Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































Preußen-Klaus
Montag, 12. Dezember 2011 01:00





Ein paar Hinweise zu den aktuellen "100 Neuesten" (am 12.12.2011):
- 41 305 mit Eilgz in Köln-Gereon [Foto Fischer]: Lok ist mit einem Kurztender 2'2 T30 gekuppelt.
- "Nach dem Regen ..." mit G8.1 bei Köln-Süd [Foto RVM Felten]: die Lok ist eine P8 erkennbar am Tender Pr.2'2'T21,5; bei Aufhellung ist auch das Triebwerk zu erahnen.
- Preußische P8 an einer Signalbrücke bei Köln-Süd [Foto: RVM Felten]: die Lok besitzt einen "Langlauftender" der Bauart Pr.2'2'T31,5.
- 39 042 im Rohrer Wald (1940) [Foto: RVM Ulmer]: die Aufnahme muss später entstanden sein, denn die Lok trägt neben den Verdunkelungsblenden auch den Warnanstrich an Puffern und Pufferbohle.
- 39 203 m.Schiebelok zw.Stg u. Vaihingen 1937 [Foto: RVM Ulmer], sicher auch eher 1941/42 wg. verdunkelter Laternen und Puffertellerwarnanstrich.
- Unbekannte P10 auf der Gäubahn (1937) [Foto: RVM Ulmer], wiederum eher 1941/42 wg. Verdunkelung und Puffertellerwarnanstrich.
- Schnellzug m. 39 030 u. Schublok im Rohrer Wald (1935) [Foto: RVM Ulmer], auch hier wieder eine Aufnahme aus der Kriegzeit, da die Lok wieder verdunkelte Laternen und Warnanstrich trägt und im Zug ein Schürzen-Schnellzugwagen mit läuft.
- Aufgleisung des Tenders der entgleisten 41 308 [Foto: Quebe]: es handelt sich eindeutig um einen Kurztender der Bauart 2'2T30, erkennbar an den Blattfedern und den Blech-(statt Guss-)Rahmen.
- ET 90 03der Königsseebahn (1932) [Foto: R.Amberger]: hinter dem ET angeschnitten der aus einem Heidenau-Altenberger Wagen entstandene Steuerwagen ES 90 ... .
- Triebwagen 102 einer unbekannten Bahn (...): es handelt sich m.E. ziemlich eindeutig um einen VT der Westerwaldbahn, Gattung CPwiVT, Schriftzug-Rhytmus + Wappen (Kreis Altenkirchen?) passen.
Vielleicht geeignet für Ergänzung bzw. Korrektur der Bild-Unterschriften?
Gruß vom Preußen-Klaus
- 41 305 mit Eilgz in Köln-Gereon [Foto Fischer]: Lok ist mit einem Kurztender 2'2 T30 gekuppelt.
- "Nach dem Regen ..." mit G8.1 bei Köln-Süd [Foto RVM Felten]: die Lok ist eine P8 erkennbar am Tender Pr.2'2'T21,5; bei Aufhellung ist auch das Triebwerk zu erahnen.
- Preußische P8 an einer Signalbrücke bei Köln-Süd [Foto: RVM Felten]: die Lok besitzt einen "Langlauftender" der Bauart Pr.2'2'T31,5.
- 39 042 im Rohrer Wald (1940) [Foto: RVM Ulmer]: die Aufnahme muss später entstanden sein, denn die Lok trägt neben den Verdunkelungsblenden auch den Warnanstrich an Puffern und Pufferbohle.
- 39 203 m.Schiebelok zw.Stg u. Vaihingen 1937 [Foto: RVM Ulmer], sicher auch eher 1941/42 wg. verdunkelter Laternen und Puffertellerwarnanstrich.
- Unbekannte P10 auf der Gäubahn (1937) [Foto: RVM Ulmer], wiederum eher 1941/42 wg. Verdunkelung und Puffertellerwarnanstrich.
- Schnellzug m. 39 030 u. Schublok im Rohrer Wald (1935) [Foto: RVM Ulmer], auch hier wieder eine Aufnahme aus der Kriegzeit, da die Lok wieder verdunkelte Laternen und Warnanstrich trägt und im Zug ein Schürzen-Schnellzugwagen mit läuft.
- Aufgleisung des Tenders der entgleisten 41 308 [Foto: Quebe]: es handelt sich eindeutig um einen Kurztender der Bauart 2'2T30, erkennbar an den Blattfedern und den Blech-(statt Guss-)Rahmen.
- ET 90 03der Königsseebahn (1932) [Foto: R.Amberger]: hinter dem ET angeschnitten der aus einem Heidenau-Altenberger Wagen entstandene Steuerwagen ES 90 ... .
- Triebwagen 102 einer unbekannten Bahn (...): es handelt sich m.E. ziemlich eindeutig um einen VT der Westerwaldbahn, Gattung CPwiVT, Schriftzug-Rhytmus + Wappen (Kreis Altenkirchen?) passen.
Vielleicht geeignet für Ergänzung bzw. Korrektur der Bild-Unterschriften?
Gruß vom Preußen-Klaus
Webmaster
Sonntag, 11. Dezember 2011 01:00





Die Glasplatte war mit Reval beschriftet - wir haben es korrigiert. Viele Grüße nach Schweden.
Bertil Bengtsson
Montag, 05. Dezember 2011 01:00





Das Foto von Reval 1910 ist nicht so. Es ist Viipuri/Vyborg, Finnland, heute Russland, etwa 1938. Lok ist eine finnische VR2 und das Lastauto rechts..?
Bertil Bengtsson
Diligensvägen 22
SE-13148 Nacka Schweden
Bertil Bengtsson
Diligensvägen 22
SE-13148 Nacka Schweden
Webmaster
Sonntag, 04. Dezember 2011 01:00





Stimmt - die Aufnahmen sind alle in Köln Bbf entstanden. Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.
Gerke
Freitag, 02. Dezember 2011 01:00





Die Bilder "Winter in Köln" 2,3,4 sind nicht in Köln Hbf, sondern in Köln Bbf aufgenommen. Das rechts sichtbare Stellwerk Bf ist bis heute in Betrieb.
Webmaster
Freitag, 25. November 2011 01:00





Danke für die Ausführungen zu dem Hechtwagen. Das haben wir gerne übernommen.
Lokführer
Mittwoch, 23. November 2011 01:00





zum Bild "Winter in Köln (5)"
der abgebildete Wagen ist kein echter Hecht der DRG-Bauartgruppe 23, sondern ein Exot, ein sog. "polnischer Hecht". Von diesen polnischen Beutewagen verblieben nach dem Krieg mangels Rückführungsabkommen mindestens 192 in Westdeutschland und gelangten so zur DB, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung in den 80er-Jahren auch verblieben.
Erkennbar sind sie daran, daß an den konisch zulaufenden Wagenenden das Dach nicht nach oben wegfluchtet, wie bei der deutschen Bauartgruppe 23, sondern in einer Ebene gerade bis zum Wagenende durchläuft. Dies ist auf dem Bild sehr deutlich zu erkennen.
Diese PKP-Hechte waren Eigenentwicklungen polnischer Waggonbaufirmen (1928 - 1939) und hatten keine deutsche Mitlieferanten.
der abgebildete Wagen ist kein echter Hecht der DRG-Bauartgruppe 23, sondern ein Exot, ein sog. "polnischer Hecht". Von diesen polnischen Beutewagen verblieben nach dem Krieg mangels Rückführungsabkommen mindestens 192 in Westdeutschland und gelangten so zur DB, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung in den 80er-Jahren auch verblieben.
Erkennbar sind sie daran, daß an den konisch zulaufenden Wagenenden das Dach nicht nach oben wegfluchtet, wie bei der deutschen Bauartgruppe 23, sondern in einer Ebene gerade bis zum Wagenende durchläuft. Dies ist auf dem Bild sehr deutlich zu erkennen.
Diese PKP-Hechte waren Eigenentwicklungen polnischer Waggonbaufirmen (1928 - 1939) und hatten keine deutsche Mitlieferanten.
Webmaster
Dienstag, 22. November 2011 01:00





Vielen Dank für den Ortshinweis zur Berliner Straßenbahn. Den Text haben wir entsprechend ergänzt.
Webmaster
Dienstag, 22. November 2011 01:00





Den Hinweis zu Perl haben wir gerne übernommen. Vielen Dank !
Georg Dollwet
Montag, 21. November 2011 01:00





Das Bild eimes amerikanischen Angriffes auf einen süddeutschen Bahnhof zeigt
den Bahnhof Perl-Vbf. Erkennbar an dem Wasserturm und einer Verteilerstation
daneben die heute noch vorhanden ist.
Gruß Georg Dollwet
den Bahnhof Perl-Vbf. Erkennbar an dem Wasserturm und einer Verteilerstation
daneben die heute noch vorhanden ist.
Gruß Georg Dollwet
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch