Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Danke !




Adminkommentar




Adminkommentar
Danke für den Hinweis !




Adminkommentar
Na klar- da hatte ich wohl die Loknummer noch im Kopf. Richtig ist natürlich 1927 - Danke !




Adminkommentar
Eine gute Erklärung zu dem Gerüst, die auch sehr plausibel erscheint. Wir haben Ihren Text bei dem Bild so übernommen.
Vielen Dank !
Adminkommentar
Danke - Sie haben recht !




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis !
Die Lokreihe haben wir bei dem Bild ergänzt.

Thorsten Schütte
Sonntag, 23. Juni 2013 22:43 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Italien 1944 (39)
Die Kirche im Bild ist nicht Santa Maria del Fiore = der Dom von Florenz. Dessen berühmte Kuppel ist viel grösser und sieht anders aus.

Bertil Bengtsson
Dienstag, 11. Juni 2013 23:00 | Nacka, Schweden PLZ SE-13148
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bild 14321
Interressant ist das der Wagen links ein Langenschwalbacher Wagen C4iPr-91, oder ähnlich ist, nur mit eingebautem Abort.
Was machte ein solcher in Hamburg?
Grüssen aus Schweden,
Berra
Was machte ein solcher in Hamburg?
Grüssen aus Schweden,
Berra
R.Böhnert
Dienstag, 11. Juni 2013 21:15 | Dresden
01 2066 vor D 674 in Dresden-Neustadt. (08.06.197
01 2066 zwischen Dresden Hbf und Dresden-Mitte.

Danke !
Thorsten Schütte
Donnerstag, 30. Mai 2013 13:22 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
001 111 bei Marktschorgast
Im Bildtext steht 001 11



Thorsten Schütte
Donnerstag, 30. Mai 2013 10:38 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SNCB 1607 in Köln-Deutz
Ob die hier gezeigte Lok eine Mehrfrequenzlok ist (16 2/3 und 50 Hz) weiss ich nicht. Sicher dagegen ist, dass es eine Mehrsystemlok ist (AC in DE, 3 kV DC in BE).

Martin Baumann
Montag, 27. Mai 2013 12:51
P 10 mit 3 Betriebsnummern
39 262 (104) war nur auf Papier zur 22 084:
Lokomotivendatenbank sagt:
"nach offiziellen DR-Angaben wurde 22 084 aus 39 262 umgebaut, tatsächlich wurde dazu aber der Rahmen von 39 183 verwendet"
Lokomotivendatenbank sagt:
"nach offiziellen DR-Angaben wurde 22 084 aus 39 262 umgebaut, tatsächlich wurde dazu aber der Rahmen von 39 183 verwendet"

Danke für den Hinweis !
Thorsten Schütte
Sonntag, 26. Mai 2013 19:08





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werklok RAG 5 in Werne
Die 80er ist eine Einheitslok und kann nicht 1914 gebaut worden sein!


Na klar- da hatte ich wohl die Loknummer noch im Kopf. Richtig ist natürlich 1927 - Danke !
Peter Brinke
Mittwoch, 15. Mai 2013 08:13 | Neuburg/Donau





Foto 14004
Hallo,
ich halte das Gerüst im Hintergrund nicht für eine Abstützungsmaßnahme. Wenn man genauer hinsieht, ist links angebrachtes Buschwerk, Zweige oder ähnliches zu erkennen. Hier scheint es sich um eine Tarnmaßnahme zu handeln. Es wurde im Krieg immer wieder versucht, das normalerweise unverwechselbare Erscheinungsbild der Städte aus der Luft durch Unkenntlichmachung markanter Gebäude zu verändern, um Bomberpiloten zu verwirren. Teilweise wurden ganze Straßenzüge überdacht, falsche Straßenzüge auf Dächer aufgemalt und Scheinstädte einige Kilometer weiter angelegt. Im weiteren Verlauf des Krieges durch den Einsatz des Radars jedoch mit wenig Erfolg.
Ansonsten viel Lob und Dank für die Ersteller dieser Seite.
Gruß
Peter Brinke
ich halte das Gerüst im Hintergrund nicht für eine Abstützungsmaßnahme. Wenn man genauer hinsieht, ist links angebrachtes Buschwerk, Zweige oder ähnliches zu erkennen. Hier scheint es sich um eine Tarnmaßnahme zu handeln. Es wurde im Krieg immer wieder versucht, das normalerweise unverwechselbare Erscheinungsbild der Städte aus der Luft durch Unkenntlichmachung markanter Gebäude zu verändern, um Bomberpiloten zu verwirren. Teilweise wurden ganze Straßenzüge überdacht, falsche Straßenzüge auf Dächer aufgemalt und Scheinstädte einige Kilometer weiter angelegt. Im weiteren Verlauf des Krieges durch den Einsatz des Radars jedoch mit wenig Erfolg.
Ansonsten viel Lob und Dank für die Ersteller dieser Seite.
Gruß
Peter Brinke

Eine gute Erklärung zu dem Gerüst, die auch sehr plausibel erscheint. Wir haben Ihren Text bei dem Bild so übernommen.
Vielen Dank !
Lokfahrer Lukas
Dienstag, 14. Mai 2013 18:11
38 1890 bei Porta
Hallo,
das Denkmal im Hintergrund ist nicht das Hermannsdenkmal (das liegt im Lippischen ohne Bahnanbindung in Siehtweite), sondern das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
Gruß
Lokfahrer Lukas
das Denkmal im Hintergrund ist nicht das Hermannsdenkmal (das liegt im Lippischen ohne Bahnanbindung in Siehtweite), sondern das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
Gruß
Lokfahrer Lukas

Danke - Sie haben recht !
André de Voor
Montag, 13. Mai 2013 19:46 | lelystad





hollandische lok
Hallo Deutschland
Die unbekante lok im bild;Aachen-Maastricht,ist eine der schwersten tenderloks europa damals,baureihe6300.
Diese lok wurde von schwarzkopf Berlin fur die Niederlandische eisenbahnen gebaut.
Am sonsten ist hier wie immer grosse klasse!
André de Voor

Die unbekante lok im bild;Aachen-Maastricht,ist eine der schwersten tenderloks europa damals,baureihe6300.
Diese lok wurde von schwarzkopf Berlin fur die Niederlandische eisenbahnen gebaut.
Am sonsten ist hier wie immer grosse klasse!

André de Voor

Vielen Dank für den Hinweis !
Die Lokreihe haben wir bei dem Bild ergänzt.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Eine gute Frage. Wahrscheinlich ist in den Kriegswirren alles, was noch fahren konnte, freizügig eingesetzt worden.