhof. Der Zug passiert gerade die Überführung der Hochbahn-Zweigstrecke Hamburg Hbf - Rothenburgsort unmittelbar westlich der Straße "Nagelsweg", die nur von 1915 bis zum Feuersturm im Jahr 1943 existierte und nach dem Krieg vollständig abgebaut wurde. (04.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
01 067 in Hamburg

 

24 008 (Bw Plattling) mit einem Personenzug vor der Kulisse des 1455m hohen Großen Arber kurz vor dem Bahnhof Eisenstein. Ins Bild ragt der Kirchturm St. Johannes Nepomuk. Der damalige Grenzbahnhof zu Böhmen wurde im Mai 1939 in Bayerisch Eisenstein umbenannt. Die Lok gelangte nach 1945 zur PKP (vgl. Bild-Nr. 33701). (02.1934) <i>Foto: RVM</i>
24 008 bei Eisenstein

 

24 021 (Bw Freudenstadt) mit P 3846 nach Hausach auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell; eine Fotostelle, die zahlreiche Fotografen in den 1970er Jahren mit den letzten P8-Zügen auch zu schätzen wussten. Kurz vor Kriegsende musste 24 021 ihre Heimat im Schwarzwald verlassen, am 21.12.1944 wurde sie der RBD Danzig überwiesen.  (18.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 021 bei Schenkenzell

 

Ein beliebtes Fotomotiv war auch das südlich von Freudenstadt gelegene Lauterbadviadukt, das hier von den Freudenstädter 24 023 und 24 024 vor P 3851 überquert wird. (20.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 023 + 024 bei Freudenstadt

 

Blick vom Stock-Tunnel auf 24 026 (Bw Freudenstadt), die mit P 3846 im Kinzigtal zwischen Alpirsbach und Schenkenzell unterwegs ist. Im Hintergrund ist der Dais-Tunnel zu sehen. (20.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 026 bei Schenkenzell

 

24 028 (Bw Freudenstadt) vor P 3098 am Nagoldufer bei Bad Liebenzell. Offenkundig war Carl Bellingrodt mit Hermann Maey zusammen auf Fototour. Maeys Aufnahme ist unter der Bild-Nr. 45217 zu finden. (22.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 028 bei Bad Liebenzell (2)

 

Vorbei an den badischen Ausfahrsignalen des Bahnhofs Halbmeil fährt 24 029 (Bw Freudenstadt) mit P 3843 von Hausach nach Horb. (24.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 029 in Halbmeil

 

24 030 vom Bw Freudenstadt nähert sich mit P 3094 (Pforzheim - Rottweil) einer romantischen Holzkastenbrücke über den Neckar bei Talhausen. In Kürze wird der Zug Rottweil erreichen.  (20.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 030 bei Talhausen

 

24 057 (Bw Tübingen) verlässt mit P 2629 den 269 Meter langen Bernburg-Tunnel unweit von Rottweil.  (20.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 057 bei Rottweil

 

24 050 vom Bw Buchholz (Kr Harburg) unterwegs in der Nordheide. Das Bw unterstand damals noch der Rbd Münster (Westf), mit Änderung der Rbd-Grenzen zum 1. April 1931 wurde die Rbd Altona zuständig. Die Lok war zuvor an das Bw Rahden (Kr Lübbecke) abgegeben worden.  (1930) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
24 050 in Buchholz

 

24 065 vom Bw Treysa mit P 1323 (Treysa - Eschwege West) bei Bischofferode (Kr Melsungen). Die Strecke Leinefelde - Eschwege West - Malsfeld - Treysa, als sogenannte Kanonenbahn bekannt, wurde 1945 zwischen Leinefelde und Eschwege West bei Schwebda durch die Zonengrenze unterbrochen. Auf DB-Seite erfolgte ab 1974 die schrittweise Aufgabe der gesamten Strecke. Zuerst wurde am 26. Mai 1974 der Verkehr Malsfeld – Waldkappel beendet, gleichzeitig auch der Güterverkehr zwischen Spangenberg und Waldkappel. Der Personenverkehr Treysa – Malsfeld endete am 30. Mai 1981. Am selben Tag fuhr der letzte Zug im Abschnitt Eschwege Stadt - Schwebda. Zum Ende des Winterfahrplans 1984/85 waren die letzten Personenzüge unterwegs: am 31. Mai 1985 von Eschwege West nach Waldkappel (-Kassel) und am 1.Juni von Eschwege West nach Eschwege Stadt. (18.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 065 bei Bischofferode

 

19 004 vom Bw Dresden-Altstadt ist zu Gast im Bw Leipzig Hbf Nord. Die Lok wurde erst zum Fahrplanwechsel im Mai 1935 vom Bw Reichenbach (Vogtl) nach Dresden umgesetzt. (16.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 004 in Leipzig

 

19 001 vom Bw Dresden-Altstadt überquert mit E 104 (Dresden - Plauen/Vogtl) die Wilde Weißeritz und Pienner Straße zwischen Tharandt und Edle Krone. (20.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
19 001 bei Tharandt

 

Wohl nicht ganz ungefährlich war die Aufnahme dieses Militärzuges mit 19 007 (Bw Dresden-Altstadt) am Vorabend des Zweiten Weltkriegs am Block Linde nahe Reichenbach. (22.06.1939) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
19 007 bei Reichenbach

 

Ein weiteres Bild an der Bahnüberführung über die Wilde Weißeritz und Pienner Straße zwischen Tharandt und Edle Krone (vgl. Bild-Nr. 45286) entstand mit 19 009 (Bw Reichenbach/Vogtl) vor D 222.  (20.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
19 009 bei Tharandt

 

Porträtaufnahme der Dresdner 19 010 im Bw Leipzig Hbf Nord. Die Lok war erst im Mai 1935 vom Bw Reichenbach (Vogtl) zum Bw Dresden-Altstadt umbeheimatet worden. (06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 010 in Leipzig

 

Die Reichenbacher 19 021 ist mit D 118 (Breslau - Dresden - Stuttgart) bei Ruppertsgrün unterwegs und wird um 12.31 Uhr Plauen (Vogtl) ob Bf erreichen.  (17.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
19 021 bei Ruppertsgrün

 

Ab 8. Juli 1941 gelangte 19 1001 zum Versuchsamt für Lokomotiven und Triebwagen (LVA) Berlin-Grunewald (Foto), wo sie bis Oktober 1942 umfangreichen Probefahrten unterzogen wurde. Nach 1945 wurde die Versuchslok mit Einzelachsantrieben wegen ihrer innovativen Technik in die USA verschifft, dort allerdings 1952 verschrottet. (07.1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
19 1001 in Bln-Grunewald (1)

 

1938 entwarf bei Henschel & Sohn in Kassel das technische Studienbüro TB4 unter Federführung von Richard Roosen und Ulrich Barske eine stromlinienverkleidete Dampfmotorlokomotive mit Einzelachsantrieb und der Achsfolge 1'Do1'. Die Deutsche Reichsbahn überzeugten die vorgelegten Entwürfe und Henschel wurde mit dem Bau eines Versuchsexemplars, der 19 1001, beauftragt. Als Fertigstellungstermin war der 40. Geburtstag von Firmeninhaber Oscar Robert Henschel am 1. September 1939 vorgesehen. Die Lok wurde dann doch erst 1941 fertig, Henschel lieferte sie mit der Fabriknummer 25.000 an die Reichsbahn ab. Während ihrer Erprobung beim Lokomotiv-Versuchsamt Berlin-Grunewald, ließ es sich Hermann Maey nicht nehmen, die Lok ausführlich zu dokumentieren (Foto). Ab 1942 wurde die Lok vor schweren Schnellzügen eingesetzt, für die sie nicht konzipiert war. So blieb sie am 9. Juli 1942 vor einem 661 Tonnen schweren Schnellzug von Frankfurt (Main) nach Erfurt liegen (vgl. Bild-Nr. 24329). Auch die weiteren Einsätze bis 1945 verliefen nicht problemlos. Anfang 1943 dem Bw Hamburg-Altona zugeteilt, erlitt sie im November 1943 Schäden an einer Gelenkkupplung. Die Reparatur konnte wegen Ersatzteilmangels erst im September 1944 abgeschlossen werden. Zwei Tage später wurde sie wegen eines undichten Kolbens in Hamburg abgestellt, wo sie im Oktober durch einen Bombenangriff beschädigt wurde. Bei Kriegsende wurde die Lok von den Amerikanern in der Nähe von Göttingen aufgefunden und in die USA verschifft. (07.1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
19 1001 in Bln-Grunewald (2)

 

Blick auf den Bodenseedamm mit einem in Lindau rangierenden Zug. Im Vordergrund stehen sog. Fahrstraßen-(Räumung-)signale. Das Räumungssignal zeigte an, ob für eine bestimmte Streckenrichtung ein Zug zu erwarten war. Sie wurden auch verwendet, wenn das Einfahr- oder Ausfahrsignal selbst vom Rangierpersonal nicht gesehen werden konnte. Die Fahrstraßen-(Räumung)signale galten nur für Rangierbewegungen, waren in der Regel (wie auf dem Bild) gruppenweise nebeneinander angeordnet. Der senkrecht zeigende Signalflügel zeigte an, dass kein Zug zu erwarten war; der Signalflügel (in Fahrtrichtung des Zuges gesehen) in einem Winkel von etwa 45° nach rechts aufwärts steigend, bedeutete, dass eine Fahrstraße für einen zu erwartenden Zug eingestellt wurde. Der Fahrweg war von Rangierabteilungen zu räumen und durfte nicht mehr befahren werden.  (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Bodenseedamm (3)

 

Die Rangierabteilung ist aus dem Lindauer Abstellbahnhof in Richtung Bodenseedamm unterwegs. Von dort wird sie in den Hauptbahnhof zurückgedrückt werden - ein Rangiermanöver, das noch heute so stattfindet. Die bayr. Fahrstraßen-(Räumung-)signale sind allerdings längst Geschichte. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Bodenseedamm (4)

 

39 007 (Bw Reichenbach) vor D 121 in Netzschkau im Vogtland. Die Lok wurde 1961 noch in 22 075 rekonstruiert. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
39 007 in Netzschkau

 

39 192 + 39 252 (beide vom Bw Leipzig Hbf-Nord) befördern den D 22 durch das Vogtland bei Ruppertsgrün zwischen Reichenbach und Plauen.  (17.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 192 + 39 252 im Vogtland

 

Am Stellwerk W23 verlassen 39 175 (Bw Leipzig Hbf Nord) und 19 006 (Bw Reichenbach/Vogtl) mit einem Eilzug den Leipziger Hauptbahnhof in Richtung Leipzig-Stötteritz. Hinter dem Stellwerk befindet sich das Bw Nord. Links verläuft das Gleisbündel aus Leipzig-Paunsdorf kommend, vorbei am Dresdner Güterbahnhof in den Hauptbahnhof.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
39 175 + 19 006 in Leipzig

 

Als Carl Bellingrodt die 44 001 vom Bw Rothenkirchen (Oberfr) auf der Frankenwaldbahn an der Blockstelle Falkenstein zwischen Probstzella und Ludwigsstadt aufnahm, konnte wohl niemand ahnen, dass hier zehn Jahre später die innerdeutsche Grenze verlaufen sollte. (13.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
44 001 in Falkenstein

 

Die pr. G 7.1 - 55 209 (Schichau, Baujahr 1904) - im Bw Letmathe. Die Lok wurde im Dezember 1933 ausgemustert. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
55 209 im Bw Letmathe

 

Porträtaufnahme der offenkundig bereits abgestellten 55 2367 in einem nicht näher bezeichneten Bahnhof. Hierbei handelt es sich um eine der nicht auf Heißdampf umgebauten preußischen G 9. Die 1910 bei Schichau in Elbing gebaute Lok wurde bereits 1929 ausgemustert. Vermutlich wollten die Herrschaften des neu gegründeten Lokbildarchivs der Deutschen Studentenschaft in Darmstadt die Lok schnell noch dokumentieren, bevor sie endgültig von den Gleisen verschwand. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
55 2367 in Darmstadt (?)

 

Vorbei an dem bestens gepflegten Vorgarten der Blockstelle 87 (Block Linde) bei Reichenbach im Vogtland fährt 39 029 (Bw Dresden-Altstadt) mit P 1013 vorbei. Das Bild entstand auf einer Fototour, die Carl Bellingrodt und Werner Hubert gemeinsam unternahmen, wie zahlreiche fast motivgleiche Aufnahmen belegen. Während Carl Bellingrodt dieses Bild über den Krieg retten konnte, ging die Aufnahme von Werner Hubert unter. (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 029 bei Reichenbach

 

Die stimmungsvolle Aufnahme der 19 008 (Bw Dresden Altstadt I) vor P 315 entstand auf der am 01. März 1901 eröffneten Marienbrücke zwischen Dresden Mitte und -Neustadt, die heute die älteste erhalten gebliebene Elbbrücke Dresdens ist.  (02.06.1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
Marienbrücke in Dresden

 

24 066 wurde im Januar 1932 fabrikneu dem Bw Treysa zugeteilt. Wenig später wurde sie im verschneiten Bahnhof Sondheim auf der Strecke nach Malsfeld angetroffen.  (02.1932) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
24 066 in Sondheim

 

19 001 - zum Aufnahmezeitpunkt dem Bw Reichenbach (Vogtl) gehörend - wendet im Bw Leipzig Hbf Nord. Vor der Leerfahrt zum Hauptbahnhof hat Werner Hubert für das Personal noch ein Erinnerungsfoto gefertigt.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 001 in Leipzig

 

19 004 (Bw Reichenbach/Vogtl) mit Schubunterstützung am D 222 nahe der Blockstelle Seerenteich vor Klingenberg-Colmnitz. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 004 b. Klingenberg-Colmnitz

 

19 005 vom Bw Reichenbach (Vogtl) vor D 110 (Dresden - München) auf der 1:60 Rampe in Höhe Lokhaus IV des Bw Dresden-Altstadt. Im Bw-Gelände rechts rangiert eine preußische T 9³ (BR 91³).  (07.08.1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 005 in Dresden

 

19 008 vom Bw Reichenbach (Vogtl) verlässt mit ihrem Schnellzug Leipzig Hbf. (03.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 008 in Leipzig

 

Mit einem Schnellzug nach Dresden stehen 19 012 (Bw Dresden-Altstadt) und 19 007 (Bw Reichenbach/Vogtl) auf der Südseite des Inselbahnhofs Reichenbach (Vogtl) ob Bf abfahrbereit. Der Bahnhofsteil wurde 2001 aufgegeben und zum Bahnhofvorplatz umgebaut.  (08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 012 + 19 007 in Reichenbach

 

Die Reichenbacher 19 020 ist zu Gast im Bw Nürnberg Hbf. Vor dem 30-ständigen Ringlokschuppen 1 werden letzte Vorbereitungen für die Rückfahrt getroffen, während auf der Drehscheibe eine bayerische P 3/5 H (Baureihe 38.4) wendet.  (20.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 020 in Nürnberg

 

19 015 vom Bw Dresden-Altstadt mit P 472 (Dresden - Riesa - Leipzig) auf der Elbebrücke kurz vor dem Bahnhof Dresden-Neustadt.  (02.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 015 in Dresden

 

Die Urahnin der Baureihe 24 in Wriezen. 24 001 (Schichau, Baujahr 1927) war im Februar 1928 fabrikneu dem Bw Wriezen zugeteilt worden, ab 1933 kam sie beim Bw Kolberg zum Einsatz. (29.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 001 in Wriezen (1)

 

24 017 vom Bw Waren (Müritz) verlässt mit P 761 den Bahnhof Karow (Meckl). Dabei passiert der Zug im engen Bogen den Bahnübergang über die Fernstraße 103, heute L37. Über Alt Schwerin und Malchow (Meckl) geht die Fahrt nach Waren (Müritz). Beachtenswert ist die zurückhaltende Ausführung des rot-weißen Warnanstrichs am Schrankenbaum und die sparsame Kennzeichnung des Bahnübergangs mit nur einem Andreaskreuz (Ausführung für nur 1 Gleis). Über der Lok schaut übrigens kein Strommast heraus, sondern ein äußerst seltener SIEMENS-Lichtzeichen-Zeigertelegraph. Über das Bahngleis führt heute eine Straßenbrücke. (27.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 017 bei Karow/Meckl

 

24 024 (Bw Freudenstadt) mit einem Personenzug im Kinizigtal bei Schiltach. (05.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
24 024 bei Schiltach

 

Die Freudenstädter 24 024 erreicht mit P 2629 den Bahnhof Neckarhausen (b Horb). Mit der illustren Wagengarnitur ist sie auf dem Weg von Tuttlingen nach Horb.  (21.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 024 in Neckarhausen

 

24 028 (Bw Freudenstadt) vor P 3098 am Nagoldufer bei Bad Liebenzell. Offenkundig war Hermann Maey mit Carl Bellingrodt zusammen auf Fototour. Bellingrodts Aufnahme ist unter der Bild-Nr. 45431 zu finden. (22.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
24 028 bei Bad Liebenzell (1)

 

24 060 (Bw Ulm) steht mit einen Personenzug am Bahnsteig in Hausen i Tal, an der Strecke Immendingen - Sigmaringen - Ulm.  (1932) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
24 060 in Hausen im Tal

 

24 066 (Bw Treysa) mit P 335 im Einschnitt bei Frielendorf auf der Strecke Treysa - Malsfeld. (10.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 066 bei Frielendorf

 

24 045 vom Bw Rahden (Kr Lübbecke) mit E 170 (0snabrück - Bünde/Westf - Herford - Altenbeken - Holzminden) nahe der Blockstelle 61 Erpentrup zwischen Himmighausen und Abzweig Tunnelstation Altenbeken (heute Bf Langeland).  (05.07.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 045 bei Langeland

 

Eine pr. G 12 (Baureihe 58) passiert mit einem Güterzug die Weserbrücke zwischen Holzminden und Höxter vor der Kulisse des im Jahre 815 gegründeten Klosters Corvey. (1935) <i>Foto: RVM</i>
Kloster Corvey an der Weser

 

Ein unbekannter Dampfzug passiert die Weserbrücke zwischen Holzminden und Höxter an der Bahnstrecke Kreiensen - Altenbeken. Die Brücke, die zwischen 1863 und 1865 entstand, wurde vom Bauingenieur Johann Wilhelm Schwedler entworfen und von der Firma Jacobi, Haniel & Huyssen, auch bekannt unter dem Namen Gutehoffnungshütte, in Oberhausen-Sterkrade ausgeführt. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke zusammen mit der Stadtbrücke von Höxter von deutschen Truppen am 7. April 1945 völlig sinnlos auf ihrem Rückzug gesprengt.  (1937) <i>Foto: Theo Felten</i>
Weserbrücke Corvey

 

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges schienen die anstehenden Reiseeinschränkungen für Zivilisten bei der Werbefotografie noch keine Rolle zu spielen. So lichtete der Fotograf der RBD Frankfurt einen Schnellzug mit einer 03 noch öffentlichkeitswirksam auf der rechten Rheinstrecke bei St. Goarshausen ab. (1940) <i>Foto: RVM (Trost)</i>
Bei St. Goarshausen

 

Die fabrikneue 41 105 wurde am 31. Juli 1939 von Krupp an die Reichsbahn abgeliefert und am 5. August 1939 dem Bw Wuppertal-Vohwinkel zugeteilt. In späteren Jahren änderte sich mehrfach ihr äußeres Erscheinungsbild durch Wegfall der Wagnerbleche, Ausrüstung mit einem Hochleistungskessel (übriges aus 03 1051) und Einbau einer Ölhauptfeuerung. Nach ihrer Abstellung im November 1976 wurde sie an die N.V. Provinciale Zeeuwse Elektriciteitsmaatschappij verkauft, die sie bis November 1979 als Behelfskessel zum Heizen und Hochfahren des Kraftwerks in Vlissingen einsetzte. Anfang 1980 wurde sie dort überflüssig und wurde von der SSN (Stoom Stichting Nederland) erworben. Bereits ab August 1980 konnte die Lok wieder für einige Jahre betriebsfähig eingesetzt werden. Heute steht sie als rollfähiges Exponat bei der SSN in Rotterdam. (1939) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
41 105

 

Die beim Bw Hamm P stationierte T 18 1001 mit Dampfturbine der Bauart Krupp-Zoelly im alten Essener Hbf. Lok wie auch Bahnhof überlebten den Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs nicht. In den Jahren 1944 und 1945 wurde das Bahnhofsgebäude wie auch die zweischiffige Bahnhofshalle komplett zerstört; T 18 1001 erwischte es durch zwei Bombentreffer im Bw Hamm. Sie wurde 1941 ausgemustert. (1930) <i>Foto: RVM</i>
T 18 1001 in Essen Hbf

 

8 1890 (Bw Minden) vor P 209 bei Porta mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das 1896 eingeweiht wurde.  (24.09.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1890 bei Porta

 

Aus welchem Anlass sich die Herrschaften mit der Zwickauer 43 023 auf der Drehscheibe im Bw Reichenbach (Vogtl) präsentierten, ist nicht überliefert. Möglicherweise ging es um die Inbetriebnahme des neuen Lokschuppens 3 mit der 23 m Drehscheibe und deren Belastung mit der schwersten dort eingesetzten Güterzuglok-Bauart. Die Lok selbst war nicht lange im Einsatz, stand von April 1943 über 2 Jahre bis August 1945 im RAW Meinigen herum und wurde anschließend über Berlin-Lichtenberg, Senftenberg nach Lübbenau weitergereicht, wo sie 1948 abgestellt wurde. Auch sie wurde 1950 im Zuge der Schrottaktion zerlegt. Nach Ausmusterung durch die GdR erfolgte am 30.09.1950 die Absetzung vom Lokstand der RBD Cottbus. (1938) <i>Foto: RVM</i>
43 023 in Reichenbach (Vogtl)

 

Ferienspaß vor 99 023 auf Wangerooge. Die Lok wurde 1913 für die "Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn" als Nr. 5 in Dienst gestellt und fuhr während ihrer gesamten Einsatzzeit ausschließlich auf der Wangerooger Inselbahn.  (1935) <i>Foto: Jürgens, Slg. Moll</i>
99 023 auf Wangerooge (3)

 

Zwei junge Damen begrüßen das Personal der 99 211, die 1929 von Henschel in Kassel speziell für die Wangerooger Inselbahn gebaut worden war. Bis zum Jahre 1958 war sie dort im Einsatz und wurde ab 21. Juli 1968 als Denkmal beim alten Leuchtturm am Bahnhof von Wangerooge aufgestellt. (1934) <i>Foto: Jürgens, Slg. Moll</i>
99 211 auf Wangerooge (4)

 

01 012 - die erste Serienlok der Baureihe 01 - in Leipzig Hbf. Sie hatte einen Schnellzug von Berlin Anhalter Bahnhof nach Leipzig Hbf Gleis 6 gebracht, der entweder bereits mit neuer Lokomotive weitergefahren ist oder vom Bahnsteig in die Abstellgruppe abgezogen wurde. 01 012 rollte anschließend rückwärts (auf dem Bild an der Stellung des Steuerungsgestänges erkennbar) bis zur Signalbrücke vor und wartet nun darauf, ins Bahnbetriebswerk Bw Leipzig Hbf-West fahren zu können. Sie gehörte von März 1928 bis Februar 1945 ununterbrochen zum Bestand des Bw Berlin Ahb, wie auch die meisten übrigen Maschinen der ersten Serienlieferung der BR 01. Die Schnellzuglok wurde ursprünglich mit kleinen Windleitblechen ausgeliefert, die später gegen eine größere Variante ausgetauscht wurden. Die Bleche der 01 012 weichen aber von der Regelvariante ab. Sie sind höher und besitzen außen im Bereich der beiden Knicke zusätzliche aufgesetzte Blechbänder. Außerdem sind am vorderen oberen Ende innen diagonal aufgesetze Blechbänder zu erkennen. Das Signal auf der Signalbrücke ist ebenfalls bemerkenswert. In Ausfahrtrichtung ist hier ein dreiflügeliges Hauptsignal zu sehen, dass nach dem alten Signalbuch die Signalbegriffe HP0 (Halt) HP1 (Fahrt frei), HP2 (Fahrt frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung) und HP3 (Fahrt frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung wie bei Hp2, jedoch für einen anderen als den durch Hp2 gekennzeichneten Fahrweg) zeigen kann. Der Signalbegriff HP3 wurde 1953 abgeschafft. Weiterhin ist am Mast ein vierter Signalflügel angebracht, der die Einfahrt in das Ziel-Bahnsteiggleis freigibt.  (1930) <i>Foto: Werner Hubert</i>
01 012 in Leipzig

 

Blick in die Fertigungshalle von Henschel in Kassel, in der gerade zahlreiche Bauzugloks kurz vor der Fertigstellung stehen, sowie im Vordergrund die im Bau befindliche 61 002. (1939) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
Lokbau bei Henschel in Kassel

 

18 302 auf Werksprobefahrt des RAW Offenburg bei Emmendingen, nachdem sie mit Windleitblechen und elektrischer Beleuchtung ausgestattet wurde, die hier noch mit einer abweichenden Ausführung mit konstruktiv getrennter Turbine und Generator ausgeführt wurde. Ebenfalls erwähnenswert ist der Aufstieg zum Umlauf vor dem Niederdruck-Zylinderblock, der das (nach Abbau dieser Leiter vmtl. ab Anfang der 1930er Jahre) Griffloch im Windleitblech erklärt. Am 22. Januar 1942 verunglückte 18 302 im Bahnhof Klecken (zwischen Hamburg und Buchholz/Nordheide) schwer, als sie mit 03 259 zusammenstieß und 15m in die Tiefe stürzte.  (31.03.1928) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
18 302 auf Probefahrt

 

93 1124 (Bw Kreuzberg/Ahr) mit einem Personenzug bei Schuld auf der 1973 abgebauten Strecke Dümpelfeld - Lissendorf.  (20.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1124 im Ahrtal

 

Porträtaufnahme der 39 067 (Henschel, Fabriknummer 20000 !) in ihrer Heimatdienststelle Jünkerath.  (19.09.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 067 in Jünkerath (1)

 

93 1124 (Bw Kreuzberg/Ahr) mit P 2043 im blühenden Ahrtal bei Dümpelfeld.  (20.05.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1124 bei Dümpelfeld

 

03 090 (Bw Gießen) beim Aufachsen im RAW Frankfurt-Nied. (1941) <i>Foto: RVM (Trost)</i>
03 090 im RAW Nied

 

Die frisch ausgebesserte Kasselaner 01 046 mit angebrachtem Indiziergerät und neuem Tender der Serienbauart 2'2'T 34 auf der Drehscheibe des RAW Frankfurt-Nied.  (1938) <i>Foto: RVM (Trost)</i>
01 046 im RAW Nied

 

Über das 183 m lange Tennetschlucht-Viadukt rollt 75 1101 mit P 3926 bei Forbach durchs Murgtal.  (20.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
75 1101 bei Forbach

 

91 1935 (Bw Rostock) - eine ehemalige mecklenburgische T4 - bei der Bedienung des Fährschiffes "Schwerin" am Fähranleger in Warnemünde.  (1935) <i>Foto: RBD Schwerin (Eschenburg)</i>
91 1935 in Warnemünde

 

Die Einsatzfähigkeit der Baureihe 87 im Hamburger Hafen wurde ausgiebig getestet und wohl auch immer wieder durch Herrschaften des Betriebsmaschinendienst beobachtet. Bei einem solchen Termin war auch der Hamburger Fotograf - damals noch bei der RBD Altona tätig - zugegen. (1930) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
87 006 im Hamburger Hafen (1)

 

Dieses schöne Bilddokument des Hamburger Direktionsfotografen aus dem Gleisfeld des Hamburger Freihafens entstand aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Rangierarbeiten am Holthusenkai erledigt die Wilhelmsburger 87 006. Dieser Bereich gehörte nie zum zollfreien Hafenbereich und rangiertechnisch zum Hauptgüterbahnhof Hamburg. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
87 006 im Hamburger Hafen (2)

 

Die fast fabrikneue 87 008 (Indienststellung am 12. April 1928) in Hamburg-Wilhelmsburg. 1951 wurde sie abgestellt und am 14.01.1954 ausgemustert. (1928) <i>Foto: Werner Hubert</i>
87 008 in HH-Wilhelmsburg

 

78 329 verlässt noch unter ihrer alten Betriebsnummer Nr.1 der Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE) vor P 876 den Lübecker Hauptbahnhof. Das 41 km lange Streckennetz der ELE wurde am 01. Januar 1941 verstaatlicht und von der Deutschen Reichsbahn übernommen.  (04.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
78 329 in Lübeck

 

78 479 hat soeben mit Luxuszug 371 (Berlin - London) den Hauptbahnhof von Hannover verlassen. Die Qualität der Aufnahme lässt etwas zu wünschen übrig, da die Originalpostkarte aus den 1920er Jahren sich im Auflösezustand befindet und nur so das Bild digital überhaupt noch für die Nachwelt gerettet werden konnte. (1922) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
78 479 in Hannover

 

78 073 (Bw Hamburg B) fährt aus dem Bahnhof Friedrichsruh. Sie kam 1927 aus der Rbd Erfurt und hielt 35 Jahre lang, bis 1962 ihrem Heimat-Bw die Treue, welches zwischenzeitlich den Namen änderte. Die bahnamtliche Bezeichnung lautete ab 15. Mai 1938 Bw Hamburg Berl, ab 1. Januar 1951 Bw Hamburg Hbf. Im August 1962 wechselte die Lok zum Bw Münster (Westf), wo sie im  November 1962 ausgemustert wurde.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
78 073 in Friedrichsruh

 

Fototermin für eine "Fahrt ins Blaue" auf einem unbekannten Bahnhof der RBD Essen. Unsere Vorväter machten sich ihren Vers auf die Bedeutung von Farben - etwa Grün als Symbol der Hoffnung und Rot als Farbe der Liebe. In diesem Zusammenhang wurde Blau als etwas Unbestimmtes oder Nebelhaftes gedeutet - was jedoch nichts Unangenehmes hatte (wie eben ein blauer Himmel ja etwas Positives ist). Eine Fahrt ins Blaue war also eine Fahrt ohne Ziel, bei der man sich auf schöne Überraschungen einstellt. Allerdings gibt es auch den negativen Blau-Effekt: Wer "ins Blaue hinein" redet oder lebt, der hat offenbar wenig Ahnung davon, wovon er spricht oder wie er sein Leben führen soll.  (1934) <i>Foto: RBD Essen</i>
Fahrt ins Blaue

 

78 206 (Bw Essen Hbf) mit einer interessanten Wagengarnitur des "Ruhrschnellverkehrs" in Wuppertal-Unterbarmen. Die Wagengarnitur besteht aus zwei seltenen Abteilwagen englischer Bauart von 1933 (BC4i-33 - LHW Breslau und C4i-33 - Fuchs Heidelberg) mit Seitengang und offenen Übergängen. Diese sind nicht im zweifarbigen Anstrich des Ruhrschnellverkehrs gestrichen, sondern wie der dritte Wagen in RAL 6008 Braungrün. Die DRG beschaffte diese Type speziell für den Ruhrschnellverkehr.  (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
78 206 in Wt-Unterbarmen

 

Eine pr. T 18 (BR 78), vermutlich vom Bw Wiesbaden, fährt mit einer hübschen Schnellzuggarnitur durch den rechtsrheinischen Weinort Rüdesheim. Im Hintergrund ist die 1945 zerstörte Hindenburgbrücke nach Bingen zu erkennen. (1937) <i>Foto: Adam Raisch</i>
Am Rhein in Rüdesheim

 

Für das Verladen schwerer Lasten verfügte der Hamburger Hafen am Hannoverschen Bahnhof (später Hauptgüterbahnhof) über diesen groß dimensionierten DEMAG-Drehkran. Interessant sind auch die auf zwei Ebenen gebauten Reiterstellwerke "Hob" (Hannoverscher Bahnhof Ost Befehlsstellwerk), und der Stellwerksanbau der elektromechanischen Blockstelle "Ho" links über der Pfeilerbahn. Stellwerk "Hob" und Bk "Ho" wurden im Krieg zerstört, "Hob" wurde 1947 wieder in Betrieb genommen und 1998 zurückgebaut, "Ho" wurde nicht wieder aufgebaut. Der Kran überlebte übrigens den Krieg.  (1937) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Drehkran im Hamburger Hafen

 

Güterumschlag im Rheinhafen Duisburg-Hochfeld mittels dampfbetriebenen Breitspurkran von den Rungenwagen der Reichsbahn auf einen Frachtkahn. Am jenseitigen Rheinufer ist die Silhouette des Krupp-Hüttenwerks Rheinhausen zu erkennen. (1930) <i>Foto: RVM</i>
Hafen Duisburg (2)

 

Ein Personenzug mit einer unbekannten 78 verlässt den Bahnhof Lietzow zwischen dem Kleinen und dem Großen Jasmunder Bodden auf Rügen. Rechts oben das bekannte Schlößchen Lichtenstein, ein im 19. Jahrhundert erbautes Schloss im Historismusstil.  (1928) <i>Foto: RVM</i>
Lietzow auf Rügen

 

Blick in die Abstellgleise des Bahnhofs Berchtesgaden mit Fahrzeugen der Königsseebahn vor dem großen Umbau als elektrischer Zweisystembahnhof. Links zweigt das Verbindungsgleis zum Königsseer Bahnhof ab. In der Mitte steht der Gütertriebwagen ET 194 01.  (1930) <i>Foto: RVM</i>
Bahnhof Berchtesgaden (1)

 

Ein Zug der Königsseebahn im Kreuzungsbahnhof Unterstein-Schönau. Die Bahn war seit ihrer Eröffnung am 29. Mai 1909 elektrifiziert. Bis zur Umstellung auf Wechselstrom im Jahre 1942 verkehrten hier die im Bild gezeigten 1000V-Gleichstrom-Triebwagen der bayerischen Reihe MBCL.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Königsseebahn (1)

 

57 2420 (Bw Finnentrop) vor einem Nahgüterzug von der Ruhr-Siegstrecke kommend bei Hohensyburg.  (04.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 2420 bei Hohensyburg

 

Carl Bellingrodt will hier 57 3132 (Bw Tübingen) mit einem Nahgüterzug, in dem hinter der Lok eine sog. "Leig-Einheit" eingestellt ist, bei Neckarhausen aufgenommen haben. Die angegebene Lok kann es aber nicht sein, denn sie wurde 1926 an die CFR vekauft (CFR 50.283). Eine halbwegs passende Tübinger Lok wäre 57 2142 oder 57 3352.  (21.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
57 3132 bei Neckarhausen

 

Ein Güterzug auf dem Rominte-Viadukt bei Gumbinnen in Ostpreußen. Ob in dem Zug wohl die berühmten Trakehner transportiert wurden, deren Gestüt auf dieser Bahnlinie östlich von Insterburg lag und das über einen eigenen Bahnhof verfügte ?  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Brücke bei Gumbinnen

 

57 1215 (Bw Neustrelitz) mit einem Güterzug an der Wesenberger Chaussee bei Neustrelitz. Die Lok verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg bei der ÖBB. Hinten parkt übrigens Carl Bellingrodts fahrbarer Untersatz. (09.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 1215 bei Neustrelitz

 

57 3090 (Bw Letmathe) dampft vor den Kalksteinfelsen des Lennetals mit P 1301 in Richtung Iserlohn. Beim Bau der Eisenbahnstrecke entdeckten zwei Arbeiter zufällig hier die Dechenhöhle, als ihnen ein Hammer in eine Felsspalte fiel.  (10.09.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 3090 bei Letmathe

 

57 3332 (Bw Brügge/Westf) mit einem Sandzug bei Kierspe zwischen Brügge und Meinerzhagen.  (19.08.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
57 3332 bei Kierspe

 

18 533 (Bw Mainz) fährt mit FFD 101 "Rheingold" bei Namedy nordwärts. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 533 bei Namedy

 

In dem einen Jahr, wo 18 533 beim Bw Osnabrück beheimatet war, erwischte sie Carl Bellingrodt vor D 94 aus Hamburg in Wuppertal-Elberfeld. (24.04.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 533 in Wt-Elberfeld

 

18 523 (Bw Mainz), diesmal mit FFD 102 aus Hoek van Holland, auf der linken Rheinstrecke bei Namedy. Dieses Bild fand sich auch in den VDEF-Mitteilungen vom Mai 1962 wieder, dessen Zusammenstellung zufällig Helmut Röth in Carl Bellingrodts Wohnung dokumentierte (vgl. Bild-Nr. 40379). Carl Bellingrodt ordnete dieses Bild allerdings unter der (falschen) Loknummer 18 534 ein. (06.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 523 bei Namedy

 

78 369 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) verlässt vor P 3305 den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld. Die schöne Gründerzeithäuserzeile an der Bahnhofstraße ging im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs unter. Der freigewordene Platz wurde für eine vierspurige Straße genutzt. (01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 369 in Wuppertal-Elberfeld

 

78 369 wurde im Jahre 1923 als "Essen 8944" in Dienst gestellt. Die beim Bw Wuppertal-Vohwinkel stationierte Lok wurde von Carl Bellingrodt in klassischer DLA-Pose aufgenommen. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 369 im Bw Wt-Vohwinkel

 

Diese pfiffige Erfindung einer Bahnmeisterei war dem Fotografen ein Bild wert: Mittels Seilwinden wird das Herzstück einer Weiche über eine schiefen Ebene auf den Wagen gezogen. Dafür waren lediglich zwei Personen nötig (und natürlich die obligatorische Aufsicht).  (1929) <i>Foto: RVM</i>
Weichenverladung

 

Die BB II waren Nassdampfloks der Bauart Mallet der Bayerischen Staatsbahn, von denen 31 Exemplare zwischen 1899 und 1908 in Betrieb genommen wurden. 98 702 ist mit einer bayr. GtL 4/4 im Bahnhof Naila (Strecke Hof - Bad Steben) angekommen.  (11.08.1931) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
bayr. BB II in Naila

 

Die bayerische D XI (98 544) mit einem Personenzug im Bahnhof Falls. Auf der "Sekundärbahn" nach Gefrees waren offenkundig schon immer Exoten im Einsatz (vgl. auch Bild-Nrn. 19413 oder 23260). Ein Blick auf die Ausrüstung dieser kleinen Nebenbahnlok mit der großen Lichtmaschine für Lok- und Zugbeleuchtung ist auch erwähnenswert.  (03.08.1935) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
98 544 in Falls

 

98 006 passiert mit P 2476 der Windbergbahn das dreiflügelige Einfahrsignal des Bahnhofs Potschappel. Nach dem Signalbuch von 1935 bedeutete das Signalbild Hp3: "Fahrt frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung wie bei Hp2, jedoch für einen anderen als den durch Hp2 gekennzeichneten Fahrweg", hier: Hp1: Pz-Gleis Richtung Tharandt, Hp2: Gütergleis Richtung Tharandt, Hp3: Nebenbahn nach Gittersee.  (20.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
98 006 bei Potschappel

 

Ein Züglein auf der heutigen Museumsbahn von Ebermannstadt nach Behringersmühle bei Streitberg. Ein Motiv aus dem legendären Reichsbahn-Kalender.  (1930) <i>Foto: RVM</i>
Durch die fränkische Schweiz

 

74 1014 (Bw Hamburg Berliner Bf) rangiert einen Postwagen am Hamburger Hauptbahnhof.  (08.1934) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
74 1014 in Hamburg

 

Eine unbekannte 93 zieht am Hermann-Löns-Denkmal im Tietlinger Wacholderhain nahe Walsrode vorbei. Löns, dessen Landschaftsideal die Heide war, war als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer bereits zu Lebzeiten zum Mythos geworden. Zu Beginn des 1. Weltkriegs fiel er als Kriegsfreiwilliger in Frankreich. Nachdem Löns mehrfach umgebettet wurde, erklärte 1962 der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dass es nicht sicher sei, ob sich im Grab bei Walsrode tatsächlich die sterblichen Überreste von Hermann Löns befinden. (1936) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
In der Lüneburger Heide

 

Auf dem "Kanal" im Bw Altona restauriert 05 002, die eine Meßfahrt hiergebracht hatte. Die Rolläden am Triebwerk sind hochgeschoben, an der Front ist ein Windmesser angebracht. (04.1936) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 002 im Bw Altona (3)

 

01 099 vom Bw Berlin-Lehrter Bf macht sich in Hamburg-Altona auf den Weg nach Hause. Das über den mittleren Gleisen errichtete elektromechanische Brückenstellwerk aus dem Jahr 1913 wurde 1943 zerstört und nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut. (02.1935) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 099 in HH-Altona

 

Im Rahmen einer Werksweihnachtsfeier wird die soeben im RAW Glückstadt ausgebesserten Altonaer 74 1002 dort präsentiert.  (21.12.1940) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
74 1002 im RAW Glückstadt

 

Licht und Schatten im Schuppen des Bw Hamburg-Altona: Auf den nächsten Einsatz warten 92 718, 91 1691, 78 255 und 94 843 (v.r.n.l.).  (1932) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Im Bw Altona

 

17 1073 wird im rauchgeschwängerten Schuppen des Bw Altona gewartet. Seinen Status als selbständige Stadt verlor Altona übrigens erst am 1. April 1938 mit der Eingemeindung in die Hansestadt Hamburg. Die Umbenennung der Dienststelle Bw Altona in Bw Hamburg-Altona erfolgte zum Fahrplanwechsel am 15. Mai 1938. (1932) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
17 1073 im Bw Altona (2)

 

Auf dem Weg zum Dienst passiert dieser Lokführer die Altonaer 38 2374 im dortigen Bw. (1932) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dienstantritt

 

17 026 (Bw Osnabrück Hbf) passiert vor FD 212 (Altona - Hoek van Holland) die Elbebrücken in (Hamburg-) Wilhelmsburg. Hinter der Lok läuft ein PostPw mit Oberlichtaufbau. Die Lok schied 1934 bei der Rbd Münster (Westf) aus dem Betrieb. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
17 026 in Hamburg

 

18 406 mit kriegsbedingt abgedunkelten Lampen, vermutlich aufgenommen im Bw München Hbf. Die Lok wurde im Januar 1945 wegen Fristablaufs im Bw Treuchtlingen abgestellt. Da nach dem Krieg keine Schnellzugloks mehr gebraucht wurden, wurde sie am 15.11.1946 z-gestellt und wegen der langen Abstellzeit am 21.04.1949 ausgemustert. (1942) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
18 406 im Bw München Hbf

 

18 442 vor dem mondänen Verwaltungsgebäude ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Hbf, zwei Tage bevor sie nach Würzburg umstationiert wurde. Auch sie kam nach dem Krieg nicht mehr ans Laufen. Nach ihrer Ausmusterung am 21. April 1949 wurde sie im EAW Schwerte verschrottet. (01.08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 442 im Bw Nürnberg Hbf

 

18 489 (Bw Würzburg) mit D 58 auf dem hohen Damm bei Hain im Spessart. Das Bild gibt Aufschluss darüber, warum diese Fotostelle jahrzehntelang nicht mehr genutzt werden konnte, sorgte bereits die Reichsbahn selbst für umfangreiche Aufforstungsmaßnahmen. Erst mit den Baumaßnahmen zur neuen Spessartrampe, wurde der Damm wieder gerodet (vgl. Bild-Nrn. 43109 bis 43117). Am 15. Juni 2017 endete allerdings der Betrieb auf diesem Streckenteil.  (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 489 bei Hain/Spessart

 

18 501 (Bw Würzburg) und 18 472 (Bw Nürnberg Hbf) überqueren mit D 157 die alte Mainbrücke in Kitzingen auf der Strecke Würzburg - Nürnberg.  Trotz Bombardierung im Februar 1945 blieb die Brücke befahrbar, Wehrmachtssoldaten sprengten sie jedoch ebenso wie die benachbarte Brücke der Strecke Kitzingen – Schweinfurt im April 1945.  (08.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Mainbrücke in Kitzingen (2)

 

01 194 (Bw Deutzerfeld) hat vor FFD 102 "Rheingold" soeben den Bahnhof Bonn ohne Halt durchfahren. Der Zug besteht u.a. aus einem SAB4ü-28/34 und zwei SB4ük-28. Hinter dem Gepäckwagen SPw4ü-28 läuft am Zugschluss ein deutlich hellerer Wagen, bei dem es sich möglicherweise um eine Überführungsfahrt eines Salonwagens nach einer Hauptuntersuchung handelt. Das Gleis ganz rechts gehörte bis 1914 zum einstigen Trajektbetrieb Bonn - Oberkassel. In der Straße liegen die Gleise der Überland-Straßenbahn nach Mehlem. (04.08.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
01 194 in Bonn

 

18 527 (Bw Mainz) vor FFD 102 "Rheingold" an der heute noch bekannten Fotostelle vom Wehrgang der Stadtmauer mit Steingassen- und Ochsenturm (im Hintergrund) in Oberwesel.  (16.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 527 in Oberwesel

 

Die spätere Versuchslok des BZA Minden bespannte während ihrer Offenburger Zeit auch den renomierten "Rheingold", hier aufgenommen bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Baden-Oos. Interessant ist der hinter der Lok laufende badische Gepäckwagen. In den ersten Jahren wurde dieser als Schutzwagen eingesetzt. Der badische Gepäckwagen hinter der IVh könnte farblich auch angepasst gewesen sein und gehörte dann regelmäßig zu dem Umlauf zwischen Heidelberg und Basel. Hierzu kamen badische als auch preußische Packwagen zum Einsatz. Erwähnenswert ist auch, dass der Zug aus sechs Rheingoldwagen besteht, da er ansonsten überwiegend nur mit 4 Wagen unterwegs war. Am Zugende läuft im übrigens ein weiterer Gepäckwagen, der bis Heidelberg (Kopfmachen) an der Zugspitze gelaufen war.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
18 316 in Baden-Oos

 

Erst wenige Wochen war der "Rheingold" alt, als er mit der ebenfalls neu abgelieferten 18 527 vom Bw Mainz Hbf auf der Riedbahn bei Groß-Gerau aufgenommen wurde.  (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
"Rheingold" bei Groß-Gerau

 

Vorbei an den Weinbergen von Bacharach rollt 18 524 (Bw Mainz) mit dem "Rheingold" FFD 102 südwärts. Die Lok der Serien m (18 521-528), n (18 529-530) und o (Henschel, 18 531-548) scheinen zum überwiegenden Teil mit einer abweichenden elektrischen Beleuchtung abgeliefert worden zu sein, bei der der Turbo-Generator (nicht die Ausführung der späteren Regelbauart) auf dem heizerseitigen Umlauf vor der Speisepumpe/über dem Vorwärmer (quer auf dem Rahmen) und die großen Loklaternen (Durchmesser ca. 38 cm) eine breitere Fassung für das Glas besitzen (es erscheint auch nicht glatt, wie üblich, sondern vertikal geriffelt!) mit einem polierten/blanken Reflektor.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 524 bei Bacharach

 

18 518 (Bw Mainz) verlässt vor FFD 101 ("Rheingold") den Bonner Hauptbahnhof. Die Lok erlebte noch eine zweite Karriere als 18 608, in die sie am 15.04.1954 umgebaut wurde.  (09.08.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 518 in Bonn (1)

 

Der "Rheingold" FFD 101 auf der Fahrt nach Hoek van Holland mit einer bayr. S 3/6 bei Kalscheuren. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
"Rheingold" bei Kalscheuren -1

 

Der Gegenzug des "Rheingolds" FFD 102 mit 18 524 vom Bw Mainz, die den roten Ring um den Schornstein trug, die sie als Planlok des Luxuszuges auswies. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
"Rheingold" bei Kalscheuren -2

 

38 3963 (Bw Göttingen P) verlässt vor P 888 den 719 m langen Cornberger Tunnel nahe Bebra. Das kleine Signal im Vordergrund weist darauf hin, dass ab hier das Nachschieben einzustellen ist.  (29.05.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 3963 in Cornberg

 

18 518 verlässt vor FFD 101 ("Rheingold") den Bahnhof Mannheim in Richtung Rheinstrecke. Links rangiert eine bad. VI c.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
18 518 in Mannheim

 

99 599 im Bahnhof Radeburg, dem Endbahnhof der Lößnitzgrundbahn aus Radebeul (ab 5. Mai 1941: Radebeul Ost). Die 1914 bei Hartmann in Chemnitz gebaute Lok lief noch bis 1973 auf der Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt. (16.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 599 in Radeburg (1)

 

18 518 (Bw Mainz) rollt mit FFD 102 ("Rheingold") in den Bonner Hauptbahnhof ein. Viele alte Zugaufnahmen sind leicht unscharf, da die Plattenkameras allenfalls Verschlusszeiten von 1/125 Sekunde hatten.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 518 in Bonn (2)

 

Auf dem heutige überwiegend viergleisig ausgebauten Streckenabschnitt zwischen Düsseldorf und Köln passiert 18 526 vom Bw Mainz mit dem "Rheingold" FFD 102 eine Rotte bei Langenfeld im Rheinland.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 526 bei Langenfeld

 

Durch den malerischen Weinort Bacharach rollt 18 541 mit dem FFD 101 "Rheingold" auf dem Weg nach Koblenz.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 541 in Bacharach

 

19 003 (Bw Reichenbach/Vogtl) mit D 86 in Dresden-Altstadt auf dem Weg nach Chemnitz. Der Wagenpark des D 86 weist einige Besonderheiten auf: Hinter der Lok läuft ein ABC4ü Pr08 (evtl. PKP), dahinter drei Wagen, die ganz eindeutig als PKP-Wagen (PKP-Hechtwagen, Bauart ABC4ü) zu identifizieren sind. Dahinter folgt möglicherweise ein Bayer.  (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
19 003 in Dresden

 

Eine bayerische S 3/6 (möglicherweise 18 486) vor D 39 nach Berlin bei Nürnberg. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
S 3/6 bei Nürnberg

 

Ein Schnellzug mit einer bayr. S 3/6 hat soeben den Kemptener Hauptbahnhof verlassen und überquert die zwischen 1904 und 1906 erbaute Illerbrücke auf dem Weg nach München. Über die zweite Brücke führt die Illertalbahn nach Memmingen. Bei den Brücken handelt es sich um die größten Stampfbetonbrücken der Welt. Ganz im Hintergrund ist die Illerbrücke I (heute: König-Ludwig-Brücke) von 1851 zu erkennen, deren Lärchen- und Eichenholzkonstruktion hier noch durch eine Verschalung geschützt ist. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Illerbrücken bei Kempten (1)

 

Ein Personenzug mit einer bayr. GtL 4/5 (Baureihe 98.11) auf der Strecke Pfronten - Kempten. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Auf der Außenfernbahn

 

Während T 18 1001 eine preußische Maschine war (gebaut 1924 bei Krupp in Essen), wurde T 18 1002 im Jahre 1926 von Maffei vollständig neu konstruiert und gebaut. Die Kondensatoren wurden beidseitig längs unter den Umläufen angebracht und es wurde eine Ljungströmturbine eingesetzt. Vorwärts- und Rückwärtsturbine hatten ein gemeinsames Gehäuse und trieben über ein Doppelvorgelege die Blindwelle an. Im Gegensatz zur ersten Lokomotive wurde aber keine nennenswerte Ersparnis im Verbrauch erzielt. Von 1926 bis 1943 war sie im Bw München Hbf beheimatet. Auf diesem Foto besitzt die Lok bereits die kleinen Windleitbleche auf dem Umlauf und trägt einen Schornsteinaufsatz, der wiederum kurze Zeit später entfernt wurde. Weiterhin besitzen die längs neben dem Kessel unterhalb des Umlaufs eingebauten Kondensator-Trommeln noch eine Verkleidung, die bei Umbauten Mitte der 1930er Jahr abgebaut wurden.  (1926) <i>Foto: RVM</i>
T 18 1002 in München (2)

 

T 18 1002 in Nürnberg Hbf. Ob es sich um eine planmäßige Schnellzugleistung oder eine Versuchsfahrt handelte, ist nicht überliefert. Von 1926 bis Anfang 1937 war sie im Bw München Hbf beheimatet und wurde bis 1943 sporadisch als Schnellzuglok eingesetzt.  (1927) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
T 18 1002 in Nürnberg (1)

 

T 18 1002 unter der alten Bahnhofsüberdachung des Nürnberger Hauptbahnhofs. Beide überlebten den Krieg nicht. Nach Beschädigungen durch einen Bombenangriff wurde die Lok am 6. Oktober 1943 ausgemustert. Der Kessel der Lok wurde noch auf ein Fahrgestell der Baureihe 52 montiert und diente bis 1964 in den Ausbesserungswerken Ingolstadt und München als Prüfanlage für Kessel-Sicherheitsventile. Auch der Nürnberger Hauptbahnhof wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen, wobei u.a. die Bahnsteighalle zusammengebrochen war, und am 16. März 1945 für neun Tage stillgelegt.  (1927) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
T 18 1002 in Nürnberg (2)

 

Ein seltener Einblick in die Technik der Turbinenlok T 18 1002 mit der sog. Ljungströmturbine. Die Ljungströmturbine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den schwedischen Brüdern Birger (1872–1948) und Fredrik Ljungström (1875–1964) entwickelt. Sie wurde vom Dampf in radialer Richtung von innen nach außen durchströmt und bestand aus zwei Hälften, welche sich gegeneinander drehten. Bei der T 18 1002 hatten Vorwärts- und Rückwärtsturbine ein gemeinsames Gehäuse und trieben über ein Doppelvorgelege die Blindwelle an. (1926) <i>Foto: RVM</i>
Turbinenlok T 18 1002

 

18 536 vom Bw Mainz Hbf mit FD 264 (Hoek van Holland - München) auf der linken Rheinstrecke bei Bad Godesberg.  (29.04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 536 bei Bad Godesberg

 

18 524 fährt mit dem Rheingoldzug FFD 102 an der Blockstelle Peternach bei Boppard südwärts. Die Lok hat noch keine Windleitbleche erhalten, besitzt aber bereits eine elektrische Beleuchtung. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 524 bei Boppard

 

18 504 (noch mit Zierstreifen auf den Zylinderverkleidungen) in ihrer Heimatdienststelle Bw Lindau. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 504 in Lindau

 

18 523 (Bw Mainz) vor FFD 102 ("Rheingold") auf der Fahrt nach Süden in Höhe des Kölner Betriebsbahnhof. Die Lok wurde später in 18 610 umgebaut.  (24.01.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 523 in Köln

 

Durch das Rheintal bei Brohl zieht 18 524 (Bw Mainz) mit dem Rheingoldzug FFD 101 nordwärts. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 524 bei Brohl

 

39 021 (Bw Erfurt) vor P 314 (Erfurt - Arnstadt - Grimmenthal - Schweinfurt) an einer Mühle bei Suhl im Thüringer Wald. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 021 bei Suhl

 

18 523 vom Bw Mainz zu Gast im Bw Köln Bbf. Die Lok ist mit elektrischer Beleuchtung mit großen Loklaternen und Turbo-Generator auf dem Umlauf ausgerüstet.  (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 523 im Bw Köln Bbf

 

01 128 (Bw Berlin Potsdamer Gbf) fährt mit einem Schnellzug nach Magdeburg durch den Düppeler Forst zwischen Berlin-Zehlendorf und Potsdam. (1937) <i>Foto: RVM</i>
01 128 bei Berlin

 

02 009 (Bw Hof) vor einem Schnellzug in Leipzig Hbf. 1940 wurde sie in die Zweizylindervariante 01 238 umgebaut. (1934) <i>Foto: RVM</i>
02 009 in Leipzig Hbf

 

Die ersten Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn kamen im November 1925 zur Auslieferung. Zehn Vierzylinderverbundloks lieferten Henschel und Maffei als Baureihe 02. Zeitgleich bauten Borsig und AEG zehn  Zweizylinderloks als Baureihe 01. Die Lokomotiven wurden den Bw Erfurt, Hamm (Westf) und Hof zugeteilt. Dort fanden von April 1927 bis Mai 1929 dienstplanmäßige Vergleichsfahrten zur Feststellung der Brauchbarkeit und Wirtschaftlichkeit statt. Den Wettstreit hat die Baureihe 01 gewonnen. Altmeister Carl Bellingrodt erwischte 02 010 im heimatlichen Bw Hof und lichtete sie standardmäßig ab. Rechts hat sich die Hofer 89 834 ins Bild geschlichen.  (10.06.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
02 010 in Hof (1)

 

02 005 präsentiert sich im Frühjahr 1927 noch in der Ursprungsausführung im damaligen Heimat-Bw Hamm (Westf). Im Mai 1929 wurde die Lok dem Bw Hof zugeteilt und im April 1938 im RAW Meiningen in 01 233 umgebaut. (1927) <i>Foto: Hermann Maey</i>
02 005 in Hamm

 

18 455 vom Bw Würzburg (Baujahr 1912) begegnet im Bw Frankfurt/M-1 der Einheitslok 03 048 vom Bw Köln Bbf. Die elektrischen Laternen der S3/6 haben noch den großen Durchmesser (ca. 38 cm) der früheren Gaslaternen und wie auch die kleinere Laterne auf der Rauchkammertürspitze blank polierte Reflektoren.  (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 455 und 03 048

 

18 462 (Bw München Hbf) verlässt den Münchener Hauptbahnhof. Im Sommerfahrplan 1939 wies der Bahnhof zusammen 112 Ankünfte und Abfahrten regelmäßig verkehrender Fernzüge pro Tag auf und lag damit im Fernverkehrsnetz der Deutschen Reichsbahn an 11. Stelle. Im zweiten Kriegsjahr sind die Anlagen noch völlig intakt, vier Jahre später musste der Zugverkehr aufgrund der Beschädigungen hier vorübergehend eingestellt werden. Den Schaden bezifferte die Reichsbahn im Frühjahr 1945 auf 7,1 Millionen Reichsmark. (1940) <i>Foto: RVM</i>
18 462 in München

 

39 017 vom Bw Reichenbach (Vogtl) leistet der Hofer 02 002 Vorspann vor dem D 24 (Berlin - Leipzig - Hof - Regensburg - München) in Reichenbach (Vogtl) oberer Bf. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
39 017 + 02 002 in Reichenbach

 

18 536 (Bw Mainz Hbf) passiert mit einem Schnellzug das dreiflügelige Einfahrsignal von Remagen auf der Fahrt nach Süden. Für den Zug zeigt das Signal Hp1. Die Möglichkeit des Signalbildes Hp3 bedeutete nach dem Signalbuch von 1935: "Fahrt frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung wie bei Hp2, jedoch für einen anderen als den durch Hp2 gekennzeichneten Fahrweg." Das Signal wurde 1953 abgeschafft. Über der Lok befindet sich die berühmte 1857 erbaute Apollinariskirche. An der Lok fällt auf, dass als 3. Laterne auf die Stütze der Rauchkammertür eine große Loklaterne (Durchmesser ca. 38 cm) gesetzt wurde, was absolut ungewöhnlich ist.  (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 536 bei Remagen

 

Flüchtlinge aus Stettin in einem Güterzug nach Lübeck in Rostock Hbf. Bis zu 14 Millionen Deutsche verloren 1945 ihre Heimat. Ihre Vertreibung war letztlich die Konsequenz der brutalen deutschen Besatzungsherrschaft während des Zweiten Weltkriegs.  (04.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Flüchtlinge aus Stettin

 

Die Hubbrücke Karnin über die Peene war Bestandteil der ehemaligen Eisenbahnlinie Ducherow–Swinemünde und wurde 1933 eröffnet. Die Brücke war bis zu ihrer Zerstörung am 28. April 1945 die wichtigste Verkehrsanbindung von Usedom auf das Festland. Die Verbindung war sowohl für die touristische Entwicklung der Insel als auch für den Standort militärischer Einrichtungen auf Usedom (Munitionslager bei Usedom, Heeresversuchsanstalt Peenemünde ab 1936) von großer Bedeutung. Nach der Zerstörung 1945 wurden Bahnverbindung und Brücke nicht mehr aufgebaut, weil ein Teil der Strecke über polnisches Gebiet Usedoms bei Swinemünde (heute Swinoujscie) verlief. Die zerstörten Überbauten wurden in den 1950er Jahren entfernt. Ein Teil der festen Überbauten wurde verschrottet, der Rest zum Wiederaufbau der Ostbahnbrücke über die Oder in Küstrin verwendet. 1990/91 rettete ein Brückenbau-Ingenieur den Hubbrückenteil vor dem drohenden Abriss. Das Bild zeigt den Vorgänger der Hubbrücke, der von 1875 bis 1932 als Drehbrücke in Betrieb war. (1929) <i>Foto: RVM</i>
Brücke Karnin

 

18 489 (Bw Würzburg) mit einem Schnellzug nach Frankfurt in der Bahnhofsausfahrt von Hanau. (1929) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
18 489 bei Hanau

 

Mit einem Schnellzug von Frankfurt nach Nürnberg rauscht 18 511 (Bw Nürnberg Hbf) durch Iphofen. (1930) <i>Foto: Hermann Ott</i>
18 511 in Iphofen

 

Bei Immenstadt hatte die Lindauer 18 476 mit dem aus nur sechs Wagen bestehenden D 138 keine große Mühe. (09.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 476 bei Immenstadt

 

18 503 (Bw Lindau) mit P 627 (Kempten - Lindau) bei Thalkirchdorf nahe Oberstaufen. (08.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 503 bei Thalkirchdorf

 

18 524 (Bw Wiesbaden) vor dem Renommierzug FFD 101 "Rheingold" am Abzweig Berliner Straße bei Köln-Mülheim. Offenkundig hatte die Lok nach fast 300 km Fahrtstrecke nochmals ihre Wasservorräte in Köln Hbf ergänzt, die Tenderseitenwand ist noch naß. Nächster Halt ist Düsseldorf Hbf. (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 524 bei Köln-Mülheim

 

Nur rund 15 Monate zählten acht S 3/6 zum Bestand des Bw Osnabrück, die maßgeblich die Schnellzüge zwischen Hamburg und Köln beförderten. Hier wendet 18 540 auf der Drehscheibe im Bw Köln Bbf. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 540 im Bw Köln Bbf

 

Der Starzug, den das Bw Mainz zu befördern hatte, war der "Rheingold", den hier 18 517 nahe der Blockstelle Pfalz zwischen Bacharach und Oberwesel am Haken hat. An diesem Tag war der FFD 101 mit vier Wagen (einem SAB4ü-28/34, SA4ük-28, SB4ü-28 und SPw4ü-28) allerdings saisonbedingt recht kurz, die Lok wird den Zug noch bis zur holländischen Grenze durchfahren. Carl Bellingrodt saß wohl gerade bei einem Schoppen Wein, als er im Ausflugslokal von Haus Engelsburg auf den Auslöser drückte. (18.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 517 bei Oberwesel

 

18 522 mit einigen "hohen Herrschaften" auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Bw Mainz. (1932) <i>Foto: RVM</i>
18 522 im Bw Mainz

 

18 408 (mit 98 1118) auf dem Kanal ihres Heimat-Betriebswerkes Bamberg. Die Lok besitzt zum Aufnahmezeitpunkt bereits ihren fünften Kessel, der Folge des seit Anfang der 1920er Jahre üblichen Kesseltauschs während der Hauptuntersuchungen ist. Hier läuft sie mit dem Kessel der 18 413 (Maffei, 3095), der ursprünglich keine Kaminkrempe besaß. (06.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 408 im Bw Bamberg

 

18 451 (Bw Würzburg) macht Station in Mühlheim am Main zwischen Offenbach und Hanau. (1929) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
18 451 in Mülheim/Main

 

Im zweiten Kriegsjahr präsentiert sich die Bingerbrücker 18 489 noch vor der unzerstörten Halle des Koblenzer Hauptbahnhofs, die bei den Luftangriffen am 4. und am 11. Dezember 1944 erheblich beschädigt und 1949 abgerissen wurde. (1940) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 489 in Koblenz

 

Ein Schnellzug mit einer 18.4 fährt in den Schwarzkopftunnel vor Heigenbrücken ein. Damals besaß der Tunnel noch einen senkrechten Abluftschacht, um die Abgase der Dampfloks dank der Kaminwirkung schneller aus dem Tunnel abziehen zu lassen. Am 15. Juni 2017 endete der Betrieb durch den 163 Jahren alten Tunnel. (1929) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
Am Schwarzkopftunnel (2)

 

18 524 (Bw Mainz) verlässt mit dem "Rheingold" FFD 101 den Kölner Hauptbahnhof und fährt in die burgähnliche Hohenzollernbrücke über den Rhein ein. (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Der "Rheingold" in Köln

 

Das erste Dieselfahrzeug auf dem Rügener Schmalspurnetz gelangte nicht mehr in den Reichsbahnbestand. Der Vierachser T1 war von der Waggonfabrik Dessau am 25.1.1937 an die Rü.K.B. geliefert worden. Noch neu glänzend steht er hier mit den Beiwagen 3 und 36 in Bergen (Rügen) ungefähr im Bereich der Ladestraße. Im Hintergrund verläuft die Gingster Chaussee, wo nach dem Krieg die Molkerei entstand. Heute sieht das Umfeld völlig anders aus. (01.1937) <i>Foto: Sammlung Hans-Reinhard Ehlers </i>
Der 1. VT auf Rügen

 

Zwar keine qualitativ hochwertige Aufnahme, aber dennoch ein interessanter Blick in den Münchener Hauptbahnhof Anfang der 1930er Jahre. 18 468 (noch ohne elektrische Beleuchtung) ist soeben mit einem Schnellzug eingetroffen, daneben steht 54 1572, eine 1920 bei Maffei gebaute bayr. G 3/4 H. Die Menschen drängeln sich an den Bahnsteigsperren, die damals an den Prellböcken des Kopfbahnhofs lagen. (1930) <i>Foto: RVM</i>
München Hbf (6)

 

18 315 (Bw Koblenz-Mosel) beim Zwischenhalt des D 164 im Bahnhof Rüdesheim. Während die Schranken noch geöffnet sind, nutzt der Heizer die Zeit für einen Kontrollgang. Die bad. IV h bespannte den Schnellzug (Amsterdam - Basel) auf dem Abschnitt zwischen Köln und Wiesbaden. (16.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 315 in Rüdesheim

 

Ohne Lampen war 18 316 von Koblenz-Mosel nach Bremen anscheinend von einer anderen Lok dorthin geschleppt worden, wie die herunterhängenden Schraubenkupplungen noch zeigen. Möglicherweise entstand das Bild zu einer Zeit, als die Lok der BR 18.3 nach Einstellen der Schnellverkehre vorübergehend abgestellt waren. Ein besonderes Detail an diesem Bild ist der absolut ungewöhnliche Einbauplatz für die Lichtmaschine, die hier zwischen dem Dampfdom auf dem ersten Kesselschuss und dem Dampfsammeldom nahe der Feuerbuchs-Rohrwand (wurde bei der DRG offenbar in den 1930er Jahren bei allen bad. IVh nachgerüstet) auf der Kesselflanke montiert ist. Dass die Lichtmaschine nicht von Anfang an dort eingebaut gewesen war, beweist das Foto derselben Lok vom April 1934 bei Oberwesel (vgl. Bild-Nr. 43454). (1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
18 316 in Bremen

 

18 316 (Bw Koblenz-Mosel) mit P 1290 in Oberwesel, anscheinend schon damals eine beliebte Fotostelle an der linken Rheinstrecke. Der Personenzug hielt zwischen Köln und Frankfurt an allen Stationen und brachte es auf die rasante Reisegeschwindigkeit von 33,8 km/h - eigentlich einer Schnellzuglok unwürdig. (17.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 316 in Oberwesel

 

Im März 1938 hatte Carl Bellingrodt noch freie Sicht auf das Siebengebirge bei Bonn-Mehlem, als 18 317 mit P 1270 auf die Platte gebannt wurde. Die angegebene Loknummer lässt allerdings wieder zweifeln, da eine in Hamburg-Altona stationierte Lok kaum einen Personenzug auf der Rheinstrecke gezogen haben dürfte. Der Personenzug selbst wurde aus einer für die DRG damals typischen Garnitur gebildet. Der aus sieben Wagen bestehende Zug wird in dem Mitte durch einen Bi-29 geteilt. Dieser 2. Klasse-Wagen wurde in großer Zahl beschafft, um die starke Nachfrage nach der 2. Klasse nach 1928 durch die Abschaffung der 4. Klasse zu befriedigen. Deshalb findet sich sehr oft in preußischen Abteilwagenzügen dieser Wagen. Wir sehen hinter dem Gepäckwagen zwei C3 Pr 11 ohne Bremserhaus. Und am Schluß drei C3tr Pr 13, vielleicht auch schon mit Bretterbänken versehen (C3u). Auch diese Wagen sind ohne Bremserhaus. Der Packwagen Pw4 Pr 04 ohne Faltenbalgübergang hinter Lok war schon seltener. Meist lief eher ein Dreiachser in diesen Personenzügen. (16.03.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 317 bei Bonn-Mehlem

 

Porträtaufnahme der Koblenzer 18 319 im Bw Köln Bbf. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 319 im Bw Köln Bbf

 

Diese schöne Häuserzeile aus der Gründerzeit in Wuppertal-Oberbarmen, vor der Carl Bellingrodt 18 323 mit E 112 nach Frankfurt ablichtete, überlebte den Krieg und dient bis heute als Fotokulisse für vorbeifahrende Züge. Der Eilzug ist hier am Beginn seiner Reise und kommt gerade als Leerzug aus dem Abstellbahnhof Wuppertal-Langerfeld angerollt. (03.03.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 323 in Wt-Oberbarmen

 

18 323 (Bw Koblenz-Mosel) vor D 251 (Frankfurt - Dortmund) auf der linken Rheinstrecke an der Blockstelle Pfalz bei Oberwesel. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 323 bei Oberwesel

 

Porträtaufnahme der 18 326 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Koblenz-Mosel. Als einzige Maschine ihrer Baureihe ging sie im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer im Jahre 1944 verloren. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 326 in Koblenz

 

Im Jahre 1933 erreichte die für 110 km/h zugelassene 18 328 bei Versuchsfahrten der LVA Grunewald eine Geschwindigkeit von 154 km/h und erwies sich als ausgezeichneter Schnelläufer. Auch im Planeinsatz vor dem 13 Wagen zählenden E 112 (Wuppertal-Oberbarmen - Frankfurt) macht sie eine gute Figur.  Hier fährt der Zug aus dem Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen und wechselt gerade in der westlichen Bahnhofsausfahrt in das Ferngleis. (19.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 328 in Wuppertal-Oberbarmen

 

18 328 (Bw Koblenz/Mosel) mit P 1290 (Köln - Frankfurt) vor der historischen Stadtkulisse von Oberwesel.  (20.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 328 in Oberwesel

 

18 462 (Bw München Hbf) vor D 157 bei Regensburg.  (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 462 bei Regensburg

 

Der "Orient-Express" war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" (CIWL), der Paris mit Konstantinopel (seit 1930 Istanbul) verband. Das Bild zeigt den Luxuszug L 63 mit 18 470 auf der Schwäbischen Alb bei Urspring, südöstlich von Amstetten. Auf dem Foto wurde der gesamte Zug einschließlich beider Gepäckwagen aus CIWL-Fahrzeugen gebildet. Dass an beiden Zugenden Packwagen eingestellt wurden, ist höchstwahrscheinlich der noch bis in die 1930er Jahre gültigen Zugbildungsvorschrift für Schnellzüge zuzuschreiben, nach der zwischen der Lok und dem ersten mit Reisenden besetzten Wagen mindestens ein unbesetzter bzw. "nur" mit Bahnbediensteten besetzter Wagen als "Schutzwagen" einzustellen war. Wegen der häufigen Richtungswechsel einiger Zugläufe (z.B. beim "Rheingold") wurden bei diesen immer zwei Gepäckwagen an beiden Zugenden fest eingereiht.  (19.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Orient-Express bei Urspring

 

Blick vom Lokschuppen des Bahnbetriebwerks in den Bahnhof Reichenberg (Liberec)/Tschechien. Nach dem Münchener Abkommen wurde die Stadt am 20. November 1938 zu einem eigenen selbstständigen Stadtkreis erhoben, förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und dem Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete zugeordnet. Im Bahnhof rangiert eine 91 (91 768 ?) einige Güterwagen, rechts wartet 64 100 in der Bw-Ausfahrt.  (1939) <i>Foto: RVM</i>
Bf Reichenberg (Liberec)

 

Blick über die Dächer von Kaub am Rhein auf 38 3626 vom Bw Bingerbrück, die mit einem Schotterzug unterwegs ist. (15.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 3626 in Kaub

 

Die beim Bw Fulda stationierte 38 3716 landete unsanft auf dem Bahnhofsvorplatz ihrer Heimatstadt. Ein weiteres Bild des Unfalls ist unter der Bild-Nr. 11113 zu finden. (02.1932) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
Unsanfte Landung (2)

 

Von Ehefrau Johanna aus sicherer Entfernung wurde Walter Hollnagel abgelichtet, als er selbst den Schnellzug D 2 (Berlin Lehrter Bf - Hamburg-Altona) mit 03 245 am Einfahrsignal von Friedrichsruh vor den Toren Hamburgs fotografierte.  (31.12.1939) <i>Foto: Johanna Hollnagel</i>
W. H. fotografiert den D 2

 

Eine unbekannte 56.20 eilt am Sylvestertag des Jahres 1939 durch den verschneiten Bahnhof Friedrichsruh auf der Fahrt von Hamburg nach Büchen.  (31.12.1939) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Friedrichsruh

 

18 127 ihrer Heimatdienststelle Bw Heilbronn. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 127 im Bw Heilbronn

 

Die Malletlok 33nn der Rügenschen Kleinbahnen AG (RüKB) rangiert im Bahnhof Garz die Lok 11o um. Der C-Kuppler (Hanomag 3809, Baujahr 1902), der nach dem 2. Weltkrieg als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden mußte, diente vorwiegend dem Kreideverkehr zwischen Garz West und Puddemin. Die Mallet blieb dagegen als 99 4523 noch bis Herbst 1964 für die Deutsche Reichsbahn aktiv.  (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
RüKB 33nn und 11o in Garz

 

Im RAW Kaiserslautern befinden sich u.a. 38 3139 (Bw Ludwigshafen), 55 2613, eine 18.4 und eine pr. G 8.1 zur Ausbesserung. (1935) <i>Foto: RVM</i>
Im RAW Kaiserlautern

 

Selbst für den damaligen "Starzug" der Reichsbahn, den "Rheingold", reichte offenkundig das "Mädchen für alles" auf der Rheintalbahn aus. 38 2493 (Bw Offenburg) fährt mit FD 102 durch den Bahnhof Schallstadt, südlich von Freiburg. (19.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
"Rheingold" in Schallstadt

 

Nicht nur 38 3072 hat sich in Bingerbrück in Positur gestellt, auch das Personal nutze die Gunst der Stunde. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3072 in Bingerbrück

 

Die erste Serienlok der 1917 bei der Sächsischen Maschinenfabrik, Chemnitz (Hartmann) gebauten sächs. XVIII H mit Dreizylindertriebwerk, aufgenommen unter der Reichsbahnnummer 18 001 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Dresden-Altstadt.  (03.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
18 001 in Dresden (1)

 

Die Giebelwand der Lokwerkstatt des Bw Dresden-Altstadt bildete im Juni 1936 eine fotogene Hintergrundkulisse für zahlreiche Lokaufnahmen. Neben 18 001 (vgl Bild-Nr. 42909) wurde hier am gleichen Tag auch die Dresdener 18 005 in Position gefahren. (03.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
18 005 in Dresden (1)

 

Die Heizerseite von 18 005 (Hartmann, Baujahr 1917), die seit ihrer Inbetriebnahme am 23.01.1918 zum Bestand des Bw Dresden-Altstadt gehörte. (03.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
18 005 in Dresden (2)

 

18 102 mit P 1037 bei Urspring, südöstlich von Amstetten. Am rechten Bildrand steht übrigens Bellingrodts fahrbarer Untersatz, ein Opel Cabrio 4/20. (19.06.1931) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 102 bei Urspring

 

Porträtaufnahme der "schönen Württembergerin" 18 106 im Bw Ulm. Die 1910 in Dienst gestellte Lok wurde am 13.11.1948 ausgemustert. (20.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 106 im Bw Ulm (1)

 

18 129 passiert mit einem Eilgüterzug das alte württ. Einfahrsignal von Tamm zwischen Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 129 bei Tamm

 

74 476 passiert mit P 1066 die Zeche "Vereinigter Dahlhauser Tiefbau" in Bochum. Die Zeche entstand durch die Konsolidation der Bergwerke Zeche Besserglück, Glücksonne und Dahlhausen. Die Entenfamile auf der Ruhr zeigt sich unbeeindruckt von Industrie und Fotografen.  (05.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Zeche Dahlhausen (1)

 

Zum 1. Mai 1933 wurde 86 067, die am 18. August 1932 fabrikneu dem Bw Northeim zugeteilt worden war, im Bahnhof Duderstadt mit allerlei zeitgenössischem Unrat versehen. Im nationalsozialistischen Festkalender nahm der 1. Mai als propagandistisches Großereignis eine wichtige Rolle ein. Seiner früheren Beziehung zur Arbeit oder gar zur Arbeiterbewegung wurde er gänzlich beraubt. Seit 1934 hieß er „Nationaler Feiertag des deutschen Volkes“. Er sollte ein Tag der Volksgemeinschaft sein, angeknüpft angeblich an germanisches Brauchtum. (01.05.1933) <i>Foto: Privatfoto</i>
1. Mai 1933 in Duderstadt

 

38 4043 (Bw Dresden-Altstadt) leistet der Reichenbacher 19 022 vor D 124 (Breslau – Dresden – Hof – Bamberg – Würzburg) auf der Tharandter Steigung Vorspanndienste. (04.1939) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
38 4043 + 19 022 b. Tharandt

 

99 707 ist im Bahnhof Wilischthal mit Rangierarbeiten beschäftigt. Das über die Zschopaubrücke führende Streckengleis nach Thum wird dabei als Ausziehgleis benutzt. Die Lok der Gattung VI K stammt aus der Nachbauserie der MBG Karlsruhe und wurde seit Februar 1926 auf dem Thumer Schmalspurnetz eingesetzt.  (19.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 707 bei Wilischthal

 

Nachdem die 99 715 am 5. April 1927 zwischen Meinersdorf und Thum ihre Probefahrt absolviert hatte, stand sie bis zum 2. September 1936 im Raum Thum im Einsatz, hier mit einem gemischten Zug zwischen Schönfeld und Tannenberg, etwa 1 km hinter dem Anschluß Dietrich. In Jöhstadt wurde die Lok später wieder betriebsfähig hergerichtet.  (19.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 715 bei Thum

 

38 1335 vom Bw Düsseldorf Hbf vor dem 30-ständigen Ringlokschuppen des zwischen 1930 und 1931 neu gebauten Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof. (19.12.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1335 im Bw Df-Abstellbf

 

Blick aus der "Walhalla" auf 99 261 mit einem Langholzzug auf der meterspurigen Schmalspurbahn von Regensburg-Stadtamhof nach Wörth an der Donau und einem Schleppzug auf der Donau. In der Gedenkstätte "Walhalla" werden – ursprünglich auf Veranlassung des bayerischen Königs Ludwig I. – seit 1842 bedeutende deutsche (nicht nur bayerische !) Persönlichkeiten mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. Benannt ist sie nach "Walhall", der Halle der Gefallenen in der nordischen Mythologie. Gegenwärtig umfasst die Sammlung 130 Büsten und 65 Gedenktafeln, die an Personen, Taten und Gruppen erinnern. (16.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Walhallabahn (5)

 

Die frisch im RAW Schwerte mit Laufachse ausgerüstete und zur 56 555 umgebaute ehemalige 55 5274 mit einem Nahgüterzug auf den Ortsgleisen zwischen Wuppertal-Barmen und -Unterbarmen.  (26.03.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
56 555 in Wuppertal

 

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs befördert 58 1368 vom Bw Altenhundem einen Güterzug auf der Ruhr-Siegstrecke bei Hohenlimburg. Ob dies der Anlass war, warum Carl Bellingrodt eine derartig dramatische Wolkenbildung nachträglich in das Bild kopierte, ist nicht überliefert. (27.08.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
58 1368 bei Hohenlimburg

 

Gastlok 01 110 (Bw Hannover) im Bw Hamm (Westf) vor der Lokhalle am Personenbahnhof. (10.11.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 110 im Bw Hamm

 

Wie die Beschriftung am Puffer verrät, wartet 01 009 (AEG, Baujahr 1926) in Hannover auf Übernahme des D 148. Die Lok besitzt eine den ab 1929/1930 üblichen großen Windleitblechen "nachempfundene" Ausführung, die noch weiter nach oben geführt waren und zudem an den Knicken außen aufgenietete oder geschraubte (Verstärkungs-?) Leisten besaßen. 01 009 zählte ab 11.02.1929 zum Lokstand des Bw Hamm (Westf), sie kam im Tausch gegen 01 030 vom Bw Erfurt.  (08.04.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
01 009

 

Im Gleisbauhof Hamburg-Harburg nahe der Süderelbebrücke ist noch Muskelkraft gefragt. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Gleisbau in Harburg

 

Klassische Porträtaufnahme der 17 1164, die den Richtlinien der DLA-Fotografen entsprach - Ansicht links sehr schräg vorne (lss) im Heimat-Bw Altona. Sie besitzt bereits eine elektrische Beleuchtung. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
17 1164 in Altona

 

Beeinflusst durch die Erfolge mit vollautomatischen Dampferzeugungsanlagen, entstanden 1932 drei (DT 51 bis 53) sowie 1934 fünf weitere 4-achsige Dampftriebwagen (DT 54 bis 58) von Wegmann und Borsig. DT 53 besaß eine Leistung von 300 PS und erreichte eien Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Hermann Maey ließ sich den Dampftriebwagen DT 53 in Berlin Stettiner Bahnhof in Position fahren. 1958 wurde der DT bei der DB noch in den antriebslosen VS 145 374 umgebaut. (04.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
Dampftriebwagen DT 53

 

Das Bw Düsseldorf-Abstellbf, das erst im Dezember 1930 in Betrieb ging, wurde auch von zahlreichen Gastloks anderer Bahnbetriebswerke angefahren, die ihre Zügen vom Hauptbahnhof in den Abstellbahnhof mitbrachten. Im Frühjahr 1932 weilt die Kölner 03 052 in den weitläufigen Anlagen.  (09.03.1932) <i>Foto: RBD Wuppertal (Eckler)</i>
03 052 im Bw Dssd-Abstellbf

 

Fahrleitungsarbeiten mit einem Oberleitungswagen in Stuttgart, der den heutigen Arbeitsschutzbestimmungen wohl nicht mehr entsprechen dürfte. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Fahrleitungsarbeiten (1)

 

Mit einem nageneuen 90t-Ardelt-Kran am Haken präsentiert sich die Überführungsmannschaft mit 74 271 bei Eberswalde dem Fotografen.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
74 271 bei Eberswalde

 

E 62 05 (Bw Garmisch-Partenkirchen) mit einem Personenzug aus Garmisch im Bahnhof Reutte/Tirol. Die ehemalige bayerische EP 3/5, ab 1918 als EP1 20 005 bezeichnet, wurde hauptsächlich auf der Mittenwaldbahn eingesetzt. Bei der DRG erhielt sie die Betriebsnummer E 62 05, 1941 wurde sie ausgemustert. (11.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
E 62 05 in Reutte/T.

 

38 2133 (Bw Saalfeld) mit P 362 nahe Hockeroda. Die Lok wurde am 28.12.1941 in den Osten abgegeben und kehrte im April 1944 wieder in die RBD Erfurt zurück. 1970 wurde sie beim Bw Weißenfels abgestellt und am 09.08.1971 ausgemustert. (14.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2133 bei Hockeroda

 

Eine P 8, die von der Ostseite der Stadt Görlitz (heute poln. Zgorzelec) kommt, überquert das Neißeviadukt nach Görlitz. Das 475 Meter lange Viadukt gehört zu den größten und ältesten Eisenbahnbrücken in Deutschland. Eröffnet wurde es 1847 mit der Eisenbahnstrecke zwischen Görlitz und Kohlfurt als Teil der damaligen Bahnverbindung zwischen der sächsischen Hauptstadt Dresden und der schlesischen Provinzhauptstadt Breslau. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die höchsten Bögen gesprengt und in den 1950er Jahren unter polnischer Leitung wieder aufgebaut. Die wiedererrichteten Bögen unterscheiden sich heute noch deutlich in ihrer Farbe vom älteren Teil des Viadukts. Seit Mai 1957 können Züge an dieser Stelle wieder die Lausitzer Neiße und somit nun auch die deutsch-polnische Grenze überqueren. (1936) <i>Foto: RVM</i>
Neißeviadukt in Görlitz

 

99 646 passiert die Blockstelle Götterfelsen auf der Fahrt nach Meißen-Triebischtal. In Garsebach vereinigten sich die schmalspurigen Linien aus Wilsdruff und Lommatzsch und verliefen bis Meißen parallel zur damals noch zweigleisigen Hauptbahn Borsdorf - Coswig. Am 1. August 1966 endete der Schmalspurbetrieb in diesem Bereich. 99 646 zählte zum Lokbestand des Bw Nossen und wurde vom Lokbf Lommatzsch eingesetzt. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 646 bei Meißen

 

99 695 (und nicht die von Carl Bellingrodt angegebene 99 655, die nie auf der Müglitztalbahn im Einsatz war) mit P 2861 auf der schmalspurigen Müglitztalbahn Heidenau – Altenberg beim Schloß Weesenstein, das bereits anno 1318 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1934 entschloß sich die DRG wegen des rapide angewachsenen Beförderungsaufkommens zum Umbau der Strecke auf Normalspur. Zwischen 1935 und Dezember 1938 wurde das Projekt realisiert. Der Abschnitt Heidenau – Lauenstein wurde neu trassiert, während man im weiteren Verlauf bis Altenberg größtenteils nur den Kurvenradius vergrößerte. Durch den teilweisen Neubau war die Regelspurstrecke etwa 3 km kürzer. Auch die neue Strecke mit Radien von 140 m sowie Neigungen von bis zu 36 ‰ stellte hohe Anforderungen an die Fahrzeuge. So wurden eigens für die Müglitztalbahn speziell Fahrzeuge (z.B. die Baureihe 84 mit Luttermöller-Antrieb) konstruiert.  (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 695 in Weesenstein

 

39 144 vom Bw Hagen-Eckesey mit D 187 in Hagen-Boele. Hier verzweigen sich die Streckengleise nach Hagen Gbf und Wetter/Dortmund (vorne) sowie die Richtungen Schwerte/Hamm bzw. zur Ruhr-Siegstrecke. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 144 bei Hagen-Boele

 

39 232 (Bw Schweinfurt) mit P 345 bei Grünsfeld zwischen Würzburg und Lauda, dort wo Jahrzehnte später Scharen von Dampflokfans hinpilgerten, um die letzten 23er aufzunehmen. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 232 bei Grünsfeld/Baden

 

Die Eisenbahnbrücke über das Enztal bei Bietigheim-Bissingen wurde von 1851 bis 1853 als Teil der württembergischen Westbahn Bietigheim–Bruchsal erbaut. Die Brücke ist 287 Meter lang, etwa 33 Meter hoch und verfügt über 21 Brückenbögen.  (1932) <i>Foto: RVM</i>
Enzviadukt Bietigheim (3)

 

43 006 (Bw Mannheim Rbf) überquert mit einem Güterzug, der gleich drei Güterzugbegleitwagen mit sich führt, das Enzviadukt bei Bietigheim.  (10.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Enzviadukt Bietigheim (4)

 

38 1086 (ex "Mainz 2401", Schwartzkopff, Baujahr 1909) im Bw Köln Bbf. Noch im Aufnahmejahr wurde sie ausgemustert. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1086 im Bw Köln Bbf

 

38 1678 (Bw Hagen Gbf) mit dem beachtlich langen P 376 auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen Ennest, die unter Zuhilfenahme einer pr. G 12 als Schublok erklommen wird. (1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 1678 bei Welschen Ennest

 

Für ein Gruppenfoto haben sich 99 442 (Nachbau T 39), 99 420 (T 38) und 99 435 (T 39) im Lokbf Karf versammelt. Der Lokbahnhof war Heimat-Dienststelle für alle Loks des oberschlesischen Schmalspurnetzes, er nahm die Aufgaben eines Bahnbetriebswerkes (Betrieb und Unterhaltung) wahr. Mit den zugeteilten Lokstationen Gleiwitz und Poremba unterstand er dem Schmalspurbahnamt Beuthen (Oberschles). (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
Lokbf Karf

 

99 442 wurde im Lokbf Karf extra vor der imposanten Industriekulisse der Juliushütte Bobrek-Karf bei Beuthen/OS für Porträtaufnahmen aufgestellt. Die 1925 von Orenstein & Koppel in Drewitz gebaute Lok entstammt einer Nachbauserie der preußischen Gattung T 39. Auffällig sind die Luttermöller-Endradsätze, die zuvor auch bei 99 181 bis 183 zum Einbau kamen. Über ihren Verbleib nach 1945 liegen keine Informationen vor. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
99 442 in Karf

 

24 028 (Bw Freudenstadt) vor dem durchgehenden Personenzug Stuttgart - Hausach bei Eutingen (Württ).  (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
24 028 bei Eutingen

 

18 113 (Bw Ulm) und 39 203 (Bw Stuttgart) warten im Stuttgarter Hauptbahnhof auf Ausfahrt. (1935) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
18 113 + 39 203 in Stg

 

39 030 vom Bw Stuttgart Hbf mit einem Eilzug zum Bodensee im Rohrer Wald bei Stuttgart. (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 030 bei Rohr

 

39 199 mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem Schnellzug im winterlichen Rohrer Wald bei Stuttgart.  (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 199 im Rohrer Wald

 

39 207 mit einem Schnellzug auf dem steigungsreichen Streckenabschnitt zwischen Stuttgart West und Vaihingen. (1938) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 207 bei Stuttgart

 

Eine württ. C (Baureihe 18.1) überholt eine pr. P 8 (Baureihe 38.10) an der Rosenstein Straße in Stuttgart. (1933) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
Parallelfahrt in Stuttgart

 

39 127 (Bw Stuttgart Hbf) mit einem Schnellzug im winterlichen Rohrer Wald bei Stuttgart.  (1934) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 127 bei Stuttgart

 

Eine unbekannte Stuttgarter pr. P 10 (Baureihe 39) unterwegs auf der Gäubahn bei Rohr. (1941) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
Mit Volldampf nach Hause

 

39 042 (Bw Stuttgart Hbf) vor D 10 (Berlin - Stuttgart - Konstanz) im Rohrer Wald bei Stuttgart.  (1941) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 042 bei Stuttgart

 

39 203 mit einer unbekannten Schiebelok auf dem steigungsreichen Streckenabschnitt der Gäubahn zwischen Stuttgart West und Vaihingen. Am Haken hängt D 268 von Stuttgart über Zürich nach Luzern.  (1941) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 203 im Rohrer Wald

 

Eine unbekannte Stuttgarter P 10 befördert einen Schnellzug auf der Gäubahn durch den Rohrer Wald zwischen Stuttgart und Böblingen.  (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
Auf der Gäubahn

 

39 208 vom Bw Stuttgart Hbf vor D 14 (Berlin - Stuttgart - Schaffhausen) bei Rohr. (1938) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 208 bei Stuttgart

 

Eine pr. P 10 (Baureihe 39) und pr. P 8 (Baureihe 38.10) befördern einen Schnellzug auf der Gäubahn bei Rohr. (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
Fahrt in den Winterabend (1)

 

Im passenden Augenblick zum Start des Freiluftballons einer heute noch bekannten Wuppertaler Firma passiert gegen 10.00 Uhr morgens die 39 224 des Bw Paderborn vor D 31 (Köln - Wuppertal - Altenbeken - Hildesheim - Magdeburg - Berlin Potsdamer Bf) den Startplatz in Wuppertal-Langerfeld.  (27.05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 224 bei Wt-Langerfeld

 

17 1144 (Bw Hamm/Westf) noch mit Gasbeleuchtung auf der Drehscheibe des Wende-Bw Köln Bbf. Die Lok besitzt Windleitbleche und seitliche Schürzen, jedoch wurde zwischen den Kesselstützen auf die Pufferbohle keine Schürze eingebaut. Die an den Fachwerkdrehgestellen angebrachten Verlängerungen deuten auf die ursprüngliche Ausrüstung des Tenders mit beidseitig auf die Tenderräder wirkender verstärkter (Schnell-)Bremse hin, die jedoch zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits wieder ausgebaut ist. Schließlich ist die heizerseitig montierte zweite Luftpumpe beachtenswert, die diese Lok seit den Versuchsfahrten (noch als Lok "1145 Osten") zur Bremserprobung mit neuen Schnellzugwagen durch die Lokversuchsabteilung des EAW Grunewald in der ersten Hälfte der 1920er Jahre besaß. Nach ihrer Ausmusterung am 14. August 1950 beim Bw Oberhausen Hbf gelangte die Lok als Schrott-Export nach Jugoslawien. (10.04.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1144 in Köln (1)

 

58 1777 (Bw Gerstungen) mit einem Güterzug vor den Hörselbergen zwischen der Blockstelle Kälberfeld und Schönau (Hörsel).  (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
58 1777 bei Schönau

 

Ein 92 Achsen (!) Versuchszug mit S 10 "1005 CASSEL" (spätere 17 127) und S 10 "1145 OSTEN" (spätere 17 1144) im Bahnhof Belzig Reichsb. Der Eisenbahn-Oberingenieur Berthold Mehne schrieb für das Blatt "Zeit im Bild" einen Bericht zu dieser Versuchsfahrt: "Im Rahmen der Eisenbahntechnischen Tagung (Seddin) fand am 24. September auf der Eisenbahnstrecke Grunewald - Seddin - Belzig eine Bremsversuchsfahrt zur Vorführung der Wirkungsweise der Kunze-Knorr-Schnellzugbremse statt. Ein von zwei S 10-Lokomotiven gezogener, aus 23 vierachsigen D-Zugwagen bestehender Versuchszug von 512 m Zuglänge und einem Gesamtgewicht von 1255 t wurde aus verschiedenen Geschwindigkeiten mehreren Bremsproben unterworfen. Es wurde gezeigt, daß mit Hilfe der neuen Kunze-Knorr-Schnellzugbremse selbst aus einer Geschwindigkeit von 120 km in der Stunde ein schnelles Anhalten des Zuges herbeigeführt werden kann, ohne daß die Wagen oder die Zuginsassen eine merkbare Erschütterung erleiden. Die Entfernung (Bremsweg genannt), die der Zug nach dem Augenblick der Bremsung bis zum Stillstand noch zurücklegt, richtet sich natürlich nach dem Gewicht des Zuges, nach der Fahrtgeschwindigkeit und nach den Strecken-Neigungsverhältnissen. Beispielsweise brauchte der Versuchszug bei einer Geschwindigkeit von 120 km einen Bremsweg von 540 m, bei einer Geschwindigkeit von 100 km einen Bremsweg von 420 m." Beide Loks wurden übrigens für die Versuchsfahrten mit einer zweiten Luftpumpe und zusätzlichem Hauptluftbehälter ausgestattet. (24.09.1924) <i>Foto: Werner Hubert</i>
Bremsversuchszug in Belzig (1)

 

24 067 (Bw Treysa) mit P 331 nach Eschwege bei Malsfeld.  (12.07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 067 bei Malsfeld

 

17 1144 vom Bw Duisburg Hbf, ausgerüstet mit zwei Hauptluftbehältern, vor E 114 (Dortmund - Frankfurt/Main) in der heute völlig zugewachsenen Kurve von Namedy.  (05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1144 bei Namedy

 

Zugbegegnung zwischen dem Rheingold (FFD 101 mit einer 18.5) und einer unbekannten pr. P 8 bei Namedy, bei der sich der Fotograf wohl nicht so recht entscheiden konnte, wann er auf den Auslöser drücken sollte. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Rheingold bei Namedy

 

Ein Zug mit einer württ. C (Baureihe 18.1) fährt in den Frühling auf der Brenztalbahn Aalen - Ulm, übrigens ein Bild aus dem damals bekannten "Reichsbahn-Kalender". (1930) <i>Foto: RVM</i>
Brenzbrücke bei Giengen

 

99 733 mit P 2715 auf der heute als Fichtelbergbahn bekannten Schmalspurstrecke Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal. Die 1928 von Hartmann gebaute Lok war ausschließlich auf dieser Strecke im Einsatz. Ende 1945 wurde sie von der SMA beschlagnahmt und mit dem Abtransport in die Sowjetunion vom Lokbestand des Bw Buchholz (Sachs) abgesetzt. Wie auch 99 744 war sie als Werklok beim Metallurgischen Kombinat in Belorezk, nahe der Grenze zu Kasachstan, im Einsatz.  (20.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
99 733 bei Oberwiesenthal

 

Die seit dem 25.12.1929 beim Lokbf Wilsdruff beheimatete 99 734 wurde von der Lokst Klingenberg-Colmnitz auf den Strecken nach Frauenstein und Oberdittmannsdorf eingesetzt. Am 28.10.1931 wechselte sie zum Lokbf Hainsberg (Sa). Die Lok wird heute noch planmäßig von der Sächsischen Dampfeisenbahn-Gesellschaft eingesetzt.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
99 734 in Klingenberg-Colmnitz

 

99 735 mit P 2712 zwischen Niederschlag und Hammerunterwiesenthal. Die Lok zählte zum Bestand des Bw Zwickau (Sachs) und wurde vom Lokbf Kurort Oberwiesenthal eingesetzt. Als 99 1735-2 ist sie heute auf der Zittauer Schmalspurbahn anzutreffen. (20.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
99 735 bei Unterwiesenthal

 

99 740 vor P 2924 am Staudamm der Roten Weißeritz in Malter nahe Dippoldiswalde. (20.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 740 in Malter

 

99 758 mit P 3910 auf der Brücke über den Thumer Bach in Ehrenfriedersdorf auf der Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa - Thum. Die Lok war fabrikneu ab 07.06.1933 dem Bw Chemnitz-Hilbersdorf zugeteilt worden und wurde vom Lokbf Thum eingesetzt. (18.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 758 in Ehrenfriedersdorf

 

99 793 kam 1899 als Lok 13 zur Friedländer Bezirksbahn (FBB) [ab 1919 tschechisch: Frydlantske okresni drahy]. Obwohl die Loks eigentlich von der k.k. Österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für 760 mm Spurweite konzipiert waren, wurde wegen des grenzüberschreitenden Verkehrs auf der Strecke von Friedland nach Hermsdorf in Böhmen (heute: Hermanice u Frydlantu), diese Schmalspurbahn in der in Sachsen üblichen Spurweite von 750 mm ausgeführt, was für die gesamte k.u k.-Doppelmonarchie einmalig war. Zum 31. Dezember 1924 gingen die Friedländer Bezirksbahnen nach der Übernahme aller Aktien in das Eigentum der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) über. Die endgültige Verstaatlichung und Auflösung des Unternehmens kam dann infolge der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938. Die Strecken der FBB gehörten fortan zum Netz der Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Dresden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen sie wieder zur CSD. Bei der CSD lief die Lok unter der Baureihenbezeichnung  U 37, mit der Ordnungsnummer U 37.09. Während der Deutschen Besetzung erhielt sie dann die Reichsbahnnummer 99 793. So erwischte sie auch der RVM-Fotograf Hermann Maey, als er die Bahn 1941 besuchte. Die Lok verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg auf ihrer Stammstrecke und wurde erst 1963 in Frydlant verschrottet. (1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
99 793 in Friedland/Böhmen

 

38 1310 mit einem Schild des "Ruhrschnellverkehrs" im Bw Köln Bbf. Der Ruhrschnellverkehr war ein System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Schienenpersonennahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes befuhren. (26.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1310 im Bw Köln Bbf (1)

 

39 001 wurde am 22. Mai 1922 fabrikneu noch unter der Nummer "2810 Elberfeld" an das Bw Osnabrück abgeliefert. Seit 1932 gehörte sie zum Bestand des Bw Saalfeld (Saale), wo die Lok für das DLA Darmstadt ausgiebig porträtiert wurde.  (06.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 001 im Bw Saalfeld (1)

 

Und noch die Heizerseite der 39 001 im Bw Saalfeld. Wie für die Standardportäts des DLA Darmstadt damals üblich mit Kuppelstange unten - im Fachjargon des Katalogs bezeichnet als Ansicht "ls" (= links schräg). Die Lok wurde 1958 noch in 22 010 umgebaut und 1969 ausgemustert. (06.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 001 im Bw Saalfeld (2)

 

Im Bw Hamm treffen Gastlok 39 059 vom Bw Wuppertal-Langerfeld und die im nahen Rangierbahnhof als Lok 3 tätige 91 1165 aufeinander. Beide Loks verschlug es im Zweiten Weltkrieg in den Osten. Während 39 059 im Jahr 1944 zur RBD Stettin abgegeben wurde und später noch in 22 068 umgebaut wurde, blieb 91 1165 als Beutelok bei der CSD. (10.11.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 059 im Bw Hamm

 

Vor der Kulisse der Hasper Hütte dampft 39 062 vor E 158 in Richtung Wuppertal. In ihrer Blütezeit erstreckten sich die Anlagen der Hasper Hütte über rund 4 km zwischen Hagen-Westerbauer und -Wehringhausen. Zwischen 1972 und 1982 wurde die Hütte stillgelegt und abgerissen.  (11.01.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
39 062 in Hagen

 

39 074, die ab 20.06.1927 beim Bw Eisenach stationiert war, im Bw Halle (Saale). (1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
39 074 in Halle (Saale)

 

39 097 (Bw Bebra) erreicht mit E 849 den Bahnhof Heigenbrücken. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 097 in Heigenbrücken

 

39 104 (Bw Berlin-Anhalter Bf) verlässt mit einem Schnellzug den Dresdener Hauptbahnhof. Die Lok verblieb nach 1945 zunächst in Polen und war dort als Pt 1-8 im Einsatz. In den 1950er Jahren wurde sie an die DR zurückgegeben und erhielt die neue Betriebsnummer 39 262. Ihre dritte Betriebsnummer bekam sie ab 1961 nach dem Umbau in 22 084. Andere Quellen sprechen allerdings davon, dass für den Umbau der 22 084 tatsächlich der Rahmen von 39 183 verwendet wurde.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
P 10 mit 3 Betriebsnummern

 

39 120 (Bw Hannover Ost) verlässt mit D 3 den Hagener Hauptbahnhof. Daneben ist 55 006 (ex "Elberfeld 4402", Baujahr 1895) als Rangierlok 5 tätig. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 120 in Hagen

 

39 120 verlässt mit dem Luxuszug L 176 "Köln-Ostende-Express" den Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld. Der von 1929 bis 1939 verkehrende Pullmanzug war der einzige von der CIWL betriebene Zug, der je in Deutschland fahrplanmäßig eingesetzt wurde und während seines Bestehens Teil der schnellsten Landverbindung zwischen London und Köln. Der Fahrplan des Zuges war so ausgelegt, dass er eine vormittägliche Abfahrt jeweils in Köln Hbf und London Victoria ermöglichte. Im Fahrplanjahr 1931 startete der Zug um 10.30 Uhr in Köln Hbf und erreichte London Victoria Station um 21.26 Uhr. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 120 in Köln

 

Das "Gesicht" der 39 124 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Köln Bbf. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 124 in Köln Bbf

 

Über die Ferngleise zwischen Wuppertal-Unterbarmen und Barmen dampft 39 125 (Bw Köln Bbf) mit D 231 vorbei.  (28.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 125 in Wt-Unterbarmen

 

39 138 (Bw Hagen-Eck) passiert mit E 338 eine Baustelle an der Klöckner-Hochofenanlage in Hagen-Haspe auf dem Weg nach Wuppertal. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 138 in Hagen

 

39 141 vor der Lokleitung des Bw Hagen-Eckesey, die bis 1944 ihre Heimat war.  (28.03.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 141 im Bw Hagen-Eckesey

 

39 142 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit D 187 aus "Elberfeld Hauptbahnhof". Am 1. September 1930 erhielt der Bahnhof nach Gründung der Stadt Wuppertal den neuen Namen "Wuppertal-Elberfeld". 1992 erfolgte schließlich die letzte Umbenennung in "Wuppertal Hauptbahnhof".  (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 142 in Wt-Elberfeld

 

39 206 (Bw Stuttgart-Rosenstein) mit D 370 unterwegs bei Bruchsal.  (23.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 206 bei Bruchsal

 

Porträtaufnahme der Stuttgarter 39 200 im Bw Heilbronn. (22.10.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
39 200 in Heilbronn

 

39 200 auf der Gäubahn bei Eutingen. (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 200 bei Eutingen

 

39 201 vom Bw Stuttgart-Rosenstein rollt im Rohrer Wald ihrem Ziel Stuttgart entgegen.  (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 201 im Rohrer Wald

 

39 042 und 39 030 verlassen den Bahnhof Eutingen an der Gäubahn.  (1938) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 042 + 030 in Eutingen

 

Der Aufsichtsbeamte erteilt der Freudenstädter 24 055 den Abfahrauftrag am Gleis 7 in Stuttgart Hbf. Die Reise wird in den Schwarzwald über Freudenstadt nach Hausach gehen. (1933) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
Bahnsteigaufsicht in Stuttgart

 

01 009 (Bw Hamm/Westf) überquert vom Wuppertaler Gleis kommend das Streckengleis nach Düsseldorf an der Abzweigstelle "Berliner Straße" bei Köln-Mülheim. Auffällig sind die beiden Postwagen sowie ein Gepäckwagen an der Spitze des D 6 aus Berlin.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 009 bei Köln-Mülheim

 

17 294 und 03 052 (beide vom Bw Köln Bbf) biegen mit E 33 am Abzweig "Berliner Straße" bei Köln-Mülheim in Richtung Wuppertal ab.  (05.05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 294 + 03 052 bei Köln

 

17 267 (Bw Köln Bbf) vor dem stilreinen aus preußischen Wagen gebildeten P 512 bei Milspe (seit 2. Oktober 1955 Ennepetal-Milspe).  (08.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 267 bei Milspe

 

17 267 (Bw Köln Bbf) vor P 512 (Hagen - Köln) an der Blockstelle Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. Hier verzweigen sich die Streckengleise nach Düsseldorf bzw. Solingen - Köln. (01.05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 267 bei Wuppertal

 

38 1024 (ex "Trier 2402") auf der Drehscheibe im Bw Köln Bbf. Nach 52 Dienstjahren wurde sie 1960 beim Bw Dresden-Friedrichstadt ausgemustert. (08.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1024 im Bw Köln Bbf

 

Von 38 1226 existierten zwei Exemplare. Die Erstbesetzung (ex "Frankfurt 2433", Schwartzkopf, Baujahr 1911) wurde im Dezember 1933 ausgemustert, die Zweitbesetzung (ex "Breslau 2509", Linke-Hofmann, Baujahr 1917) wurde 1921 an die PKP abgegeben und dort als Ok 1-100 eingereiht. Während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg lief sie dann unter der Reichsbahn-Nummer 38 1226 und kam nach 1945 als Werklok in die UdSSR, wo sich ihre Spur verliert. Das Bild zeigt die Erstbesetzung der 38 1226 im Bahnhof Hanau-West. Bis 1873 war der heutige Haltepunkt Hanau West übrigens unter dem Namen "Hanau" (ohne jeden Namenszusatz) der „Hauptbahnhof“ von Hanau.  (1930) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
38 1226 in Hanau

 

38 1310 mit einem Schild des "Ruhrschnellverkehrs" und der stolzen Lokmannschaft im Bw Köln Bbf. Der Ruhrschnellverkehr war ein System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Schienenpersonennahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes befuhren.  (26.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1310 im Bw Köln Bbf (2)

 

38 1310 verlässt mit dem Ruhrschnellverkehrszug R 2021 den Kölner Hauptbahnhof. 1945 verblieb sie in der Sowjetunion und wurde dort vermeintlich noch als Werklok eingesetzt. Die Reichsbahn strich sie 1946 aus ihren Büchern. (26.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1310 in Köln (3)

 

Die Turbinenlok T 38 3255 wurde 1927 aus der erst 1921 abgelieferten 38 3255 umgebaut. Die Lok behielt ihr normales Triebwerk, lediglich der Abdampf wurde im Kondenstender über eine Turbine geleitet, die für zusätzlichen Antrieb sorgte. Leistungsmäßig erreichte die T 38 dabei Werte wie die BR 01, behielt aber wesentlich günstigere Verbrauchswerte, die bis zu 30% unter der der 01 lagen. Dagegen stand aber ein erheblicher Wartungsaufwand und das mehr als gewöhnungsbedürftige Anfahrverhalten der Maschine. Wiederholt war sie - wie auf diesem Bild - bei der LVA Berlin-Grunewald zu Gast. Den Abdampf-Turbinen-Triebtender behielt sie vom 11.05.1929 bis zum 22.09.1937.  (25.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 38 3255 (1)

 

T 38 3255 war bis 1936 abwechselnd beim RAW Kassel und in Berlin-Grunewald stationiert, um Versuche zu fahren. Danach war sie bis 1937 dem Bw Kassel zugeteilt. 1932 wurde sie auch in Dienstplänen der größeren DR-Baureihe 39 eingesetzt. Allerdings häuften sich die Schäden am angetriebenen Tender, so dass man sie 1937 in Normalausführung zurückbaute. Der Tender wurde verschrottet. Die Lok versah nun als gewöhnliche P 8 ihren Dienst bis 1959, zuletzt beim Bw Minden/Westf. (25.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 38 3255 (2)

 

T 38 3255 macht sich im Bw Kassel für eine Versuchsfahrt bereit. Das Bild entstand vom Fotografen Rudolf Kreutzer (* 1884 in Dresden), der seit 1929 für die Lokomotivfabrik Henschel in Kassel tätig war. Dort erstellte er eine Vielzahl von Aufnahmen von Loks aus der laufenden Produktion. Zudem leitete er die technische Bücherei und das Werksmuseum. Bei einem Bombenangriff am 22. Oktober 1943 auf Kassel kam Kreutzer zu Tode, wobei auch viele seiner Bilder verbrannten.  (1933) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
T 38 3255 in Kassel (1)

 

T 38 3255 als Vorspannlok vor einem Messzug des RAW Kassel zum Test der Wirkungsweise eines Abdampfturbinentriebtenders, aufgenommen in Kassel Hbf. Als "Angstlok" fuhr noch eine 03 mit. (1933) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
T 38 3255 in Kassel (2)

 

Während der Heizer der 38 3712 (Bw Bingerbrück) die Qualität seiner Kohle auf dem Tender begutachtet, wartet die Bingerbrücker 38 3367 mit einem Personenzug auf Ausfahrt ins Nahetal.  (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Bahnhof Bingerbrück 1928

 

Carl Bellingrodt will hier 38 1014 vom Bw Görlitz erkannt haben, die vor P 671 die Neißebrücke bei Görlitz überquert, die heute die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet. Führerhaus und die verbesserte Steuerung der Lok sprechen aber eindeutig dagegen. Hiernach müsste es sich um eine Lok-Nummer ab 38 1500 handeln. Hinter der Lok laufen zwei Post- und ein Gepäckwagen Pw4ü von Dresden nach Kohlfurt. (05.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1014 bei Görlitz

 

Wegen der beengten Lage des Bahnhofs Stettin zwischen den Stettiner Festungsanlagen und der Oder entstand um 1880 eine neue Drehbrücke nordöstlich des Bahnhofs in direkter Verlängerung der Berliner Strecke. Wegen der beengten Raumsituation waren eine Reihe von Kunstbauten nötig. So wurde direkt an den Bahnhof angrenzend ein gemauertes Viadukt über die Zufahrtsstraße von der Stadt zum Bahnhof gebaut, bevor die Strecke nach einer engen Kurve die eigentliche Oderbrücke erreichte. Jenseits der Oder schloss sich erneut ein Viadukt über einige Straßen an. Weiter östlich entstand eine weitere Brücke über die Parnitz, einen Nebenarm der Oder. Östlich der Parnitz wurde der neue Güterbahnhof gebaut, durch den die Hauptgleise der Stargarder Strecke verliefen. Hier überquert 38 3244 die Drehbrücke kurz vor dem Stettiner Hauptbahnhof. (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3244 in Stettin

 

99 021 (Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. AG, Berlin) wurde 1904 an die Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn (G.O.E.) ausgeliefert und war bis zum 8. September 1942 auf der Wangerooger Inselbahn im Einsatz. Der Zweite Weltkrieg führte sie nach einer Aufarbeitung im RAW Bremen, wo sie für den Osteinsatz tauglich gemacht wurde, zur Schmalspurbahn Ochotschewka - Kolpny zwischen Kursk und Woronesh. Ihr weiteres Schicksal dort ist unbekannt. 1951 wurde sie aus den Bestandslisten gestrichen. Sie galt übrigens als die kleinste Dampflok im Besitz der DRG. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
99 021

 

99 022 (Hanomag, Baujahr 1910) im Einsatz auf der Wangerooger Inselbahn. Auch sie kam zusammen mit 99 021 Ende 1942 zur Schmalspurbahn Ochotschewka - Kolpny nach Weißrussland und gilt auch seitdem als verschollen.  (1930) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
99 022 auf Wangerooge

 

Das "Gesicht" der 99 031 in Dorndorf (Rhön). Offensichtlich fand die mit nur einer Laterne ausgerüstete Lok noch als Rangierlok Verwendung. Nach Eröffnung der normalspurigen Feldabahn am 7. Oktober 1934 ließ sich bei keiner Reichsbahndirektion ein neues Einsatzgebiet finden. Daher wurde 99 031 an die Fa. Schollmeyer & Mahler, Eisenbahnbedarf in Witten/Ruhr verkauft und im April 1935 vom Lokbestand des Bw Vacha abgesetzt. (06.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 031 in Dorndorf (2)

 

Porträtaufnahme der 99 044 in Neustadt (Haardt) Lokalbahn. Die von Hagans 1912 gebaute pr. T33 ging als "56 ERFURT" auf der 1000mm Schmalspurbahn Hildburghausen - Lindenau-Friedrichshall im Heldburger Land in Betrieb. Auf Ersuchen der Rbd Ludwigshafen (Rhein) wurde die beim Lokbf Hildburghausen nicht mehr benötigte Lok im August 1931 vom Bw Meiningen zum Bw Neustadt (Haardt) umgesetzt. Für den Einsatz in der Pfalz auf der Lokalbahn Neustadt - Speyer war sie zuvor im RAW Kaiserslautern/Babt Ludwigshafen (Rhein) umgebaut worden, u.a. erhielt sie eine geänderte Bremsanlage. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 044

 

99 044 hat im Lokalbahnhof Neustadt (Haardt) den Kleinbahnzug nach Speyer bespannt. Sie blieb ihrer neuen pfälzischen Heimat bis zur Ausmusterung treu. Am 20.08.1955 erfolgte die Absetzung aus dem Lokstand des Bw Neustadt (Weinstr). Die bahnamtliche Bezeichnung von Neustadt an der Weinstraße hatte sich zwischenzeitlich mehrfach geändert. Für Neustadt (Haardt) galt ab 22.05.1937 Neustadt (Weinstr), ab 15.10.1945 wieder Neustadt (Haardt) und ab 01.12.1950 erneut Neustadt (Weinstr). Die Lokalbahn wurde bereits 1956 stillgelegt. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 044 in Neustadt/Haardt

 

Die 1885 von Krauss in München gebaute 99 072 (bis 1924: 882 L.E.N.) war Zeit ihres Lebens auf der Eichstätter Lokalbahn (Bayern) im Einsatz. Als die zunächst als 1000mm Schmalspurbahn trassierte Strecke von Eichstätt nach Kinding 1934 auf Normalspur umgespurt wurde, ging auch der Einsatz der Schmalspurlok zu Ende. Sie wurde am 16.06.1932 beim Bw Ingolstadt ausgemustert.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 072 in Eichstätt

 

Eine seltende Betriebsaufnahme der 99 090 (pfälz. XXI EDIGHEIM) im Bahnhof Neustadt/Haardt, die bereits 1948 ausgemustert wurde. (1934) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
99 090 in Neustadt

 

1930 besuchte der DLA-Fotograf Hermann Maey die Lokalbahn Ludwigshafen (Rhein) - Meckenheim (Pfalz) und porträtierte die bei Krauss in München gebaute Kastenlok 99 093 im Ludwigshafener Lokalbahnhof. Die Petroleumbeleuchtung wird 1933 durch die elektrische Beleuchtung ersetzt, die Tafel "Rbd Ludwigshafen" 1937 gegen ein Schild "Rbd Mainz" ausgetauscht.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
99 093 in Ludwigshafen

 

99 162 steht mit P 3837 nach Reichenbach in Oberheinsdorf bereit. Sie blieb als einzige Lok der Schmalspurbahn als Museumslokomotive des Verkehrsmuseums Dresden erhalten und hat heute ihren Standort im Museumsbahnhof Oberheinsdorf. (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 162 in Oberheinsdorf (2)

 

In der Vorkriegszeit hielt sich der motorisierte Verkehr in Reichenbach noch in Grenzen. Lediglich ein Radfahrer nahm es mit der über den Annenplatz fahrenden 99 162 auf, die den P 3838 nach Oberheinsdorf bringen wird. Das Einfahrsignal (hinten rechts) sicherte den Dreischienenabschnitt (1000mm/1435mm) von Reichenbach unterer Bf nach Reichenbach oberer Bf–Göltzschtalbrücke.  (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 162 in Reichenbach (2)

 

99 162 mit P 3837 nach Reichenbach im Bahnhof Oberheinsdorf. Selbst die Schmalspurbahn war sehr personalintensiv: Neben Lokführer und Heizer der 99 162 waren ein Zugschaffner und Wagenmeister in der kleinen Station tätig. (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 162 in Oberheinsdorf (1)

 

99 181 des Bw Vacha zeigt sich vor der Industriekulisse des Kaliwerks Dorndorf/Rhön. Orenstein & Koppel baute für die Feldabahn die Loks 99 181 bis 183 mit zahnradgetriebenen Endachsen der Bauart Luttermöller. Ab Oktober 1923 wurden sie dem Lokbf Dorndorf (Rhön) zugeteilt. Im Sommer 1933 wechselte 99 181 zum Lokbf Hildburghausen, wo sie bis Mai 1946 auf der Strecke nach Lindenau-Friedrichshall unterwegs war. Danach wurde die Lok mit den restlichen Fahrzeugen und dem Gleismaterial der Heldburger Schmalspurbahn als Reparation in die Sowjetunion abtransportiert, wo sich ihre Spur verliert. Das Bw Meiningen setzte 99 181 am 07.10.1946 vom Bestand ab. (06.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 181 in Dorndorf

 

Carl Bellingrodt fertigte von 99 223 im Lokbf Eisfeld eine Bildserie an. Für die Rbd Erfurt lieferte die Berliner Maschinenbau AG 1931 die Schmalspur-Einheitsloks 99 221, 222 und 223 als Ersatz für die inzwischen zu schwachen T 33-Bauarten. Die neuen Loks wurden ausschließlich auf der Strecke Eisfeld  - Unterneubrunn verwendet. Vorgesehen war auch der Einsatz auf der Heldburger Schmalspurbahn, der aber nach Probefahrten wegen Oberbaumängeln untersagt wurde.  (22.05.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
99 223 in Eisfeld (1)

 

Die Abnahmefahrt der dem RAW Meiningen angelieferten 99 223 fand am 20.04.1931 auf der Heldburger Schmalspurbahn statt. Anschließend wurde sie vom Bw Meiningen auf der Strecke Eisfeld - Unterneubrunn eingesetzt. Für die deutsche Kriegswirtschaft wichtige Erzbahn in Thamshavn (Orkla-Bahn) forderte die Organisation Todt 1944 beim RVM Berlin zwei Schmalspurlokomotiven an. Daraufhin vermietete die RBD Erfurt zwei Loks der Baureihe 99.22 an den Reichskommissar Norwegen für die Orkla-Bahn. 99 223 trat im Mai 1944 als erste Lok die Reise nach Norwegen an, wo sie dann auch das Kriegsende erlebte. Sie kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück und wurde 1945 als Kriegsverlust aus der Bestandsliste der RBD Erfurt gestrichen. (22.05.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
99 223 in Eisfeld (2)

 

Ein Großes und ein Kleines Dickerchen posieren auf der Drehscheibe im Lokbf Eisfeld. Normalerweise sagt der Volksmund, dass sich Herrchen und Hund im Laufe ihres Zusammenlebens immer ähnlicher sehen würden - eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Lok und Lokführer lässt sich hier allerdings auch nicht leugnen.... (22.05.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
99 223 in Eisfeld (4)

 

99 223 (Bw Meiningen) mit dem Frühpersonenzug nach Eisfeld bei Unterneubrunn. Erst nach Bildung der Gemeinde Schönbrunn wurde der Bahnhof Unterneubrunn ab 01.07.1952 in Schönbrunn (Kr Hildburghausen) umbenannt. (22.05.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
99 223 bei Unterneubrunn

 

Die gerade einmal ein halbes Jahr alte 99 323 (Abnahme im Januar 1933) der Bäderbahn Molli in Ostseebad Arendsee (ab 1938: Ostseebad Kühlungsborn West). (04.07.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 323 in Arendsee (1)

 

Seit 1886 rumpelt die "Molli" durch die Straßen von Bad Doberan. In den 1930er Jahren, als dieses Bild der 99 322 vor P 704 entstand, sah es dort kaum anders aus als heute. (04.07.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 322 in Bad Doberan (4)

 

99 322 mit P 701 nach Arendsee im Kreuzungsbahnhof Heiligendamm. (04.07.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 322 in Heiligendamm

 

Noch völlig autofrei erfolgte im Jahre 1939 die Durchfahrt der 99 323 durch die Straßen von Bad Doberan. (1939) <i>Foto: Karl Eschenburg</i>
99 323 in Bad Doberan (4)

 

Offenbar eine beliebte Fotostelle von Carl Bellingrodt war die Steigung zwischen Wuppertal-Langerfeld und Schwelm, die hier von 39 145 (Bw Hagen-Eckesey) vor D 29 erklommen wird und entsprechend dem Aufnahmedatum wieder "zeitgenössischen" Fahnenschmuck trägt.  (01.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 145 bei Wt-Langerfeld

 

Ein zeittypischer Preußenzug mit einem Bi-29 (Donnerbüchse) und ehemaligen vierte Klasse-Wagen sowie einem Packwagen Pw3 Pr. Es führt 74 950 bei Mintard nahe Mülheim an der Ruhr. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 950 bei Mintard

 

Ein SVT 137 als "Fliegender Kölner" in Hamburg Hbf. Vermutlich handelt es sich bei dem Zug um den FDt 37, der frühmorgens in Köln startete und am späten Vormittag Altona erreichte. (1939) <i>Foto: Hans Hartz</i>
Fliegender Kölner in Hamburg

 

Auch eine neue Lok benötigt Pflege: Das Lokpersonal an der fabrikneuen 03 003 im Bw Osnabrück Hbf.  (08.08.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
Triebwerk der 03 003

 

39 204 und 39 220 (beide Bw Stuttgart-Rosenstein) fahren vor D 147 durch den Bahnhof Ludwigsburg. (06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 204 + 220 in Ludwigsburg

 

Der von 1925 bis 1944 im Bahnhof (Mülheim-) Heißen stationierte zweifarbige Wittfeld-Triebwagen AT535/0535/536 (späterer ETA 178 051) als P 1820 auf der Ruhrbrücke in Mülheim (auf der heute nur noch als Radweg genutzten Rheinischen Strecke). Im Hintergrund die historische Stadthalle, die bei einem Bombenangriff am 22./23. Juni 1943 völlig ausbrannte.  (05.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
AT 535/536 in Mülheim/Ruhr

 

Klassische Porträtaufanhme der damals stärksten Mallet-Lok Europas: 96 001 (Bw Brügge) im Bw Hagen Gbf.  (04.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
96 001 im Bw Hagen Gbf

 

Wittfeld-Akkumulatortriebwagen "567/567a/568 Cassel". Das Fahrzeug war von 1922 bis zu seiner Ausmusterung immer in Kassel stationiert, so dass das Bild vermutlich auch dort aufgenommen wurde. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
AT 567/567a/568

 

Eine unbekannte pr. T 14.1 (Baureihe 93) am Bü Kastanienallee zwischen Darmstadt Nord und Fasanerie. (1930) <i>Foto: RVM</i>
pr. T 14.1 bei Darmstadt

 

Vor der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim am Rhein zieht 58 2021 mit ihrem Güterzug nach Mainz-Bischofsheim vorbei.  (15.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
58 2021 bei Rüdesheim

 

58 1894 des Bw Halle G mit Kohlenstaubfeuerung nach System AEG. (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
58 1894

 

Das "Gesicht" der wohl bekanntesten Einheitslok der Deutschen Reichsbahn: 01 001, die ihre gesamte Einsatzzeit vom 17.11.1927 bis 01.11.1958 in Hamm (Westf) verbrachte, im Bw Köln Bbf.  (22.08.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 001 in Köln (1)

 

03 1020 wurde am 04. April 1941 von Borsig an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. Die unter der Fabrik-Nummer 15000 hergestellte Maschine veranlasste  Borsig zu dieser Werbepostkarte, die auch noch nach dem Krieg Verbreitung fand. (1941) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
03 1020

 

03 1081 wurde nach der Abnahme im RAW Meiningen ab 13.09.1940 dem Bw Wien Westbf zugeteilt. Stolz präsentiert das Personal die nagelneue Lok im Bw Amstetten (Niederdonau). In der Literatur wird immer wieder fälschlicherweise Wien West als Aufnahmeort genannt.  (20.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 1081 in Amstetten (3)

 

Das einzig bekannte Farbbild einer stromlinienverkleideten 03.10 zeigt 03 1081 im Bw Amstetten (Niederdonau). Die nagelneue Lok des Bw Wien Westbf wird wohlwollend von den Anwesenden inspiziert. (20.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 1081 in Amstetten (1)

 

Die Heizerseite der 03 1081 wurde im Bw Amstetten (Niederdonau) hinter dem Kohlenbansen, vor der Wagenwerkstatt abgelichtet. Die Lok war nur kurzzeitig beim Bw Wien Westbf stationiert, schon ab 29.10.1940 zählte sie zum Lokbestand des Bw Linz (Donau).  (20.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 1081 in Amstetten (4)

 

03 1085 (Bw Linz/Donau) mit einem Schnellzug auf der österreichischen Westbahn bei Böheimkirchen zwischen St. Pölten und Wien. (1941) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Otto Zell)</i>
03 1085 bei St. Pölten

 

Die stromlinienverkleidete 03 1090 vom Bw Linz/Donau verlässt mit D 121 (Paris Est - Zürich - Innsbruck - Wien Westbf) den Bahnhof Attnang-Puchheim. Einen Monat später verließ die Lok Österreich in Richtung Posen.  (04.06.1942) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 1090 in Attnang-Puchheim

 

03 271 (Bw Wuppertal-Langerfeld) fährt mit E 337 durch Wuppertal-Unterbarmen. Auf dem Tender wird mit zeitgenössischer Parole für eine Volksabstimmung für den „Anschluss“ Österreichs geworben, mit einer am Tag der Aufnahme die Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich nachträglich gebilligt werden sollte. Etwas peinlich war wohl dem Fotografen nach dem Krieg das am Windleitblech angebrachte Hakenkreuz, dass er auf seinem Plattennegativ etwas dilettanisch übermalte. Wir haben es nunmehr digital "sauber" entfernt. (10.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 271 in Wuppertal

 

Der 1936 in Betrieb genommene Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) nahm mit mehreren technischen Neuerungen bereits frühzeitig Entwicklungen des heutigen Eisenbahn-Fahrgastverkehrs vorweg. Im Mai 1936 wurden erstmals Doppelstock-Stromlinien-Schnellverkehrswagen auf der Strecke Hamburg Hauptbahnhof – Lübeck-Travemünde Strand eingesetzt, die weltweit Aufsehen erregten. Sie waren als Wendezüge mit Steuerwagen und automatischen Scharfenberg-Kupplungen ausgestattet. Die Zweier-Wageneinheiten hatten in der Mitte ein gemeinsames Jakobsdrehgestell. Die speziell für diese Personenwagen entwickelten Dampflokomotiven der Baureihe 60 waren ebenfalls stromlinienverkleidet und konnten auch vom anderen Zugende aus dem Steuerwagenabteil vom Lokführer ferngesteuert werden. (1936) <i>Foto: Hans Hartz</i>
60 001 in Hamburg (1)

 

Lok 1 der Lübeck-Büchener Eisenbahn (spätere 60 001) im Hamburger Hbf. Die Aufnahme zeigt die Pressefahrt der ersten Doppelstock-Garnitur bei der Bereitstellungsfahrt vom Abstellbahnhof Hamburg-Berl. kommend. Zur Fahrt nach Lübeck muss sie noch bis ans Ende des Ziehgleises in Richtung Lombardsbrücke vorziehen und dann an den Bahnsteig zur Fahrt nach Lübeck (Steuerwagen voraus) zurückdrücken. (06.04.1936) <i>Foto: RVM</i>
60 001 in Hamburg (2)

 

Der damals modernste Zug im Nahverkehr wartet im Hamburger Hauptbahnhof auf die Abfahrt nach Lübeck. Am Zugende wird die stromlinienverkleidete 60 001 den Zug in nur 40 Minuten (ohne Unterwegshalte) von Hamburg nach Lübeck schieben. (1938) <i>Foto: Hans Hartz</i>
60 001 in Hamburg (3)

 

Unter großer Beachtung der in- und ausländischen Presse fand am 7. April 1936 die erste öffentliche Vorstellung des neuen Doppelstockwagens mit der Stromlinienlokomotive im Rahmen einer Sonderfahrt statt. Schnell erhielten die kleinen 1B1 Lokomotiven den Beinamen “Mickey Mäuse”. Die Stromlinien-Schnellzüge waren eine bahntechnische Revolution, die die Lübeck–Büchener–Eisenbahn weltweit bekannt machte. So kamen sogar Gäste aus Japan und New York, um bei der Jungfernfahrt am 2. Mai 1936 dabei zu sein.Die LBE-Doppelstockwagen boten für damalige Zeiten einen großen Komfort mit gepolsterten Sitzen in der 3. Klasse. Größeres Gepäck wurde beim Einsteigen von Pagen in Empfang genommen, im Gepäckabteil verstaut und beim Verlassen des Wagens wieder ausgeliefert. Die Einmaligkeit dieser Züge zeigten die vielen Veröffentlichungen in Zusammenhang mit der Probefahrt. Sowohl im In- als auch im Ausland erschienen Artikel und Reportagen. „Anerkennung für den ruhigen Lauf, die gediegene Ausstattung und den schnellen Schiebeverkehr des Zuges“  (1936) <i>Foto: Hans Hartz</i>
60 001 in Hamburg (4)

 

60 001 (ehemalige Lok 1 der Lübeck-Büchener Eisenbahn) mit P 606 nach Lübeck in Höhe des Marienkrankenhauses zwischen Landwehr und Hasselbrook. Die Lok wie auch der Doppelwagen sind noch nicht umgezeichnet - selbst der große Schriftzug "Lübeck-Büchener Eisenbahn" ist noch zu erkennen. Im Hintergrund huscht eine Wechselstrom S-Bahn der Reihe elT 1589a/b bis elT 1645a/b (ET 99) vorbei. Beide Züge sind auf dem Weg zum Hamburger Hauptbahnhof.  (04.05.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
60 001 in Hamburg (5)

 

Wendezug der ehemaligen Lübeck-Büchener-Eisenbahn - nach der Verstaatlichung durch die Deutsche Reichsbahn - in Hamburg Hbf mit der schiebenden 60 003 (erkennbar an dem längeren Wasserkasten und dem nur bei 60 003 eingebauten Kuckuck-Lüfter mit Ventilator auf dem Führerhaus). Die Doppelstockwagen sind trotz Umbeschriftung auf "Deutsche Reichsbahn" und Löschen (Überlackieren) der zuvor an der Stirnwand angeschriebenen Wagennummer (DW 1-2 und DW 3-8) noch im zweifarbigen Anstrich grau/gelb belassen und nicht komplett nach Reichsbahn-Vorschrift umlackiert. (1938) <i>Foto: Hans Hartz</i>
60 003 in Hamburg

 

Die 1936 für die Lübeck-Büchener-Eisenbahn (LBE) beschaffte Stromlinien-Tenderlok LBE Nr. 2 wurde mit der Verstaatlichung der LBE am 1. Januar 1938 in das Nummernschema der Reichsbahn als 60 002 eingereiht. Mit einem klassischen Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE (P 610) ist sie hier bei Reinfeld/Holstein unterwegs.  (04.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
60 002 bei Reinfeld/Holst.

 

93 1099 (Bw Wuppertal-Langerfeld) verlässt nach einer April-Wetterkapriole vor P 1135 den Bahnhof Wuppertal-Beyenburg in Richtung Oberbarmen.  (19.04.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 1099 in Wt-Beyenburg

 

Blick vom 100 m hohen Sandsteinfelsen der Schäferwand in Bodenbach auf die Eisenbahnstrecke Dresden - Prag, Elbe und die 235 m lange Kaiserin-Elisabeth-Brücke, eine Kettenbrücke. Am 1. Oktober 1942 wurde Bodenbach mit dem gegenüberliegenden Tetschen zur Stadt Tetschen-Bodenbach vereinigt. Nach 1945 wurde der Ort in den tschechischen Doppelnamen Decín-Podmokly umbenannt.  (1938) <i>Foto: RVM</i>
An der Elbe in Bodenbach

 

Die fabrikneue 03 033 (mit fehlenden Druckausgleichern) bei Henschel in Kassel. Die Lok wurde im August 1931 an das Bw Altona abgeliefert. Aufgrund von Kriegsschäden wurde sie bereits im Januar 1945 abgestellt und noch im gleichen Jahr ausgemustert.  (1931) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
03 033

 

Die Baureihe 89 war speziell für Rangierarbeiten in den großen Kopfbahnhöfen Berlins entwickelt worden und die kleinste Einheitslokomotive der Deutschen Reichsbahn. 89 005 (Zweitbesetzung) wurde am 07.02.1935 im RAW Tempelhof abgenommen und dem Bw Berlin Anhalter Bf zugeteilt. Die Lok präsentiert sich hier am Lokschuppen III, der für die Rangierloks zuständig war. Erst in Folge der  Gattungsbereinigung verließ sie ihre Berliner Heimat und wurde am 21.06.1947 an das Bw Leipzig Hbf Süd abgegeben. (03.07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
89 005 in Berlin (1)

 

Ein S-Bahnzug (elT 1531) westlich des Haltepunktes Hamburg-Landwehr auf Höhe des Marienkrankenhauses. Der elT läuft als Schlusswagen an einer 3-fach-Einheit Richtung Berliner Tor/Hbf. Die Brücke im Hintergund überspannt im rechten Segement die Gleise der U-Bahn. Diese liegen vom U-Bahn Hp Lübeckerstraße kommend kurz vor dem Bahnhof Berliner Tor oberirdisch.  (04.05.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
S-Bahn Hamburg (9)

 

17 249 (Bw Bremen P) verlässt mit dem E 17 Hannover Hbf in Richtung Lehrte. Links hinter der Signalbrücke befindet sich der sogenannte Ostschuppen des Bw Hannover.  (1928) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
17 249 in Hannover

 

Auch Rennruderboote, hier verladen auf einem Rungenwagen, wurden von der Deutschen Reichsbahn befördert. (1936) <i>Foto: RVM</i>
Ruderbootverladung

 

Auch wenn die Qualität zu wünschen übrig lässt, soll dieses Bild zweier Güterzugloks (vorne ist eine pr. G 10 auszumachen) auf der Strecke Breslau - Kreuzburg (Oberschlesien) hier gezeigt werden. Immerhin schaffte es das Motiv auch in den legendären Reichsbahnkalender. (1931) <i>Foto: RVM</i>
Winter in Schlesien

 

78 035 vom Bw Wuppertal-Langerfeld mit einem Eilzug an der Blockstelle Kastenberg zwischen Wuppertal-Rauenthal und -Ronsdorf.  (30.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 035 bei Wuppertal

 

Die speziell für den Stuttgarter Vorortverkehr entwickelte Baureihe elT 12 (hier elT 12 04, späterer ET 65 004) im Bahnhof Ludwigsburg. Nach der Elektrifizierung der Strecke Stuttgart–München über die Geislinger Steige stellte die Deutsche Reichsbahn 1933 in zwei Serien 21 Triebwagen mit Steuerwagen in Dienst, die als Baureihe elT 12 eingereiht wurden. Zur Kapazitätserweiterung wurden 1933/34 44 ehemalige württembergische Doppelwagen hergerichtet, die paarweise zwischen Trieb- und Steuerwagen gekuppelt wurden. Dazu wurden zweiachsige Stahlwagen der Bauart Bi Wü 29 und Ci Wü 29 mit elektrischer Heizung und Steuerleitung ausgerüstet und als Biel Wü 29 bzw. Ciel Wü 29 bezeichnet. Sie hatten auf beiden Seiten Endeinstiege und einen Mitteleinstieg. Alle Triebwagen erhielten von Beginn an das seit 1932 gültige Farbschema der Deutschen Reichsbahn in weinrot/beige. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
elT 12 04 in Ludwigsburg

 

54 1559 (Bw Soltau) verlässt vor P 1876 den Haltepunkt Hemsbünde (nahe Rotenburg/Wümme) an der Strecke Bremervörde - Walsrode. Die bayerische G3/4H hatte es hier weit in den Norden verschlagen. Eine solche Lok in der RBD Hannover war sicherlich nicht alltäglich.  (03.04.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
54 1559 bei Hemsbünde

 

05 002 rollt mit FD 23 über die Lombardsbrücke in Hamburg und wird um 10.46 Uhr den Hauptbahnhof erreichen. Dann wird es ohne Halt bis Berlin Lehrter Bf gehen, wo der Zug planmäßig um 13.09 Uhr ankommen soll. Obwohl der Zug "nur" eine fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h hatte, wird 05 002 zwischen Hamburg und Berlin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 118,6 km/h fahren. Die Lok hat inzwischen Griffstangen an der Kesselverkleidung für das sicherere Begehen des Umlaufs erhalten.  (10.04.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
05 002 in Hamburg (4)

 

Im Oktober 1941 entgleiste 17 220 vom Bw Osnabrück Gbf vor E 116 in der Bahnhofsausfahrt von Herford.  (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (1)

 

Mittels eines 75 t-Schienenkrans wird die verunglückte 17 220 (Bw Osnabrück Gbf) geborgen. (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (2)

 

Vermutlich durch eine falsche Weichenstellung landete 17 220 mit E 116 (Erfurt - Kassel - Altenbeken - Münster/Westf) in Herford auf einem Prellbock.  (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (3)

 

Ein weiterer Blick auf die bedrohlich am Abhang stehen gebliebene 17 220.  (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (4)

 

Der mächtige 75 t-Schienenkran "Hamburg 800 001" hat die verunglückte 17 220 am Haken. (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (5)

 

Bergung der 17 220 (Bw Osnabrück Gbf), die vor E 116 (Erfurt - Münster/Westf) wohl infolge falscher Weichenstellung in Herford entgleiste.  (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (6)

 

Zunächst wurde der Tender von 17 220 geborgen, bevor die Lok an den Haken kam. (10.1941) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Unfall der 17 220 (7)

 

Viadukt bei Lewin in Niederschlesien (heute: poln. Lewin Klodzki). Mit der Eröffnung der Teilstrecke von Bad Reinerz nach Bad Kudowa wurde Lewin 1905 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. 1939 erfolgte die Umbenennung in Hummelstadt. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Viadukt bei Lewin

 

03 051 wurde im November 1931 fabrikneu an das Bw Köln Bbf geliefert. Lokführer und Heizer präsentieren sich dort im Frühjahr 1936 stolz vor ihrer Maschine. (22.03.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 051 im Bw Köln Bbf

 

Die näheren Umstände dieser Flankenfahrt im Pforzheimer Hauptbahnhof sind nicht bekannt, wie auch die Beteiligung der im Bild sichtbaren 93 834.  (28.05.1934) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Zugunglück in Pforzheim

 

Eine nicht identifizierbare 03 führt den D 172 (Leipzig - Amsterdam) vor der Kulisse des Sudmerberg zwischen Oker und Goslar. (1937) <i>Foto: RVM</i>
D 172 bei Goslar

 

03 020 (Bw Stargard/Pom.) fährt mit dem D 23 aus Berlin an der Blockstelle Kanalbrücke am Hohenzollern-Kanal bei Eberswalde vorbei. Die Lok brachte den Zug mit dem Fahrtziel Königsberg/Ostpr. wahrscheinlich bis Stolp, was einer Laufleistung von 372 km entsprach. Das Gleis ganz rechts führt nach Templin.  (29.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 020 bei Eberswalde

 

03 054 (Bw Dortmund Hbf) vor der Hochbunkeranlage im Bw Köln Betriebsbahnhof. Sie ist mit einem Kurztender der Bauart 2'2 T30 gekuppelt, der es erlaubte, die Lok auch auf Drehscheiben mit nur 20 m Bühnenlänge zu drehen. (21.03.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 054 im Bw Köln Bbf (1)

 

03 054 war eine Lok ohne Druckausgleicher mit Eckventilen. Carl Bellingrodt war dies wohl noch ein zusätzliches Bild im Bw Köln Betriebsbahnhof wert.  (21.03.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 054 im Bw Köln Bbf (2)

 

03 073 (Bw Hamburg-Altona) führt den D 5 bei Berlin. Die Lok war erst wenige Wochen alt und dem Bw Altona am 31. Mai 1932 fabrikneu zugeteilt worden. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 073 bei Berlin

 

Porträtaufnahme der 03 072 in ihrem Heimat-Bw Köln Bbf.  (24.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 072 in Köln (2)

 

Die neu zum Bw Stralsund angelieferte 03 081 in ihrem Heimat-Bw. (09.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 081

 

Blick aus dem Brückenstellwerk an der Hohenzollernbrücke auf die in Köln Hbf ausfahrende 03 092 vom Bw Dortmunderfeld vor E 301. Auch damals war der Dom schon eine Dauerbaustelle. (03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 092 in Köln

 

Fabrikneu präsentiert sich 03 151 in ihrer Heimat-Dienststelle Leipzig Hbf West. (03.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
03 151 in Leipzig (1)

 

Das eher ungewöhnliche Gesicht der 03 154 mit einer paraboloidförmigen Verkleidung der Rauchkammer. Die Lok erhielt nach den Anschriften am 15. März 1934 ihren Anstrich, ist aber noch nicht abgenommen. Diese sollte im RAW Braunschweig (siehe Pufferbohlenanschrift "Abn Bwg") erfolgen, dazu kam es aber nicht. Der 03-Sonderling wurde vom Hersteller zum RAW Grunewald/LVA überführt und dort abgenommen (vgl. Bild-Nr. 80217). Das Bild zeigt auch, dass sie mit Teilverkleidung und großen Windleitblechen abgeliefert wurde. (03.1934) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
03 154

 

Im Sommer 1934 wurde 03 154 umfangreichen Versuchsfahrten durch die Versuchsabteilung für Lokomotiven des RAW Grunewald unterzogen. Um Platz für die Meßeinrichtungen zu schaffen, büßte sie dabei vorübergehend ihre Windleitbleche ein. Das Bild entstand im Bahnhof Hamburg-Altona, der damals noch Altona Hauptbahnhof hieß. (08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
03 154 in Altona Hbf

 

03 154 präsentiert sich im Bw Grunewald vor der 1929 fertiggestellten neuen Lokhalle. Im Juli 1935, als auch diese Aufnahme entstand, tat sie an allen 31 Tagen Dienst und legte dabei 11.435 km zurück, d.h. durchschnittlich 369 km je Betriebstag. (04.07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
03 154 im Bw Grunewald (3)

 

Anfang 1936 wurde die Triebwerksverkleidung der 03 154 zurückgeschnitten, um die Zugänglichkeit zum Triebwerk zu verbessern. Im Mai 1939 erhielt sie noch die Induktive Zugsicherung. (07.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
03 154 im Bw Grunewald (4)

 

03 161 (Bw Nürnberg Hbf) mit D 321 nach Neuenmarkt-Wirsberg vor der Kulisse der Burg Veldenstein bei Neuhaus (Pegnitz), einer Fotostelle, die sich auch zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn 46 Jahre später wieder großer Beliebtheit erfreute. Die etwas unwirkliche Wolkenkulisse wurde vom Fotografen nachträglich hineinkopiert, um die Szene wohl etwas dramatischer aussehen zu lassen. (04.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 161 bei Neuhaus/Pegnitz

 

Die beim Bw Altona stationierte 03 193 erhielt eine weinrote stromlinienförmige Vollverkleidung und einen Tender 2'3 T 37 St, um im Betriebsdienst einen Vergleich zu den unverkleideten Schwesterloks zu erhalten. Durch die strömungsgünstige Lokverkleidung konnte die Zughakenleistung bei hohen Geschwindigkeiten mit bis zu 48 % beachtlich gesteigert werden.  (18.05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
03 193

 

03 245 (Bw Hamburg-Altona) mit dem FDt 1-Ersatzzug für einen ausgefallen SVT in Hamburg-Dammtor. Obwohl die 03 mit den FD-Zügen 23 und 24 planmäßig zwischen Altona und Berlin-Lehrter Bf eine Reisegeschwindigkeit von 101 km/h erreichte, konnte sie mit dem "Fliegenden Hamburger" dennoch nicht mithalten, der für den Abschnitt 17 Minuten weniger benötigte. Bei Ausfall eines SVT wurde die 03-Lokreserve des Bw Altona aus den Zügen D 7 bzw. D 6 abgezogen. Für deren Bespannung mussten dann neue Loks gesucht werden. (04.05.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 245 in HH-Dammtor

 

Die Firma Henschel & Sohn in Kassel baute 1928 15 Lokomotiven der Baureihe 62. Zwei Loks gingen in den Probelauf, die restlichen blieben auf dem Fabrikhof in Kassel Unterstadt wegen fehlender Einsatzmöglichkeiten abgestellt. Im Juni 1932 wurden die letzten sechs Maschinen von der Reichsbahn angekauft und nach der Abnahmeuntersuchung im RAW Mülheim (Ruhr)-Speldorf dem Bw Meiningen zugeteilt. Für 62 011 stand die Abnahme am 27.06.1932 an. Seit Juli 1932 im Lokbestand, präsentiert sie sich neben dem Stationsschild am Meininger Empfangsgebäude.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
62 011 in Meiningen (1)

 

Die sonntäglichen Spaziergänger nehmen kaum Kenntnis von der Meininger 62 011, die gerade mit P 460 (Eisenach - Meiningen) vor der Burg Maienluft die Werrabrücke bei Wasungen überquert. (09.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
62 011 bei Wasungen

 

Kurz nach Ende des Zahnstangenbetriebs rollt 94 277 mit P 3836 am Kalmut-Tunnel (hinten) ins Rheintal bei Boppard. Die Lok wurde bereits 1934 ausgemustert.  (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
94 277 bei Boppard

 

94 988 kämpft sich mit P 3636 die 1:30 Steigung durch das blühende Mühltal bei Boppard hinauf. Sie war die erste T 16¹ mit Gegendruckbremse beim Bw Bingerbrück. Am 27.08.1927 kam sie vom Bw Saalfeld (Saale) und eröffnete den Adhäsionsbetrieb auf der Zahnradstrecke von Boppard nach Buchholz. (01.05.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
94 988 bei Boppard (1)

 

Die zum Bw Mainz gehörende 18 528 zieht den "Rheingold" FD 101 im Rheintal bei Boppard nordwärts. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 528 in Boppard

 

Meisterhaft komponierte Aufnahme nach Ankunft eines Schnellzuges mit einer 01 (Zuglok) und 17.10 (Vorspannlok) in Leipzig Hauptbahnhof. Die schlechten Lichtverhältnisse in der Halle - der Sonneneinstrahlung nach ist das Bild gegen 14.30 Uhr entstanden - und die damals nicht digital erhöhbaren Lichtempfindlichkeitswerte mögen die schlechte Qualität der Aufnahme entschuldigen. Der wohl auf Gleis 18 stehende Zug könnte der D 24 (Berlin - Leipzig - Hof - Regensburg - München) sein. (23.01.1931) <i>Foto: RVM (Pragher)</i>
Willkommen in Leipzig

 

Als die Müngstener Brücke noch silbern glänzte... fuhr ein VT 137 mit seinem VS 145 als Pt 3465 (Köln-Kalk – Solingen-Ohligs – Lennep) über die frisch angestrichene Brücke. Den aktuellen Zustand der Brücke zeigt Bild-Nr. 13639. (1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
Müngstener Brücke (9)

 

Diese Montage des Bildarchivs des Reichsverkehrsministeriums Berlin sollte die komplizierte Streckenführung im Zschopautal bei Waldheim in Sachsen verdeutlichen. Hinten die Hauptstrecke Chemnitz-Riesa mit dem 210 m langen und 41 m hohen Heiligenborner Viadukt, im Vordergrund die Nebenbahn Waldheim - Kriebethal mit einem hinein retuschierten Zug, der einer amerikanischen Westernlok ähnelt. (1931) <i>Foto: RVM</i>
Brücken bei Waldheim

 

Die nagelneue 61 001 hat die Montagehalle verlassen und wird auf dem Werkhof in Kassel Unterstadt erstmals der Presse vorgestellt. Die Lok zeigt sich in der ersten Anstrich-Ausführung mit schmaler Trennlinie (Bauchbinde) zwischen dem beigen Wasserkasten und der silbergrauen Kesselverkleidung.  (05.1935) <i>Foto: RVM</i>
61 001 bei Henschel (2)

 

Die SVT der Bauart "Berlin" waren 1938 die letzten Neuentwicklungen im Bereich der Schnelltriebwagen vor dem Zweiten Weltkrieg. Zwei Eyxemplare mit den Nummern SVT 137 901 (Foto) und 137 902 wurden geliefert. Die von der Reichsbahn vorgesehene Erweiterung des Netzes des Fernschnellverkehrs verlangte wegen der längeren Fahrzeiten komfortablere Triebzüge. Gegenüber den vorherigen Triebzügen für den Schnellverkehr verwandte man diesmal ein anderes Konzept. Anstatt mehrere Dieselmotoren auf den Zug zu verteilen, setzte man auf eine Konstruktion mit einem Maschinenendwagen, indem ein langsam laufender Dieselmotor die Antriebsenergie erzeugte. Die elektrischen Antriebsmotoren befanden sich in den Endwagen. Die Vergrößerung der Abteile und eine größere Küche sorgten für ein höheres Ausstattungsniveau gegenüber den Vorgängerfahrzeugen. SVT 137 901 wurde am 14. Mai 1938 dem Bw Berlin-Anhalter Bahnhof fabrikneu zugeteilt. Der a-Teil des Fahrzeugs wurde im Krieg als Generatorwagen eingesetzt und wurde als Kriegsverlust abgeschrieben. Der c- und d-Teil wurde später für den VT 07 501 verwendet. (1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
SVT 137 Bauart "Berlin"

 

SVT 137 152 (Bauart "Hamburg") verlässt als FDt 17 (Köln - Berlin-Anhalter Bf) den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). Auf dem Streckenabschnitt Hamm - Berlin fuhr er mit FDt 15 zusammengekuppelt, ein Konzept, das sich heute bei der Deutschen Bahn auf der ICE-Linie 10 in gleicher Weise wiederfindet. (29.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
SVT 137 152 in Wuppertal

 

Am Beginn seiner Reise steht SVT 137 151 (Bauart "Hamburg") als FDt 17 nach Berlin abfahrbereit im Kölner Betriebsbahnhof am Hansaring. Die Schnelltriebwagen-Linie von Köln nach Berlin wurde am 15. Mai 1936 eröffnet. Der Zug erreichte auf der 560 km langen Strecke eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 90 km/h. Eine bessere Durchschnittsgeschwindigkeit verwehrte das Kuppeln mit der Triebeinheit des FDt 15 in Hamm. (05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
SVT 137 151 in Köln

 

SVT 137 153 der Bauart "Leipzig" wurde auf der Ausstellung "100 Jahr Deutsche Eisenbahnen" fabrikneu dem Publikum präsentiert. 1936 erreichte er bei Abnahmefahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Der weitere Verbleib des Zuges ist unklar, offiziell 1946 als Kriegsverlust ausgemustert, soll er vermeintlich bei den Sowjetischen Eisenbahnen als SZD "DP 15" geblieben sein. Mitte Februar 1946 soll er nach Ramenskoje (nahe Moskau) gekommen sein, wo er an die russische Breitspur angepasst wurde.  (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
SVT 137 153 in Nürnberg

 

Unmittelbar vor seiner Wohnung erwischte Carl Bellingrodt frühmorgens den SVT 137 273 (Bauart "Köln") in Wuppertal-Unterbarmen als FDt 17 auf dem Weg nach Berlin. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
SVT 137 273 in Wuppertal

 

SVT 137 275 (Bauart "Köln") überquert als FDt 18 aus Berlin die Wupperbrücke bei Opladen. Die Brücke wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht gesprengt und später als Kastenbrücke wieder aufgebaut. (07.08.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
SVT 137 275 bei Opladen

 

SVT 137 853 (Bauart "Köln") als FDt 17 (Köln - Berlin) zwischen Ennepetal-Milspe und Gevelsberg. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
SVT 137 853 bei Gevelsberg

 

SVT 137 853 (Bauart "Köln") fährt als FDt 17 nach Berlin in Wuppertal-Elberfeld ein. Die schöne Gründerhauszeile fiel den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer. Einzig die Stadthalle im Stil der Neorenaissance italienischer Prägung, deren Turm in Hintergrund über die Dächer hervorschaut (heute: Historische Stadthalle am Johannisberg) blieb unverseht. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
SVT 137 853 in Wuppertal (1)

 

SVT 137 853 (Bw Berlin-Anhalter Bf) fährt als FDt 17 nach Berlin durch Wuppertal-Unterbarmen. (01.08.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
SVT 137 853 in Wuppertal (2)

 

SVT 137 275 und SVT 137 276 (beide Bauart "Köln") als FDt 552 (München - Nürnberg - Leipzig - Berlin Anhalter Bf) bei Lauenstein im Frankenwald. (03.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
FDt 552 bei Lauenstein

 

Kurz nach Durchfahrt des FDt 552 (siehe Bild-Nr. 40814) erscheint der Gegenzug FDt 551 nach München mit SVT 137 853 und SVT 277 vor der Kulisse der mittelalterlichen Höhenburg Lauenstein. Wegen der Gleisbesetzung durch einen Arbeitszug mit einer pr. T 20 im Haltepunkt Lauenstein (ganz rechts) fährt der Zug "auf falschem Gleis" südwärts. (03.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
FDt 551 bei Lauenstein

 

39 187 (Bw Halle P) mit P 838 bei Berlin-Lichterfelde Süd. Auffällig an der Lok sind die von der üblichen Bauart abweichenden elektrischen Loklaternen. Diese scheinen nicht nur einen größeren Durchmesser zu haben, also der Bauart zu entsprechen, wie sie die elektrischen Lok in Bayern oder auch die T18 1002 bei der Ablieferung hatten, scheinbar fehlen auch die dort üblichen Taschen für das Anbringen der Signalscheiben (Schluss-Signal). Damit ähneln die Laternen der bei den PKP seit Mitteder 1930er Jahre eingeführten großen Lokscheinwerfern.  (23.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 187 bei Berlin

 

Der aus zwei zusammengekuppelten Wagen, die durch das Jakobs-Drehgestell, auf dem die beiden Wagenkästen auflagen und als Antriebsgestell fungierte, bestehende Triebzug mit der damaligen Betriebsnummer 877a/b wurde im Februar 1932 bei der Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz (WUMAG) von der DR bestellt. Ausgeliefert wurde er Ende 1932 und abgenommen im Februar 1933. Eine Probefahrt am 19. Dezember 1932 zwischen dem Lehrter Bahnhof und dem Hamburger Hauptbahnhof legte der Schnelltriebwagen mit einem Geschwindigkeitsrekord zurück. In 142 Minuten hatte der Zug die Strecke von 286 km bewältigt. Neu am "Fliegenden Hamburger" waren die Stromlinienform, die in Windkanalversuchen entwickelt wurde, die Leichtbauweise und der dieselelektrische Antrieb. Jeder der beiden Wagen hatte einen Maybach-Zwölfzylinder-Dieselmotor G05 mit daran angeschlossenem Gleichstrom-Generator und elektrischen Tatzlager-Fahrmotoren. Mit einer Leistung von 2x420 PS wurde bei Versuchsfahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht; für den planmäßigen Einsatz wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h festgelegt. Der VT 877 war auch der erste Dieselschnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn im planmäßigem Einsatz. Mit ihm wurde ab 1933 zwischen Berlin und Hamburg die damals weltweit schnellste Zugverbindung aufgenommen. Die Reichsbahn warb mit dieser Postkarte für die neue Zugverbindung. (1933) <i>Foto: RVM</i>
SVT 877 a/b (3)

 

SVT 877 a/b erreicht als FDt 2 aus Berlin den Hamburger Hauptbahnhof. Ab 15. Mai 1933 verkehrte der Triebzug planmäßig zwischen Berlin Lehrter Bahnhof und Hamburg Hauptbahnhof. Für die 286 km lange Strecke benötigte er 138 Minuten, eine Zeit, die erst 64 Jahre später, im Juni 1997 von einem ICE-Zug der Deutschen Bahn AG mit 132 Minuten unterboten wurde. Aktuell (2016) bewältigen die schnellsten Züge die Strecke in 98 Minuten. (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
SVT 877 in Hamburg (3)

 

In der Halle des Altonaer (Haupt-)bahnhofs wartet der nagelneue SVT 877 a/b vom Bw Berlin-Lehrter Bahnhof auf die Rückfahrt nach Berlin. (18.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
SVT 877 in Hamburg (3)

 

SVT 877 a/b (späterer VT 04 000) als FDt 1 nach Berlin in (Hamburg-)Altona Hauptbahnhof. (18.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
SVT 877 in Hamburg (4)

 

Für den DLA-Fotografen wurde mit dem neuen Triebwagen eine regelrechte Fotosession in Altona durchgeführt. Die an der Halle angeschriebene Bezeichnung "Hauptbahnhof" verlor Altona im Jahr 1938, als die preußische Stadt Altona durch das Groß-Hamburg-Gesetz nach Hamburg eingemeindet wurde. (18.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
SVT 877 in Hamburg (5)

 

Der SVT 877 a/b wurde am 06. Mai 1933 in Dienst gestellt. Der "Fliegende Hamburger" kam nach dem Krieg zu DB und wurde dort als VT 04 000 einegreiht. 1957 wurde er ausgemustert und erhielt als Prototyp des deutschen Schnellverkehrs einen Ehrenplatz im Verkehrsmusum Nürnberg. Allerdings wurde der Triebwagen dort getrennt. Die vordere Triebwagenhälfte a wurde wegen Platzmangels nochmals in der Mitte zerschnitten, der Torso mit Führerstand ist heute in Nürnberg ausgestellt. Die Sektion b wurde 1961 im AW Nürnberg mangels Interessenten verschrottet. (18.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
SVT 877 in Hamburg (6)

 

Am Sonntagmorgen des 10. Juni 1928 gegen 02.21 Uhr entgleiste der Nachtschnellzug D 47 von München nach Dortmund in der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Siegelsdorf an der Strecke Nürnberg–Würzburg. 24 Menschen kamen dabei ums Leben. Unfallursache war das Aufklettern der ersten Laufachse der führenden Lok 18 502, bedingt durch einen Wechsel des Schienenprofils in einer Weiche mit einer geänderten Gleisgeometrie nach Bauarbeiten. Da vorher bereits 13 Züge die spätere Unfallstelle ohne Probleme befahren hatten, konzentrierte man sich auch auf die bayr. S 3/6, da der Unfall nur einer aus einer ganzen Serie mit Loks dieser Baureihe war, bei denen die antriebslose vordere Laufachse aus dem Gleis sprang, insgesamt sollen es vorher sechs ähnliche Vorfälle gewesen sein, der Unfall von Siegelsdorf war aber der mit den gravierendsten Folgen. An 18 502 wurden im Nachhinein zudem verschiedene Mängel am Laufwerk aufgedeckt: Eine Achslagerung war locker und die Federung der vorlaufenden antriebslosen Achsen reagierte auf eine ungleichmäßig eingestellte Federung mit unzuträglichen Schwingungen. Das zeigt die Folgen des Unfalls: Die Defizite des Oberbaus, die empfindliche Reaktion der Lokomotive darauf und die zu hohe Geschwindigkeit (100 statt 80 km/h), führten dazu, dass die erste Achse des Vorlaufdrehgestells der Lokomotive im Bereich der Weiche 15 entgleiste. Die Lok fuhr noch ein Stück mit ihrem entgleisten Fahrgestell, bis dessen linkes vorderes Rad im Herzstück der folgenden Weiche 25 anschlug und dadurch der Rahmen der Lokomotive angehoben wurde. Anschließend blieb das Fahrgestell an einer Erdaufschüttung des folgenden Bahnübergangs hängen. Die Lok überschlug sich um 180 Grad und rollte seitwärts vom Bahndamm. Der erste Wagen stellte sich quer über beide Gleise der Strecke. Der zweite und der dritte Personenwagen stürzten um und nach rechts aus dem Gleis. Der vierte Wagen schlug auf die Lok auf, knickte nahezu in einem Winkel von 90 Grad und blieb so auf der Lokomotive liegen. Hier starben die meisten Fahrgäste: Sie wurden von aus der Lokomotive austretendem Dampf verbrüht. Auf diesem kam der fünfte Wagen zu liegen. Der sechste und siebte Wagen verkeilten sich ineinander. Der achte Wagen war mit einem Fahrgestell entgleist, aber stehen geblieben. Die letzten vier Wagen blieben im Gleis stehen. Trotz der großen Schäden wurde 18 502 wieder aufgearbeitet und erst 1957 in Lindau außer Dienst gestellt. (19.06.1928) <i>Foto: RBD Nürnberg</i>
Unfall Siegelsdorf (1)

 

Porträtaufnahme der beim Bw Celle stationierten 55 1988. Die Lok wurde 1911 von Hanomag als "4818 Hannover" mit Lentz-Ventilsteuerung abgeliefert und bereits im Dezember 1932 ausgemustert.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
55 1988 in Celle

 

Die 1921 bei Borsig in Berlin gebaute 57 2018 im Heimat-Bw Berlin Anhalter Bf, in der Bw-Anlage "Lokschuppen II" am Anhalter Gbf. Im Hintergrund sind die Hofansichten der Gebäude in der Eylauer Straße zu sehen. Auf dem Ende 1930 aufgelassenen Bw-Gelände wurde später eine Triebwagenhalle für Schnelltriebwagen errichtet. Die Lok verblieb 1945 in der Sowjetunion. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
57 2018 in Berlin (1)

 

Porträtaufnahme der beim Bw Dresden-Friedrichstadt beheimateten 86 376 (WLF, Baujahr 1939), kurz nach ihrer Ablieferung.  (09.1939) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
86 376

 

Ein Sonderzug auf der seit 1945 unterbrochenen Bahnstrecke Lüneburg - Dannenberg Ost - Wittenberge im Bahnhof Cumlosen nahe Lenzen an der Elbe. (1939) <i>Foto: Privatfoto</i>
Sonderzug in Cumlosen

 

Ein Sonderzug mit einer pr. G 12 auf dem Weg zum Reichsparteitag der NSDAP nach Nürnberg beim Zwischenhalt in Würzburg Hbf. Auf diesem zweiten Reichsparteitag in Nürnberg, der vom 5. bis 10. September 1934 stattfand, feierten die Nationalsozialisten ihre erfolgreiche "nationalsozialistische Revolution". Es handelte sich um eine reine Propagandaveranstaltung der Nazis. Die Reichsparteitage sollten eigentlich immer ein bestimmtes Motto tragen, wobei der zweite Parteitag ursprünglich kein Motto besaß. Erst nachträglich wurde er zum "Reichsparteitag der Einheit und Stärke, Reichsparteitag der Macht" benannt, auch weil die damals bekannte Filmerin Leni Riefenstahl mit 16 Kamerateams und über 100 Mitarbeitern über diesen Reichsparteitag den zweifelhaften Dokumentarfilm "Triumph des Willens" drehte.  (10.09.1934) <i>Foto: Privatfoto</i>
Fahrt zum Reichsparteitag

 

Ein nicht näher bezeichneter Versuchsaufbau in der Reichsbahn-Filmstelle in Berlin. 1929 gründeten Studenten der Technischen Hochschule Darmstadt das „Lokomotivbildarchiv des Verkehrszentralamtes der Deutschen Studentenschaften“ (u.a. durch Hermann Maey). 1938 wurde das Archiv in „Deutsches Lokomotivbild-Archiv“ (DLA) umbenannt und am 1. April 1939 vom Reichsverkehrsministerium übernommen und der Reichsbahn-Filmstelle angeschlossen. Im Mai 1939 erfolgte der Umzug des Archivs von Darmstadt nach Berlin. Bekannt wurde es durch die Sammlung über „Die Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn im Bild“ im „Verzeichnis der eisenbahntechnischen Lichtbilder“, wo fast lückenlos alle Loks dokumentiert waren und selbst im Zweiten Weltkrieg weiter aktualisiert wurden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Deutsche Lokomotivbild-Archiv bei der Einnahme Berlins durch die Rote Armee komplett vernichtet. Auch die Archive der anderen DLA-Fotografen, wie von Werner Hubert in Dresden, überstanden den Krieg nicht. Nur das in Wuppertal im Garten vergrabene Bildarchiv von Carl Bellingrodt überlebte den Krieg, wobei die Glasplatten, die Carl Bellingrodt nach Berlin geschickt hatte, auch verloren gingen. Von den erhalten gebliebenen Abzügen der alten Fotografen wie Maey, Hubert oder Kallmünzer fertige Bellingrodt später Reproduktionen an, so dass wenigstens Teile des "Deutschen Lokomotivbild-Archiv" (DLA) bzw. der RVM-Filmstelle erhalten blieben. (1942) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
RVM-Filmstelle Berlin

 

Im Bahnhof Mittelgrund/Böhmen entgleiste am 15.06.1939 die beim Bw Dresden-Altstadt stationierte 01 217. Der Lokführer missachtete die Geschwindigkeitsbeschränkung des Einfahrsignals (Hp 2) und fuhr mit voller Geschwindigkeit in ein abzweigendes Überholgleis ein. Lok und Wagen des Schnellzuges D 148 (Berlin – Prag – Bratislava) entgleisten und rissen dabei ein dort stehendes Stellwerksgebäude um. In den Trümmern des Zuges starben insgesamt 13 Menschen, weitere 26 Personen wurden schwer verletzt. (16.06.1939) <i>Foto: RBD Dresden</i>
Unfall der 01 217

 

Im Jahr 1932 versuchte die Deutsche Reichsbahn durch die Verwendung hochfester Stähle den Kesseldruck zu steigern. Die von der Firma Krupp gebauten Versuchsfahrzeuge 04 001 und 002 wiesen jedoch nach kurzer Zeit Schäden an der Feuerbüchse auf, sodass man den Druck ab 1935 wieder herabsetzte und ihnen die Betriebsnummern 02 101 und 02 102 zuwies. Am 03.04.1939 explodierte der Kessel der beim Bw Hof stationierten 02 101 aufgrund von Wassermangel (Foto). 02 101 wie auch ihre Schwesterlok wurden daraufhin ausgemustert. Der Kessel von 02 102 (ex 04 002) wurde allerdings mit weiterhin reduziertem Kesseldruck von 16 bar noch als Ersatzkessel in einer 03 weiterverwendet. Die Ausmusterung beider ehemaliger Mitteldruck-Vierzylinder-Verbundlok nach dem Unglück der 02 101 hatte somit nicht nur mit den Materialproblemen der Kesselbaustoffe (die bei der 02 101 wohl größer als bei der Schwesterlok waren), sondern eher mit der grundsätzlichen Abneigung der Reichsbahn gegenüber Vierzylinder-Verbund-Loks. Allerdings muss auch erwogen werden, dass die Erhaltung eines Einzelstücks für die Ausbesserungswerke immer mit erhöhtem Aufwand und Problemen bei der Ersatzteilvorhaltung verbunden war. (04.1939) <i>Foto: RVM</i>
02 101 nach Kesselzerknall

 

Einsturz einer neu gebauten Brücke einer Reichsstraße auf die Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Ditzingen und Korntal auf der württembergischen Schwarzwaldbahn Stuttgart-Zuffenhausen - Calw. Über die Ursache ist nichts bekannt. (23.07.1936) <i>Foto: RVM</i>
Brückeneinsturz bei Ditzingen

 

Auf dem Henschel-Fabrikhof in Kassel präsentieren sich die stromlinienverkleidete Schnellfahrlok 61 001 und die "klassische" Schnellzuglok 01 157 der laufenden Lieferserie zu einer Vergleichsaufnahme. Während 01 157 anschließend dem RAW Braunschweig zur Abnahmeuntersuchung zugeführt wird, steht für 61 001 die Überführung nach Nürnberg zur großen Fahrzeugparade am 8. Dezember 1935 an.  (11.1935) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
61 001 bei Henschel (3)

 

Wagen des Rheingoldzuges von 1928 auf den Mitropagleisen im Bw Köln Bbf. Vorne der SA4üK-28 "Köln 10503", dahinter ein SB4üK-28. Alle Wagen dieser Gruppe sind Speisewagen, links angeschnitten der MITROPA WR6ü Nr. 306, ex "Esn 01006", Görlitz 1909, ehem. NSG EFD1. (29.04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Rheingold (10)

 

Rheingoldwagen "10708 Köln" im Bw Köln Bbf. Der SB4 ü-28-Wagen wurde bei Westwaggon in Köln-Deutz gebaut und blieb erhalten. Links steht die Hochbunker-Kohlenanlage. (29.04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Rheingold (12)

 

Um 1900 wurde in Baden als Alternative zum Einsatz von dampfbespannten Personenzügen der Einsatz von Dampftriebwagen erprobt. Nach einem ersten Versuch im Jahr 1902 mit einem in die Gruppe 133c eingeordneten Triebwagen mit Serpollet-Kessel entschied man sich 1914 dafür, Dampftriebwagen mit Kittel-Kessel zu erwerben. Die ersten Triebwagen kamen 1914 und erhielten die Bahnnummern 1000 bis 1002. 1915 folgten weitere fünf Fahrzeuge, die die Nummern 1003 bis 1007 zugeteilt bekamen. Im Betrieb erwiesen sich die Triebwagen als äußert leistungsstark. Zeitweise verkehrten sie mit drei Beiwagen. Durch die Konstruktion war eine einfache Wartung der technischen Anlage ohne besondere Einrichtungen möglich. Die Triebwagen erhielten nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn 1925 die Betriebsnummern "1 Karlsruhe" bis "8 Karlsruhe". Das Bild zeigt den DT "8 Karlsruhe" in Müllheim/Baden. DT 8 wurde sogar noch von der Deutschen Bundesbahn übernommen und 1953 ausgemustert. (1931) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
bad. Dampftriebwagen

 

V 16 101 (ab 1936: V 140 001) war die erste Diesellok der Reichsbahn mit hydraulischer Kraftübertragung, bei der eine Leistung von über 1000 kW (über 1300 PS) übertragen wurde. Die Firma Voith in Heidenheim hatte seit 1932 hydrodynamische Getriebe für Triebwagen und Kleinlokomotiven gebaut, die sich sehr gut bewährt hatten. Neu war die Übertragung einer höheren, in dieser Größenordnung noch nicht dagewesenen Leistung von über 1000 kW. Vor diesem Hintergrund vergab 1934 die DR den Auftrag zur Entwicklung einer neuen hydraulischen Diesellokomotive. Unter Beteiligung der Firmen Krauss-Maffei, Voith und MAN baute man den Prototyp V 16 101. Nach nur achtmonatiger Bauzeit war die Lokomotive 1935 so weit fertiggestellt, daß sie zur Feier 100 Jahre Deutsche Eisenbahnen als Ausstellungsstück präsentiert werden konnte. Nach der endgültigen Fertigstellung begann ihre eingehende Erprobung, die positiv verlief. Auf einer solchen Probefahrt entstand dieses Bild mit dem Messwagen "700 564 Bln" (früher Messwagen A), in den bayerischen Alpen. (1935) <i>Foto: RVM</i>
V 16 101

 

Die mittlerweile als V 140 001 bezeichnete V 16 101 im Planeinsatz auf der Bahnstrecke Holzkirchen - Bayrischzell. Sie besaß etwa das Leistungsprogramm einer pr. P 8. Im Zweiten Weltkrieg musste die Lok wegen Treibstoffmangels abgestellt werden und wurde durch Bombeneinwirkung mehrfach beschädigt. In der Nachkriegszeit wurde sie wieder instand gesetzt und später sogar noch von der Deutschen Bundesbahn für Reisezüge verwendet. Stationiert war sie im Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim. Am 13. Oktober 1953 wurde sie nach einer Laufleistung von insgesamt 130.500 km ausgemustert, weil es für dieses Einzelstück keine Ersatzteile mehr gab. Da die Konstruktion der V 140 für alle weiteren dieselhydraulischen Lokomotiven richtungsweisend war, blieb sie erhalten und steht seit 2006 mit anderen Exponaten des Deutschen Museums in der Lokwelt Freilassing.  (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
V 140 001

 

74 1028 vom Bw Remscheid-Lennep mit P 1034 auf der Strecke Radevormwald - Wuppertal-Oberbarmen bei Wuppertal-Kemna.  (10.03.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
74 1028 bei Wuppertal

 

Vermeintlich hat hier Carl Bellingrodt 94 397 vom Bw Düsseldorf-Derendorf an der Reichsautobahnbrücke im Angertal bei Ratingen-Eggerscheidt aufgenommen. Da dieses Autobahnteilstück erst 1937 in Betrieb genommen wurde, kann seine angegebene Loknummer wiedereinmal nicht stimmen, da diese bereits am 17. Juli 1931 ausgemustert worden ist. (06.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
94 397 im Angertal

 

Genietete Dachkonstruktion eines BC4i-Eilzugwagens bei Westwaggon in Köln.  (1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
Dach eines BCi-Wagens

 

38 1722 (Bw Magdeburg Hbf) am ehemaligen Posten 11 im Bahnhof Schönebeck (Elbe). Der Bahnübergang wurde 1934/35 durch eine Straßenunterführung ersetzt. Ab 07. Oktober 1934 wurde hier wie auf dem gesamten Streckenabschnitt Magdeburg — Halle elektrisch gefahren. (1930) <i>Foto: RBD Halle/Slg. Erich Preuß</i>
Bf Schönebeck (Elbe)

 

Pflasterarbeiten an einem aufgelassenen Bahnübergang an der Freie Straße nach Sudenburg in Magdeburg-Buckau.  (14.11.1933) <i>Foto: RBD Halle/Slg. Erich Preuß</i>
Bf Magdeburg-Buckau (1)

 

Die Freie Straße in Magdeburg-Buckau nach Beseitigung des Bahnübergangs (vgl. Bild-Nr. 38357). Im Hintergrund das Wärterstellwerk "Bn". (18.04.1934) <i>Foto: RBD Halle/Slg. Erich Preuß</i>
Bf Magdeburg-Buckau (2)

 

Stellwerks-Ensemble im Bahnhof Magdeburg-Buckau.  (15.01.1929) <i>Foto: RBD Halle/Slg. Erich Preuß</i>
Bf Magdeburg-Buckau (3)

 

Blick aus dem Stellwerk "Bgl" auf den Bahnhof Magdeburg-Buckau. Links das Reiterstellwerk "Br". (15.01.1929) <i>Foto: RBD Halle/Slg. Erich Preuß</i>
Bf Magdeburg-Buckau (4)

 

18 321 (Bw Koblenz-Mosel) vor E 301 in Gelsenkirchen Hbf. (1938) <i>Foto: Privatfoto</i>
18 321 in Gelsenkirchen

 

Der Greifenbachviadukt war eine Trestle-Eisenbahnbrücke im Zuge der sächsischen Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Geyer–Thum. Sie war mit 180 m Länge eine der größten Brücken der Schmalspurbahnen in Deutschland und überspannte das Greifenbachtal ungefähr 1,5 Kilometer nordöstlich von Geyer im Erzgebirge. Nach Betriebseinstellung der Strecke im Sommer 1967 blieb die Brücke Konstruktion zunächst zehn Jahre ohne weitere Verwendung bis sie 1977 zerschnitten wurde.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Eisenbahnbrücke bei Geyer

 

Die Riedbahnbrücke wurde 1880 in Betrieb genommen. Sie führt über den Neckar und über den parallel verlaufendem Neckarkanal. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark beschädigt, aber erst 2009 durch einen kompletten Neubau ersetzt. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Riedbahnbrücke Mannheim

 

Das 360 m lange Viadukt führt über das Johannisbachtal auf der Bahnstrecke Hamm – Minden bei Bielefeld. Die auch als "Schildescher Viadukt" bezeichnete Brücke wurde am 14. März 1945 bei einem britischen Luftangriff zerstört. Die 1847 errichtete Brücke gehörte bis dahin zu den ältesten Zeugen der Eisenbahngeschichte in Deutschland. Um sie zu zerstören, wurde mit über zehn Tonnen Gewicht die bis heute schwerste in einem Krieg eingesetzte Fliegerbombe "Grand Slam" eingesetzt. Die Brücke wurde nicht direkt getroffen, durch die nahe Explosion wurde jedoch ein Beben ausgelöst, daß die Pfeiler einstürzen ließ. Nach Ende des Krieges wurde sie provisorisch mit einer zweigleisigen Stahlstrebenkonstruktion aus Mitteln der Pionierausrüstung der Wehrmacht wiederaufgebaut. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Johannisbachviadukt

 

Der Hindenburgdamm verbindet seit 01. Juni 1927 die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein. Nach einer Bauzeit von nur vier Jahren wurde er fertiggestellt und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr. Am Tag der offiziellen Betriebsaufnahme fährt 57 3505 mit einem Güterzug über die neue Verbindung. (01.06.1927) <i>Foto: RVM</i>
Hindenburgdamm (32)

 

55 2393 vom Bw Rheine (eine auf Heißdampf umgebaute pr. G 9) ist in Gleis 2 des Bahnhofs Fürstenau an der Strecke Rheine - Quakenbrück eingefahren. Die Zuglok hat Stückgutwagen zum Beladen nach Gleis 1 umgesetzt. Währenddessen setzt die 25 PS Windhoff-Kleinlok Viehwagen aus Gleis 3 an den in Gleis 2 stehenden Zugteil an. (1931) <i>Foto: RVM</i>
Rangieren in Fürstenau

 

Verladeanlage für Kohle aus Kübelwagen an der Weser in Nordenham.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Kohlenverladeanlage

 

24 053 (Bw Ulm) verläßt mit einem Güterzug den Doppeltunnel unter der Stuttgarter Straße in Ulm in Richtung Stuttgart. Der Tunnel wurde im Zuge der 1932 begonnen Elektrifizierung Augsburg - Stuttgart aufgelassen. (1930) <i>Foto: RVM</i>
24 053 bei Ulm

 

elT 1900 (späterer ET 11 01) in seiner creme/roten Originalfarbgebung auf Werksprobefahrt im Bahnhof Geislingen. (1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
ET 11 01 auf Probefahrt

 

Der Ruhrschnellverkehr war ein System aus schnellen, dampfgeführten Nahverkehrszügen, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes befuhren. Es ist somit als Vorgänger der heutigen S-Bahn Rhein-Ruhr zu bezeichnen. Hier fährt 38 2142 mit dem Ruhrschnellverkehrszug R 2934 in Angermund zwischen Duisburg und Düsseldorf ein. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 2142 in Angermund

 

Die Triebwagenzüge „Bauart Bernau“ der Reichsbahndirektion Berlin, ab 1941 als Baureihe ET 169 bezeichnet, wurden speziell für den Vorortbetrieb im Bereich dieser Direktion gebaut. Die insgesamt 17 Triebzüge, die 1925 ausgeliefert wurden, stellten die ersten einheitlichen Fahrzeuge des elektrischen Berliner Vorortverkehrs dar, aus dem dann mit weiteren elektrifizierten Stadtbahnstrecken 1930 die S-Bahn Berlin hervorging. Hier steht elT 3042, der spätere ET 169 010, im S-Bw Hundekehle. Das Fahrzeug wurde noch in die U-Bahn Typ EIII/2 1856 (BVB 102 056) umgebaut und am 30.11.1966 ausgemustert. Hierzu folgende Ergänzung: Das gezeigte Fahrzeug wurde nicht direkt in einen U-Bahn-Wagen umgebaut. Dies war die in den 1960er Jahren in der DDR übliche Sprachregelung, die sich durch zahlreiche Veröffentlichungen zieht. In der DDR war es durch RGW-Vorgaben nicht zulässig, Neubauwagen für U-Bahnen herzustellen. Die Triebwagen der Baureihe ET 169 wurden bereits ab Mitte der 1950er Jahren durch Tausch der Fahrmotoren, Drehgestelle, Steuerungen und andere Bauteile technisch an die Baureihe ET 165 angeglichen, um die Wartung zu vereinheitlichen. Nachdem Mauerbau 1961 ging das Verkehrsaufkommen der S-Bahn etwas zurück, nun waren die recht schweren und langen Triebwagen der rekonstruierten Baureihe ET 169 entbehrlich und konnten ausgemustert werden. Für die Ostberliner Großprofil-U-Bahnlinie E Alexanderplatz - Friedrichsfelde wurden aber Fahrzeuge benötigt, um die dort fahrenden Kleinprofilwagen mit Zusatzbohlen ("Blumenbretter") freisetzen zu können. Deshalb wurden die rd. 2,95 m breiten S-Bahnwagen buchmäßig in U-Bahnwagen "umgebaut". Tatsächlich wurden aber vollkommen neue U-Bahn-Wagenkästen (2,65 m breit) gebaut und die Fahrmotoren, Drehgestelle Steuerungen und andere Bauteile, die ja eigentlich technisch zur Baureihe ET 165 gehörten, in die neuen U-Bahnwagen umgesetzt. Technisch hat die Baureihe ET 169 nichts mit den U-Bahnwagen zu tun. Später wurden auch S-Bahnwagen der Baureihe ET 165 in weitere U-Bahnwagen "umgebaut". Das genannte Ausmusterungsdatum aus dem Jahr 1966 bezieht sich auf den Lebenslauf des S-Bahnwagens, die U-Bahnwagen liefen noch bis nach dem Mauerfall und wurden ab 1994 abgestellt. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
ET 169 Bauart Bernau (2)

 

Speziell für die steigungsreiche Strecke von Freilassing nach Berchtesgaden stellte die Reichsbahn insgesamt acht Lokomotiven der Baureihe E 44.5 in Dienst. Anfangs noch als E 44 101 bis 105 bezeichnet, wurden sie 1938 in die Baureihe E 44.5 umgezeichnet. E 44 105 bzw. E 44 505 (ab 1968: 144 505) war von 1933 bis zu ihrer Ausmusterung 1983 in Freilassing stationiert. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
E 44 105 in Freilassing

 

Bestens ausgeleuchtet steht 13 530 im Bw Posen Hbf, wo sie auch das Kriegsende erlebte. Sie kam erneut in den Bestand der PKP, wurde in Pd 5-21 (neu) umgezeichnet und am 22.04.1952 in Wolsztyn (Wollstein) ausgemustert. Rechts steht bereits die französische Leihlok 230 F 684 zur Ablichtung bereit.  (20.09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 530 in Posen (3)

 

Fototermin mit 38 2119 (Bw Schwerin) im Bahnhof Wismar. (1932) <i>Foto: RVM</i>
38 2219 in Wismar

 

Wie man aus dieser Entfernung die Loknummer erkennen konnte, bleibt wohl für immer ein Rätsel Carl Bellingrodts. Jedenfalls soll hier 93 1027 (Bw Brügge) die Fischbauchträgerbrücke in Scherl bei Meinerzhagen überqueren. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1027 bei Meinerzhagen

 

Die ehemalige pfälz. T 3 "70 Orensberg" mit einem Güterzug bei Neustadt an der Weinstraße. Die 1889 bei Maffei in München gebaute Lok wurde am 31.10.1931 beim Bw Neustadt/Haardt (später: Neustadt/Weinstraße) ausgemustert. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
89 101 bei Neustadt/W

 

99 401 (Orenstein & Koppel, Baujahr 1904) wurde bei der Oberschlesischen Eisenbahn (OSE) als Lok 12 in Dienst gestellt. Die OSE schuf ab 1851 ein ausgedehntes Netz von Schmalspurbahnen in der Spurweite von 785 mm zur Erschließung des oberschlesischen Industriereviers, das in seiner Blütezeit eine Ausdehnung von mehr als 200 km umfasste. Bis 1904 war die private OSE vom preußischen Staat übernommen und der KED Kattowitz zugeteilt worden. Lok 12 wurde daraufhin in "114 Kattowitz", 1922 in "114 Oppeln" und schließlich 1926 in 99 401 umgezeichnet. Heimat-Dienststelle war bis zur Ausmusterung im August 1933 der Lokbf Karf. Das Bild entstand zuvor in der Nebenwerkstatt Roßberg. (1933) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
99 401 in Beuthen

 

Lokwechsel in Görlitz. 17 222 vom Bw Cottbus setzt an den E 176 aus Glatz, der von Waldenburg-Dittersbach bis Görlitz mit einer Ellok bespannt war. Nach 208 km Fahrt wird sie den Görlitzer Bahnhof in Berlin erreichen.  (07.1937) <i>Foto: Privatfoto</i>
17 222 in Görlitz

 

1941 lieferte Henschel mit der Fabriknummer 25.000 eine durch die kompakte Technik des Dampfmotors möglich gewordene voll verkleidete Versuchslok mit Einzelachsantrieb ab. Bei den ersten Probefahrten der Lok gelang dieser Schnappschuss bei Treysa, heute würde man sagen, ein "Erlkönig-Abschuss". Dies ist eine gängige Bezeichnung für einen Prototyp, den die Hersteller versuchen, noch geheim zu halten. (05.12.1940) <i>Foto: Privatfoto</i>
19 1001 bei Treysa

 

Gleiskraftwagen der Bahnmeisterei Wuppertal-Steinbeck in Wuppertal-Elberfeld (damals: Elberfeld Hbf). Der Bahnmeister war hier sehr luxuriös unterwegs. Bei dem Auto handelt sich um einen Mercedes 15/79/100 Typ400 Pullman oder einen 24/199/140 Typ 630 Pullman, auf jeden Fall ohne Kompressor, also mit 70 oder 100 PS Motorleistung und obenliegender Nockenwelle (OHC). Beachtenswert sind auch die Schienenräumer aus (stufenlos regelbaren) Reisigzweigen sowie die Sandstreueinrichtung des Fahrzeugs vor der Hinterachse. (1924) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Gleiskraftwagen

 

17 272 (Bw Koblenz Moselbf) vor E 298 unterhalb der Erpeler Ley (zwischen Königswinter und Linz/Rhein). Der Zug hat gerade die im Bild nicht mehr sichtbare Remagener Rheinbrücke (Ludendorffbrücke) passiert, die eine Verbindung zwischen der rechten und linken Rheinstrecke durch den Erpeler Tunnel herstellte. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
17 272 bei Erpel

 

Die Brücke von Remagen, deren Name zur Zeit ihres Bestehens Ludendorff-Brücke lautete, verband die linke Rheinstrecke bzw. Ahrtalbahn bei Remagen mit der rechten Rheinstrecke bei Erpel. Die Brücke wurde im Ersten Weltkrieg aus militärstrategischen Gründen errichtet und spielte in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs in Deutschland eine wichtige Rolle: Beim Rückzug der Heeresgruppe B unter Walter Model auf die rechte Rheinseite sollten alle Rheinbrücken gesprengt werden. Amerikanische Truppen unterbrachen die Sprengkabel zur Ludendorffbrücke und vereitelten damit ihre Sprengung. Damit hatten die US-Truppen ab dem 7. März 1945 einen Rheinübergang. Von deutscher Seite wurde vergeblich versucht, die Brücke noch aus der Luft zu zerstören. Aufgrund von Beschädigungen durch einen vorausgegangenen, zunächst gescheiterten Sprengversuch deutscher Truppen stürzte die Brücke am 17. März 1945 schließlich ein. Weil die Verkehrsstrecke nach dem Krieg nur noch geringe Bedeutung hatte, wurde sie nicht wieder aufgebaut. Auf der rechten Rheinstrecke dampft ein Güterzug mit einer pr. G 10 vorbei. (1931) <i>Foto: RVM</i>
Brücke von Remagen (2)

 

Eine pr. G 8.2 (Baureihe 56.20) überquert das Boberviadukt bei Bunzlau in Niederschlesien. Das 489 m lange Viadukt wurde 1846 als Teil der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn zwischen der preußischen Hauptstadt Berlin und der schlesischen Provinzhauptstadt Breslau eröffnet. Es wurde vom Bunzlauer Architekten Friedrich Engelhardt Gansel entworfen, der seine Pläne an das Vorbild römischer Aquädukte anlehnte. Der Bau der Anlage dauerte zwei Jahre. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Viadukt von sich zurückziehenden Wehrmachtstruppen gesprengt und später vorbildgetreu wieder aufgebaut. Der Wiederaufbau dauerte 8 Jahre, die Wiederinbetriebnahme erfolgte am 30.09.1953. (1937) <i>Foto: RVM (Berkowski)</i>
Pr. G 8.2 bei Bunzlau

 

05 001 war eine der letzten Lokomotiven, die Borsig im Werk Berlin-Tegel baute. Ihre Kesselprobe war am 23. November 1934. Die Reichsbahn nahm sie am 8. März 1935 offiziell in Betrieb. Die Übergabe der Lok wurde seinerzeit von den Medien mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Nach den ersten Erprobungsfahrten wurde sie nach Nürnberg überführt, wo sie im Rahmen der Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahn" vom 14. Juli bis 13. Oktober gezeigt wurde. Sie nahm auch an der großen Reichsbahn-Fahrzeugparade vom 8. Dezember 1935 teil.  (10.1934) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
Bau von 05 001

 

Im (alten) Bw Saalfeld haben sich (von links nach rechts) 38 1635, 38 1877, (91 1441 im Schuppen), 38 1650, 58 1368, 57 3483 und 93 1257 versammelt. (07.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Bw Saalfeld (1)

 

38 2270 (Bw Essen Hbf) vor dem Ruhrschnellverkehrszug P 3308 nach Wuppertal bei Neviges. Die Fahrleitung neben der Strecke gehört zum 600 Volt-Niederbergnetz der Bergischen Kleinbahnen.  (15.04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2270 bei Neviges

 

Angeblich fährt hier 38 1015 mit P 1285 aus Remagen heraus in Richtung Köln. Der Blick auf die Triebwerks-Details (Schwingenträger) offenbart, dass es sich um eine Lok mit einer Ordnungs-Nr. ab ca. 38 1500 handeln muss. 38 1015 war jedenfalls nie im Westen Deutschlands stationiert.  (27.03.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1015 in Remagen

 

38 1552 (Bw Wuppertal-Langerfeld) fährt mit E 59 durch Hagen-Haspe.  (28.03.1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1552 in Hagen-Haspe

 

38 2979 (Bw Hagen-Eckesey) vor P 1251 im Lennetal bei Werdohl.  (03.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2979 bei Werdohl

 

17 022 (Bw Osnabrück Hbf) passiert mit E 378 die Signale der Blockstelle Martfeld in Schwelm.  (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 022 bei Schwelm

 

86 199 (Bw Wuppertal-Steinbeck) mit dem aus zwei vierachsigen Abteilwagen gebildeten P 3625 auf dem Weg von Remscheid-Lennep nach Wuppertal bei Remscheid-Lüttringhausen.  (19.05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 199 bei Remscheid

 

38 4027 (Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof) begegnet bei Gruiten (nahe Wuppertal) dem ersten deutschen Trolleybus. Die Begegnung hat real allerdings nie stattgefunden, das Bild ist eine gut gemachte Collage des Fotografen, bei der bei genauem Hinsehen einige Details auf der Strecke blieben, wie z.B. die Pufferteller der Lok. (09.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 4027 bei Gruiten

 

39 166 (Bw Arnstadt) auf dem Weg nach Oberhof bei Gehlberg.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 166 bei Gehlberg

 

17 008 (Bw Düsseldorf Abstellbf) fährt mit E 378 in Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf) ein. Ein halbes Jahr später wurde die Lok ausgemustert. Das RAW Brandenburg West richtete sie als Anschauungsobjekt mit einer aufgeschnittenen Seite her. Am 11. März 1935 wurde sie im Verkehrsmuseum in Berlin auf elektrisch betriebenen Laufrollen aufgestellt. Seit Oktober 1987 befindet sie sich im Verkehrs- und Baumuseum Berlin. (19.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 008 in Wuppertal

 

Die fast fabrikneue Osnabrücker 03 122 vor D 94 in Wuppertal-Unterbarmen.  (08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 122 in Wuppertal

 

18 105 (Bw Ulm) vor E 386 (Ulm - Donaueschingen) im Donautal bei Neidingen. (24.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 105 im Donautal

 

38 1144 vom Bw Dieringhausen mit P 1146 auf der Volmebrücke bei Schalksmühle. (1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1144 bei Schalksmühle

 

91 116, ursprünglich die preußische T 9.2 "Essen 7215" als Lok 2 bei der Bremer Hafenbahn.  (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
91 116 in Bremen

 

91 1217 + 93 501 (beide vom Lokbf Schmalkalden) vor P 1835 auf dem Schmalkaldetalviadukt bei Kleinschmalkalden auf der Strecke Schmalkalden - Brotterode.  (10.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
91 1217 + 93 501 in Thüringen

 

93 896 überquert mit P 1025 die Wupperbrücke bei Dahlerau auf der Strecke Wuppertal-Oberbarmen - Radevormwald.  (09.1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 896 bei Dahlerau

 

Auf der rechten Rheinstrecke bei Kaub führt 03 054 vom Bw Emmerich den D 164 südwärts.  (07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 054 bei Kaub

 

17 121 (Bw Deutzerfeld) vor P 1255 nach Köln-Deutz nördlich von Andernach. (03.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 121 bei Namedy

 

38 2141 (Bw Hagen Gbf) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Hagen-Haspe. Die Industriekulisse mit den Klöckner Stahlwerken wie auch der gesamte Bahnhof Haspe sind heute komplett verschwunden.  (1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2141 in Hagen-Haspe

 

86 199 (Bw Wuppertal-Steinbeck) mit Nahgüterzug 5385 auf dem Weg nach Radevormwald an der Wupperbrücke in Wuppertal-Oehde. (03.03.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 199 in Wuppertal (3)

 

Eine pr. P 8 (Baureihe 38.10) überquert mit einem Personenzug die 120 m lange Fuldabrücke bei Kragenhof. Nachdem die Brücke im April 1945 gesprengt wurde, entstand zwischen 1947 bis 1949 an gleicher Stelle eine neue stählerne Fachwerkbrücke. Mit der aktuellen Fuldatalbrücke Kragenhof verbindet man heute das 249,6 m lange Überführungsbauwerk auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei Streckenkilometer 133,2.  (1927) <i>Foto: RVM</i>
Fuldabrücke Kragenhof (1)

 

Eine pr. P 10 (Baureihe 39) überquert mit einem Personenzug die 120 m lange Fuldabrücke bei Kragenhof, die im April 1945 gesprengt wurde. (1927) <i>Foto: RVM</i>
Fuldabrücke Kragenhof (2)

 

Von einem kleinen Rangierunfall im RAW Berlin-Schöneweide war Steuerwagen 5193 (späterer ES 165 151) betroffen. Sofern die Angabe der späteren Wagennummer irritiert, da das Bild eindeutig einen Wagen der Bauart 1925 - Oranienburg, spätere Baureihe ET/ES 168 zeigt: Die Steuerwagen ES 168 wurden 1936 in Beiwagen EB 168 umgebaut. Nach dem Krieg wurden zwei einzelne Beiwagen EB 168 der Baureihe EB 165 angepasst, dieser Baureihennummer zugeordnet und mit je einem Triebwagen ET 165 dauerhaft gekuppelt. Hierzu gehörte auch der ES 165 151. (1935) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (48)

 

Dem S-Bahnzug 3221/5193 (ein im Krieg beschädigter ET 168 mit dem später zum ES 165 151 umgebauten ES 168) stand im RAW Berlin-Schöneweide eine Rangierfahrt mit 92 903 im Weg. (1935) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (49)

 

Unfall zwischen dem S-Bahnzug 3221/5193 (ET 168/ES 168) und einer Rangierfahrt mit 92 903 im RAW Berlin-Schöneweide. Der Hilfszug mit einer pr. T 18 ist auch bereits zugange. Möglicherweise war hier eine Weiche einer doppelten Gleisverbindung unter dem fahrenden Zug gestellt worden und der folgende Triebwagen hat den Steuerwagen aus seinem Gleis in Richtung des Niederbordwagens gedrückt. Der erste Viertelzug steht hier im Bild bereits getrennt am unteren Bildrand, die Scharfenbergkupplung des entgleisten ES wurde abgerissen (vgl. auch Bild-Nr. 37280). (1935) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (50)

 

Blick in das S-Bahn RAW Berlin-Schöneweide. Im Geschirr des 30 t-Krans der Fa. Ardelt aus Eberswalde hängt gerade Triebwagen "2072 Berlin" des Versuchszuges B vom Waggonbau Uerdingen aus dem Jahr 1922. Darunter steht der 3. Klasse Mittelwagen Nr. 2582 (1931) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (51)

 

Das RAW Berlin-Schöneweide (heute: Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide) dient seit 1927 der Fahrzeugwartung des Wagenparkes der Berliner S-Bahn im Rahmen von größeren Fristaufgaben, Umbauten und Modernisierungen. Bereits am Tag der Betriebseröffnung (15.10.1927) begann das RAW mit der Aufarbeitung des ersten Halbzuges der Berliner S-Bahn mit der späteren Nummer ET/EB 169 011. Ab Dezember 1927 wurden dann regelmäßig aus den verschiedenen Fertigungsbetrieben die ersten S-Bahn-Serienfahrzeuge der Bauart ET 165 (Stadtbahn) zwecks Einbau der elektrischen Ausrüstung nach Schöneweide überführt.  (1931) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (52)

 

Ein S-Bahnzug vor der Kulisse des fast 150 m hohen Berliner Funkturms mit dem davorliegenden Messegelände in Charlottenburg. (1937) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (53)

 

D 192 (Breslau - Berlin) verlässt mit zwei E 50 (einer E 50.3 als Zuglok und einer E 50.4 als Vorspannlok) den Bahnhof Hirschberg in Schlesien. Das markante Haus links im Bild beherbergte neben einem Colonialwarenladen auch das "Gasthaus zum Schwan" an der Ecke Bolkenhainer-/ Bober Straße. (1924) <i>Foto: Rudolf Kallmünzer</i>
E 50.4 + E 50.3 in Hirschberg

 

E 06 03 fährt mit einem Personenzug aus Halle kommend an der alten Wollkämmerei in Leipzig vorbei in Richtung Hauptbahnhof. In der Nacht vom 3./4. Dezember 1943 wurde sie bei einem Luftangriff in Leipzig Hbf durch Bombentreffer schwer beschädigt und am 08.04.1944 ausgemustert. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
E 06 03 in Leipzig

 

E 17 102 (Bw Ulm) präsentiert sich nach ihrer ersten HU im RAW München-Freimann. Die Lok war am 12.05.1929 fabrikneu dem Bw Leipzig Hbf West zugeteilt worden, im Juli 1933 wanderte sie nach Süddeutschland zur Rbd Stuttgart. Die Lok stand noch bis 1977 im Dienst, zuletzt beim Bw Augsburg. Leider ist das Bild durch fehlerhafte Kameraeinstellung des Fotografen unvollständig.  (1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
E 17 102 in München

 

38 3248 aufgebockt in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof.  (23.04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Auf der Hebebühne

 

Die 1923 fabrikneu zum Bw Dresden Altstadt zugeteilte 39 023 überquert mit D 137 (Amsterdam - Dresden) die Elbebrücke in Dresden. (1924) <i>Foto: Werner Hubert</i>
39 023 in Dresden

 

Der Akkutriebwagen 597/598 (späterer ETA 179 003) erhält als Sonderzug im Bahnhof Kettwig/Ruhr den Abfahrauftrag nach Velbert. Auf der Stadtbahnlinie Düsseldorf - Ratingen - Essen (heutige S 6) läuft gerade eine P 8 in den Bahnhof ein.  (1930) <i>Foto: RBD Essen</i>
ETA 179 003 in Kettwig

 

39 040 (Bw Göttingen P) mit D 74 (Hamburg-Altona - Kassel) bei Laatzen, südlich von Hannover. (1924) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
39 040 bei Hannover

 

Das seltene Bilddokument mag die Qualität verzeihen: 93 318 (BW Landsberg/Warthe) mit einem Personenzug bei Zielenzig (heute: poln. Sulecin) auf der Bahnstrecke Rzepin – Miedzyrzecz (Reppen – Meseritz). (1930) <i>Foto: Privatfoto</i>
93 318 bei Zielenzig

 

99 022 am Ostanleger der Insel Wangerooge. 99 022 kam 1910 als Lok 4 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (G.O.E.) auf die Insel. Sie wurde 1942 zum Kriegseinsatz an die Ostfront abgegeben, wo sich ihre Spur verliert. (1937) <i>Foto: RVM</i>
99 022 auf Wangerooge

 

Der dreiteilige dieselhydraulische SVT 137 153 (Bauart "Leipzig") unterwegs als FDt 46 von Beuthen (Oberschles) über Breslau nach Berlin irgendwo in Oberschlesien. (1936) <i>Foto: RVM</i>
SVT 137 153 in Oberschlesien

 

Überquerung der Oder bei Krappitz (heute: poln. Krapkowice) an der Bahnstrecke Neustadt (Oberschlesien) - Gogolin. (1931) <i>Foto: RVM</i>
Oderbrücke Krappitz

 

74 430 (Bw Remscheid-Lennep) fährt mit P 1023 am Freibad von Halver (Strecke Wipperfürth - Anschlag - Oberbrügge) vorbei. (08.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
74 430 bei Halver

 

Baumblüte am Rhein: 55 2761 unterwegs auf der rechten Rheinstrecke bei Osterspai - ein Motiv aus dem bekannten "Reichsbahnkalender". (1932) <i>Foto: RVM (Below)</i>
55 2761 bei Osterspai

 

38 2976 (Bw Betzdorf) im Siegtal bei Rosbach zwischen Wissen und Eitorf. (1934) <i>Foto: Dr. Klaer</i>
38 2976 bei Rosbach (Sieg)

 

58 534 vor der Kulisse von Waldenburg an der Bahnstrecke Heilbronn - Crailsheim. (1937) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
58 534 bei Waldenburg/Württ.

 

Die letzte im RAW Dortmund ausgebesserte Lok, Werklok 928 01 u2 (eine ehemalige pr. T 9.3) verlässt die Werkhallen. Das Werk an der Huckarder Straße war damals bereits an die Betriebsabteilung des RAW Witten angeschlossen. Offiziell wurde es am 03.06.1930 geschlossen, da die Union das Gelände übernehmen wollte und die Anlagen für moderne Loks zu klein waren. Die Belegschaft wechselte überwiegend nach Witten, die Loks wurden in Schwerte ausgebessert.  (14.05.1930) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Letzte Lok RAW Dortmund

 

elT 1822 (späterer ET 25 008) als Et 147 (Hirschberg - Schreiberhau) an der Brücke über den Kleinen Zacken oberhalb von Petersdorf im Riesengebirge. (14.06.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
elT 1822 im Riesengebirge

 

elT 1824 (späterer ET 25 10, MAN/SSW, Baujahr 1935) auf der Strecke Hirschberg - Waldenburg/Dittersbach in Jannowitz (heute poln. Janowice). (11.06.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
elT 1824 in Schlesien

 

Seit 1935 waren fünf ET 25 im Bw Breslau Freiburger Bahnhof beheimatet. Sie verkehrten auf der Relation Breslau-Hirschberg und von dort aus als Flügelzüge weiter nach Krummhübel und Polaun. Wegen Problemen mit der Erwärmung der Fahrmotoren auf den steigungsreichen Gebirgsstrecken wurden sie nach kurzer Zeit von den leistungsstärkeren ET 31 abgelöst. Der fabrikneue elT 1821 (späterer ET 25 007), der am 17.05.1935 abgeliefert wurde, präsentiert sich hier auf MAN-Werkprobefahrt. Das Bild entstand allerdings nicht in Oberschlesien, sondern vermutlich auf der Strecke München - Herrsching, am Ende des 1913 zweigleisig ausgebauten Abschnittes. (1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
elT 1821 auf Probefahrt

 

Lokparade zum 1. Mai 1933 vor dem Lokschuppen II (Westseite) des Bw Leipzig Hbf West. Mit zeitgemäßer Mai-Beflaggung haben sich 89 7278 (Bw Leipzig Hbf West), 74 875 (Bw Merseburg) und die beiden Saalfelder 38 2567 und 38 2934 eingefunden. Interessanterweise besitzt keine der Loks eine elektrische Beleuchtung. Die drei großen Petroleum-Laternen an der T 3 sind sicher für das Foto zusammengesucht worden, da im Verschub normalerweise nur eine Laterne geführt wurde.  (01.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
Feiertag in Leipzig

 

01 021 war am 14. Mai 1928 zum Bw Berlin-Anhalter Bf abgeliefert worden. Diese Standardaufnahme der Lok mit dem markanten Besandungsturm vom System Keller entstand im Bw Leipzig Hbf West. Am 19.08.1966 wurde sie beim Bw Köln-Deutzerfeld ausgemustert.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
01 021 im Bw Leipzig

 

Die beiden Kuppeln der Großmarkthalle in Leipzig dienten oft als Hintergrund der von Werner Hubert im Bw Leipzig Bayerischer Bf gefertigten Porträtaufnahmen. Auch 36 934 ließ er fotogen am südlichen Ringlokschuppen aufstellen. (02.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
36 934 in Leipzig Bayer Bf (2)

 

36 993 (ex sächs. VIII V2 613,  Hartmann, 1901) im Bw Leipzig Hbf Süd. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
36 993 in Leipzig

 

Die Baureihe 43 war die zweite Baureihe, die dem Prinzip der Einheitslok entsprach und trat den direkten Vergleich zu Dreizylinder-Variante der Baureihe 44 an. Der BR 44 wurde der Vorzug gegeben, da diese wirtschaftliche Vorteile im oberen Geschwindigkeitsbereich besaß und wegen der durch das Dreizylindertriebwerk bedingten besseren Laufruhe für 80 km/h zugelassen werden konnte (statt 70 km/h der BR 43). 43 010 wurde am 30.06.1927 beim Bw Weißenfels in Dienst gestellt und war von Juli 1933 bis Juni 1943 in Friedberg(Hess) stationiert, wo sie Carl Bellingrodt auf der Dillstrecke bei Dillenburg antraf. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
43 010 bei Dillenburg

 

55 2255 mit einem Nahgüterzug vor der Kulisse von Windmühle und gotischer Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert bei Bad Sülze.  (05.07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
55 2255 bei Bad Sülze

 

92 883 mit P 685, der über die "Korkenzieherbahn" von Wuppertal-Vohwinkel über Solingen-Gräfrath, -Wald, -Nord nach -Ohligs verkehrte. Interessant ist auch die Zugbildung aus jeweils einem Post-, Gepäck- und C3i-Personenwagen. Die Aufnahme entstand in Höhe des Rangierbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel, wo die eingleisige Nebenbahn von der Hauptstrecke Wuppertal - Düsseldorf/Köln abzweigte. Der Personenzugverkehr wurde offiziell bereits am 2. November 1942 hier eingestellt. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
92 883 bei Wuppertal

 

Blick vom Waldweg Eichicht - Breternitz ins Saaletal auf die in Eichicht (heute Kaulsdorf) vermeintlich ausfahrende E 44 093 (Bw Bamberg) mit P 381 nach Saalfeld. Wer den Zug nicht finden sollte: Er fährt in der rechten Bildhälfte, links von der Fichte. Über die Straßenbrücke führt die Saalfelder Straße, die heutige Bundesstraße 85. (03.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Blick ins Saaletal b. Eichicht

 

E 90 51 (EG 551/552) vom Bw Hirschberg unterwegs mit N 9742 bei Mittelschreiberhau, den Carl Bellingrodt hier gegen 15.30 Uhr erwischte. Die am 21.09.1919 gebaute Lok wurde am 10.11.1942 ausgemustert. (13.06.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
E 90 51 bei Mittelschreiberhau

 

17 107 (Bw Koblenz Hbf) vor D 120 an den Weinbergen der Bopparder Hamm. Kurze Zeit später wurde die Maschine als Bremslok zur Lokversuchsanstalt nach Grunewald abgegeben.  (25.05.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 107 bei Boppard

 

Seit der Eröffnung der Höllentalbahn stellte die Strecke durch Steigungen von bis zu 55 Promille die Eisenbahn vor extreme Herausforderungen. Um die Leistungsfähigkeit der Strecke zu erhöhen, entschloss sich die Reichsbahn im Jahr 1934 zur Elektrifizierung. Allerdings sollte dabei nicht die übliche Spannung von 15 kV, 16 2/3 Hz zur Anwendung kommen, sondern es wurde ein Versuchsbetrieb mit 20 kV und 50 Hz eingerichtet. Gleichzeitig wurden vier verschiedene Test-Lokomotiven bestellt, die sich alle sowohl im mechanischen als auch im elektrischen Teil unterschieden. Während drei Loks vom Lokkasten her an die Serien-E 44 angelehnt waren, entsprach die äußerliche Ausführung der E 244 01 weitgehend der Baureihe E 44.5. Am 18. Juni 1936 wurde der elektrische Betrieb auf der Höllentalbahn aufgenommen. E 244 01 ist hier mit einem beachtlichen langen Personenzug in Deutschlands höchstgelegenen Bahnhof (967 m) eingetroffen. (12.1936) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
E 244 01 in Feldberg-Bärental

 

Die Triebwagen der Baureihe ET 51 wurden Anfang der 1930er Jahre speziell für den Einsatz im schlesischen Netz konstruiert. Die Linke-Hofmann-Werke in Breslau fertigten den mechanischen Teil, für die Lieferung der elektrischen Komponenten waren die BBC und eine Liefergemeinschaft aus AEG und Siemens-Schuckert (WASSEG) verantwortlich. Im Jahr 1934 wurden die vier Einheiten aus Trieb-, Steuer- und Beiwagen an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. Zum Kriegsende im Frühjahr 1945 gelangte ET 51 03 über das Bw Leipzig Hbf West zum RAW Dessau und wurde im November 1946 als Reparationsleistung in die Sowjetunion abtransportiert und dort zerlegt. Mangels Fahrleitung wurde das Fahrzeug hier bei AEG mit einem Akkuschlepper (am Zugende) bewegt. (1934) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
elT1703 (ET 51 03)

 

Die fabrikneue 01 1088 vom Bw Dresden-Altstadt erklimmt kurz vor 9 Uhr mit D 125 (München - Beuthen/OS) die Rampe bei Klotzsche. Sie wird den Zug über 270 km bis Breslau bespannen.  (1940) <i>Foto: Werner Hubert</i>
01 1088 bei Dresden

 

17 214 (Bw Köln Bbf) mit P 512 zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten.  (08.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 214 bei Wuppertal

 

Die beiden Lokomotiven der Baureihe 06 der Firma Krupp wurden 1939 als die leistungsfähigsten, größten und schwersten Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn mit der Achsfolge 2'D2' in Betrieb genommen. Wegen des beginnenden Zweiten Weltkriegs gab es aber keinen Bedarf an weiteren Schnellzugloks, so blieben sie Einzelstücke. Die Loks neigten in engen Weichenbögen zu Entgleisungen und bei den Kesseln zu Rißbildungen, Rohrlaufen und abgerissen Stehbolzen. Im Betrieb konnten sie daher nicht überzeugen. Beide Maschinen verblieben 1945 schadhaft bei der DB, die kein Interesse an den Loks hatte und sie 1951 ausmusterte. Die seltene Betriebsaufnahme zeigt 06 001 vom Bw 1 Frankfurt (Main) im Frühjahr 1942 in Würzburg Hbf.  (02.1942) <i>Foto: Anton Demling</i>
06 001 in Würzburg

 

E 04 07 vom Bw Leipzig Hbf West mit einem Personenzug zwischen Skeuditzsch und Lützschena zwischen Leipzig und Halle. Das Wohnhaus im Hintergund gehört zum Posten 115. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
E 04 07 bei Niemberg

 

18 418 (ohne Krempen-Schornstein) wurde am 11.07.1911 beim Bw München I in Dienst gestellt. Nach einem Zwischenspiel in Nürnberg von 1923 bis 1931, war sie Mitte der 1930er Jahre wieder in München heimisch. 1936 nach Treuchtlingen umstationiert, erlitt sie bei einem Fliegerangriff Anfang November 1944 erhebliche Beschädigungen. Vom 18.11.1944 bis 02.02.1945 wurde sie im RAW München-Freimann im Rahmen einer L2-Zwischenausbesserung wieder instandgesetzt und kam bis Kriegsende noch auf 27 Einsatztage. Dann stand sie in Pappenheim bei Treuchtlingen wiederum auf Ausbesserung wartend, die sie aber nicht mehr bekam. Stattdessen wurde sie am 15.11.1946 z-gestellt und am 21.04.1949 ausgemustert. (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 418 in München

 

18 506 (Bw Lindau) vor D 92 (Nürnberg - Augsburg - Lindau) bei Hergatz im Allgäu. Hinter dem Gepäckwagen läuft ein ABC-Kurswagen der Reichsbahn von Breslau nach Zürich, an fünfter Stelle der Speisewagen Nürnberg - St. Margrethen, die in Lindau auf den D 72 umgestellt wurden. Der Zug führte im Sommer zudem einen Schlafwagen von Berlin nach Chur. (09.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 506 bei Hergatz

 

Für den Henschel-Wegmann-Zug war eine zweite Schnellfahrlok erforderlich, da bei Ausfall der 61 001 eine Lok der Baureihe 01 einspringen musste. Die Reichsbahn gab daher 61 002 als zweite Stromlinien-Tenderlok für 175 km/h in Auftrag, jedoch in der Ausführung 2'C'3 h3. Durch das Drillings-Triebwerk wurde eine bessere Laufruhe erreicht, das dreiachsige Nachlauf-Drehgestell ermöglichte das Mitführen größerer Vorräte. Kleine Windleitbleche auf dem Kessel am Schornstein verliehen der Lok ein schnittiges Aussehen. Die aufwendige Farbgebung (beige-violett-grau) wurde analog der 61 001 beibehalten. Als Werkabnahme gilt die Anschrift am linken Puffer "Anstrich 10.6.39". Die inzwischen zwei Jahre alte Lok präsentiert sich im Heimat-Bw Dresden-Altstadt.  (29.05.1941) <i>Foto: Werner Hubert</i>
61 002 in Dresden (1)

 

Die neu gegründete Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veranstalteten vom 21.09. bis 05.10.1924 im Verschiebebahnhof Seddin (und in der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg) eine sowohl in Deutschland als auch international stark beachtete Ausstellung zum Stand der Eisenbahntechnik. Auf der Stand-Nr. 328 befand sich vom Aussteller AEG Berlin die nagelneue "EP 215", die spätere E 42 15. (1924) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Ausstellung Seddin 1924 (1)

 

Die Schienenfahrzeughersteller präsentierten ein knappes Jahr nach überstandener Inflation die damals modernsten Entwicklungen der deutschen Schienenfahrzeug- und Zulieferindustrie. Sie repräsentierten in vielen Fällen weltweites Spitzenniveau und markierten nicht selten die Entwicklungtendenzen für die nächsten Jahre. Auf Stand-Nr. 324 war die bayr. "EP2 20006" von Brown, Boweri & Cie, Mannheim, die spätere E 32 06, vertreten. Links folgt auf Stand-Nr. 325 "Breslau 578" (spätere E 92 78) von Siemens-Schuckert Berlin,  (1924) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Ausstellung Seddin 1924 (2)

 

Die Ausstellung in Seddin war täglich von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet und kostete 1,00 RM Eintritt (Kinder bis 15 Jahren 0,50 RM). Im offiziellen Ausstellungsführer wurde "bei einer flüchtigen Besichtigung" ein Zeitbedarf von 2 Stunden genannt. Auf Stand 323 stand "EP5 21501" von Siemens-Schuckert Berlin, die spätere E 52 01. (1924) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Ausstellung Seddin 1924 (3)

 

Der BC4i-Wagen "31019 Frankfurt", Gattung Pr 23, auch bekannt als "Langenschwalbacher", in einer Werksaufanhme von Westwaggon. (1923) <i>Foto: Slg. Dr. G. Scheingraber</i>
Langenschwalbacher (3)

 

Der C4ü Pr 23 "32014 Frankfurt", bekannt unter der Bezeichnung "Langenschwalbacher", da er als kurzer Personenzugwagen mit Drehgestellen über­wie­gend auf Stre­cken mit en­gen Ra­dien eingesetzt wurde wie auf der ehemaligen Langenschwalbacher Bahn (Aartalbahn) von Wiesbaden aus. (1924) <i>Foto: Slg. Dr. G. Scheingraber</i>
Langenschwalbacher (4)

 

An gleicher Stelle wie Detlev Luckmann stand Carl Bellingrodt, als er 40 Jahre zuvor die Altonaer 03 036 vor D 3 nach Berlin am Ausfahrsignal von Aumühle fotografierte. (06.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 036 in Aumühle

 

39 054 (Bw Wuppertal-Langerfeld) vor E 65 auf halbem Weg zwischen Wuppertal und Hagen in Gevelsberg (Ennepetal). (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
39 054 bei Gevelsberg

 

75 157 verlässt mit einer unbekannten Schiebelok den Bahnhof Aha auf der Dreiseenbahn zwischen Titisee und Seebrugg im Schwarzwald.  (1932) <i>Foto: RVM</i>
Auf der Dreiseenbahn

 

Vor der Burg Rheinstein bei Trechtingshausen (seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal) zieht 18 508 mit FD 264 vorbei.  (08.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 508 bei Trechtingshausen

 

38 1617 (ex 2425 Han, Baujahr 1914) gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Bw Hnanover. Wo genau die Aufnahme entstand hat der Fotograf nicht vermerkt. (1925) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
38 1617

 

Werner Hubert erwischte die recht abgefahrene preußische T 18 "8938 ESSEN" im Bw Dresden-Altstadt, kurz vor der Abgabe an das Bw Oppeln. Die Lok wurde von Henschel in Cassel im April 1923 an die Rbd Dresden ausgeliefert. Beim Bw Dresden-Altstadt II versah sie den Vorortverkehr, gemeinsam mit Maschinen der Gattung T 14¹ (Baureihe 93.5). Erst nach Überweisung fabrikneuer 93er ab Januar 1925 wurde sie entbehrlich und im Frühjahr 1925 an die Rbd Oppeln abgegeben. An der Lok sind die oben und unten angeschnittenen Pufferteller der verstärkten Stangenpuffer interessant, die es vor dem Übergang auf  Hülsenpuffer nur bei wenigen T 18 gegeben hatte. Wegen der bevorstehenden Umzeichnung trug sie ab Werk nur aufgemalte Anschriften. 1926 wurde die Lok in 78 363 umgezeichnet.  (1925) <i>Foto: Werner Hubert</i>
"8938 Essen" in Dresden

 

Die pr. T 3 - 89 7285 - gebaut 1899 von Arnold Jung, Kirchen an der Sieg - im Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Auffällig ist die Ausstattung mit einstufiger Luftpumpe und aufgestecktem (abnehmbaren?) Läutewerk auf dem Führerhausdach. (03.1928) <i>Foto: Werner Hubert</i>
89 7285 in HH-Wilhelmsburg

 

95 013 kam am 06. Oktober 1923 fabrikneu zum Bw Geislingen und wartet dort mit zufriedend lächendem Personal auf den nächsten Schiebeeinsatz. Nach dem Krieg verblieb sie bei der DB und machte sich noch bis 1957 im Spessart nützlich.  (1924) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
95 013 in Geislingen

 

Während gerade ein Ausflugsdampfer auf dem Main angelegt hat, dampft eine bayerische S 3/6 vor der Kulisse von Schloß Mainberg östlich von Schweinfurt vorbei.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Am Schloß Mainberg

 

E 04 09 wurde am 17. März 1933 beim Bw Leipzig Hbf West in Dienst gestellt. Anlaß genug, die Lok nach dem Standard des DLA dort in Szene zu setzen. Am 30. März 1946 wurde sie nach Russland abgefahren und kam am 05.01.1953 völlig ausgeschlachtet zur DDR-Reichsbahn zurück. Bis Juli 1957 wurde sie im RAW Dessau Instand gesetzt und war ab 08. Juli 1957 beim Bw Magdeburg wieder im Einsatz. Am 10. Dezember 1970 wurde sie abgestellt und am 15. Mai 1972 ausgemustert.  (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
E 04 09 in Leipzig

 

05 003 bei Borsig in Berlin. Die Lok wurde als Erprobungsträger mit vorn angeordnetem Führerhaus konzipiert, da man befürchtete, dass die traditionelle Anordnung des Führerhauses hinter dem Kessel die Streckenbeobachtung bei hohen Geschwindigkeiten nicht gewährleisten würde. Dazu wurde die gesamte Lokomotive gedreht, sie lief also mit dem Stehkessel voraus, der Tender befand sich hinter der Rauchkammer. 05 003 erhielt eine Steinkohlenstaubfeuerung. Der Kohlenstaub wurde von einer dampfgetriebenen Turbine mittels einer 14 m langen Leitung vom Tender bis zur Feuerbüchse geblasen. Jedoch gab es immer wieder Probleme, weil der Kohlenstaub unvollständig verbrannte und sich in den Rauchrohren des Kessels ablagerte. Daher wurde 05 003 Ende 1944 auf normale Steinkohlefeuerung umgebaut und lief fortan auch wieder mit Rauchkammer voraus. Angesichts der fortgeschrittenen Kriegslage wurde ein Umbau mit Stromlinienverkleidung wie bei den Schwesterlokomotiven 05 001 und 002 verworfen und die Maschine im "Normalzustand" am 14.Februar 1945 dem Bw Hamburg-Altona übergeben, wo sie bis Kriegsende gerade einmal 503 km im planmäßigen Betriebsdienst zurücklegte. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
05 003 (6)

 

Bayr. Abteilwagen C4 65-89-22, ab 1923: "62001 Au", ab 1930: "41051 Au" mit 52 Sitzplätzen. (1927) <i>Foto: Slg. Dr. G. Scheingraber</i>
bayr. C4-Wagen

 

Blick in die Kölner Hohenzollernbrücke über den Rhein in ihrer Entstehungsbauausführung (1911 - 1945) mit drei nebeneinander liegenden Brückenteilen mit jeweils drei Eisenfachwerkbögen (Durchfahrtöffnungen) in Längsrichtung mit vier Eisenbahngleisen und einer Straße. Über die Brücke rumpelt gerade 38 3451 vom Hauptbahnhof nach Deutz, auf der Straße ist der Bus nach Lindlar unterwegs. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Hohenzollernbrücke (60)

 

Und so sah die Vorkriegssituation aus: Blick von der Remagener Rheinseite auf eine P 8, die mit ihrem Personenzug vor dem markanten Basaltfelsen der Erpeler Ley (zwischen Linz und Unkel) vorbeifährt. Links ist der rechtsrheinische Brückenkopf der Ludendorff-Brücke (besser bekannt als die kriegsberühmte "Brücke von Remagen") zu erkennen.  (27.03.1932) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
An der Erpeler Ley

 

Freie Fahrt zeigt das sächsische Formhauptsignal für die Reichenbacher 19 007 mit E 107 (Plauen/Vogtl - Dresden) am Haltepunkt Ruppertsgrün, nördlich von Plauen. (17.06.1935) <i>Foto: Werner Hubert</i>
19 007 bei Ruppertsgrün

 

19 011 (Bw Dresden-Altstadt) am Ufer der Wilden Weißeritz in Tharandt. Der Personenzug wird ab Tharandt von einer 93er nachgeschoben. Während die Zuglok noch Schmierdampf fährt, erledigt die Schublok die ganze Arbeit. (20.06.1935) <i>Foto: Werner Hubert</i>
19 011 bei Tharandt

 

Blick von der alten Nossener Brücke auf den Bahnhof Dresden-Altstadt. Die Reichenbacher 19 006 hat mit D 110 (Dresden - München) soeben den Verkehrstunnel verlassen. Offensichtlich hat sie wenig Mühe die anschließend stetige Steigung, vorbei am Bw Dresden-Altstadt, in den Plauenschen Grund bei Freital zu bewältigen. Links befindet sich der Güterbahnhof, rechts der Abstellbahnhof für Reisezüge.  (1936) <i>Foto: Werner Hubert</i>
19 006 in Dresden

 

Der "Sachsenstolz" im Bw Dresden-Altstadt: 19 001, die im Mai 1918 fabrikneu der Heizhausverwaltung Chemnitz Hbf zugeteilt wurde, in einer typischen Porträtaufnahmenpose der DLA-Fotografen in ihrer Heimatdienststelle. (03.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
19 001 in Dresden

 

17 1089 vom Bw Rummelsburg Abstellbf verlässt mit D 1 (Köln - Berlin) den Hauptbahnhof Hannover in Richtung Lehrte. Die Lok ist noch ohne Windleitbleche unterwegs.  (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
17 1089 in Hannover

 

17 1016 vom Bw Stargard (Pom) steht mit einem D-Zug in Richtung Pommern im Stettiner Bahnhof von Berlin zur Abfahrt bereit.  (1931) <i>Foto: Hermann Ott</i>
17 1016 in Berlin

 

Die "schöne Württembergin" 18 101 vom Bw Ulm mit D 185 bei Urspring. (19.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 101 bei Urspring

 

Die fast noch fabrikneue 01 025 (Abnahme am 24.11.1927) fährt mit D 74 (Hamburg - Frankfurt) in Hannover Hbf aus. Das Bild entstand in Höhe des Bw Ost. (1928) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
01 025 in Hannover

 

"1112 Halle" (spätere 17 1134) mit kragenförmig um den Schornstein angeordneter Versuchs-Rauchableitungsvorrichtung in ihrem Heimat-Bw Berlin Anhalter Bf. Eines der vielen Bilder von Rudolf Kreutzer (geb. 1884), der bei einem Bombenangriff auf Kassel in der Nacht vom 22. zum 23. Oktober 1943 ums Leben kam. Wenigstens blieben seine Fotos erhalten. (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
17 1134 im Bw Berlin Ahb

 

E 50 52 wurde 1924 als EP 252 für das Schlesische Netz in Dienst gestellt. Mit der Lieferung der ersten Neubauloks der Baureihe E 17 an die RBD Breslau, wurde E 50 52 im Juni 1929 an das Bw Magdeburg-Rothensee abgegeben. 1946 kam sie als Reparationsleistung in die Sowjetunion und von dort am 16. August 1952 über Frankfurt/Oder nicht mehr einsatzfähig wieder zurück. Nach einer Bestandaufnahme im RAW Dessau wurde sie 1956 abgestellt und am 20.11.1959 ausgemustert.  (1931) <i>Foto: Hermann Maey</i>
E 50 52 im Bw Halle

 

E 75 55 hat mit einem Personenzug soeben den Leipziger Hauptbahnhof verlassen und ist unterwegs nach Dessau. (1931) <i>Foto: Hermann Maey</i>
E 75 55 in Leipzig

 

Die E 05 103 war eine von drei elektrische Versuchslokomotive der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für den Schnellzugdienst. Die 1933 gebaute Lok war für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h zugelassen. Aufgrund der mangelnden Fahreigenschaften über 100 km/h im Vergleich zur E 04 blieb es bei der Beschaffung von drei Versuchslokomotiven. Die Maschinen waren bis 1946 beim Bw Leipzig Hbf West stationiert. Am 29. September 1946 mussten alle drei E 05 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden. Die E 05 103 gehörte nach ihrer Rückkehr aus der UdSSR im Jahre 1952 zunächst zum Schadlokbestand der Deutschen Reichsbahn. Am 23. September 1959 wurde die Maschine nach ihrer Wiederaufarbeitung erneut beim Bw Leipzig Hbf West in Dienst gestellt. Seit 1960 war die Lok in Magdeburg stationiert. Ausgemustert wurde E 05 103 am 13. Februar 1964 aufgrund ihrer Schadanfälligkeit sowie der aufwendigen Instandhaltung als Einzelstück. Von 1964 bis 1967 wurde sie noch als stationäre elektrische Weichenheizanlage auf dem Personenbahnhof Halle (Saale) verwendet. Wegen eines Trafoschadens wurde die Maschine 1967 endgültig außer Betrieb genommen und 1968 verschrottet.  (1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
E 05 103

 

Ein VT 137 vor dem bekannten Tabakkontor der Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden. (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
VT 137 in Dresden

 

Die Teilnehmer des Deutschen Turn- und Sportfestes (26. bis 31. Juli 1938) in Breslau reisten standesgemäß mit dem Zug an.  (07.1938) <i>Foto: RVM (Bandelow)</i>
Turnfest in Breslau

 

Das Bemühen, den Wirkungsgrad von Dampflokomotiven zu verbessern, führte in den Jahren 1923/24 zum Bau der 18 1001 mit einer Dampfturbine der Bauart Krupp-Zoelly. Die Lok war bis 1939 beim Bw Hamm im Schnellzugdienst im Einsatz, hier vor FD 226 vor der Kulisse der Klöckner-Stahlwerke in Hagen-Haspe.  (11.04.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 bei Hagen-Haspe

 

03 273 wurde am 25. Februar 1937 fabrikneu an das Bw Wuppertal-Langerfeld geliefert, wo auch diese Aufnahme entstand. Ab 09. Mai 1943 bis zum 20.11.1944 war sie beim Bw Saarbrücken Hbf stationiert. Warum sie zum Ende des Krieges von dort noch quer durch Deutschland ausgerechnet in den Osten abgefahren wurde, bleibt rätselhaft, war doch die Vorgehensweise sonst genau anders herum und man fuhr hochwertige Schnellzugloks in den Westen ab. So verblieb die Lok nach 1945 bei der PKP und war dort als Pm2-34 bis 1978 im Einsatz. Die Lok besitzt hier eine "Probeausführung" des Hoheitszeichens mit Adler und war wohl eine der ersten Maschinen überhaupt, die diese Beschilderung erhalten hatte. Diese Ausführung wirkt "eckiger" als in der späteren Ausführung.  (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 273 in Wuppertal (3)

 

Transport eines Brückenbauteils der Fa. Eisenbau-Schiege aus Leipzig für die Reichsautobahn. Wegen der widrigen Witterungsverhältnisse erhält die Kaelble-Zugmaschine Z6 R3A Vorspann durch die Kaelbe Z6 R2A 100. (1939) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (19)

 

Die T 18 1001 entstand 1924 bei Krupp und besaß eine über dem vorderen Drehgestell eingebaute quer zur Fahrtrichtung liegende sechsstufige Dampfturbine der Bauart Krupp-Zoelly. Die Kraft wurde über ein Zahnradgetriebe und eine Blindwelle auf die Kuppelräder übertragen. Für die Rückwärtsfahrt hatte die Lokomotive eine zweite, kleinere, dreistufige Turbine. Tatsächlich stellte sich bei Versuchsfahrten eine große Ersparnis gegenüber konventionellen Lokomotiven heraus. Nach den Probefahrten wurde die Lokomotive umgebaut: Die Turbine für Rückwärtsfahrt wurde entfernt und durch eine auf ein Wendegetriebe arbeitende Anfahr- und Rangierturbine ersetzt. Das Fahrzeug war bis 1940 im Einsatz und fiel im Krieg zwei Bombentreffern zum Opfer. Sie war im Betriebswerk Hamm beheimatet. Die Lokomotive war mit einem Kondenstender der Bauart 2'2' T 19,5 ausgestattet. Auf diesem Bild zeigt sich die Lok im Zustand nach erneutem Umbau (1932-34), bei dem jetzt auch die Turbinen- und Getriebeanlage umgebaut worden war. Dieses Kernstück des Antriebs war nun hinter einer Abdeckung verborgen und besteht aus der Haupt- und einer Rangierturbine. Letztere arbeitet auf ein Wendegetriebe und kann wohl ausgekuppelt werden, sodass diese - anders als die zuvor vorhandene Rückwärtsfahr-Turbine - im Betrieb der Hauptturbine nicht mehr mitlaufen muss. Auffällig ist jetzt auch der schmale Kamin und die im Rauchkammerscheitel eingebaute (Abdampf-)Turbine für den in der Rauchkammer liegenden Saugzugventilator. Auf den Hilfskamin wurde verzichtet. Es sind wohl auch weitere Verbesserungen an der Kühl-Anlage des Tenders ausgeführt worden. (05.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 im Bw Hamm (2)

 

Die im Jahre 1924 bei Krupp gebaute dampfturbinengetriebene Schnellzuglok T 18 1001 (Bw Hamm P) im Bw Köln Bbf. Das Foto zeigt die Lok in der dritten, bereits seit 1926 bestehenden Baufassung: Die Kondensator-Trommeln sind nunmehr wieder offen sichtbar, die seitlichen Blechverkleidungen abgebaut, die Luftkanäle an der Heizerseite einschließlich des Ventilators sind zugunsten der mittels Abdampfturbine in der paraboloid-artig ausgebildeten Rauchkammertür angetriebenen Saugzuggebläses in der Rauchkammer abgebaut und neue Windleitbleche angepasst. Auch ist der Oberflächenvorwärmer nun auf der Heizerseite hinten vor das Führerhaus unter dem Umlauf platziert. Weiterhin besitzt die Lok den großvolumigen Kaminaufsatz mit zwei Kaminen fürden Hauptsaugzug mittels Saugzugventilator, der durch die Abdampfturbine wie der normale Saugzug einer Dampflok durch den Abdampf der Maschine leistungsabhängig geregelt wurde, sowie den schmalen Hilfskamin für den Hilfsbläser im hinteren Teil. Die Abdampfturbine war in diesem Bauzustand in gleicher Weise in der vergrößerten Rauchkammertür eingebaut wie bei T 38 3255 sowie ähnlich bei T 18 1002. (24.01.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 im Bw Köln Bbf (2)

 

T 18 1001 (Bw Hamm P) mit D 4 zwischen Hagen und Wuppertal bei Ennepetal. (05.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 bei Ennepetal

 

Die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Schienenfahrzeughersteller und ihre Zulieferer präsentierten sich ein knappes Jahr nach überstandener Inflation mit großem Selbstbewußtsein auf der Eisenbahntechnischen Ausstellung in Seddin ihre Produkte. Gast war hier auch die innovative T 18 1001 mit Dampfturbine. Das Erscheinungsbild der Lok war hier bereits das Zweite, denn bereits Ende 1923 war die Maschine in einem etwas anderem "Outfit", wohl zu werksinternen Versuchsfahrten fertiggestellt worden. Sie besaß noch einen völlig anderen Kühlwasser-Rückkühl-Bereich am Tender und an der Lok weder Windleitblechenoch die durchgehende seitliche Verkleidung im Bereich der Kondensatoren-Trommeln. Für die Ausstellung in Seddin wurde die Lok - offenbar nach ersten technischen Anpassungen - durch die Anbringen der Verkleidungs- und Windleitbleche völlig neu "gestylt". Rein technisch verdient der Oberflächen-Vorwärmer, der vor der Turbine über dem ersten Laufradsatz liegt Erwähnung, sowie die Saugzug-Anlage mit außerhalb des Kessels heizerseitig vor dem Führerhaus angebrachter Ansaugung von Außenluft mittels Turbo-Ventilator. Der Luftstrom wurde dann von unten in den Vorderteil der Rauchkammer in den Vorderteil des Doppelschornsteins eingeblasen, von wo die Verbrennungsgase mitgerissen wurden. Im hinteren Teil des vulominös erscheinenden Kaminaufsatzes befindet sich ein zweiter schmaler Kamin für eine konventionelle Bläser-Saugzuganlage. Beide Anlagen besaßen offenbar wechselweise funktionierende Abdichtklappen sodass jeweils ein ausreichender Unterdruck erzeugt werden konnte.  (1924) <i>Foto: RVM</i>
T 18 1001 in Seddin

 

Während T 18 1001 eine preußische Maschine war (gebaut 1924 bei Krupp in Essen), wurde T 18 1002 im Jahre 1926 von Maffei vollständig neu konstruiert und gebaut. Die Kondensatoren wurden beidseitig längs unter den Umläufen angebracht und es wurde eine Ljungströmturbine eingesetzt. Vorwärts- und Rückwärtsturbine hatten ein gemeinsames Gehäuse und trieben über ein Doppelvorgelege die Blindwelle an. Im Gegensatz zur ersten Lokomotive wurde aber keine nennenswerte Ersparnis im Verbrauch erzielt. Von 1926 bis 1943 war sie im Bw München Hbf beheimatet. Auf diesem Foto besitzt die Lok noch nicht die - offenbar kurze Zeit später ergänzten - kleinen Windleitbleche auf dem Umlauf und trägt einen Schornsteinaufsatz, der wiederum kurze Zeit später entfernt wurde. Weiterhin besitzen die längs neben dem Kessel unterhalb des Umlaufs eingebauten Kondensator-Trommeln noch eine Verkleidung, die bei Umbauten Mitte der 1930er Jahr abgebaut wurden. (1926) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
T 18 1002 bei Maffei

 

T 18 1002 während ihrer aktiven Einsatzzeit in München. Das Bild zeigt sie nach einigen Umbauten zwischen 1933 und 1935 und optisch in dem Zustand mit dem wieder erhöhten Kamin mit Caledonian-Krempe (ohne abnehmbaren Aufsatz). Nicht erkennbar ist, ob der Antrieb des Saugzuggebläses weiterhin in der Spitze der Rauchkammertür eingebaut ist (es sind äußerlich keine Öffnungen für Lager oder Leitungen zu erkennen). Die Kondensator-Trommeln haben ihre Verkleidung verloren. Bis 1943 wurde die Lok sporadisch vor Schnellzügen eingesetzt, nach einem Bombenschaden wurde sie am 06.10.1943 ausgemustert. Der Kessel der Lokomotive wurde anschließend auf ein Fahrgestell der Baureihe 52 montiert und diente bis 1964 in den Ausbesserungswerken Ingolstadt und München als Prüfanlage für Kessel-Sicherheitsventile. (1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
T 18 1002 in München

 

Das Bemühen, den Wirkungsgrad von Dampflokomotiven zu verbessern, führte in den Jahren 1923/24 zum Bau der 18 1001 mit einer Dampfturbine der Bauart Krupp-Zoelly. Die Lok war bis 1939 beim Bw Hamm im Schnellzugdienst im Einsatz, wie hier vor D 4 bei Solingen-Landwehr. (04.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 bei Solingen

 

Die Dampfturbinenlok T 18 1001 (Bw Hamm P) verlässt vor D 4 den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). (02.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
T 18 1001 in Wuppertal

 

18 447 läuft vor FD 102 "Rheingold" in den Mainzer Hauptbahnhof ein. Die Lok wird bis Mannheim am Zug verbleiben, dann wird eine badische 18.3 den Zug übernehmen. (05.1928) (05.1928) <i>Foto: Werner Hubert</i>
18 447 in Mainz

 

An einem kalten Wintertag dampft die zum Bw Rosenstein gehörende 18 137 durch den Rohrer Wald bei Stuttgart. Das schöne Bild fand auch Eingang in den legendären reichsbahnkalender. (1934) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
18 137 bei Stuttgart

 

18 137 leistet der Stuttgarter 39 203 Vorspann vor D 369 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Geislingen an der Steige. (06.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 137 + 39 203 in Geislingen

 

38 1719 fährt aus Aschersleben kommend über die Berliner Stadtbahn an einer Hinterhoftankstelle zwischen Friedrichstraße und Börse vorbei.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
38 1719 auf der Stadtbahn

 

1941 lieferte Henschel mit der Fabriknummer 25.000 eine durch die kompakte Technik des Dampfmotors möglich gewordene voll verkleidete Versuchslok mit Einzelachsantrieb ab. Der Fotograf war bei der Vorstellung der noch nicht ganz fertigen Lok im grauen Anstrich auf dem Werkshof von Henschel in Kassel zugegen. (1940) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
19 1001 (6)

 

Der aus zwei zusammengekuppelten Wagen bestehende Triebzug mit der damaligen Betriebsnummer 877a/b wurde im Februar 1932 bei der Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz (WUMAG) von der DR bestellt. Ausgeliefert wurde er Ende 1932 und abgenommen im Februar 1933. Eine Probefahrt am 19. Dezember 1932 zwischen dem Lehrter Bahnhof und dem Hamburger Hauptbahnhof legte der Schnelltriebwagen mit einem Geschwindigkeitsrekord zurück. In 142 Minuten hatte der Zug die Strecke von 286 km bewältigt. Neu am "Fliegenden Hamburger" waren die Stromlinienform, die in Windkanalversuchen entwickelt wurde, die Leichtbauweise und der dieselelektrische Antrieb. Jeder der beiden Wagen hatte einen Maybach-Zwölfzylinder-Dieselmotor G05 mit daran angeschlossenem Gleichstrom-Generator und elektrischen Tatzlager-Fahrmotoren. Mit einer Leistung von 2x420 PS wurde bei Versuchsfahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht; für den planmäßigen Einsatz wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h festgelegt. Der VT 877 war auch der erste Dieselschnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn im planmäßigem Einsatz. Mit ihm wurde ab 1933 zwischen Berlin und Hamburg die damals weltweit schnellste Zugverbindung aufgenommen. (1933) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
SVT 877 a/b (2)

 

Mit zeitgenössischer Parole zur Reichstagswahl am 29. März 1936 ist die Lenneper 78 366 "verziert". Gleichzeitig fand eine Volksabstimmung über die Ermächtigung zur Rheinlandbesetzung statt. Zugelassen war wie bei der Wahl im November 1933 nur eine Einheitsliste der NSDAP. Es war also eine typische Scheinwahl, da das Ergebnis bereits von vornherein feststand: Wahl und auch Abstimmung erbrachten (wie vom NS-Regime beabsichtigt) eine deutliche Zustimmung. (29.03.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 366 im Bw Rs-Lennep

 

Mit ähnlicher Parole zum gleichen Anlass wie die Lenneper 78 366 (vgl. Bild-Nr. 34562) musste auch die Steinbecker 78 367 herhalten. Inwieweit der bekannte Wuppertaler Fotograf (auch in seiner beruflichen Funktion als Beamter) zu solchen Ereignissen bestellt wurde oder dies freiwillig als regimetreuer Mitläufer dokumentierte, ist heute umstritten. In jedem Fall sind etliche solche Bilder von ihm belegt. Heute zeugen sie davon, dass bereits 3 Jahre nach Ende der Weimarer Republik alle Bereiche durch den totalitären Staat vereinnahmt worden waren. (29.03.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 367 im Bw Wt-Steinbeck

 

Während der NS-Zeit stand die "Fahrt ins Blaue" als Synonym für organisierte Freizeitreisen der Organisation KdF (Kraft durch Freude). Hier posiert 78 381 vom Bw Steinbeck mit zeitgenössischem Propagandaschmuck, aufgenommen als Gastlok im Bw Lennep.  (14.05.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Propagandalok 78 381

 

Blick aus einem Bi-Wagen auf die Steinbecker 78 381 kurz vor der Einfahrt nach Wuppertal-Elberfeld.  (1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Lokspäher (2)

 

78 384 befand sich während ihrer gesamten Einsatzzeit nur im Bereich der RBD/BD Wuppertal. Die Aufnahme zeigt sie im Bw Remscheid-Lennep, wo sie von 1922 (Ersteinsatz) bis 1936 stationiert war. Ihr Dasein beendete sie 1964 beim Bw Wuppertal-Vohwinkel.  (29.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 384 im Bw Rs-Lennep

 

78 364 (Bw Remscheid-Lennep) vor P 3606 zwischen Solingen-Ohligs und -Höhscheid.  (04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 364 bei Solingen

 

17 024 (Bw Osnabrück Hbf) vor FD 211 (Amsterdam/Hoek van Holland - Altona) auf der "Rollbahn" bei Bremen. Hinter der Lok läuft ein preußischer PwPost4ü, dann ein niederländischer Wagen ohne Oberlichtaufbau, dahinter ein Teakholz-Speisewagen. Die beiden letzten Wagen sind nicht identifizierbar.  (1928) <i>Foto: Werner Hubert</i>
17 024 bei Bremen

 

Blick in den Vorraum und Übergangsbereich eines 3. Klasse Wagens der Bauart 1935 (C4üe und BC4üe).  (1935) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
Vorraum eines C4ü-Wagens

 

Die Urahnin einer berühmten Lokbaureihe: 01 001, seit 17.11.1927 beim Bw Hamm (Westf) stationiert, fährt mit D 24 (Warschau - Paris) durch den Haltepunkt Letter bei Hannover. Die Gleise rechts gehören zum östlichen Ein- und Ausfahrbereich des Rbf Seelze. (1929) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
01 001 bei Hannover

 

01 029 (Bw Erfurt P) ist bei regnerischem Wetter mit einem Schnellzug in Halle/Saale eingetroffen. Die Maschine kam am 07. Dezember 1927 fabrikneu nach Erfurt. Ihr Einsatzgebiet lag bis Berlin, Frankfurt und Leipzig. (1930) <i>Foto: Hermann Maey</i>
01 029 in Halle/S.

 

78 500 (Bw Bremen P) rollt mit dem Luxuszug L 111 (London - Hoek van Holland - Berlin) in Hannover Hbf ein und passiert gerade den Lokschuppen des Bw Hagenkamp. Die Lok hatte den Zug um 10.44 Uhr in Oldenzaal übernommen und blieb bis Hannover (an 14.01 Uhr) am Zug. (1926) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
78 500 in Hannover

 

Nicht nur die Berliner hatten ihr Sanssouci, auch die Sauerländer wollten "ohne Sorge" (französisch: sans souci) genießen. VT 137 240 (späterer VT 90 500) ist auf Ausflugsfahrt im Bahnhof Sanssouci auf der Strecke Menden - Neuenrade eingetroffen.  (09.04.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (25)

 

Vermeintlich 01 172 vom Bw Göttingen will der Fotograf hier vor D 85 auf der Cornberger Rampe zwischen Bebra und und Sontra erkannt haben.  (29.05.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
01 172 bei Asmushausen

 

Eine der im Bw Breslau-Freiburger Bf neu stationierten E 17 zieht hier vermutlich den E 176 über das Boberviadukt bei Hirschberg in Schlesien. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Boberviadukt in Schlesien (4)

 

Am besetzten (!) Haltepunkt Gmundbrücke fährt der elektrische Aussichtstriebwagen der Baureihe ET 91 auf seiner Alpenrundfahrt vorbei. In etwa einem Kilometer wird er den Bahnhof Berchtesgaden erreichen. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Gläserner Zug (10)

 

Die Triebwagenzüge „Bauart Bernau“ der Reichsbahndirektion Berlin, ab 1941 als Baureihe ET 169 bezeichnet, wurden speziell für den Vorortbetrieb im Bereich dieser Direktion gebaut. Die insgesamt 17 Triebzüge, die 1925 ausgeliefert wurden, stellten die ersten einheitlichen Fahrzeuge des elektrischen Berliner Vorortverkehrs dar, aus dem dann mit weiteren elektrifizierten Stadtbahnstrecken 1930 die S-Bahn Berlin hervorging. Der hier gezeigte elT 3039 wurde später zum ET 169 009, der als Kriegsverlust abgeschrieben werden musste. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
ET 169 Bauart Bernau (1)

 

Der Aussichtstriebwagen VT 137 240 auf Sonderfahrt in Daun in der Eifel.  (02.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (13)

 

Blick von der Stadtmauer in Oberwesel auf D 270 (Dortmund - Köln - Mannheim - Basel SBB) mit der in Mainz stationierten 18 545 an der Zugspitze.  (07.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 545 in Oberwesel

 

18 545 vor E 112 nach Koblenz in Wuppertal-Unterbarmen, nahe der bekannten Adresse an der Siegesstraße 94. (04.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 545 in Wuppertal

 

Der elektrische Triebwagen ET 91 der Deutschen Reichsbahn wurde wegen seiner rundum und den Dachpartien Verglasung als "Gläserner Zug" bekannt. Dadurch wurde den Fahrgästen eine besondere Rundumsicht geboten, wie hier auf einer Ausflugsfahrt im Berchtesgadener Land vor der Kulisse des Watzmann im Bahnhof Bischofswiesen. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Gläserner Zug (4)

 

18 317 (Bw Offenburg) rollt mit FFD 101 ("Rheingold") über eine interessante Weichenstraße in den Mannheimer Hauptbahnhof ein, den sie fahrplanmäßig um 13.19 Uhr erreichen soll.  (15.05.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 317 in Mannheim

 

E 17 106 (Bw Leipzig West) mit einem Personenzug aus Halle vor der alten Leipziger Wollkämmerei auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
E 17 106 in Leipzig

 

Einsatz eines Gleisbaukrans der Fa. Mohr und Federhaff, Mannheim (Baujahr 1925). (1930) <i>Foto: RVM</i>
Oberbauarbeiten (2)

 

17 202 vom Bw Braunschweig Hbf passiert mit D 31 (Köln - Berlin) den Abzweig Tunnelstation am Ostportal des Rehbergtunnels bei Altenbeken (heute Bahnhof Langeland). Hier verzweigen die Strecken in Richtung Hameln - Hannover sowie Ottbergen - Holzminden - Kreiensen. 17 202 befährt das Gleis in Richtung Hannover und befindet sich noch in der Abzweigweiche. Bei dieser Maschine handelt es sich um eine der 3 Vorserienloks der Gattung S 10.2 in normaler Ausführung (im Gegensatz zu den 3 Stumpf-Gleichstromloks), die bereits im Sommer 1914 geliefert wurden. Beachtenswert ist auch das wegen der eingeschränkten Sichtverhältnisse im Einschnitt und Gleisbogen ausnahmsweise links stehende Einfahrsignal im Hintergrund.  (15.08.1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
17 202 bei Altenbeken

 

38 2655 (Bw Wuppertal-Langerfeld) und 03 046 (Bw Köln Bbf) verlassen mit einem beachtlichen langen E 112 nach Koblenz den Zugbildungsbahnhof Wuppertal-Langerfeld über die Verbindungsbahn nach Oberbarmen. Das Gleis im Vordergrund führte über den Langerfelder Tunnel auf die Strecke nach Remscheid-Lennep, vor der Neubausiedlung im Hintergrund verläuft in einer langen Linkskurve das Gleis nach Wuppertal-Wichlinghausen.  (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2655 + 03 046 in Langerfeld

 

18 537 (Bw Mainz Hbf) mit FFD 101 "Rheingold" vor der Kulisse des Siebengebirges zwischen Bonn-Mehlem und Bad Godesberg.  (29.04.1934) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 537 bei Bonn-Mehlem (1)

 

Der bei Ausflugsfahrten beliebte "Gläserne Zug" (ET 91) im Werdenfelser Land zwischen Klais und Mittenwald. Das Foto diente auch als Vorlage für eine Postkarte des RVM, die in den 1930er Jahren vertrieben wurde.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Gläserner Zug (5)

 

39 127 (Bw Köln Bbf) vor E 106 auf der heute viergleisigen Strecke zwischen Leverkusen-Wiesdorf und Köln-Mülheim.  (11.08.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 127 bei Köln-Mülheim

 

Das klassische Wende-Bw für die Hammer 01er war das Bw Köln Bbf, dessen Drehscheibe gerade von 01 090 befahren wird. Die Konstruktion über der Lok gehört zur Kohlenseilbahn zwischen dem großen Kohlenlager etwas außerhalb des eingeengten Bereichs des Bw und dem großen Hochbunker im eigentlichen Bw Bbf. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 090 im Bw Köln Bbf

 

Blick auf die Mainzer Südbrücke, die die linke Rheinstrecke von Mainz Hbf mit der Mainbahn nach Bischofsheim verbindet. Im Vordergrund die Gleise der Bahnstrecke Mainz–Worms–Ludwigshafen.  (1938) <i>Foto: RVM</i>
Mainzer Südbrücke (1)

 

Eine unbekannte 64 passiert die Eisenbahnbrücke über den Pregel am Holländerbaum in Königsberg (Pr) auf der Fahrt nach Pillau. Sie wurde 1925 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Der obere Teil diente dem Schienenverkehr, der untere dem Straßenverkehr. Im aufgedrehten Zustand gab die Brücke zwei Schiffsdurchfahrten von je 17,5 Metern frei. Die Brücke wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und danach als Hebebrücke wieder aufgebaut. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Pregelbrücke Königsberg (2)

 

Umbauarbeiten am Streckengleis zwischen Mainz Hbf und Weisenau in Höhe der Südbrücke. Die Gleise links führen nach Bischofsheim. (1935) <i>Foto: Adam Raisch</i>
Gleisbauarbeiten (22)

 

Blick von der Altmannbrücke auf das Betriebsgeschehen im Hamburger Hauptbahnhof. Auf der Steintorbrücke hat sich eine große Zahl Menschen versammelt, die offenbar auf etwas Besonderes wartet. Es könnte sein, dass das Bild eventuell am 20. oder 21.06.1931 im Zusammenhang mit der Überführung bzw. der Rekordfahrt des Kruckenberg'schen Schienenzeppelins entstanden ist. (06.1931) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
93 516 in Hamburg

 

Das neue Reiterstellwerk "OB" in der nördlichen Bahnhofsausfahrt von Oberlahnstein, später als Fahrdienstleiter "Of" bezeichnet. Das Stellwerk ging am 12.07.2008 mit Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks endgültig vom Netz.  (1935) <i>Foto: Adam Raisch</i>
Reiterstellwerk "OB"

 

38 2942 ist auf der vorfrühlingshaften Schwarzwaldbahn bei Gutach unterwegs.  (05.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Schwarzwaldbahn (10)

 

38 3794 passiert einen Bahnübergang bei Gutach auf der Schwarzwaldbahn. Im Vordergrund eine Hochzeitsgesellschaft mit der Braut (Bildmitte) in landesüblicher Tracht.  (05.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
38 3794 bei Gutach

 

39 179 kam im Mai 1934 neu aus der RBD Breslau zum Bw Villingen und musste ihre Leistungsfähigkeit anschließend auf der Schwarzwaldbahn beweisen. Hier ist sie mit D 154 bei Hornberg unterwegs.  (07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 179 bei Hornberg

 

Einfahrsignal badischer Bauart auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (05.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
badisches Einfahrsignal

 

Als 58 1680 und 58 313 in den Bahnhof Hornberg einrollen, haben sie den schwierigsten Teil der Schwarzwaldbahn bereits hinter sich gebracht.  (20.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
Schwarzwaldbahn (5)

 

58 246 rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Triberg auf der Schwarzwaldbahn. (20.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
58 246 in Triberg

 

Stelldichein preußischer G 8-Lok im Bw Berlin Lehrter Bf. Im besten Pflegezustand stehen 56 2815 (G 8²) vom Bw Wittenberge und 56 121 (G 8³) vom Bw Wustermark Vbf für die Rückleistung bereit. An der Führerstandstür der preußischen G 8² steht übrigens der bekannte Eisenbahnfachautor Karl Julius Harder. Im Schuppen rechts lugt die hier stationierte 01 067 hervor. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
Bw Berlin Lehrter Bf

 

Am 8.8.1931 gegen 22.50 Uhr war auf den FD-Zug Basel–Berlin in der Nähe von Jüterbog ein Anschlag durch eine Gleissprengung verübt worden; sieben Personenwagen, der Gepäck- und der Speisewagen waren entgleist, zwei Personen waren schwerverletzt, eine größere Anzahl von Passagieren hatte leichte Verletzungen erlitten (DAZ Nr. 361–362 vom 11.8.31). Der Reichsverkehrsminister berichtete kurz über das wesentliche Ergebnis der amtlichen Untersuchung des Attentats auf den FD-Zug Basel–Berlin und teilte mit, daß man auf Grund der Untersuchung zu der Überzeugung gelangt sei, daß es sich um ein wohlvorbereitetes kommunistisches Attentat handele. Über die Person der Täter fehle bisher jeglicher Anhalt. Die Reichsbahn beabsichtige, auf die Ermittlung der Täter eine Belohnung von 20 000 M auszusetzen. (zeitgenössische Pressemeldung). In Wahrheit war der Attentäter ein eher rechtsgerichteter Psychopath, der in Wien ansässige Sylvester Matuska. Jüterbog war der dritte von seinen vier Anschlägen: Der letzte Anschlag, ein Monat nach Jüterbog, nahe Biatorbágy bei Budapest, kostete 22 Reisenden eines Nachtzuges das Leben. Ein Schnellzug mit einer 01 passiert die Unfallstelle bei Jüterbog.  (08.1931) <i>Foto: RVM</i>
Anschlag Jüterbog (3)

 

Die am 10. Mai 1899 gelieferte württembergische T 1003 (Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn) war mit einer Länge von 6,38 m die kleinste Lokomotive im Bestand der Deutschen Reichsbahn. Sie wurde als einzige der Klasse T-Lokomotiven von der Reichsbahn übernommen und 1928 ausgemustert. Aufnahme im Bw Friedrichshafen.  (1928) <i>Foto: Hermann Maey</i>
88 7401

 

43 013 im Heimat-Bw Chemnitz-Hilbersdorf, dem sie im April 1928 fabrikneu zugeteilt wurde. Sie ist eine der vier Loks (43 013, 017, 020, 024), die von Henschel und der BMAG mit großen Wagner-Windleitlechen ausgeliefert wurden. Sie sind baugleich mit denen der ab 1927 gebauten 01-Serienlok. Zu DDR-Zeiten kam die Lok zu Propagandaehren, soll sie doch einen 5000 t-Zug, also mehr als das Doppelte nach der in der Schlepplasttafel angegebenen Last, bewältigt haben. Damit wäre sie deutsche Rekordhalterin, nie zuvor oder danach wurden jemals einer einzelnen Lok solche Zuglasten angehängt. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
43 013 in Chemnitz (1)

 

Blick in das "Plüschabteil" eines 1. Klassewagens der Deutschen Reichsbahn. Dazu bietet sich der Vergleich zu Bild-Nr. 34042 an, das die nach 1955 als "1. Klasse" bezeichneten Einrichtungen der früheren 2. Klasse zeigt. (1935) <i>Foto: RVM</i>
1. Klasse Abteil der DRG

 

Fahrkartenkontrolle in der 1. Klasse des "Rheingold", die einige Fahrgäste eher gelangweilt hinnehmen. Die Rheingoldwagen waren die einzigen Wagen mit frei beweglichen Einzelsesseln im ganzen Wagen.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Fahrkartenkontrolle

 

Mit den beiden Lokomotiven der Baureihe 06 der Firma Krupp wurden 1939 die leistungsfähigsten, größten und schwersten Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn in Betrieb genommen. Betriebsaufnahmen dieser imposanten Lokomotiven sind eher selten. Hier ist die Frankfurter 06 001 ohne Frontklappen bei Hanau unterwegs, vermutlich vor D 43 (Basel - Berlin), den sie von Frankfurt/Main bis Erfurt bespannte. (04.1940) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
06 001 bei Hanau (1)

 

Hermann Maey ließ sich 06 001 (Krupp, Fabriknummer 2000, Baujahr 1938) in Berlin-Grunewald zur Dokumentation für das Bildarchiv aufstellen. Nach Auslieferung am 20. März 1939 weilte sie in der dortigen Versuchsabteilung für Lokomotiven und Triebwagen. Im Versuchsbetrieb wurde eine bemerkenswerte Leistungsfähigkeit und Laufruhe bescheinigt. Jedoch neigte die Lok in engen Weichenbögen zu Entgleisungen. Ab 01.03.1940 stand sie dem Bw 1 Frankfurt (Main) im regulären Betrieb zur Verfügung.  (1939) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
06 001 in Bln-Grunewald (1)

 

99 194 mit GmP 309 auf der 15 km langen Schmalspurbahn Nagold - Altensteig kurz vor Nagold.  (22.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Nagold - Altensteig (5)

 

78 039 (RBD Breslau/Bw Kohlfurt) arbeitet sich mit einem Güterzug-Durchlauf von Dresden nach Görlitz bei Klotzsche bergan. Dem ansprechenden Erscheinungsbild der Lok nach könnte die frisch aus dem RAW (Leipzig?) gekommen sein, auffällig sind das neue Führerhausdach und der Reichsadler in Alu-Ausführung. Die Lok wurde auf der Rückfahrt in die Heimat direkt unter Ausnutzung der Leerfahrt für diese Zugleistung genutzt, was damals absolut üblich war. (07.1940) <i>Foto: Werner Hubert</i>
78 039 bei Klotzsche

 

94 989 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Bw Probstzella.  (27.05.1936) <i>Foto: Werner Hubert</i>
94 989 in Probstzella

 

57 3432 vom Bw Pressig-Rothenkirchen rollt mit einem Güterzug am Kupferhammer bei Ludwigsstadt auf der Frankenwaldbahn talwärts in Richtung Probstzella.  (14.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 3432 bei Ludwigsstadt

 

57 3486 (Bw Saalfeld) kämpft sich im Frankenwald mit einem langen Güterzug die Steigung von Probstzella nach Ludwigsstadt nahe Lauenstein hinauf.  (27.05.1925) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 3468 im Loquitztal

 

95 004 mit einem Güterzug auf der Frankenwaldbahn zwischen Probstzella und Ludwigsstadt bei Falkenstein.  (05.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
95 004 bei Falkenstein

 

97 101 (eine bayr. PtzL 3/4) mit einem Personenzug auf dem Obernzeller Viadukt der Zahnradstrecke zwischen Erlau (bei Passau) und Wegscheid (Niederbayern).  (17.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
97 101 bei Erlau

 

39 125 (Bw Hannover) vor D 144 (Dresden - Köln) auf der Leinebrücke zwischen Hannover-Leinhausen und dem Haltepunkt Letter.  (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
39 125 bei Hannover

 

Die 4-Zylinder-Verbundloks der Baureihe 02 waren die ersten Einheitslok der Deutschen Reichsbahn überhaupt, die 1925 von Henschel in Kassel gefertigt wurden. Mit der ab 1926 gebauten 2-Zylinder-Version als  Baureihe 01 wurden von April 1927 bis Mai 1929 Vergleichsfahrten zur Feststellung der Wirtschaftlichkeit durchgeführt. Das Bild aus der Frühzeit ihres Einsatzes beim Bw Hamm (Westf) zeigt 02 005 vor E 20 nach Köln in Hannover Hbf. Die Lok besitzt noch eine Gasbeleuchtung. (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
02 005 in Hannover

 

Zwei unbekannte 39er befördern einen Schnellzug in Hannover. Die Aufnahme wurde kurz von dem Bf Hainholz westlich des Hauptbahnhofs aufgenommen. Der Zug passiert gerade die Eisenbahnbrücke über die Petersstraße. Er fährt auf den Ferngleisen Richtung Minden-Ruhrgebiet.  (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
Schnellzug bei Hannover

 

17 232 (Bw Hannover) mit einem Schnellzug, der vollständig aus ISG-Wagen besteht, in voller Fahrt bei (Wunstorf ?) Hannover. Am 14.03.1928 wurde die Lok zum Bw Cottbus umbeheimatet. (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
17 232 bei Hannover

 

58 1001 war eine Entwicklung für die Türkei und diente als Vorbild für die preußische G 12, die aber andere Laufwerksabmessungen erhielt. Während des 1. Weltkriegs orderte das Türkische Kriegsministerium insgesamt 15 Maschinen, von denen zehn an die "Chemin de fer Ottoman d'Anatolie" (CFOA) geliefert wurden. Sie wurden dort als CFOA 101 - 110, spätere TCDD 56.901 - 910 eingeordnet. Die letzten fünf Maschinen kamen zur Militär-Generaldirektion Brüssel (als Nr. 5551 - 5555). Nach Ende des Krieges blieben drei Loks in Belgien und wurden 1931 an die Prinz Heinrich Eisenbahn verkauft. Eine Lok ging an die franz. Ostbahn "Chemins de Fer de l'Est" als EST 5015, spätere SNCF 1-150 A 15. Lediglich Lok "5553 Brüssel" kehrte nach Deutschland zurück, sie wurde 1919 in "5726 Cassel" und 1925 in 58 1001 umgezeichnet. Die Aufnahme entstand in ihrer Heimatdienststelle Bw Soest. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
58 1001 in Soest (1)

 

Triebwerkspflege an 58 1001 im Bw Soest. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
Triebwerk der 58 1001

 

58 1711 hat die Spessartrampe von Laufach aus soeben hinter sich gebracht und erreicht die Ausweichstelle der Schiebeloks an der Westseite des Schwarzkopftunnels vor Heigenbrücken. (1928) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
58 1711 bei Heigenbrücken

 

58 1728 passiert mit einem Güterzug nach Wuppertal-Vohwinkel das Einfahrsignal von Schwelm-Loh. (29.07.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
58 1728 bei Schwelm

 

02 005 vom Bw Hamm (Westf) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein.  (1927) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
02 005 in Köln

 

E 21 51 wurde 1927 als eine Versuchslok der Firmen Linke-Hofmann-Werke (Breslau) und die Bergmann Elektrizitätswerke (Berlin-Rosenthal) gebaut. Eingesetzt wurde die Lok im Schnellzugdienst des Bw Hirschberg (Riesengebirge) in der Direktion Breslau, wo auch diese Aufnahme entstand. 1946 gelangte sie als Reparationslok in die UdSSR. Nach ihrer Rückkehr 1952/53 wurde sie von der Deutschen Reichsbahn (DDR) nicht mehr instand gesetzt, sondern blieb abgestellt, bis sie schließlich 1966 ausgemustert und 1967 zerlegt wurde.  (1928) <i>Foto: Rudolf Kallmünzer</i>
E 21 51 in Hirschberg

 

Abnahmefahrt der E 21 51, die wegen eines Trafoschadens bei Rabishau auf der Strecke Görlitz – Breslau vorzeitig abgebrochen werden musste. (1927) <i>Foto: Rudolf Kallmünzer</i>
E 21 51 auf Versuchsfahrt

 

13 001 (Zweitbesetzung) war die ehemalige Lok 7 der LBE (siehe Bild-Nr. 33491). Mit Verstaatlichung der Lübeck-Büchener Eisenbahn zum 1. Januar 1938 wurde sie ab 1. April 1938 in den Bestand der RBD Schwerin, Bw Lübeck übernommen. Der Vorgang Lokumzeichnung gelangte mit RBD-Verfügung 21 M 5 Bl vom 26.6.1938 zum Abschluss, ab 1. Juli 1938 galt die neue Nr. 13 001. Die Reichsbahn führte fortan wieder eine Lok der Baureihe 13 im Lokstand. Das Bild zeigt die Lok nach einer Hauptuntersuchung im RAW Stendal, fotogen vor der imposanten Lokrichthalle aufgestellt.  (12.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 001 (II) in Stendal (1)

 

13 402 (ex "401 Bromberg") des Bw Wollstein als Wendelok im Bw Lissa (Wartheland) in typischer Pose der DLA-Fotografen. Es handelt sich um eine der an die PKP gelangten und 1941 wieder bei der DRB eingereihten preußischen S 4, eine der ersten in Serie gebauten Heißdampflok. (09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 402 in Lissa (1)

 

Lokführerseite der 1907 bei Henschel in Cassel gebauten "401 Bromberg", die nach der deutschen Besetzung Polens als 13 402 eingereiht wurde, im Bw Lissa (Warthel). 1945 stand die Lok im Bereich des Bw Oebisfelde abgestellt und wurde im November 1955 als Schrottlok an die PKP zurückgegeben. (09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 402 in Lissa (2)

 

Eine wunderschöne Szene aus dem Berlin der 1920er Jahre. Im Hintergrund fährt eine pr. S 6 (Baureihe 13.10) in den Bahnhof Alexanderplatz ein, der gerade renoviert wird. Bemerkenswert sind auch die alten und neuen Wagen der Berliner Straßenbahn (im Vordergrund wohl die neuen) und die absolut dichte Folge der Straßenbahnzüge auf der Zentrumsstrecke.  (1926) <i>Foto: RVM</i>
Berlin Alexanderplatz (3)

 

Von der preußischen Gattung S 5² standen im Jahr 1925 noch 200 Lokomotiven für die Umzeichnung in 13 651 - 850 auf dem Plan, die dann alle bis 1931 ausgemustert wurden. 13 820 (Vulcan, Baujahr 1911) war eins der letzten Exemplare. Werner Hubert erwischte die beim Bw Hainholz beheimatete Lok in Celle.  (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
13 820 in Celle

 

Präsentation der Leistungsfähigkeit eines neuen 60t-Dampfkranes im RAW Breslau-Odertor mit der preußischen S 6 Nr. 13 1132 am Haken. Die hier als "Kranprüfgewicht" verwendete Lok weist ein paar bemerkenswerte Details auf: Sie besitzt noch Stangenpuffer (die Mehrzahl der hochwertigen Lokomotiven besaßen 1927 bereits Hülsenpuffer), im Gegensatz zur Mehrzahl der S 6 trägt 13 1132 ihren Vorwärmer nicht unter dem Rahmen zwischen Drehgestell und Treibachse sondern auf dem Umlauf. Unklar sind die beiden topfartigen Installationen auf dem Umlauf neben der Rauchkammer. Auf jeden Fall wurde die Kesselverkleidung durch die Art des Anhebens massiv beschädigt. (1927) <i>Foto: RVM</i>
13 1132 am Haken

 

Diese preußische S 6 wurde 1912 bei Linke-Hofmann-Busch unter der Fabriknummer 934 gebaut und als "Altona 656" eingeordnet. Bei der Reichsbahn erhielt sie die Nummer 13 1247, wurde aber bereits am 04.12.1928 ausgemustert. Anschließend kam sie als Lehr- und Anschauungobjekt zum RAW Braunschweig. Auf dem Weg dorthin war sie dem Fotografen noch ein Bild wert. Im Zweiten Weltkrieg verschlug es sie nach Polen, wo sie nach dem Krieg auch verblieb. Sie kann als Denkmallok im Eisenbahnmuseum Skierniewice als Pd 5-17 immer noch besichtigt werden. (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
13 1247

 

Hermann Maey besuchte im Herbst 1944 die RBD Posen, als sich das Ende des Krieges schon abzeichnete. Sein Auftrag war, diverse Lokraritäten für das RVM-Archiv zu porträtierten. Dafür wurde auch die kalte 13 530 in ihrem Heimat-Bw Posen Hbf (Personenzugdienst) fotogen ins beste Licht gerückt. Der Wasserturm links im Hintergrund steht auf dem Gelände der gegenüber liegenden Bw-Abteilung Güterzugdienst. (20.09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 530 in Posen (1)

 

Hinter 13 530 versteckt sich die ehemalige preußische S 6 "611 Danzig", die 1910 von Linke Hofmann in Breslau gebaut wurde. In Folge der Gebietsabtretung an Polen und der damit verbundenen Auflösung der ED Danzig gelangte die Lok 1920 zur PKP. Als Pd 5-52 bezeichnet, wurde sie 1939 von der Reichsbahn übernommen und in 13 530 umgezeichnet.  (20.09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 530 in Posen (2)

 

Selbst der beste Fotograf hat wohl misslungene Aufnahmen in seinem Archiv. Auch Carl Bellingrodt blieb davon nicht verschont und drückte bei der in Rostock Hbf mit P 281 ausfahrenden 13 1240 zu spät auf den Auslöser. Da er das Bild mit der preußischen S 6 nicht wiederholen konnte, blieb sie so erhalten. (1926) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
13 1240 in Rostock

 

Das Personal der "Innung B.W.H." präsentiert sich vor einer unbekannten pr. G 12. (27.03.1928) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Pr. G 12

 

Ein Schnellzug mit einer pr. P 8 auf dem Hindenburgdamm, der die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland verbindet. (1930) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Hindenburgdamm (30)

 

17 1134 mit Versuchsrauchfangeinrichtung im Heimat-Bw Berlin Anhalter Bf. Die 1914 bei Henschel & Sohn in Cassel gebaute Lok wurde am 14.08.1950 ausgemustert und in Jugoslawien zerlegt. (1934) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
17 1134

 

Eine 64er überquert die Inn zwischen Braunau und Simbach auf dem Weg nach Mühldorf(Oberbay). Der Inn markiert hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Innbrücke bei Braunau

 

Wie das Schild an der Pufferbohle der 18 466 (Bw Nürnberg Hbf) unzweifelhaft ausweist, ist dies der D 39 (München - Nürnberg - Halle/S - Berlin Anhalter Bf), der hier zwischen Lauenstein und Probstzella talwärts rollt.  (06.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 466 im Frankenwald

 

38 3789 (Bw Rostock) überholt mit einem Sonderzug von Lübeck über Güstrow - Neubrandenburg nach Stettin ein Pferdefuhrwerk in der östlichen Ausfahrt des Bf Neu Wokern nahe Teterow. Die Sonderleistung gibt noch Rätsel auf: Es könnte sich um die Leerwagenüberführung eines Speisewagens für einen ausgefallenen Wagen, z.B. für den D 2 (Stettin - Lübeck) handeln oder einen Sonderwagen in Zusammenhang mit dem anstehenden "Gaufest" in Lübeck.  (02.07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
38 3789 bei Teterow

 

Die 997 m lange kombinierte Eisenbahn- /Straßenbrücke über die Weichsel zwischen Thorn Hbf und Thorn Stadt. Sie wurde 1872 eröffnet und 1939 von der abrückenden polnischen Armee 15 Stunden vor der deutschen Besetzung, 1945 nochmals von der abrückenden Deutschen Wehrmacht gesprengt. Nach dem Krieg wurde die Eisenbahnbrücke 1948 wiederhergestellt, die Straßenbrücke 1950.  (1910) <i>Foto: RVM-Archiv</i>
Eisenbahnbrücke Thorn

 

Hermann Maey eilte ins RAW Stendal, um die Lokrarität 13 001 (Zweitbesetzung) nach Fertigstellung der L4-Ausbesserung für das Bildarchiv zu dokumentieren. Dabei entstand auch diese klassische Seitenansicht links (Heizerseite). Die Lok erhielt keine Metallschilder, alle Anschriften wurden mit weißer Ölfarbe frisch aufschabloniert. Am Führerhaus steht "Rbd Schwerin" und "Lübeck" für das Heimat-Bw, das Datum der letzten Untersuchung wird mit "Letzte Br. Unt. Std. 12.9.40" angezeigt. Für den "Pleitegeier" fand sich offenbar kein Platz. (12.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 001 (II) in Stendal (2)

 

Im Jahr 1932 versuchte die Deutsche Reichsbahn durch die Verwendung hochfester Stähle den Kesseldruck von 16 kp/cm² auf 25 kp/cm² zu steigern. Insgesamt wurden acht solcher Lokomotiven gebaut, darunter befanden sich auch die beiden Schnellzuglokomotiven der Baureihe 04. Die von der Firma Krupp gebauten Fahrzeuge wiesen schon nach kurzer Zeit Schäden an der Feuerbüchse auf. Da die Loks auch nach Umbauten und Reparaturen nicht die Erwartungen erfüllten, setzte man den Druck 1935 wieder auf 16 kp/cm² herab und gab ihnen die Betriebsnummern 02 101 und 02 102. Infolge Wassermangels explodierte der Kessel der Schwesterlok 02 101 am 3. April 1939; daraufhin wurden beide Maschinen ausgemustert und schließlich 1940 verschrottet.  (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
02 102

 

In den 1920er Jahren war noch Handarbeit beim Gleisbau angesagt. Nicht ohne Stolz ließ sich diese Rotte bei Peine ablichten. (1920) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Rotte (5)

 

Blick auf den Bahnhof Malente-Gremsmühlen an der Bahnstrecke Lübeck - Kiel. Am Hausbahnsteig links steht eine P 8 mit einem Zug nach Lübeck, während rechts ein Personenzug (möglicherweise mit einer pr. T 12) nach Lütjenburg den Anschluss abwartet. (1932) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Bf Malente-Gremsmühlen

 

Vor der Kulisse der Oberkasseler Rheinbrücke in Düsseldorf (seit 31.05.1934: "Skagerrak-Brücke") marschiert die deutsche Wehrmacht in das nach dem Ersten Weltkrieg von den Alliierten besetzte Rheinland ein. Warum dieses Bild sich im Eisenbahnarchiv des RVM befand, ist allerdings unklar, zumal die Brücke im Hintergrund eine Straßenbrücke war.  (07.03.1936) <i>Foto: RVM</i>
Wie alles begann....

 

Bereits 1913 gab es im Bereich der KED Elberfeld Pläne zum Bau einer neuen Hauptwerkstätte. Nach verschiedenen Überlegungen hinsichtlich günstiger Standorte konnte man ein Gelände im östlichen Bereich von Schwerte erwerben. Streckenmäßig lag die Fläche an der sog. oberen Ruhrtalbahn Richtung Arnsberg - Kassel . Die Planung, der Erwerb der Grundstücke und der Bau diverser Gebäude zog sich dann doch über etliche Jahre hin, zumal hier der Erste Weltkrieg mit seinen Folgen einen ungünstigen Rahmen bildete. Der 1. Oktober 1922 gilt als offizieller Termin der Inbetriebnahme des EAW Schwerte, wobei die Ausbesserung der Lokomotiven bereits seit August 1922 durchgeführt wurde. Die Bedeutung des Werkes wurde dadurch unterstrichen, dass bereits bis Dezember 1924 etwa 500 Loks restauriert wurden und im August des nächsten Jahres bereits das 1000ste Exemplar zu verzeichnen war. Im April 1934 waren etwa 2.000 Mitarbeiter im Ausbesserungswerk beschäftigt, die hier zum 01. Mai mit "deutschem Gruß" im Werksgelände vor 56 2303 (Bw Troisdorf) angetreten sind und dessen zeitgenössischer Fahnenschmuck wohl nach dem Krieg zensiert wurde. Der Niedergang des Ausbesserungswerkes begann mit dem Strukturwandel der Bahn, mit dem Diesel- und E-Loks nach und nach die Dampfloks verdrängten. Im Oktober 1967 verließ die letzte aufgearbeitete Dampflok (50 1751 vom Bw Paderborn) das Werksgelände. Insgesamt wurden in Schwerte 43.869 Dampfloks ausgebessert. Am 1. April 1983 wurde das AW Schwerte als eigene Dienststelle aufgelöst und dem Aw Witten angegliedert. Im Mai 1987 schlossen sich die Tore für immer. (01.05.1934) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
RAW Schwerte (1)

 

Während der Ruhrbesetzung lag der Bahnhof Borken gerade außerhalb der von französischen und belgischen Truppen besetzten Zone, die bis Dorsten reichte. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand“ auf. An Frankreich und Belgien wurden keine Reparationen mehr gezahlt, Industrie, Verwaltung und Verkehr wurden mit Generalstreiks teilweise lahmgelegt. Betriebe und Behörden leisteten teilweise den Anordnungen der Besatzer nicht Folge, auch außerhalb der Ruhrbesetzung sollte der Druck auf die Besatzer erhöht und wirtschaftlicher Schaden erzeugt werden. Eine Reaktion der Franzosen bestand darin, alle Eisenbahner aus dem besetzten Gebiet nebst Familien auszuweisen. In diesem Kontext fand möglicherweise auch diese fotogerechte Zugkontrolle der Bahnpolizei im Bahnhof Borken statt. (1923) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Zugkontrolle in Borken

 

Eine P 10 (Baureihe 39) mit einem Schnellzug am Einödtalviadukt auf der Gäubahn zwischen Hattingen und Tuttlingen. Die direkte Strecke Tuttlingen - Hattingen ging als Umfahrung des zum Kopfmachen zwingend Bahnhofs Immendingen erst 1934 als Neubaustrecke in Betrieb. (1941) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
P 10 im Einödtal

 

64 088 überquert vor P 2509 die Erftbrücke bei Bergheim am Niederrhein. (02.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
64 088 bei Bergheim

 

93 655 verlässt mit P 2416 die Rheinbrücke in Rüdesheim. Sie stellte die Verbindung von der rechten Rheinstrecke ins Nahetalbahn zwischen Bingen und Rüdesheim dar. Ab 13.01.1945 war die Brücke wegen Luftangriffsschäden unbefahrbar, wurde nicht repariert und am 15.03.1945 durch deutsche Pioniere gesprengt. Nach dem Krieg wurde sie nicht wieder aufgebaut. (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Rheinbrücke Rüdesheim (1)

 

Versand der bekannten Heidekrautgewächse in der für seine Rhododendronfesttage bekannten Kreisstadt Westerstede im Ammerland (Niedersachsen). (1931) <i>Foto: RVM</i>
Rhododendron-Versand (1)

 

Versand von Rhododendronstauden im Bahnhof Westerstede-Ocholt an der Bahnstrecke Oldenburg – Leer.  (1931) <i>Foto: RVM</i>
Rhododendron-Versand (2)

 

01 105 wartet in Berlin-Anhalter Bahnhof auf Ausfahrt. Bei dem Zug könnte es sich um den D 40 nach München handeln, der den Anhalter Bahnhof um 11.50 Uhr verließ.  (1939) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
01 105 im Anhalter Bf (1)

 

01 105 wurde am 22.11.1934 beim Bw Berlin Anhalter Bf in Dienst gestellt. Hier wartet sie in ihrem Heimat-Bahnhof vermutlich vor D 40 nach München auf Ausfahrt. (1939) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
01 105 im Anhalter Bf (2)

 

Diese offenen Güterwagen lösten Ende der 1920er die offenen Wagen der Bauarten "O Halle" und "Om Breslau" bzw. "Om Essen" als Standardwagen ab. Bis 1934 wurden etwa 20.000 Stück gebaut.  (1934) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
Om-Wagen "Königsberg 14387"

 

Blick in die Fertigungshallen der Borsigwerke in Hennigsdorf bei Berlin während des Zweiten Weltkriegs. Es zeigt die Montage von 1'Eh2-Einheitsloks der BR 50, wobei die "zwischengestreuten" Schnellzuglok-Räder hierbei eigentlich nichts zu suchen hätten. Im Hintergrund befindet sich offenbar eine AEG-Lok der Baureihe E 94 in Endmontage.  (13.02.1941) <i>Foto: RVM (Scherl)</i>
Borsigwerke Berlin

 

Ein Schnellzug mit 39 030 auf der Gäubahn im Rohrer Wald.  (1941) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
39 030 im Rohrer Wald

 

Eine unbekannte, vermutlich beim Bw Linz/Donau stationierte 03.10 auf der österreichischen Westbahn von Wien über St. Pölten und Linz nach Salzburg. (1940) <i>Foto: A. Hofbauer</i>
03.10 auf der Westbahn

 

Eine schöne Vorkriegsaufnahme vom Essener Hauptbahnhof, vor dessen zweischiffiger Bahnhofshalle eine pr. P 8 wartet. Gleichzeitig fährt ein Güterzug mit zwei pr. G 10 durch den Bahnhof, hinter dem Zug vrstecken sich noch zwei pr. T 18. Durch die Bombardierung der Alliierten in den Jahren 1944 und 1945 wurde das (hier nicht sichtbare) Bahnhofsgebäude von Fritz Klingholz aus dem Jahre 1902 wie auch die Bahnhofshalle zerstört. (07.06.1938) <i>Foto: RBD Essen</i>
Essen Hbf (4)

 

Der Bahnhof Halle (Saale) Güterbahnhof war zur Reichsbahnzeit der zentrale Rangierbahnhof im Eisenbahnknoten Halle (Saale) und wurde zum zentralen Rangierbahnhof für den mitteldeutschen Raum ausgebaut. Er war als zweiseitiger Flachbahnhof ausgebildet und erstreckte sich auf einer Länge von 3,6 Kilometern in Nord-Süd-Richtung östlich der Anlagen des Hauptbahnhofes im Stadtbezirk Ost. Am Abdrücksignal ist eine pr. G 8.1 tätig. (1930) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
Halle Gbf

 

Aufstellung zur Fahrzeugparade "100 Jahre Deutsche Eisenbahnen" in Nürnberg-Dutzendteich: E 18 02 ((RZA München/RAW München-Freimann) vor einem Messzug mit Lokversuchswagen 3 "700 577 Berlin" und dem elektrischen Messwagen B "700 756 München", daneben 61 001 (RZA Berlin/RAW Grunewald) mit dem Henschel-Wegmann-Zug, 24 069 (Bw Treysa) vor einem "Fahrt-ins-Blaue"-Sonderzug, sowie der Dieseltriebwagen "135 009 Nürnberg". Die Ecke des Wagens vorne links gehört zu dem mit E 04 22 bespannten "Karwendel-Zug".  (08.12.1935) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre D. Eisenbahnen (7)

 

Aufstellung zur Fahrzeugparade "100 Jahre Deutsche Eisenbahnen" in Nürnberg-Dutzendteich: elT 1900 (RZA München/RAW München-Freimann, späterer ET 11 01), daneben 05 001 (RZA Berlin/RAW Grunewald) und 01 150 (Bw Bebra), die mit 9 weiteren fabrikneuen Schnellzugloks der Baureihe 01 die Parade eröffnete. Links daneben der Dieseltriebwagen "137 078 Saarbrücken". (08.12.1935) <i>Foto: RVM</i>
100 Jahre D. Eisenbahnen (8)

 

Bei dem VT 136 003 handelt es sich um einen 760 mm Schmalspurtriebwagen, der 1932 als M 11.006 an die CSD abgeliefert wurde. Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 gelangte M 11.006 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn. Er erhielt dort die neue Betriebsnummer VT 136 003. Neben dem Einsatz auf der schlesischen Schmalspurbahn Hotzenplotz - Röwersdorf (Foto), wurde VT 136 003 auch auf den Waldviertler Schmalspurbahnen in Österreich eingesetzt. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Triebwagen zerstört. (1942) <i>Foto: Hermann Maey</i>
VT 136 003

 

Ein Eisenbahngeschütz nach dem Abschuss, vermutlich aufgenommen auf dem Schießplatz in Meppen. (1940) <i>Foto: RVM</i>
Eisenbahngeschütz (2)

 

01 019 (Bw Berlin Lehrter Bf) verlässt mit einem Schnellzug den Hamburger Hauptbahnhof. Die Lok trägt noch die kleinen Windleitbleche der ersten Serienlieferungen, die ab 1930 schon den "großen" Wagnerblechen weichen mussten. Hinter der Lok sieht man einen französischen Gepäckwagen, möglicherweise ein C.I.W.L. Type F. Der Zug steht auf Gleis 7, also in Richtung Berlin. Daher könnte es sich um einen internationalen Schnellzug nach Berlin handeln, in Nachfolge eines der 1926 eingestellten Luxus-Züge. In Frage käme D 5, der Kurswagen aus Paris führte. (04.1929) <i>Foto: Werner Hubert</i>
01 019 in Hamburg (1)

 

Die Vierzylinderverbundlok 02 008 wurde am 23.01.1926 im EAW Cassel abgenommen, danach zunächst wegen fehlender Zulassung abgestellt. Im Herbst 1926 wurde sie dem Bw Hof zugeteilt und stellt sich dort dem Fotografen. Nach ihrem Umbau im Oktober 1942 in die Zwillingsmaschine 01 240 verblieb sie weiterhin in Hof. Der Herr mit Hut am Tender ist übrigens der Dresdener Fotograf Werner Hubert. (1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
02 008 im Bw Hof

 

98 7201 wurde 1892 von Krauss mit der Betriebsnummer 27 an die Lokalbahn AG (LAG) geliefert. Eingesetzt wurde sie und ihre Schwesterlok LAG 28 vor allem auf der Isartalbahn und gelegentlich auch auf der Ammergaubahn. Bei der Reichsbahn wurde sie als 98 7201 eingereiht und am 14.08.1950 ausgemustert. Die Aufnahme entstand im Bw München-Thalkirchen. (06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
98 7201 im Bw Mü-Thalkirchen

 

98 7224 (ex sächs. IIIb T 1332, Hartmann, Baujahr 1891) im Rangierdienst in Pirna-Großcotta. (04.06.1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
98 7224 in Pirna

 

98 7303 war eine von sieben Nassdampflokomotiven mit Verbundtriebwerk, die ab 1890 an die Lokalbahn AG (LAG) mit den Betriebsnummern LAG 17, 19, 23–25, 40, 41 geliefert wurde. Der Fotograf traf sie im Bahnhof Cadolzburg an. Sie wurde am 14.08.1950 beim Bw Nürnberg Rbf ausgemustert. (05.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
98 7303

 

98 7306 im Endbahnhof Cadolzburg der 13 km langen Stichstrecke von Fürth über Zirndorf. Bei der Lok handelt es sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG Nr. 24), eine von elf Maschinen, die 1938 von der Reichsbahn von der LAG (sieben Loks) und Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (vier Loks) übernommen wurden.  (13.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
98 7306 in Cadolzburg

 

98 7309 (Abnahme im Juni 1900) im Bw Kempten. Als Nassdampflok mit Verbundtriebwerk war sie unter der Nummer 60 bei der Lokalbahn AG (LAG) in Dienst gestellt worden. Nachdem die 1'C-Lokomotiven mit den Bahnnummern 17 bis 49 (93 7301 - 7307 bzw. 98 7401 - 7404) sich im Betrieb bewährt hatten, lieferte Krauss-Maffei 1900 zwei weitere Fahrzeuge (LAG 59 und 60 = 98 7308 und 7309) mit höherer Leistung. Auffällig waren die weit vorne neben der Rauchkammer angeordneten Wasserkästen. Außerdem waren ein Kohlenkasten hinter dem Führerhaus hinzugefügt, der Treibraddurchmesser verringert sowie Achsstand und Länge vergrößert worden. (06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
98 7309

 

Der "Kruckenbergsche Schienenzeppelin" während seiner Deutschland-Präsentationsfahrt von Berlin über Magdeburg - Seesen - Altenbeken - Hagen - nach Düsseldorf in Hagen/Westf. Kurz zuvor, am 21. Juni 1931 befuhr das Fahrzeug in nur 98 Minuten die 257 km lange Strecke zwischen Hamburg-Bergedorf und dem Lehrter Bahnhof in Berlin. Dabei stellte das Fahrzeug zwischen Karstädt und Wittenberge mit einer Spitzengeschwindigkeit von 230,2 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf, der 24 Jahre lang Bestand hatte.  (26.06.1931) <i>Foto: RBD Wuppertal (Eckler)</i>
Schienenzeppelin (1)

 

Auch ein Zuschauer erwischte den Schienenzeppelin während seiner "Deutschlandfahrt" von Berlin über Magdeburg - Seesen - Altenbeken nach Düsseldorf in Hagen, an gleicher Stelle wie der Wuppertaler Direktionsfotograf in Bild-Nr. 32335. (26.06.1931) <i>Foto: Privatfoto</i>
Schienenzeppelin (7)

 

Rückseite des Kruckenberg´schen Schienenzeppelins um 5.26 Uhr morgens nach der Rekordfahrt mit 230 km/h im Bahnhof Berlin-Spandau. Die Luftschraube aus Eschenholz wurde von einem im Heck sitzenden 12-Zylinder-Flugmotor BMW VI mit einer Leistung von 600 PS angetrieben. Rechts fährt 93 207 mit einem Güterzug auf den Gütergleisen vom Gbf Ruhleben kommend in Richtung Spandau-West Gbf bzw. Richtung Wustermark Vbf vorbei. (21.06.1931) <i>Foto: RVM</i>
Schienenzeppelin (8)

 

Ein Zug überquert die Memelbrücke bei Tilsit, die heute die Staatsgrenze zwischen Russland und Litauen bildet. Offenbar handelt es sich um einen hochwertigen Reisezug, an der Zugspitze läuft ein Einheits-Packwagen, weiter im Zug folgen weitere Durchgangswagen, in der Zugmitte ist auch ein Speisewagen der Teakholz-Bauart, vielleicht ein CIWL-Wagen, eingestellt. Es spricht einiges dafür, dass dies vielleicht der D 1 nach Riga ist. Bei der Zuglok handelt es sich um eine BR 37 (pr. P 6). Die Aufnahme entstand vom Nordufer der Memel, im Hintergrund liegt Tilsit. (08.1939) <i>Foto: RVM (Hammer)</i>
Memelbrücke bei Tilsit

 

02 007 (Bw Hamm/Westf) verlässt vor D 3 den Kölner Hauptbahnhof. Die Lok wurde 1939 in die Zwillingsmaschine 01 236 umgebaut. (1927) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
02 007 in Köln

 

02 007 passiert mit einem Schnellzug nach Hamm (Westf) die Bw-Abteilung Hannover Hagenkamp an der nordwestlichen Bahnhofsausfahrt in Hannover Hbf. Der im Zug eingestellte ausländische Gepäckwagen (französisch oder belgisch?) weist auf einen internationalen Schnellzug hin, möglicherweise den D 23. (1928) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
02 007 in Hannover

 

Die Lehrlinge eines unbekannten Bw posieren auf der 1915 bei Henschel in Kassel gebauten 55 3805.  (1930) <i>Foto: Privatfoto</i>
55 3805

 

Ein S-Bahnzug mit einer pr. T 12 am Haltepunkt Westhafen in Berlin-Moabit vor der Kulisse eines gigantischen Kraftwerkes.  (1925) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (45)

 

59 020 vom Bw Kornwestheim Rbf dampft auf der Gäubahn durch den Rohrer Wald. 1942 verschlug es sie an den österreichischen Semmering. In Mürzzuschlag wurde sie auch 1953 ausgemustert.  (1934) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
59 020 im Rohrer Wald

 

Im Gleisvorfeld des Leipziger Hauptbahnhofs (Westseite, im Hintergrund der Eilgüterschuppen) steht eine unbekannte 01.10 mit Postwagen zur Übernahme eines Schnellzuges bereit. Leider bleibt uns die Loknummer verborgen. In Frage kommt eine Lok der Bw Berlin Anhalter Bf, Erfurt P oder Leipzig Hbf West. Bemerkenswert ist der uralte 3-achsige Postwagen (schätzungsweise von um 1900) hinter der modernen Lok. (09.06.1942) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
01.10 in Leipzig

 

01 1089 wird im Heimat-Bw Halle (Saale) auf Hochglanz gebracht. Die Lok kam im Mai 1942 im Austausch mit 01 006 vom Bw Dresden-Altstadt nach Halle und ging im Januar 1943 im Austausch mit 01 191 an das Bw Breslau Hbf. (09.06.1942) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
01 1089 in Halle/S (1)

 

01 1089 wurde am 25. Mai 1940 an das Bw Dresden-Altstadt abgeliefert. Von Mai 1942 bis Januar 1943 weilte sie beim Bw Halle (Saale), wo auch diese Aufnahme entstand. Über das Bw Breslau Hbf gelangte sie ab Mai 1944 zum Bw Göttingen P. Letzte Einsatz-Dienststelle wurde ab Februar 1957 das Bw Osnabrück Hbf.  (09.06.1942) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
01 1089 in Halle/S (2)

 

Lehrlingsausbildung an 38 1436 (LHB, Baujahr 1913) in der Lehrwerkstatt ihres Heimat-Bw Köthen. Dieses auf den ersten Blick unscheinbare Lokschuppenbild birgt doch ein paar bemerkenswerte Details, wie z.B. die Lokschilder mit Breitziffern (Rotguss oder Alu?); den Guss-Adler am Führerhaus, den nicht so sehr viele Loks tatsächlich erhalten haben; das merkwürdige rechteckige (quadratische) Loch im heizerseitigen Windleitblech; die neuen Rangiertritte an der Pufferbohle (dafür fehlt der Pufferbohlenauftritt vorn, von dem nur noch der Griffbügel kündet); der Tauschkessel mit Speisewasserreiniger Bauart EZA an der Lok mit Hängeeisen-Steuerung, wobei die Rauchkammertür noch das - eigentlich um 1910 abgeschaffte - Jahreszahlschild zeigt; die unterschiedlichen Loklaternen (Bauart 1925 und 1938) mit Verdunkelungsblende; das in einer Blechverkleidung versteckte Luftsaugeventil über dem Zylinder und das scheinbar gläserne(?) Schmiergefäß unter dem Umlauf vor dem Zylinderblock. (06.08.1940) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
38 1436 im Bw Köthen

 

Im Lokschuppen des Bw Altenburg haben sich 94 2109, 94 203x, 94 2132, 74 551, 74 628 und 94 2091 versammelt. (1932) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
Bw Altenburg

 

Ein offenbar nagelneuer VT 137 fährt mit dem vorauslaufenden VS auf Probefahrt (?) in Halle (Saale) ein. Auffällig ist, dass dem VS das Übergangsblech an der abgebildeten Wagenfront fehlt. Bemerkenswert auch die Aufstiegstritte und die Haltestangen neben und über den Frontfenstern, die für das Aufstecken der Zugschlusstafeln auf den Signalstützen an der Wagenfront gedacht sind. (1935) <i>Foto: RVM (RBD Halle)</i>
VT 137 in Halle

 

Die 128 m lange Rheinbrücke Konstanz ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke. Über sie führt eingleisig die Hochrheinstrecke über Radolfzell - Schaffhausen nach Basel. Das Bild zeigt eine P 8 auf der neuen Brücke, die zwischen 1936 und 1938 gebaut und die erste Brücke von 1863 ersetzte.  (11.1938) <i>Foto: RVM (Schlang)</i>
Rheinbrücke Konstanz (3)

 

Ein SVT 137 der Bauart "Hamburg" erreicht als FDt 571 aus Frankfurt den Anhalter Bahnhof in Berlin. Links steht 03 075 vom Bw 1 Halle (Saale). Die "Ferndurchgangsschnelltriebzüge" (FDt) waren die damals schnellsten Züge in Deutschland. Die höchste Reisegeschwindigkeit wurde dabei auf dem Abschnitt Hannover–Hamm mit 132,2 km/h erzielt. Sie galten damals auch als schnellste Züge der Welt. Noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Schnellverkehr am 22. August 1939 eingestellt und die Züge aus dem Verkehr gezogen.  (08.1935) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
SVT 137 in Bln Anhalter Bf

 

Ein SVT 137 der Bauart "Hamburg" unterwegs als FDt 571 "Fliegender Frankfurter" nach Berlin Anhalter Bf zwischen Eisenach und Gotha bei Schönau in Thüringen. Das Bild wurde in den ersten Einsatztagen gefertigt,denn die FDt-Relation "Fliegender Frankfurter" (Berlin - Frankfurt/M) war erst am 15. August 1935 eingerichtet worden. (08.1935) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
SVT 137 bei Schönau

 

03 1091 vom Bw Linz (Donau) ist mit einem Schnellzug auf der österreichischen Westbahn nach Wien Westbf unterwegs und durchfährt eine Langsamfahrstelle am Streckenkilometer 265.6 bei Vöcklamarkt. Hier sind noch Restarbeiten zur Elektrifizierung des Streckenabschnittes Steindorf (b Straßwalchen) - Attnang-Puchheim im Gange. Am 6. Oktober 1941 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. (06.09.1941) <i>Foto: W. Lieben</i>
03 1091 bei Vöcklamarkt

 

Blick auf die Ostseite des Aachener Hauptbahnhofs. In der Halle rangiert eine pr. T 9.3 (BR 91). Links wartet eine 94 auf den nächsten Schiebeeinsatz.  (1928) <i>Foto: RBD Köln</i>
Aachen Hbf (1)

 

Blick auf den Lehrter Fern- und Stadtbahnhof. Mit der 1871 in Betrieb gegangenen "Lehrter Bahn" von Hannover nach Berlin entstand in direkter Nähe zum schon bestehenden Hamburger Bahnhof ein neuer Kopfbahnhof – der Lehrter Bahnhof, der links im Bild sichtbar ist. Der Lehrter Stadtbahnhof (oben links) wurde am 15. Mai 1882 auf der Berliner Stadtbahn eröffnet und war ein reiner S-Bahnhof mit Anschluss an den Lehrter- und Schlesischen Kopfbahnhof und wurde im Sommer 2002 im Zuge der Bauarbeiten für den neuen Berliner Hauptbahnhof abgerissen. Im Vordergrund befindet sich der Humboldthafen. (1927) <i>Foto: RVM</i>
Berliner Stadtbahn (2)

 

Um die Leistungsfähigkeit der Konstanzer Rheinbrücke von 1863 zu steigern, beschloss die Stadt Konstanz in Zusammenarbeit mit dem damaligen Straßenbauamt und der Deutschen Reichsbahn, die Brücke grundlegend umzubauen. Die Stützweiten blieben unverändert, die Brücke wurde um rund 50 % verbreitert. Das Bild zeigt den Bauzustand im Jahr 1937.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Rheinbrücke Konstanz (1)

 

Am 9. Oktober 1938 erfolgte die Einweihung der neuen Konstanzer Brücke. 38 3758 hat gerade den Konstanzer Hauptbahnhopf verlassen und fährt nun über die neue Brücke Richtung Petershausen. (1939) <i>Foto: RVM</i>
Rheinbrücke Konstanz (2)

 

Auf Standplatz 17 der Fahrzeughalle wurde der "Stromlinienzug mit Dampflokomotive für 170 km Std." dem Publikum vorgestellt. Die Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahnen" lief vom 14. Juli bis 13. Oktober 1935. Anschließend wurde 61 001 abermals den Kasseler Henschel-Werken für erforderliche Änderungen zugeführt. Am 8. Dezember 1935 nahm sie dann an der abschließenden Fahrzeugparade in Nürnberg teil.  (07.1935) <i>Foto: RVM</i>
61 001 in Nürnberg (3)

 

Ein Zug der 750 mm Schmalspurbahn Breslau–Trebnitz–Prausnitzer Kleinbahn mit Lok Nr. 5 im Bahnhof Breslau Kleinbahn Personenbahnhof (Wroclaw Waskotorowy). (09.06.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
Breslau–Prausnitzer Klb (1)

 

Geschweißter Eilzugwagen "33596 Frankfurt" der Bauart BC4i mit einer Länge von 21.035 mm und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. (1938) <i>Foto: RVM (Westwaggon)</i>
BC4i-Wagen

 

Abschied an einem Personenzug, gezogen von einer pr. T 14.1 (Baureihe 93), an einem nicht näher bezeichneten Ort. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Gute Reise (2)

 

39 129 vom Bw Wuppertal-Langerfeld im Einschnitt zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Steinbeck. (1934) <i>Foto: RBD Wuppertal (Eckler)</i>
39 129 in Wuppertal

 

01 009, seit 11.02.1929 beim Bw Hamm (Westf) beheimatet, wartet in Elberfeld Hbf auf den Abfahrauftrag. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Lok gerade einmal 3 Jahre alt und hatte dafür schon ganz schön abgefahrene Radreifen. Diese waren dem Einsatz beim Bw Erfurt im Loklanglauf Berlin - Frankfurt/Main geschuldet. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 009 in Wuppertal (1)

 

56 232 mit einem Nahgüterzug auf der eingleisigen Nebenbahn Rostock–Tribsees bei Bad Sülze in Mecklenburg. Als zweiter Wagen hinter der Lok läuft ein gedeckter Güterwagen der Bauart München oder Kassel mit Endfeldverstärkung.  (29.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
56 232 bei Bad Sülze

 

Vor dem Gebäude der Reichsbahndirektion Wuppertal (links) verlässt die Hammer 01 008 mit dem Flügelzug des FD 226 nach Düsseldorf den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld.  (24.03.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 008 in Wt-Elberfeld

 

17 221 vom Bw 1 Halle (Saale) leistet der fabrikneuen 01 125 (Bw Nürnberg Hbf) Vorspann vor D 40 (Berlin - München) im Saaletal bei Bad Kösen.  (12.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 221 + 01 125 bei Bad Kösen

 

Stimmungsvolle Aufnahme einer pr. P 8 (Baureihe 38.10), gekuppelt mit einem Tender der Bauart pr.2'2'T 21,5, in den Kölner Straßenschluchten nahe des Hansarings. (02.1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Köln im Regen

 

Eine bayerische S 3/6 erreicht den Bahnhof Köln-Deutz, der damals noch eine dreischiffige Bahnsteighalle besaß, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die Signalbrücke unmittelbar vor der Bahnsteighalle lässt vermuten, dass es sich bei den Hauptsignalen um sogenannte "Zielsignale" nach der alten Signalordnung handelte, die dem von der Hohenzollernbrücke kommenden Lokführer zeigen, in welches Gleis seine Fahrt fortgesetzt wird. Daher sind alle diese Signale auch nur einflügelig und -nebenbei- mit Negativ-Flügel ausgeführt. (02.1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Einfahrt nach Köln-Deutz

 

Ein Personenzug, gezogen von einer Lok der Baureihe 93, zieht in der östlichen Ausfahrt von Ulmen an einem pflügenden Bauern vorbei. (03.1935) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Personenzug bei Ulmen

 

Blick aus einem Wintersportsonderzug aus Köln kurz vor Meinerzhagen im Bergischen Land. Die Identität der Zugloks ist nicht ganz klar: Bei der Zuglok könnte es sich um eine pr. G 8.1 (BR 56.2) oder G 12 (BR 58) handeln, während die Vorspannlok sowohl der BR 55.25 (G 8.1) oder BR 57.10 (G 10) angehören könnte, was leider durch die Sichtverdeckung des Abdampfes nicht aufzuklären ist. (02.1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Wintersportzug b. Meinerzhagen

 

Eine preußische P 8 (Baureihe 38.10) mit einem "Langlauftender" der Bauart pr.2'2' T 31,5 passiert eine Signalbrücke bei Köln-West. Interessant ist auch rechts das dreiflügelige Signal, dass hierüber die verschiedenen Fahr- und Abzweigmöglichkeiten signalisierte, bevor es die Möglichkeit eines Richtungsanzeigers gab: Signalbild Hp 1 = Güterbahn nach Nippes/Ehrenfeld, Hp 2 = Reisebahn zum Hauptbahnhof bzw. Hp 3 = Fahrt in den Abstellbf Köln-West. Das Signalbild wurde 1953 bei der DB abgeschafft.  (1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Signalbrücke bei Köln-West

 

Schon immer faszinierte die Eisenbahn die männliche Jugend. Hier wird die Ausfahrt eine P 8 (Baureihe 38.10) aus den Kölner Hauptbahnhof beäugt. (1935) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Jungenträume (2)

 

39 196 fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein.  (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
39 196 in Köln-Deutz

 

Der auf der Insel Lindau liegende Lindauer Hauptbahnhof wird über einen Damm durch den Bodensee erreicht. Auf dem Bodenseedamm rangiert eine 18.4, während die Ehefrau vordergründig mit ins Bild positioniert wurde. Für die Fotografen alter Schule galt es noch den klassischen Bildaufbau zu beachten: Vorder-, Mittel-, Hintergrund. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Bodenseedamm (2)

 

Eine P 8 fährt über einen Bahnübergang im Bahnhof Kalscheuren im Süden Kölns. Was den Reichsbahn-Fotografen zu solchen Motiven bewegte, bleibt aus heutiger Sicht unergründlich. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Bü in Kalscheuren

 

Dieses Motiv am gleichen Bahnübergang in Kalscheuren eignete sich wohl besser für eine Veröffentlichung. Diesmal ist eine P 10 (Baureihe 39) dort unterwegs. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
P 10 bei Kalscheuren

 

Ein Schnellzug passiert das Einfahrtsignal von Soest, das in der Ferne mit dem Kuppel-Lokschuppen und der prägnanten Wiesenkirche ins Bild kommt. Der Zug fährt in Richtung Paderborn. (1937) <i>Foto: Theo Felten</i>
Unterwegs im Zug (1)

 

Ein Zug mit einer P 8, gekuppelt mit einem großen Tender der Bauart Pr 2'2'T31.5, überquert die Aachener Straße (heute Bundestraße 55) zwischen Köln-West und Köln-Süd. (1935) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Köln Aachener Straße

 

Und wieder einmal der Klassiker, aufgenommen an der alten Brückenauffahrt zur Hohenzollernbrücke mit Blick auf Hauptbahnhof und Dom. Im Gleis 2 des Hauptbahnhofs fährt gerade ohne signalisierte Geschwindigkeitsbeschränkung eine pr. T9³ (Baureihe 91) an, während die P8 am nächsten Bahnsteig noch auf die Ausfahrt warten muss. (1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Köln Hbf (46)

 

Der "Rheingold" erreicht über die Hohenzollernbrücke kommend den Kölner Hauptbahnhof. Die Zuglok - eine 18.4 - ist in den Brückenstreben noch schemenhaft zu erkennen. (1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Hohenzollernbrücke (49)

 

Und noch ein stimmungsvolles Motiv von der Hohenzollernbrücke. (1935) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Hohenzollernbrücke (51)

 

Blick aus dem Zug auf der Fahrt von Unna nach Paderborn. (1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Unterwegs im Zug (2)

 

Eine pr. P 8 verlässt den Kölner Hauptbahnhof über die Brücke am Eigelstein. Auch diese Lok ist mit dem großen"Langstrecken"-Tender (Pr 2'2'T31,5) gekuppelt, wie offenbar etliche in Köln Bbf stationierte Loks. (12.1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Köln Eigelstein (1)

 

Wohl auf einem Feiertagsspaziergang entstand dieses Bild auf der Kölner Hohenzollernbrücke, über die gerade 17 097 vom Bw Düsseldorf Abstellbahnhof in Richtung Köln-Deutz rumpelt. Die geschmückte Rauchkammer der Lok spricht für eine Aufnahme am "Tag der nationalen Arbeit", wie der 1. Mai in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet wurde. (01.05.1934) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Hohenzollernbrücke (53)

 

An einem regnerischen Apriltag fährt eine 03 in langsamer Fahrt über die Hohenzollernbrücke kommend nach Deutz ein. (04.1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Hohenzollernbrücke (54)

 

Einen KDF-Sonderzug erwischte der Fotograf in der Einfahrt Köln Hbf. Die nationalsozialistische Gemeinschaft "Kraft durch Freude" (KdF) war eine politische Organisation im Dritten Reich mit der Aufgabe, die Freizeit der deutschen Bevölkerung zu gestalten, zu überwachen und gleichzuschalten. Durchaus bemerkenswert ist die mitten im Sonderzug eingestellte Gruppe aus 4-achsigem Einheits-Gepäckwagen, gedecktem Güterwagen (späterer G10) und altem Post- oder Bahndienstwagen. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Einfahrt nach Köln

 

Eine preußische S 10² (Baureihe 17²) fährt auf der Viaduktstrecke zwischen Hansaring und Köln West südwärts. Dahinter liegt der Abstellbahnhof und das Bw Köln Betriebsbahnhof. (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Kölner Pfeilerbahn

 

Eine pr. G 12 (Baureihe 58) passiert im Gegenlicht die dreiflügeligen Einfahrsignale von Köln-Kalk Nord, die hierüber die verschiedenen Fahr- und Abzweigmöglichkeiten signalisierten, bevor es die Möglichkeit eines Richtungsanzeigers gab. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Pr. G 12 bei Köln-Kalk Nord

 

Die fabrikneue 18 534 (Anlieferung am 15.07.1930) in klassischer Position im Bw Köln Bbf. (07.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 534 im Bw Köln Bbf (1)

 

18 535 im Bw Osnabrück Hbf, wo die Lok von ihrer Anlieferung am 17.07.1930 bis zu ihrer Umstationierung nach Halle am 10.11.1931 beheimatet war. Die Maschine wurde bei der DB in 18 606 rekonstruiert. (23.03.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 535 in Osnabrück

 

Diese gedeckten Güterwagen wurden nach den kriegsbedingten Anforderungen für ein Ladegewicht von 20 Tonnen entwickelt. Die Wagen hatten einen Achsstand von 7.000 mm, ein Ladevolumen von insgesamt 60,7 m³, ein Eigengewicht von 9,3 Tonnen und eine Länge über Puffer von 10.000 mm ohne Handbremse. Das Untergestell wurde aus Walzprofilen gefertigt und hatte kein Sprengwerk. (1943) <i>Foto: RVM</i>
Gmhs "Bremen 5950"

 

39 022 (Bw Erfurt P) mit D 15 bei Gehlberg in Thüringen. Der Zug wird gleich im 3039 m langen Brandleitetunnel entschwinden und Oberhof erreichen.  (01.09.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
Im Thüringer Wald bei Gehlberg

 

Die Horchheimer Eisenbahnbrücke wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs von den sich zurückziehenden Einheiten der Wehrmacht fast völlig zerstört. Nach Errichtung einer provisorischen hohen Gitterkonstruktion, konnte sie am 16. Juni 1947 eingleisig wieder befahren werden. (1946) <i>Foto: Fischer</i>
Horchheimer Brücke (5)

 

Kartoffelumladung im Bahnhof Köln-Gereon.  (1937) <i>Foto: Theo Felten</i>
Kartoffelverladung (10)

 

Umladung der mit der Reichsbahn angelieferten Kartoffeln auf die regionalen Händler im Eilgutbahnhof Köln-Gereon. (1937) <i>Foto: Theo Felten</i>
Kartoffelverladung (11)

 

Damals war das Umladen der Kartoffeln vom Güterwagen auf den Lkw reine Handarbeit. Teilweise erfolgte der Verkauf auch direkt aus dem Güterwagen. (1937) <i>Foto: Theo Felten</i>
Kartoffelverladung (12)

 

Blick in die Fahrkartenausgabe Köln Hbf mit den gut gefüllten Druckplattenschränken für Pautze-Fahrkartendrucker. Die häufig benutzten Druckplatten befanden sich in einem Schrank in Reichweite an jedem Drucker, die selten gebrauchten standen in großen Schränken, wie auf dem Bild gezeigt, jedem Schalter zur Verfügung.  (1940) <i>Foto: Theo Felten</i>
Fka Köln Hbf (2)

 

Am Fahrkartenschalter in Köln Hbf. (1940) <i>Foto: Theo Felten</i>
Fka Köln Hbf (3)

 

Blick vom Dom auf eine Vorkriegszene mit einem ausfahrenden Dampfzug zur Hohenzollernbrücke. (1934) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln Hbf (44)

 

Heuverladung in Gutach auf der Schwarzwaldbahn. Der Heuberg scheint sich aber langsam einer Lademaßüberschreitung zu nähern. (1934) <i>Foto: Theo Felten</i>
Im Schwarzwald (3)

 

Der betriebsfähige "Adler"-Nachbau von 1935 auf dem Messegelände am Funkturm in Berlin. (1936) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der "Adler" in Berlin

 

Sonntäglicher Ausflugsverkehr in Hamburg Hbf.  (1934) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sonntagsausflug (2)

 

Die beiden Lübecker 17 305 (Zweitbesetzung) und 24 020 verlassen mit P 75 den Lübecker Hauptbahnhof.  (10.04.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
17 305 + 24 020 in Lübeck

 

Nachdem die Elektrifizierung der Spandauer Hafenbahn infolge des Ersten Weltkrieges nicht fertiggestellt wurde, kam die dafür vorgesehene E-Lok (Borsig, Baujahr 1913) dort nie zum Einsatz. Im Jahre 1925 tauchte sie bei der Lokalbahn Berchtesgaden-Königssee auf, wo sie von der Reichsbahn als E 170 01 eingenummert wurde. Nach Umstellung der Strecke von 1000 V Gleichstrom auf 15kv Wechselstrom im Jahre 1942 wurde sie zur Akkulok umgebaut. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
E 170 01 in Berchtesgaden (1)

 

Der Aufsichtsbeamte meldet in Lindau Hbf dem Lokführer mit erhobenem Arm die Abfahrbereitschaft des Zuges. Der Aufsichtsbeamte war für alle Aufgaben, die mit dem Herstellen und Feststellen der Abfahrbereitschaft eines Zuges und dem Erteilen des Abfahrauftrages zusammenhängen, zuständig. An dem abgebildeten AB4üe-41, der offenbar frisch abgenommen ist, erkennt man auch die zusätzlichen Farbmarkierungen, die aufgrund der regelmäßigen Verdunkelungen notwendig wurden. (29.05.1942) <i>Foto: RVM</i>
Abfahrbereitschaft

 

Die Oberweißbacher Bergbahn verbindet seit 1922 den an der Schwarzatalbahn gelegenen Haltepunkt Obstfelderschmiede (Gemeinde Mellenbach-Glasbach) mit der Gemeinde Cursdorf. Die Bahn besteht aus einer 1,351 Kilometer langen breitspurigen Standseilbahn und einer daran anschließenden 2,635 Kilometer langen normalspurigen und elektrifizierten Adhäsionsstrecke. Auf der Steilstrecke pendelten abwechselnd ein Personenwagen mit 42 Sitzplätzen und 58 Stehplätzen und eine sogenannte Güterbühne zum Transport normalspuriger Eisenbahnfahrzeuge. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Oberweißbacher Bergbahn (1)

 

Die im Jahre 1901 gegründete Brandenburgische Städtebahn AG eröffnete am 25. März 1904 den Verkehr auf der Strecke Treuenbrietzen–Belzig–Brandenburg–Rathenow–Neustadt (Dosse). Die eingleisige Nebenbahn hatte eine Gesamtlänge von 125,6 Kilometern und verband die vier Hauptstrecken miteinander, die von Berlin in Richtung Hamburg, Stendal, Magdeburg und Dessau ausgehen. Ab 1932 beschaffte die Bahn für den Personenverkehr nur noch Triebwagen, von denen hier Tw 302 den Bahnhof Treuenbrietzen erreicht hat. (1933) <i>Foto: RVM</i>
Brandenburgische Städtebahn -2

 

Die wegen ihrer persönlichen Nähe zu Adolf Hitler heute sehr umstrittene Leiterin der Bayreuther Festspiele Winifried Wagner begrüsst Festgäste eines Sonderzuges bei der Ankunft in Bayreuth.  (1940) <i>Foto: RVM</i>
Begrüßung in Bayreuth

 

Der Stückgut-Schnellverkehr war die Antwort der DRG auf die wachsende Konkurrenz durch den LKW. Nur übergangsweise sollten lokgeführte Leig-Einheiten (Leig=„Leichtgüterzug“) zum Einsatz kommen. 38 1793 vom Bw Weimar ist mit einer solchen Einheit im Sommer 1934 vor den Hörselbergen bei Kälberfeld auf dem Weg nach Eisenach.  (11.07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1793 bei Kälberfeld

 

Angeblich will der Fotograf 03 006 vor D 94 auf der Wupperbrücke bei Opladen erkannt haben. Die Lok war zum Zeitpunkt der Aufnahme allerdings am anderen Ende Deutschlands beim Bw Schneidemühl P unterwegs. Die Brücke wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt. (26.04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 006 bei Opladen

 

Anfang des 20. Jahrhunderts rückte neben der Dampflokomotive eine neue Traktionsvariante in das Blickfeld der Eisenbahntechnik – die elektrische Traktion. Der preußische Staat entschied sich zur Erprobung dieser Technologie für zwei Eisenbahnstrecken – eine Gebirgs- und eine Flachlandstrecke. Die Wahl fiel einmal auf die Strecke Lauban – Königszelt und einige abzweigende Nebenstrecken – eine Eisenbahnstrecke im niederschlesischen Bergland und auf die Strecke von Dessau nach Bitterfeld. Für die Instandhaltung der elektrischen Fahrzeuge benötigte man ein Ausbesserungswerk für ebendiese elektrischen Fahrzeuge und da Untersuchungen erkennen ließen, dass sich im mitteldeutschen Gebiet kein vorhandenes Ausbesserungswerk fand, dessen Kapazitäten für die zusätzliche Instandhaltung von Elektrolokomotiven ausreichten, begannen Planungen für ein neues Werk. 1922 waren die Planungen abgeschlossen und die Entscheidung auf die Stadt Dessau gefallen, da die Stadt am elektrifizierten Streckennetz der Reichsbahn lag und die Grundstückspreise in der Stadt niedrig waren. Am 2. Dezember 1929 wurde nach ungefähr sechs Jahren Bauzeit das Ausbesserungswerk in Betrieb genommen. Das Werk war damals eine Betriebsabteilung des Reichsbahnausbesserungswerkes (Raw) Halle und besaß eine Belegschaft von 180 Personen. Die erste auszubessernden Lokomotive war die, am 20. November 1929 im Bahnhof Dessau verunglückte E 50 50. Am 1. August 1933 wurde das Werk nach einem Beschluss der Deutschen Reichsbahn ein eigenständiges Reichsbahnausbesserungswerk. Die Anzahl der Mitarbeiter war über 400 gestiegen. Der Kriegsausbruch 1939 veränderte an den prinzipiellen Aufgaben des Werkes nichts, da die elektrische Zugbeförderung im Krieg keinen höheren Stellenwert im Vergleich zu den Vorkriegsjahren besaß. Den ersten Bombenangriff, der vermeintlich dem Werk galt, gab es am 16. Januar 1945. Drei Sprengbomben trafen beim Angriff das Werk, weitere 27 fielen in 50 bis 200 Metern Entfernung. Die schwersten Zerstörungen erfuhr das Werk jedoch beim Bombardement auf die Stadt Dessau am 7. März 1945. Die Stadt wurde dabei zu großen Teilen zerstört und das Werk war zu 60 Prozent schwer beschädigt. Das Kriegsende erlebte das Ausbesserungswerk nach achttägiger Belagerung am 21. April 1945 – amerikanische Truppen besetzten die Stadt und auch das Raw Dessau. Die Amerikaner fanden die Halle 1 nach Bombardement, Belagerung und Brand stark beschädigt vor (Quelle: Wikipedia). (1942) <i>Foto: RVM</i>
RAW Dessau (1)

 

17 130 vom Bw Wiesbaden hat mit P 1006 (Köln-Deutz - Frankfurt/M) soeben den Bahnhof St Goarshausen verlassen und fährt unterhalb der Burg Katz seinem Ziel entgegen. (26.04.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 130 bei St. Goarshausen

 

Dieses Bild fand sich im Fundus des RVM, leider ohne jede Beschriftung. Die im Führerstand angeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h weist auf einen der "fliegenden Züge" (SVT) hin. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Im Führerstand des SVT (2)

 

Zu diesem Unfall zwischen Wuppertal-Laaken und Wuppertal-Beyenburg liegen leider keine näheren Angaben vor.  (1936) <i>Foto: RBD Wuppertal (Eckler)</i>
Unfall bei Wuppertal (1)

 

38 3372 (Bw Wuppertal-Steinbeck) vor P 559 auf dem Weg nach Remscheid-Lennep im Blombachtal bei Wuppertal-Ronsdorf.  (30.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3372 bei Wuppertal-Ronsdorf

 

78 037 (Bw Remscheid-Lennep) mit P 1659 an der Straßenunterführung Blombach kurz vor Wuppertal-Ronsdorf.  (30.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
78 037 bei Wuppertal-Ronsdorf

 

Bei den winterlichen Wetterverhältnissen reichte es gerade für einen Ausflug vor die Haustür in der Siegesstraße in Wuppertal-Unterbarmen, um 03 102 + 03 233 vom Bw Osnabrück Hbf vor D 94 auf die Platte zu bannen.  (03.01.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 102 + 03 233 in Wuppertal

 

In Wuppertal-Elberfeld stehen in der Morgensonne 38 2983 in Gleis 1 (rechts) und 38 1677 (beide vom Bw Wuppertal-Steinbeck) in Gleis 2 für die "Fahrt ins Blaue" bereit. Der Ausdruck "Fahrt ins Blaue" stammt aus einer Zeit als noch der blau blühende Flachs angebaut wurde und stand als Synonym für einen Ausflug in die Natur.  (01.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Fahrt in den Mai

 

74 576 (Bw Wuppertal-Steinbeck) mit P 1486 nach Wuppertal-Cronenberg am Haltepunkt Hindenburgstraße.  (27.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 576 in Wt-Elberfeld

 

Die Leistungsfähigkeit der am 08.12.1934 fabrikneu nach Wuppertal-Steinbeck gelieferten 86 199 wurde direkt vor P 1486 auf der mit einer Neigung von 25 o/oo (1:40) ausgestatteten Strecke nach Wuppertal-Cronenberg ausprobiert.  (30.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 199 in Wuppertal (1)

 

Offenkundig hatte Carl Bellingrodt es mitbekommen, dass 86 199 am 08.12.1934 fabrikneu zum Bw Wuppertal-Steinbeck angeliefert worden war und ließ sich die Lok direkt in der "Paradeaufstellung" mit unten liegenden Stangen in ihrem Heimat-Bw fotogerecht hinstellen.  (26.12.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 199 in Wuppertal (2)

 

Durch die winterliche bergische Landschaft zieht 86 199 vom Bw Wuppertal-Steinbeck den Nahgüterzug 5385 bei Remlingrade.  (30.01.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 199 bei Remlingrade

 

Brückenbauarbeiten an der Eisenbahnüberführung über die Herwarthstraße am Nordkopf des Bonner Hauptbahnhofs.  (1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Bonn Hbf (1)

 

Und so imposant sah die Kölner Südbrücke vor ihrer Zerstörung aus: Mit einem Güterzug aus Gremberg/Köln-Kalk Nord ist 56 2056 in Richtung Köln-Bonntor unterwegs. Das Hauptsignal unterhalb der Brücke gehört zur Ansschlußstrecke zum Kölner Hafen. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Kölner Südbrücke (3)

 

Arbeiten zur Verstärkung des Oberbaus auf der Koblenzer Moselbrücke zwischen Hauptbahnhof und Lützel. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Moselbrücke (2)

 

Im Jahre 1937 wurde der Oberbau der 270 m langen Moselbrücke zwischen Koblenz Hbf und Lützel komplett erneuert. Dabei kam auch ein Arbeitszug mit einer pr. P 8 (Baureihe 38.10) und einem 15t oder 25t-Kran zum Einsatz, der auf einem verfahrbarem Oberwagen und seitlich verschiebbaren Gegengewichten steht. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Moselbrücke Koblenz (3)

 

Oberbauerneuerung auf der Moselbrücke in Koblenz mit tatkräftiger Unterstützung eines Dampfkrans. Im Hintergrund ist der Stadtteil Lützel.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Moselbrücke Koblenz (4)

 

Mit Bau der Moselbrücke 1858 im Zuge der linken Rheinstrecke wurde erstmals die preußische Stadtbefestigung von Koblenz durchbrochen. Die nach Plänen des Eisenbahningenieurs Emil Hermann Hartwich errichtete Brücke berücksichtigte immer noch die militärischen Vorgaben, wovon noch die vorhandenen Reste der Brückentürme (rechts im Bild) zeugen. 1931 erfolgte ein Umbau der Steinbogenbrücke von 7 auf nur noch 4 Öffnungen. Der Umbau stand im direkten Zusammenhang mit der geplanten Moselkanalisierung, die nach dem erfolgten Brückenumbau dann begonnen und erst nach Kriegsende vollendet wurde. Die alten Bögen waren für die Durchfahrt der Schiffe nicht breit genug.  (1931) <i>Foto: RVM</i>
Moselbrücke Koblenz (10)

 

Blick auf den Umbau der Moselbrücke in Koblenz, bei dem im Zusammenhang mit der geplanten Moselkanalisierung die Brückenbogen von 7 auf 4 reduziert werden sollten, da die alten Bögen für die Durchfahrt der Schiffe nicht breit genug waren. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke wie alle Koblenzer Brücken im März 1945 von den sich zurückziehenden Einheiten der Wehrmacht gesprengt. Nach einer provisorischen Reparatur wurde die Brücke Anfang der 1950er Jahre in der alten Bauweise wiederhergestellt. In den Jahren 1974–1975 erfolgte ein kompletter Umbau. Die Bogenkonstruktion von der Innenstadtseite bis zur Flussmitte wurde durch eine moderne Kastenkonstruktion ersetzt, die Steinbogenbrücke blieb nur auf der Lützeler Seite erhalten. (1931) <i>Foto: RVM</i>
Moselbrücke Koblenz (11)

 

Ein Blick auf die Brückenunterkonstruktion der Hohenzollernbrücke in Stahlbauweise. Die Bauausführung erfolgte von 1907 bis 1911 unter maßgeblicher Beteiligung des MAN Werk (Mainz-)Gustavsburg. Im Hintergrund ist schemenhaft die alte Deutzer Hängebrücke zu erkennen, die 1945 in den Rhein stürzte. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Hohenzollernbrücke (12)

 

Verwaltungsgebäude im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Opladen. Die Fertigungshallen befinden sich im Rücken des Fotografen. (1930) <i>Foto: RVM (RBD Köln)</i>
RAW Opladen (4)

 

Nach der Einstellung der Dampflokausbesserung im RAW Opladen wurden Teile der alten Lokwerkstatt abgerissen und für neue Aufgaben umgebaut. Am 15. Mai 1934 ging die neue Betriebsabteilung M (Motorenwerkstatt) in Betrieb. Sie war für die vom RAW Jülich übernommene Ausbesserung von Triebwagen, Kleinlokomotiven und Kraftwagen zuständig. (1933) <i>Foto: RVM (RBD Köln)</i>
RAW Opladen (5)

 

Tierverladung im Hamburger Hafen. (1937) <i>Foto: Gustav Werbeck</i>
Hamburger Hafen (28)

 

Ein Büssing-Bus wird zur Verschiffung in die Türkei im Hamburger Hafen von einem Rungenwagen umgeladen. (1937) <i>Foto: Gustav Werbeck</i>
Hamburger Hafen (17)

 

Ein Ommu-Güterwagen in der Kippanlage von Gotenhafen (Gdingen, heute: poln. Gdynia) in der RBD Danzig.  (1943) <i>Foto: RVM</i>
Kippanlage in Gotenhafen (1)

 

Der durch die Kippanlage in Gotenhafen (Gdingen) beschädigte Ommu-Wagen "Klagenfurt 2774". (1943) <i>Foto: RVM</i>
Kippanlage in Gotenhafen (3)

 

Bei diesem Wagen handelt es sich um einen der 500 geschweißten Om "Breslau", die als Weiterentwicklung der genieteten Austauschbauart Om "Königsberg" anzusehen sind. In den Jahren 1935-36 wurden diese Wagen mit den Nummern 97 501 bis 98 000 gebaut.  (1935) <i>Foto: RVM</i>
Om-Wagen "Breslau 97 998"

 

Klappdeckelwagen wurden zur Beförderung nässeempfindlicher Schüttgüter wie Kalk oder Salz genutzt. 1941 wurden acht Versuchswagen gebaut, die keine Weiterentwicklung früherer Typen darstellten, sondern auf Omm-Wagen basierten. Wie diese hatten sie einen Achsstand von 6 m und außen liegende Langträger. Die Wagen hatten eine Länge über Puffer von 9.100 bzw. 9.800 mm (ohne/mit Handbremse) und einen Laderaum von 28,6 m³ bei einem Ladegewicht von 20 t.  (1941) <i>Foto: RVM</i>
Kmr-Wagen "20008 Wuppertal"

 

38 3363 (Bw Gießen) hatte es bei diesem Unfall mit einer pr. G 10 (Baureihe 57.10) übel erwischt. Die P 8 wurde dann auch am 30.05.1941 ausgemustert. (1940) <i>Foto: Kuhnemann</i>
Zusammenstoß (2)

 

03 240 unterwegs mit dem D 93 auf der Fahrt von Köln Hbf nach Hamburg-Altona in Wuppertal-Unterbarmen. Der Zug wird demnächst in Wuppertal-Barmen halten und bald darauf in Wuppertal-Oberbarmen durchfahren - wie so viele Fernzüge vor dem Krieg. Wegen des engen Gleisabstandes gab es auf der Talstrecke etliche Signalbrücken, sowohl in den Bahnhofsbereichen als auch auf freier Strecke. Die Aufnahme entstand in der Nähe von Carl Bellingrodts Wohnung an der Siegesstraße 94.  (04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 240 in Wt-Barmen

 

93 1053 vor P 2143 bei Hankenberge (Strecke Brackwede - Osnabrück). (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1053 bei Hankenberge

 

An einem kalten Wintertag wartet 03 132 vom Bw Hamm im Kölner Hauptbahnhof aus Ausfahrt Richtung Hansaring. (12.1937) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
03 132 in Köln (2)

 

Blick vom Dom auf eine in den Hauptbahnhof einfahrende T 18. Die Maschine trägt am Wasserkasten eine "zeitgenössische" Beschriftung (vmtl. zur Reichstagswahl 1938). (03.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (3)

 

Die in den Hauptbahnhof einfahrende T 18, die im Bild-Nr. 28494 zu sehen ist, mit der Wasserkasten-Aufschrift (vermutlich "Ein Volk - Ein Reich - Ein Führer" ...) ist im Hauptbahnhof angekommen und scheint der Dampfwolke nach auch schon wieder Ausfahrt erhalten zu haben. Die P8 im übernächsten Gleis gehört zu jenen, die noch keine Windleitbleche erhalten haben. (03.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (4)

 

Die Gottestracht ist die Fronleichnamsprozession der Kölner Pfarreien Sankt Clemens und Mauritius. Ihre Besonderheit ist die seit mehr als 400 Jahren praktizierte Schiffsprozession, die entlang der Stadtgrenze der ehemaligen Stadt Mülheim führt, soweit diese am Rhein liegt. Die Teilnahme des Reichsmarine mit dem Schnellboot Nr. 12 und einem Minensuchboot (Foto) zeigt, dass die damaligen politischen Kräfte ganz offensichtlich auch hier ihre Selbstdarstellung betrieben haben. (16.06.1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (6)

 

Der Blick vom Kirchturm von Groß St. Martin geht auf den winterlichen Kölner Hauptbahnhof, im dem gerade eine P 8 in ihrem großen 2'2' T31.5-Tender ihre Vorräte aus einem der hohen Gelenkwasserkräne auffüllt.   (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (8)

 

Jetzt wird's lebendig am Ostkopf des Kölner Hauptbahnhofs: Die P8, die auf dem Bild zuvor am Wasserkran die Vorräte auffrischte steht noch immer mit ihrem Zug bereit, hat aber Gesellschaft von eine weiteren P8 (diese mit kleinem Tender) bekommen, deren Ramsbottom-Ventile schon "säuseln". Von links kommt eine S 10² (Baureihe 17²) ins Bild, die Ausfahrt in Richtung Deutz erhalten hat. Schon 3 Jahre später zogen andere Wolken über Köln auf. In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 1942 bombardierte die Royal Air Force (RAF) erstmals mit über 1000 Bombern gleichzeitig die Stadt. Dabei wurden 13.000 Häuser komplett zerstört, 6360 schwer und 22.000 leicht beschädigt, 469 Menschen wurden getötet, 5027 wurden verwundet und 45.000 obdachlos. Die Stadt Köln wurde im Laufe des 2. Weltkriegs 262mal bombardiert, mehr als jede andere deutsche Stadt. Das hier gezeigte Stadtbild ging dabei völlig unter. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (9)

 

Der Dampfzug mit der ausfahrenden S 10² hat die Hohenzollernbrücke mit ihren imposanten Brückentürmen erreicht. Links ist das Gebäude der Reichsbahndirektion Köln zu erkennen, darüber St. Kunibert, dessen Dächer am 29. Juni 1944 in Flammen aufgingen, 1944 wurde auch der große Westturm von einer Bombe getroffen und stürzte mit Teilen des Querhauses ein, so dass sich die Kirche heute anders präsentiert. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (10)

 

Blick von Groß St. Martin auf die Hohenzollernbrücke mit dem Messeturm auf Deutzer Seite und dem Schnellzug mit der preußischen S 10², die wir schon von den beiden vorherigen Bildern kennen. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (11)

 

Im Winter 1938/39 war es am Aufnahmetag ganz sicher "escht arsch" kalt an der Hohenzollernbrücke in Köln. Auf dem Rhein treiben die Eisschollen, was allein heute schon eine Sensation wäre. Im Winter 1962/63 fror der Rhein das letzte Mal zu. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (12)

 

So sah der Blick von Groß St. Martin auf den Kölner Hauptbahnhof in der Normalperpektive aus. Von der Hohenzollernbrücke kommt eine P8 mit einem (nach dem Wagenmaterial) hochwertigen Reisezug; die Lok mit kleinem Tender (2'2'T21,5) besitzt Windleitbleche und einen Kessel der ältesten Bauart mit vornliegendem Dampfdom. In Gegenrichtung ist eine 03 einer preußischen Schnellzuglok (S 10.1 oder S 10.2) und deren Schnellzug vorgespannt. Ein Blick auf die Altstadt im Vordergrund verrät auch, dass das viel gerühmte älteste und schönste Stück von Köln mit seinen historischen Bürgerhäusern zum Großteil nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute Rekonstruktionen sind. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln 1938 (13)

 

Eine pr. G 10 (Baureihe 57.10) mit einem bunten bayerisch-preußischen Mix vor einem bayerischen Pg und einem preußischen C3-Abteilwagen in der wunderschönen Voralpenlandschaft nahe Pfronten. Leider ist nicht erkennbar, ob der Personenwagen besetzt war, dann wäre es ein GmP. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Bei Pfronten

 

Im Bahnhof Lauban fertigte Hermann Maey diese Porträtaufnahme der E 92 79 an. Sie wurde am 16.04.1925 in Dienst gestellt und war bis Februar 1945 im Einsatz. Noch im Februar 1945 gelangte die Lok nach Leipzig Wahren. 1946 wurde die schon ausgemusterte E 92 79 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben. 1952/53 kehrte sie von dort zurück und wurde in den Schadpark der DR eingereiht. Die Original-Glasplatte versuchte offenkundig jemand unsachgemäß zu säubern, mit dem Ergebnis, dass er die Fotoschicht auf der rechten Seite massiv beschädigte. Wir haben es nicht digital repariert, sondern das Bild im Originalzustand belassen. (14.06.1936) <i>Foto: Hermann Maey</i>
E 92 79 in Schlesien

 

Luftbildaufnahme auf das Wagenwerk Köln-Kalk (vorne) und Bahnbetriebswerk Köln-Kalk Nord mit seinen beiden Rundschuppen. Die Gleise ganz unten führen zur Kölner Südbrücke, die Streckengleise in der Mitte gehören zur rechten Rheinstrecke, oben sind die Zugbildungsgleise des Rangierbahnhofs Köln-Kalk Nord auszumachen mit dem heute noch existierenden Stellwerk "Ksf" in der rechten oberen Bildhälfte. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Bahnhof Köln-Kalk Nord

 

Übersichtsaufnahme auf den Bahnknoten Köln Betriebsbahnhof. Gut zu erkennen ist die Kohlenförderungsanlage, die vom unteren Bildrand zum Hochbunker an den beiden Rundschuppen mit Doppeldrehscheibe in der Bildmitte führt. Daneben der Zugbildungsbahnhof Köln Bbf mit seinen Werkstattanlagen, rechts davon der Eilgutbahnhof Köln-Gereon. Der große Bogen um den Betriebsbahnhof ist das Streckengleis der linken Rheinstrecke, das vom Hauptbahnhof Richtung Süden führt. Zwischen den Streckengleisen von und zum Hauptbahnhof ist rechts auch der Schuppen des Bw Gereon auszumachen. Links unten fährt gerade ein Zug von Nippes kommend in Richtung Hauptbahnhof, das Streckengleis davor ist das Güterzuggleis nach Köln-Nippes. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Köln Bbf

 

Blick auf den Güterbahnhof Köln-Gereon, der 1859 als "Central-Güter-Bahnhof" im Zentrum Kölns eröffnet worden war und bis Oktober 1987 in Betrieb war. Heute befindet sich auf dem Gelände der "Mediapark". Links oben ist das Bw Gereon mit seinem Lokschuppen zu erkennen, darüber die Anlagen von Köln Bbf. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Bahnhof Köln-Gereon (5)

 

Abschied von der letzten im RAW Opladen ausgebesserten Dampflok 91 675 (Hohenzollern, Baujahr 1905), die am 8. Mai 1930 das Werkgelände verließ. Die Lokomotivabteilung wurde geschlossen, das RAW war fortan noch für Speichertriebwagen und Personenwagen zuständig. Für 91 675 war es sicher auch der letzte RAW-Aufenthalt, im Dezember 1933 wurde sie von der Rbd Köln ausgemustert.  (08.05.1930) <i>Foto: RVM (RBD Köln)</i>
RAW Opladen (3)

 

Das berühmte Produkt aus dem Brandenburgischen Spreewald war schon im 18. Jahrhundert bei Feinschmeckern und Gurkenliebhaber beliebt. Es war auch eines der wenigen DDR-Produkte, die über die Wende hinaus ohne Unterbrechung weiter erhältlich waren. Dieses Werbefoto auf dem Bahnhof Lübbenau wurde für den Reichsbahn-Kalender in den 1930er Jahren angefertigt. (1935) <i>Foto: RVM</i>
Spreewaldgurken

 

Laut der Original-Bildbeschreibung wird hier 62 008 (Bw Saßnitz Hafen) angeblich mit dem Eröffnungszug über den Rügendamm in einer für die damalige Zeit üblichen aufwendigen Inszenierung gezeigt. In Anwesenheit des Reichsbahn-Generaldirektors Julius Dorpmüller und dem schwedischen Eisenbahngeneral Herrn Granholm fuhr dieser allerdings mit 03 187 über die neu geschaffene Verbindung. Wahrscheinlich handelt es sich hier - betrachtet man den Wagenpark - eher um den ersten regulären Schnellzug, den D 13 nach Stockholm. Denn der erste Wagen ist ein PwPost4ü-28 wie er häufig auch den ab Hamburg nach Warnemünde und Saßnitz abgehenden Skandinavienzügen beigestellt war. Die folgenden Wagen sind Schlafwagen der SJ der Bauart ABCo2, die 1934-1936 zum ACo2b (innenmässig) umgebaut wurden.  (05.10.1936) <i>Foto: RVM</i>
Erster Zug auf dem Rügendamm

 

64 166 vom Bw Leipzig Bayrischer Bf. mit einem stattlichen Personenzug nördlich von Böhlen (bei Leipzig), mit der Ziegelei des ehemaligen Dorfes Stöhna am rechten Bildrand. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
64 166 bei Böhlen

 

Nach der Besetzung Polens gingen 54 Loks der Baureihe Pt 31 in deutschen Besitz über. Eine dieser Maschinen - nach dem Umzeichnungsplan von 1941 mittlerweile als 19 123 eingeordnet -  weilte 1942 zu Versuchszwecken beim Versuchsamt für Lokomotiven und Triebwagen (LVA) in Berlin-Grunewald. (06.03.1942) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
19 123 in Bln-Grunewald (1)

 

55 3205 rangiert im Bahnhof Kalscheuren. Die an der Schranke Wartenden interessieren sich offenkundig mehr für den Fotografen als für die Dampflok - heute wäre dies sicherlich umgekehrt. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
55 3205 in Kalscheuren

 

Diese jungen Damen wurden als Nachwuchskräfte bei der Berliner S-Bahn angeworben und vom Fotografen werbewirkam in Positur gestellt. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Frauen bei der Reichsbahn (80)

 

Von Büssing-NAG stammte dieser Fünftonner mit einem 6-Zylinder-Diesel und 110 PS für die Deutsche Reichsbahn. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Reichsbahn-Lkw

 

Im Bauzugdienst auf der Kaiser-Wilhelm-Kanalbrücke (1948 in Nord-Ostsee-Kanal umbenannt) macht sich die beim Bw Itzehoe stationierte 57 1953, die ungewöhnlicherweise mit einem Tender der Bauart Pr 2'2'T21,5 gekuppelt ist, nützlich. Offenkundig war dabei genug Zeit einen üppigen Blumenstrauß, der auf dem Tender Platz gefunden hat, für eine Angetraute der beiden Herren zu pflücken. (1935) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Blumenpflücken verboten ?

 

Mit einem Staatsvertrag vereinbarten am 2. Juli 1857 das Großherzogtum Baden und das Französische Kaiserreich den Bau einer Eisenbahnbrücke über den Rhein. Es war zu diesem Zeitpunkt die einzige feste Brücke am Oberrhein. Das zweigleisige Bauwerk war 235 m lang und bestand in der Mitte aus einer 177 m langen und 6 m hohen Gitterträgerbrücke mit drei Öffnungen. An diese schloss sich an beiden Ufern als Blechträgerkonstruktionen je eine Drehbrücke mit 26 m lichter Weite an. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs wurde 1870 die Drehbrücke auf Kehler Seite gesprengt. Bis 1874 eine neue feste Blechträgerbrücke montiert wurde, diente eine Holzkonstruktion als Behelfsbrücke. Zwischen 1871 und 1919 war die Brücke Eigentum des Deutschen Reiches, anschließend durch den Versailler Vertrag Frankreichs. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sprengten französische Truppen den westlichen Strompfeiler. Bis September 1940 war das Bauwerk mit Hilfe einer Behelfsbrücke auf Hilfspfeilern wieder befahrbar. Im November 1944 sprengten deutsche Truppen einen weiteren Strompfeiler und zerstörten den Überbau vollständig. Eine Neubau wurde erst 1956 eingeweiht. Auf der Behelfsbrücke von 1940 ist hier 38 1009 unterwegs. (1940) <i>Foto: RVM</i>
Rheinbrücke Kehl

 

Lokführer und Heizer auf einer unbekannten Schnellzuglok. (1935) <i>Foto: RVM</i>
Auf der Schnellzuglok (1)

 

Der Heizer vermutlich auf 61 001. (1936) <i>Foto: RVM</i>
Auf der Schnellzuglok (2)

 

E 05 002 gehörte zu drei Versuchslokomotiven mit Tatzlagerantrieb, die im direkten Vergleich zur E 04 mit Federtopfantrieb getestet werden sollte. Aufgrund der schlechteren Fahreigenschaften über 100 km/h im Vergleich zur E 04, blieb es bei den drei Versuchslok. Die 1933 in Dienst gestellte E 05 002 war bis 1946 beim Bw Leipzig West stationiert, bis sie  als Reparationsleistung in die Sowjetunion abgefahren wurde. 1952 kehrte sie zurück, blieb aber bis zu ihrer Ausmusterung am 9. März 1962 im Schadlokpark der DR. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
E 05 002

 

Der "Gläserne Zug" auf Ausflugsfahrt auf der Strecke Mittenwald - Innsbruck in Seefeld in Tirol. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Gläserner Zug (1)

 

Rinderverladung im Nördlinger Ries. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Rinderverladung (3)

 

Kartoffelumladung im Güterbahnhof von Berlin-Pankow. (1938) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Kartoffelverladung (6)

 

Milchkannenverladung auf einem unbekannten Bahnhof in der RBD Stuttgart.  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Milchkannenversand (1)

 

Ein Bild aus der Zeit, als die Kooperation zwischen Schiene und Straße noch funktionierte und die Reichsbahn einen Markanteil von über 40 % am Güterverkehr hatte. (1937) <i>Foto: RVM</i>
An der Ladestraße (3)

 

Blick in die Stückgut-Umladehalle des Stettiner Hauptbahnhofs. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Umladehalle Stettin

 

Diesen ungewöhnlichen Weihnachtsbaumtransport erwischte der Fotograf in Ostpreußen. Bleibt nur die Frage, wie das Lokpersonal während der Fahrt an den Baum kam...  (1937) <i>Foto: RVM</i>
Weihnachten auf der Lok

 

Ein seltenes Farbfoto eines Hamburger S-Bahnzug der Reihe ET 99 (elT 1562) für Wechselstrom (25 Hz - 6 KV) auf der Fahrt nach Barmbeck in Altona. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (1)

 

Das Bw Aachen West war ein von Güterzugloks geprägtes Bahnbetriebswerk. So verwundert es nicht, dass vornehmlich eine pr. G 7.1, eine pr. G 8.2 und zahlreiche G 10 dort das Bild dominierten. Mittlerweile konnten die Loks 56 2598, 57 3494, 57 2354, 57 3498, 57 3491 und 55 302 identifiziert werden. (1930) <i>Foto: RVM</i>
Bw Aachen West

 

Die nagelneue 03 003 (Bw Osnabrück) im Wende-Bw Köln Bbf. Die Lok ist mit dem Kurztender 2‘2 T30 gekuppelt und war daher wohl prädestiniert für den Verkehr in die Niederlande, um auf der kleinen Drehscheibe am Wendebahnhof in Hengelo wenden zu können. Im Sommer 1944 beim Bw Saarbrücken Hbf stationiert, ist ihr weiterer Verbleib unbekannt. (08.08.1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 003 in Köln (1)

 

Die beim Bw Altona stationierte 03 073 steht in Berliner Lehrter Bahnhof zur Abfahrt nach Hamburg bereit. (1934) <i>Foto: RVM</i>
03 073 in Bln Lehrter Bf

 

03 147 (Bw Stargard) mit einem Schnellzug bei Stolp in Pommern. (1941) <i>Foto: RVM (Sogawe)</i>
03 147 bei Stolp

 

Anläßlich einer Versuchsfahrt warten im Hamburger Hauptbahnhof die bordeauxrot lackierte 05 002 und zahlreiche Zaungäste auf die Ausfahrt.   (27.02.1936) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 002 in Hamburg (2)

 

Abölen des Triebwerks einer pr. P 10 (Baureihe 39) während eines Unterwegsaufenthalts in einem Bahnhof. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Abölen der Lokomotive (5)

 

Aus der Lokleitung des Bw Frankfurt (Oder) Pbf bietet sie dieser eindrucksvolle Blick. Auf der Drehscheibe wendet die Frankfurter 17 1104, während vor dem 30-ständigen Ringlokschuppen 1 zwei P8-Loks und eine weitere S 10¹ auf ihren Einsatz warten. Im Hintergrund sind die Hallen der früheren Hauptwerkstatt, seit Juni 1927 nur noch Betriebsabteilung des RAW Berlin, zu erkennen. Rechts am Bildrand die große, 1926 errichtete Bahnhofshalle.  (1930) <i>Foto: RVM</i>
17 1104 im Bw Frankfurt/Oder

 

17 1139 (Bw Berlin Leb) steht mit D 5 nach Berlin Lehrter Bahnhof in Hamburg Hbf zur Abfahrt (planmäßig 12.43 Uhr) bereit. Das Ladegeschäft am PwPost4ü Pr (typisch für die Kurse Hamburg - Berlin und Hamburg - Lübeck - Ostseefähren) scheint abgeschlossen, denn die Türen sind geschlossen und die Lademannschaft steht entspannt auf dem Gepäckbahnsteig. Der Heizer hat bereits ein "Schippchen" aufgelegt ("Nicht qualmen!"!!), die Lok hat Spitzendruck erreicht und die Sicherheitsventile säuseln. Das Haupt- (oder Ziel-) signal nach alter Signalordnung an der Unterquerung der Steintorbrücke durch die Passagegleise verdient auch Beachtung. (1927) <i>Foto: RVM</i>
17 1139 in Hamburg Hbf

 

18 010 vom Bw Dresden-Altstadt mit einem Schnellzug nach Görlitz in Klotzsche. Nachdem die Stadt Klotzsche nach Dresden eingemeindet wurde, änderte sich der Bahnhofsname ab 1. November 1950 in Dresden-Klotzsche. (1930) <i>Foto: RVM</i>
18 010 in Klotzsche

 

18 524 fährt mit dem Rheingoldzug FFD 102 an der Blockstelle Peternach bei Boppard südwärts. Die Lok hat noch keine Windleitbleche erhalten, besitzt aber bereits eine elektrische Beleuchtung. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 524 bei Boppard

 

Achsenschleifmaschine der Fa. Friedrich Schmaltz aus Offenbach im RAW Bremen-Sewaldsbrück.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Achsenschleifmaschine

 

Die Schweriner 24 013 steht mit E 267 (Uelzen - Rostock) im Bahnhof Schwerin (Meckl) zur Abfahrt bereit. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
24 013 in Schwerin

 

Fototermin für 36 079 in ihrer Heimat-Dienststelle Rotenburg (Han). Der Lokbf war dem Bw Buchholz (Kr Harburg) angegliedert und unterstand damals noch dem RMA Bremen 2 der Rbd Münster (Westf). Die pr. P 4² wurde 1901 von Henschel in Cassel gebaut und 1932 ausgemustert. (1930) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
36 079 in Rotenburg (Han)

 

Übergabe der Zugpapiere vom Zugführer an den Lokführer der 38 1864 vom Bw Sommerfeld in der RBD Breslau. (1930) <i>Foto: RVM</i>
Übergabe der Zugpapiere (1)

 

Vorstellung des neuen SVT 877 a/b mit Gummipuffern auf dem Gelände der "WUMAG" in Görlitz. (1932) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
SVT 877 a/b (1)

 

Kreuzung dreier Verkehrswege am Anhalter Bahnhof in Berlin: Oben verkehrt die U-Bahn, in der Mitte rangiert eine pr. P 8 (Baureihe 38.10) in Höhe des Stellwerks "Ahb", unten fließt der Landwehrkanal vorbei. (1930) <i>Foto: RVM</i>
Verkehrswegekreuz Anhalter Bf

 

Ein Dreiteiliger dieselhydraulischer SVT Bauart "Leipzig" durcheilt als FDt 46 (Beuthen/OS – Breslau – Bln-Charlottenburg) die oberschlesische Landschaft bei Beuthen (Oberschles).  (1936) <i>Foto: RVM</i>
FDt 46 bei Beuthen

 

Turmtriebwagen 701 408 der Fahrleitungsmeisterei Tutzing. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Turmwagen Flm Tutzing

 

Schlachtviehtransport in der RBD Linz (Österreich). (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Viehverladung (4)

 

Schlachtviehverladung in der RBD Linz (Österreich) in den Om-Wagen 4588 Königsberg. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Viehverladung (5)

 

Die Schlachtviehverladung scheint für den RVM-Fotografen Max Ittenbach sehr interessant gewesen zu sein. Es fertigte ungewöhnlich viele Motive davon an. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Viehverladung (6)

 

Noch ein Bild von der Schlachtviehverladung irgendwo in der RBD Linz. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Viehverladung (7)

 

Solche Viehverladungen scheinen doch eine gewisse Faszination auf die Fotografen ausgelöst zu haben. Andererseits waren Viehtransporte bei der Deutschen Reichsbahn eine feste Größe: So wurden allein 1935 rund 970.000 Rindviecher mit der Bahn transportiert.  (1938) <i>Foto: RVM</i>
Viehverladung (8)

 

Diesmals durften auch die ostpreußischen Bauern mit dem Jungvieh zusammen aufs Bild. (1928) <i>Foto: RVM</i>
Viehverladung (9)

 

SVT 137 152 (Bauart "Hamburg") trifft als FDt 15 aus Köln im Bahnhof Berlin Friedrichstraße ein.  (30.06.1935) <i>Foto: RVM</i>
FDt 15 in Berlin (1)

 

Ein dreiteiliger SVT der Bauart "Köln" in Berlin. (1938) <i>Foto: RVM</i>
SVT "Köln" (1)

 

Ein SVT der Bauart "Köln" als FDt 16/18 vor der Rückfahrt von Berlin nach Köln. (1938) <i>Foto: RVM</i>
FDt 16 in Berlin

 

Kesselwagen zur Beförderung hochprozentiger Genüsse der Fa. Dujardin auf der Reichsausstellung "Schaffendes Volk" in Düsseldorf. (20.08.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Weinbrandwagen

 

Ein besonderer Service für die Reisenden in Karlsruhe Hbf. Beachtenswert ist auch der schöne badische Schnellzugwagen. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Zeitung am Zug

 

Interessierte Zaungäste an der Lok 10 der Breslau–Trebnitz–Prausnitzer Kleinbahn AG in Breslau Kleinbahn Personenbahnhof. Die in 750 mm Schmalspur angelegte Kleinbahn begann zunächst am 1. Juli 1898 in dem nördlich der Alten Oder gelegenen Ort Karlowitz, der 1924 nach Breslau eingemeindet wurde. Sie führte in nördlicher Richtung bis zu der im Katzengebirge liegenden Stadt Trebnitz. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Breslau–Prausnitzer Klb (2)

 

Ankunft eines "Fliegenden Breslauers" am Bahnsteig B - Gleis 3 - in Berlin Schlesischer Bahnhof (Ostkopf).  (1938) <i>Foto: RVM</i>
FDt 46 in Berlin

 

Hochbetrieb an der Laderampe der Güterabfertigung Bamberg.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Gemüseverladung in Bamberg

 

Spitzkohlverladung im Bahnhof Echterdingen an der Bahnstrecke Stuttgart - Filderstadt. Von dieser Herrlichkeit ist heute nichts mehr wiederzufinden. Der Bahnhof ist heute nur noch ein Haltepunkt im Stuttgarter S-Bahn-Netz. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Spitzkohl aus Echterdingen (1)

 

Tonnenweise Spitzkohl im Bahnhof Echterdingen. Damals war die Reichsbahn noch klar die Nummer 1 im Transportwesen. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Spitzkohl aus Echterdingen (2)

 

Stückgutumladung von der Reichsbahn auf die 1000 mm Geldernsche Kreisbahn im Bahnhof Kempen am Niederrhein. Im Hintergrund steht die pr. G 7.1 Nr. 55 532 (Henschel, Baujahr 1909), die Ende 1932 aus dem aktiven Dienst ausschied. (1928) <i>Foto: RVM</i>
Bf Kempen/Niederrhein

 

Güterzüge im Rangierbahnhof Kornwestheim im Norden Stuttgarts. Der Bahnhof ist nach dem Mannheimer Rangierbahnhof der zweitgrößte Rangierbahnhof in Baden-Württemberg. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Rbf Kornwestheim

 

Bierverladung des traditionsreichen Pschorr Brauhaus am Münchener Hauptbahnhof. (1930) <i>Foto: RVM</i>
Bierverladung in München

 

Einem Vertragsschluss von 1904 folgend sollte die gesamte Strecke der Hamburger S-Bahn mit Oberleitung versehen und für den Betrieb mit Einphasenwechselstrom mit einer Spannung von 6,3 kV und einer Frequenz von 25 Hz ausgestattet werden. Der Strom wurde in einem bahneigenen Kohlekraftwerk im heutigen Hamburger Stadtteil Bahrenfeld an der Grenze zum Stadtteil Altona-Nord erzeugt. Dieses Kraftwerk versorgte auch die Altonaer Hafenbahn, die den Schellfischtunnel nach Neumühlen befuhr. Ab 1. Oktober 1907 kamen die ersten Elektrotriebzüge zum Einsatz, ab dem 29. Januar 1908 wurde die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn auf gesamter Länge zwischen Blankenese und Ohlsdorf ausschließlich elektrisch betrieben. Diese Daten gelten als Beginn der eigentlichen Hamburger S-Bahn. Für Oberleitungsarbeiten wurde dieser Prüfwagen beschafft, der offiziell in Harburg stationiert war und ein Selbstbau der Waggonfabrik Wismar und AFA war. (1924) <i>Foto: RVM</i>
Flt "Altona 700 500"

 

Eine unbekannte G 8 überquert die Havel auf der Güterzugumgehungsbahn Jüterbog – Nauen bei Caputh nahe Potsdam. (1928) <i>Foto: RVM</i>
Havelbrücke bei Caputh

 

Zwei Vorortzüge, mit pr. T 12-Loks bespannt, stehen abfahrbereit im Potsdamer Fernbahnhof von Berlin. Links die frisch umgezeichnete 74 694 (Bw Berlin Potsdamer Gbf), rechts 74 1164 (Bw Potsdam), die noch mit ihrer alten Nummer "8427 BERLIN" unterwegs ist. Vergleiche hierzu auch die Aufnahmen von Walter Hollnagel aus dem März 1945.  (1925) <i>Foto: RVM</i>
Berlin Potsdamer Bf (1)

 

Fahrt ins Karwendelgebirge: Ein Wintersportsonderzug mit zweifarbigen bayerischen Wagen (2-Achser) bei Klais. Die elektrische Zuglok scheint eine Maschine der "Bügeleisen"-Form (E 60, E 63 oder BBÖ 1070) zu sein.  (1936) <i>Foto: RVM (Huber)</i>
Wintersportzug bei Klais

 

75 151 auf dem 224 m langen Ravennaviadukt (Höllentalbahn) zwischen Höllsteig und Hinterzarten. Am Zugschluss schiebt eine Zahnradlok der BR 97.2 (badische IXb, Bauart C1' n2(4v)t) nach. Im Vordergrund die Reste der alten Ravennabrücke, die 1927 außer Betrieb ging. (1932) <i>Foto: RVM</i>
75 151 auf dem Ravennaviadukt

 

Ein Zug mit zwei Lokomotiven der BR 75 fahren über das neue Ravenna-Viadukt bergwärts. Die Einweihung der neuen Brücke fand am 14. Dezember 1927 statt. Rechts die alte Brücke von 1887, die später abgerissen wurde. (1927) <i>Foto: RVM</i>
Ravenna-Viadukt (1)

 

Viehauktion in der RBD Linz. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Viehverladung (2)

 

Die 1863 gebaute "Phoenix" (Gattung bad. IX, ab 1868 Gattung II a) auf einem Culemeyer-Transport zur Ausstellung "Deutschland", die vom 18. Juli bis 16. August 1936 in Berlin stattfand.  (1936) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (263)

 

Vorstellung des neuen Dienstkittels mit einer für die damalige Zeit dem typischen Frauenideal entsprechenden Reichsbahnerin. Auffällig ist immer wieder, dass die Reichsbahnfotografen keine professionellen Fotomodelle für ihre Aufnahmen nutzten, sondern tatsächliche Bahnbedienstete. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Frauen bei der Reichsbahn (43)

 

Umladung von Zuckerrübenschnitzel im Großraum Berlin, das vor allem als Futtermittel für Rinder, Schweine, Schafe und Pferde genutzt wird und besonders in mageren (Kriegs-)zeiten als Winterfutter herhalten muss. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Rübenschnitzelumladung

 

Ein S-Bahnzug zum Stettiner Bahnhof im "neuen" S-Bahnhof Berlin Bornholmer Straße, der am 01. Oktober 1935 eröffnet wurde. Er wurde nach Plänen des Reichsbahnarchitekten Richard Brademann errichtet und in der Presse damals als „Berlins schönster Bahnhof“ bezeichnet. (1935) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (14)

 

S-Bahnzug elT 3681 (ET 165 570) im Bw Berlin-Friedrichsfelde. (08.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
S-Bahn Berlin (15)

 

Ein S-Bahnzug (ET 165 199) in der Berliner Wulheide. (1936) <i>Foto: DLA Darmstadt</i>
S-Bahn Berlin (16)

 

ET 165 232 und weitere S-Bahnen im Bw Berlin Friedrichsfelde. (08.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
S-Bahn Berlin (18)

 

Eine S-Bahn nach Erkner bei Berlin-Wulheide. (08.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
S-Bahn Berlin (19)

 

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Berlin Bestrebungen laut, den Stadt-, Ring- und Vorortverkehr mit neuen elektrischen Zügen zu betreiben. Die bisher durch Dampf gefahrenen Vorortzüge sollten ersetzt werden. Noch unter der Regie der Preußischen Staatseisenbahnen wurden 1920 sechs Versuchszüge mit der preußischen Bezeichnung A bis F bestellt. Die einzelnen Züge unterschieden sich sowohl in ihren äußerlichen Maßen, als auch in der Fahrgastraumanordnung. Die Züge A bis E bestanden aus zwei längeren, vierachsigen Triebwagen mit drei dazwischen gekuppelten kürzeren antriebslosen zweiachsigen Mittelwagen. Jeder Versuchszug wies einige Besonderheiten auf. Etwa technische Geräte, Sitzplatzanordnung und Drehgestelle wurden erprobt. Unterschiede gab es in der Türen- und Fensteranordnung. Der Zug F wies als Besonderheit bei gleicher Anordnung zwischen den Wagen Jakobsdrehgestelle auf. Der Türanordnung entsprechend könnte es sich hier um den Versuchszug D von Linke-Hofmann, Breslau, handeln. (08.1925) <i>Foto: RVM</i>
S-Bahn Berlin (40)

 

Der Kruckenbergsche Schienenzeppelin (VT 137 500) durcheilt im Rahmen einer Präsentationsfahrt den Bahnhof Hadmersleben an der Strecke Magdeburg - Oschersleben - Jerxheim.  (26.06.1931) <i>Foto: RVM (Luther)</i>
Schienenzeppelin (2)

 

Blick in die imposante Halle des Kölner Hauptbahnhofs mit 38 2056, die soeben am Bahnsteig 3 (Gleis 4) eingetroffen ist. (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
38 2056 in Köln Hbf

 

Noch ohne Windleitbleche steht die Deutzerfelder 38 2722 im Kölner Hauptbahnhof. Auf die daneben stehende 62er legte der Fotograf leider keinen Wert. (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
38 2722 in Köln Hbf

 

Blick auf die Westausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs mit Dom. Rechts fährt der "Rheingold" in den Hauptbahnhof ein. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Köln Hbf (2)

 

Die Beladung dieses O-Wagens mit Holzstämmen war noch mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Holzverladung (2)

 

Auch zu diesem Bild fehlen leider die näheren Angaben. (1934) <i>Foto: RVM</i>
Holzverladung (3)

 

Momentaufnahme an einem unbekannten Bahnübergang in der Peripherie Berlins. (1938) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Warten an der Bahnschranke (1)

 

39 156 wird im Bw Halle P restauriert. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Im Bw

 

Umladen von Heuballen auf einem Bahnhof in der RBD Erfurt. (1940) <i>Foto: RVM</i>
Heuverladung (1)

 

Heuverladung an einem unbekannten Ort. (1942) <i>Foto: RVM (Korte)</i>
Heuverladung (3)

 

Begegnung mit einem aufmerksamen 2-PS-Gespann auf der Ladestraße des Bahnhofs Berlin-Pankow zwischen Berliner Strasse und Haidlichstrasse. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
An der Ladestraße (1)

 

Hochbetrieb auf der Ladestraße des Bahnhofs Berlin-Pankow. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
An der Ladestraße (2)

 

Fototermin für die am 15.08.1940 fabrikneu an die Reichsbahn abgelieferte E 94 006. Die Endabnahme erfolgte am 02.09.1940 nach einer erfolgreichen Probefahrt zum Brenner. Die Aufnahme entstand in Völs nahe Innsbruck. (09.1940) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
E 94 006 in Völs (1)

 

Die fabrikneue E 94 006 präsentiert sich in Völs bei Innsbruck dem Fotografen. Die seit dem 03.09.1940 in Innsbruck stationierte Lok blieb auch nach 1945 in Österreich und war dort als 1020.23 noch bis 1994 unterwegs. (09.1940) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
E 94 006 in Völs (2)

 

Der elektrische Triebwagen elT 1014 (späterer ET 89 04) wurde speziell für den Einsatz auf der niederschlesischen Strecke Hirschberg – Polaun entwickelt. Im Frühjahr 1945 gelangte er und zwei weitere Fahrzeuge nach Bayern, wo jedoch nur der ET 89 04 wieder aufgearbeitet und wieder in Betrieb genommen wurde. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Hirschberg/Schlesien. (1926) <i>Foto: Rudolf Kallmünzer</i>
elT 1014 in Schlesien

 

Auf dem Weg nach Annaberg-Buchholz überquert eine sächsische XII H2 (angeblich 38 262) mit Personenzug 1948  aus Werdau das 36,5 m hohe und 236,5 m lange Gerüstpfeilerviadukt bei Markersbach. (1932) <i>Foto: RVM</i>
Markersbacher Viadukt

 

Kohleversand in einem O-Wagen der Reichsbahn mittels Kaelble-Culemeyer-Straßentransporteinheit. (1942) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (2)

 

Funktionsvorführung des Culemeyer-Straßenfahrzeugs mit Kippvorrichtung, vermutlich im Rahmen der Feier "100-Jahre deutsche Eisenbahnen" in Nürnberg.  (1935) <i>Foto: RVM (Hoffmann)</i>
Culemeyer (3)

 

Vorführung eines Prototyps des Culemeyer-Transportsystems auf dem Anhalter Güterbahnhof in Berlin.   (27.04.1933) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (4)

 

Frühling und Baumblüte mit 93 607 im Plauescher Grund in Dresden - ein Motiv aus dem legendären Reichsbahnkalender. (04.1935) <i>Foto: RVM</i>
Durch den Plaueschen Grund

 

Werbepostkarte der Deutschen Reichsbahn: Blumengeschmücktes Bahnwärterhaus bei Freiburg im Breisgau. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Werbung (1)

 

Eine Lok der Baureihe E 94 (wahrscheinlich E 94 023 oder 053) schiebt den FD 80 bei Probstzella nach. 6 Jahre später verlief hier der Grenzzaun zwischen Ost und West. (1942) <i>Foto: RVM</i>
Schiebedienst bei Probstzella

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 weiter