Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































lokführer
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





noch einmal zu bild 3606:
sorry, bei der ordnungsnummer der lok hatte ich mich vertippt. wir "streiten" uns natürlich über die 98 7608 (nicht 7606).
ansonsten aber bleibt es dabei: das bild kann niemals eine 98.76 (=ex bay. D VII)
zeigen. die hatte nur die Achsfolge C und somit keine Nachlaufachse. Außerdem wurde die letzte D VII schon 1935, also vier jahre vor dem Bild von 1939 ausgemustert.
die gezeigte lok hat aber eindeutig eine nachlaufachse, also die achsfolge C 1.
sorry, bei der ordnungsnummer der lok hatte ich mich vertippt. wir "streiten" uns natürlich über die 98 7608 (nicht 7606).
ansonsten aber bleibt es dabei: das bild kann niemals eine 98.76 (=ex bay. D VII)
zeigen. die hatte nur die Achsfolge C und somit keine Nachlaufachse. Außerdem wurde die letzte D VII schon 1935, also vier jahre vor dem Bild von 1939 ausgemustert.
die gezeigte lok hat aber eindeutig eine nachlaufachse, also die achsfolge C 1.
Horst Wiethäuper
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Leider ist ein erster Beitrag nicht oder nur völlig unlesbar angekommen, daher noch einmal
Zu Bild 3606:
Ich muss dem 'lokführer' Recht geben. Das Bild zeigt keine Bayr. D VII. Bei der kaum lesbaren Loknummer tendiere ich dagegen zur 98 7606. Denn bei Übernahme der LAG im Jahre 1938 entstand, nachdem alle D VII ausgemustert waren, eine neue Baureihe 98.76, zu der 6 Maschinen gehörten, die ehemaligen LAG-Nrn. 51-54, 57 und 58. Sie hatten die gezeigte Achsfolge C 1'. Aufnahmezeitpunkt und -ort dürften auch fraglich sein, da die Lok bis 1943 zum Bw Forst, Lokbf. Teuplitz gehörte und erst danach nach München-Thalkirchen kam.
Zu Bild 3606:
Ich muss dem 'lokführer' Recht geben. Das Bild zeigt keine Bayr. D VII. Bei der kaum lesbaren Loknummer tendiere ich dagegen zur 98 7606. Denn bei Übernahme der LAG im Jahre 1938 entstand, nachdem alle D VII ausgemustert waren, eine neue Baureihe 98.76, zu der 6 Maschinen gehörten, die ehemaligen LAG-Nrn. 51-54, 57 und 58. Sie hatten die gezeigte Achsfolge C 1'. Aufnahmezeitpunkt und -ort dürften auch fraglich sein, da die Lok bis 1943 zum Bw Forst, Lokbf. Teuplitz gehörte und erst danach nach München-Thalkirchen kam.
Webmaster
Montag, 22. Juni 2009 02:00





Zu Bild 3606: Es ist die 98 7608 (nicht 7606), aber in jedem Fall eine bayr. D VII.
Webmaster
Montag, 22. Juni 2009 02:00





Zu Bild 3606: Es ist die 98 7608 (nicht 7606), aber in jedem Fall eine bayr. D VII.
lokführer
Sonntag, 21. Juni 2009 02:00





Zu Bild 3606: die gezeigte Lok mit der Achsfolge C 1 kann keine ex bay. DVII und damit auch nicht die 98 7606 sein. Dann hätte sie nämlich keine Nachlaufachse. Ich vermute eine ex pfälz T4.2 (spätere BR 98.4 DRG) oder eine ex bay. PtL 3/4(spätere BR 98.5 DRG).
Ansonsten herzlichen Dank für diese wirklich tollen Bilder.
Ansonsten herzlichen Dank für diese wirklich tollen Bilder.
lokführer
Sonntag, 21. Juni 2009 02:00





Zu Bild 3606: die gezeigte Lok mit der Achsfolge C 1 kann keine ex bay. DVII und damit auch nicht die 98 7606 sein. Dann hätte sie nämlich keine Nachlaufachse. Ich vermute eine ex pfälz T4.2 (spätere BR 98.4 DRG) oder eine ex bay. PtL 3/4(spätere BR 98.5 DRG).
Ansonsten herzlichen Dank für diese wirklich tollen Bilder.
Ansonsten herzlichen Dank für diese wirklich tollen Bilder.
Webmaster
Samstag, 20. Juni 2009 02:00





Mit den Daten zum Foto der 86 550 haben sie recht. Es wurde die angeschrieben Daten am Rahmen mit den Abnahmedaten verwechselt. Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis !
Webmaster
Samstag, 20. Juni 2009 02:00





Sehr geehrter Herr Wiethäuper, wiederum vielen Dank für Ihre aufmerksamen Beobachtungen. Zu den Schreibweisen haben wir auch immer lebhafte Diskussionen geführt, nicht zuletzt nach der Rechtschreibreform. Ursprünglich wollten wir immer die heutigen Städte- und Bahnhofsnamen angeben, um so eine bessere Orientierung - gerade auch unserer jüngeren Gäste - zu erleichtern. Historisch ist es aber falsch, daher werden wir nunmehr auch grundsätzlich die Schreibweisen und Namen zum Zeitpunkt der Aufnahme angeben.
Horst Wiethäuper
Samstag, 20. Juni 2009 02:00





Heute sind leider mal wieder einige Hinweise auf Fehler und Unrichtigkeiten notwendig:
Bildern 3584 und 3585: Den Namen Wendisch-Rietz trägt der Bahnhof erst seit 1998, vorher hieß er Scharmützelsee. Die Schreibweise mit Bindestrich findet sich so im Kursbuch, die offizielle Website der Gemeindeverwaltung benutzt beides, mit und ohne Bindestrich. Und Beeskow schreibt sich übrigens mit 'ee'.
Bild 3597: Wie die Aufnahme von 1938 zeigt, entstand sie in Neuß. Die Stadt schreibt sich erst seit 1968 Neuss.
Bild 3576: Deutsch Eylau. Derartige Ortsnamen schreiben sich normalerweise immer ohne Bindestrich, siehe Hessisch Oldendorf, Preußisch Oldendorf, Schwäbisch Hall, um einige Bahnhöfe beispielhaft zu benennen.
Bild 3586: 1934 lag 'Gotenhafen' in Polen und hieß Gdynia, auf deutsch Gdingen. Nur von 1939-1945 war der Name Gotenhafen in Gebrauch.
Bild 3554 und 3559: Die Überschrift sagt richtig Großenbrode Kai, der Text nur Großenbrode. Das ist ungenau, denn schließlich gab hier 3 Bahnhöfe: Großenbrode Kai als Fährbahnhof nach Gedser, weiter nördlich in Richtung Fehmarn Großenbrode als Ortsbahnhof sowie bis zur Inbetriebnahme der Fehmarnsundbrücke den Fährbahnhof Großenbroder Fähre für den Trajektverkehr nach Fehmarn.
Bild 3569: Es gab zwei zweiteilige Gepäckzüge, die auf Gleichstrom umgerüstet worden waren und durchaus allein fahren konnten (vgl. Bild 1265). Sie trugen die Baureihenbezeichnung ET 174.
Bild 3542 und mehrere andere: Es heisst Schwäbisch Hall, ohne Bindestrich.
Bild 3608: Die von der BBÖ bestellten Maschinen sollten die Reihenbezeichnung 1870 tragen. Als Reihe 1018 waren sie erst bei der ÖBB eingereiht.
Bildern 3584 und 3585: Den Namen Wendisch-Rietz trägt der Bahnhof erst seit 1998, vorher hieß er Scharmützelsee. Die Schreibweise mit Bindestrich findet sich so im Kursbuch, die offizielle Website der Gemeindeverwaltung benutzt beides, mit und ohne Bindestrich. Und Beeskow schreibt sich übrigens mit 'ee'.
Bild 3597: Wie die Aufnahme von 1938 zeigt, entstand sie in Neuß. Die Stadt schreibt sich erst seit 1968 Neuss.
Bild 3576: Deutsch Eylau. Derartige Ortsnamen schreiben sich normalerweise immer ohne Bindestrich, siehe Hessisch Oldendorf, Preußisch Oldendorf, Schwäbisch Hall, um einige Bahnhöfe beispielhaft zu benennen.
Bild 3586: 1934 lag 'Gotenhafen' in Polen und hieß Gdynia, auf deutsch Gdingen. Nur von 1939-1945 war der Name Gotenhafen in Gebrauch.
Bild 3554 und 3559: Die Überschrift sagt richtig Großenbrode Kai, der Text nur Großenbrode. Das ist ungenau, denn schließlich gab hier 3 Bahnhöfe: Großenbrode Kai als Fährbahnhof nach Gedser, weiter nördlich in Richtung Fehmarn Großenbrode als Ortsbahnhof sowie bis zur Inbetriebnahme der Fehmarnsundbrücke den Fährbahnhof Großenbroder Fähre für den Trajektverkehr nach Fehmarn.
Bild 3569: Es gab zwei zweiteilige Gepäckzüge, die auf Gleichstrom umgerüstet worden waren und durchaus allein fahren konnten (vgl. Bild 1265). Sie trugen die Baureihenbezeichnung ET 174.
Bild 3542 und mehrere andere: Es heisst Schwäbisch Hall, ohne Bindestrich.
Bild 3608: Die von der BBÖ bestellten Maschinen sollten die Reihenbezeichnung 1870 tragen. Als Reihe 1018 waren sie erst bei der ÖBB eingereiht.
Webmaster
Samstag, 20. Juni 2009 02:00





Mit den Daten zum Foto der 86 550 haben sie recht. Es wurde die angeschrieben Daten am Rahmen mit den Abnahmedaten verwechselt. Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis !
3458
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch