Gästebuch
Eintrag hinzufügen












Adminkommentar
Ist berichtigt.




Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Danke für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Wir haben es ergänzt.

Thorsten Schütte
Donnerstag, 05. Oktober 2017 18:52 | Sala/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bild: Lok 1(Zweitbesetzung) Hersfelder Kreisbahn
https://en.wikipedia.org/wiki/Gautrain zeigt, dass es nunmehr eine Normalspurstrecke in Südafrika gibt, aber ohne Dampfloks...

Rudolf Schlöpker
Dienstag, 03. Oktober 2017 13:28 | Münster
Bild: Lok 1(Zweitbesetzung) Hersfelder Kreisbahn ,
Hallo zusammen,
die Angabe, das die Lok1" nach der Abstellung bei der Hersfelder Kreisbahn, nach Südafrika verkauft wurde, ist falsch!!
In Südafrika existiert kein Meter Normalspurgleis.
Die Lok wurde nach Ludwigshafen überführt, sollte dort an die BASF? verkauft werden, zu dem es aber nicht mehr gekommen ist. (siehe auch HiFo)
Leider wurde die leistungstarke Lok dort verschrottet.
die Angabe, das die Lok1" nach der Abstellung bei der Hersfelder Kreisbahn, nach Südafrika verkauft wurde, ist falsch!!
In Südafrika existiert kein Meter Normalspurgleis.
Die Lok wurde nach Ludwigshafen überführt, sollte dort an die BASF? verkauft werden, zu dem es aber nicht mehr gekommen ist. (siehe auch HiFo)
Leider wurde die leistungstarke Lok dort verschrottet.
Thorsten Schütte
Montag, 02. Oktober 2017 09:39 | Sala/Schweden





Trafotransport (2)
"Zum Abschluss der Arbeiten verließen zwei Transformatoren die Umspannanlage."
Sieht aus wie ein Einphasentrafo. Es werden drei solche zusammengeschaltet zu den Äquivalent einen Drehstromtrafos.
Sieht aus wie ein Einphasentrafo. Es werden drei solche zusammengeschaltet zu den Äquivalent einen Drehstromtrafos.
Thorsten Schütte
Freitag, 29. September 2017 16:26 | Sala/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17 1072 + 17 1201 in Hamburg
Reichsprädident


Ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Freitag, 29. September 2017 14:47 | Sala/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abschied von der E 18 (1-4)
Bitte das etwas schmalere Mittenfenster der Vorserien 018 002 beachten.


Danke für den Hinweis.
Darius Knitter
Mittwoch, 20. September 2017 10:39 | Arnsdorf Kreis Liegnitz.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Culemeyer (216)
Bild Culemeyer (216). Das Bild ist nicht aus Kotzenau sonder aus Lüben. Das ist eine Kreuzung Steinauer Strasse und Raudtener Str. (Scinawska u. Slowianska )

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Thomas Dorn
Sonntag, 10. September 2017 19:13
Endstation Schrottplatz (6) (Bild 45775)
Im Text steht gar nicht, dass es sich bei den Lokresten um die „261 DEG“ handelt. Diese wurde am 05.06.1968 in Königstein ausgemustert und schließlich 1973 verschrottet.

Vielen Dank für den Hinweis.
Thomas Dorn
Dienstag, 05. September 2017 11:34
TWE 261 in/bei Lengerich (Bilder 45598 und 45602)
Die Lok 261 war nie eine TWE- und auch keine FK-Lok. Sie wurde 1947 von der DEG (Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft) gekauft und nach Bedarf an die der DEG angeschlossenen Bahnen vermietet. So war die Lok vom 01.09.1948 bis 04.04.1960 und vom 04.09.1966 bis 05.06.1968 (= Ausmusterung) von der FK (Kleinbahn Frankfurt-Königstein AG) angemietet, in der Zeit dazwischen, also von 1960 bis 1966 war die TWE Mieterin der 261.
Eigentümerin war seit 1947 immer die DEG und das Lokschild dem entsprechen immer „261 DEG“, so auch bei diesem Foto im BW Lengerich.
Beim Personal war die unkomplizierte und leistungsstarke Maschine sehr beliebt.
Eigentümerin war seit 1947 immer die DEG und das Lokschild dem entsprechen immer „261 DEG“, so auch bei diesem Foto im BW Lengerich.
Beim Personal war die unkomplizierte und leistungsstarke Maschine sehr beliebt.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
lothar hoffmann
Donnerstag, 31. August 2017 22:42 | seesen-herrausen
bild 6638
das bild zeigt die blockstelle"klingenhagen"
nicht Klingenberg mfg
nicht Klingenberg mfg

Danke für die Richtigstellung.
Frank
Mittwoch, 30. August 2017 08:39
24095 in Büchen
Bahnsteigszene im damaligen (Grenz-)Bahnhof Büchen mit 24 095 im Mittelpunkt. Die Reisenden wechseln hier offenkundig von einem Interzonenzug aus Berlin in den Nahverkehr. (07.09.1952) Foto: Walter Hollnagel
Die beiden gezeigten Züge befinden sich auf der Südwestseite des Bahnhofes, also dem Streckenteil Lübeck - Lüneburg. Ein Zug aus Berlin hätte erst aus dem Bahnhof Büchen, in Richtung Hamburg heraus fahren müssen, um dann Rückwärts in das Bahnhofsgleis hineingedrückt zu werden.
Daher ist es sehr unwahrscheinlich, daß ein Zug aus Berlin an diesem Bahnsteig zum halten gekommen ist.
Vermutlich handelt es sich um eine ganz normale Zugkreuzung und die Reisenden wechseln in Richtung Bahnsteig auf der Nordseite des EG, um Züge in Richtung Hamburg oder Berlin zu erreichen.
Die beiden gezeigten Züge befinden sich auf der Südwestseite des Bahnhofes, also dem Streckenteil Lübeck - Lüneburg. Ein Zug aus Berlin hätte erst aus dem Bahnhof Büchen, in Richtung Hamburg heraus fahren müssen, um dann Rückwärts in das Bahnhofsgleis hineingedrückt zu werden.
Daher ist es sehr unwahrscheinlich, daß ein Zug aus Berlin an diesem Bahnsteig zum halten gekommen ist.
Vermutlich handelt es sich um eine ganz normale Zugkreuzung und die Reisenden wechseln in Richtung Bahnsteig auf der Nordseite des EG, um Züge in Richtung Hamburg oder Berlin zu erreichen.

Danke für den Hinweis.
Wir haben es ergänzt.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für die Richtigstellung. Dann stimmte wohl etwas in der Literatur nicht. Lt. Deutsche Klein- und Privatbahnen von Gerd Wolff sollte sie nach Südafrika verkauft werden [vgl. Band IV, S. 218].