Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































Horst Wiethäuper
Mittwoch, 05. Oktober 2011 02:00





Das Bild 6800 mit der Überschrift FDt46 zeigt ein Fahrzeug der Bauart Köln, leicht erkennbar an den niedrigeren Fenstern. Diese Fahrzeuge wurden erst 1938 geliefert. Demnach kann die Bildbeschreibung nicht stimmen, zumal dasselbe Bild - in größerem Ausschnitt - auf Seite 100 im EK-Buch "Fliegende Züge" zu finden ist, wo der Zug 1938 auf dem Weg von Berlin nach Stutgart sein soll.
Burkhard Beyer
Donnerstag, 29. September 2011 02:00





Bei der WLE gab es keinen VT 1051, die Uerdinger-Wagen hießen 1031 bis 1033. Das Bild ist auch nicht in Lippstadt, sondern in Neubeckum aufgenommen.
Warum gibt es auf dieser Website eigentlich nirgendwo eine Mailadresse zur Kontaktaufnahme?
Viele Grüße aus Münster!
Warum gibt es auf dieser Website eigentlich nirgendwo eine Mailadresse zur Kontaktaufnahme?
Viele Grüße aus Münster!
heidrun karkosch
Mittwoch, 28. September 2011 02:00





Sehr geehrte "Begleiter" dieser Stiftung!
Mein Vater war ein "blauer Eisenbahner", und war als "Sonderführer" im Dienst der Reichsbahn an der Ostfront im Raum Lemberg, Poltawa,Dnepropetrowsk eingesetzt. Er ist bei dem Gefecht am Pruth am 26.03. 1944 gefallen.
Da ich gerade eine Familienchronik schreibe, stieß ich auf ihre Seite. Haben sie Interesse an Fotographien von diesem Einsatz - es betrifft 1942;1943; und 1944( die letzten Aufnahmen). Außerdem habe ich den ausführlichen Bericht des Angriffs bei Mosi von einem Kollegen meines Vaters, falls dieser auch von Interesse ist.
Der Name meines Vaters ist: Eckhard Kammbach
für die vielen Fotos Snamenke betreffend, kann ich mit meinen Fotos dieses noch etwas ergänzen.
Ich freue mich auf ihre Nachricht
Mit freundlichen Grüßen
Heidrun Karkosch geb. Kammbach
Mein Vater war ein "blauer Eisenbahner", und war als "Sonderführer" im Dienst der Reichsbahn an der Ostfront im Raum Lemberg, Poltawa,Dnepropetrowsk eingesetzt. Er ist bei dem Gefecht am Pruth am 26.03. 1944 gefallen.
Da ich gerade eine Familienchronik schreibe, stieß ich auf ihre Seite. Haben sie Interesse an Fotographien von diesem Einsatz - es betrifft 1942;1943; und 1944( die letzten Aufnahmen). Außerdem habe ich den ausführlichen Bericht des Angriffs bei Mosi von einem Kollegen meines Vaters, falls dieser auch von Interesse ist.
Der Name meines Vaters ist: Eckhard Kammbach
für die vielen Fotos Snamenke betreffend, kann ich mit meinen Fotos dieses noch etwas ergänzen.
Ich freue mich auf ihre Nachricht
Mit freundlichen Grüßen
Heidrun Karkosch geb. Kammbach
André de Voor
Samstag, 24. September 2011 02:00





Gruesse die herr!
Das bild mit dem beutepanzer aufgeladen zeigt kein russisches fahrzeug.
Es ist ein Samoa S35,also ein franzose...
Ansonsten erfreuen mir die bilder jeder tag,danke fur diese klasse arbeit!
Das bild mit dem beutepanzer aufgeladen zeigt kein russisches fahrzeug.
Es ist ein Samoa S35,also ein franzose...
Ansonsten erfreuen mir die bilder jeder tag,danke fur diese klasse arbeit!
svt-köln
Montag, 12. September 2011 02:00





Hallo,
der Eintrag 211 232 bei Kierspe ist bei der DDR gelandet!
Bitte Richtung DB verschieben.
SVT-Köln
der Eintrag 211 232 bei Kierspe ist bei der DDR gelandet!
Bitte Richtung DB verschieben.
SVT-Köln
Webmaster
Montag, 15. August 2011 02:00





Vielen Dank für die Hinweise zur Mariazellerbahn. Wir hatten uns schon über das seltsame orangefarbene Gefährt gewundert.
lokführer
Sonntag, 14. August 2011 02:00





eine kleine Korrektur zum Bild "Mariazellerbahn (3)":
das orangefarbige Ding in Bildmitte ist kein Arbeitswagen sondern die ehemalige BBÖ 2020.01, die Urmutter aller österreichischen Dieselloks.
1927 von der Grazer Maschinen- und Waggonfabrik gebaut
1953 von der ÖBB in 2093.01 umgenummert
1991 nach 64 Einsatzjahren ausgemustert
Die Lok ist museal erhalten.
das orangefarbige Ding in Bildmitte ist kein Arbeitswagen sondern die ehemalige BBÖ 2020.01, die Urmutter aller österreichischen Dieselloks.
1927 von der Grazer Maschinen- und Waggonfabrik gebaut
1953 von der ÖBB in 2093.01 umgenummert
1991 nach 64 Einsatzjahren ausgemustert
Die Lok ist museal erhalten.
Serge Radau
Montag, 18. Juli 2011 02:00





Eine großartige Seite. Vielen Dank.
andreas beyer
Samstag, 02. Juli 2011 02:00





Hallo ist es möglich hier ehemalige Eisenbahner der DR zu finden. Meine Dienstzeit bei der DR war ,vom 01.11.1978 bis zum 01.10.1998 Bf Gera Süd Rbd Erfurt Ra Saalfed .Ich war im Rangierdienst, Stellwerksdienst,auf dem Befehlsstellwerk als Stellwerksmeister tätig .Also nach fast 20 jahren mit Übernahme durch die ehemalige Bundesbahn viel meine Planstelle weg ,und ich durfte das Unternehmen verlassen.Zusatz Ehemalige Vorgesetzte RR Wolfgang Märgner ROA Hans Gessner und RR Degenkolb .Ich hoffe ihr durch Zufall ehemalige Mitarbeiter zu finden .viele Grüsse A.Beyer aus München ehemals Gera
Webmaster
Mittwoch, 22. Juni 2011 02:00





Sie haben recht - 044 170 ist die mit alter Nummer bezeichnete 44 170 !
Vielen Dank für den Hinweis !
Vielen Dank für den Hinweis !
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch