Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































alfred gottwaldt, berlin
Sonntag, 27. Februar 2011 01:00





lieber herr bügel, vielen dank für die antwort. ich besitze auch ein paar dieser bilder, die der hitler-leibfotograf heinrich hoffmann (oder seine leute) angefertigt haben. einige davon sind jetzt im neuen heft von "bahn extra" (nr. 2/2011) über "eisenbahn im dritten reich" enthalten, ich hatte sie aber 1996 auch schon einmal im lok-nagazin veröffentlicht. Soweit ich weiss, sind diese bilder fast alle am 9. mai 1936 entstanden, als eine der beiden "dreiecksfahrten" (die mit militär/wehrmacht) abgehalten wurde. Zwei tage später, am 11. mai 1936, bei der folgenden "dreiecksfahrt" für "die partei" und die ss, kam zuletzt auch der weltrekord mit der lok 05 002 zustande. davon gibt es etwas weniger bilder, aber zum beispiel ihre schöne aufnahme vom bahnsteig im lehrter bahnhof mit den sektflaschen. dorpmüllers zehnjähriges dienstjubiläum war erst ungefähr sechs wochen später, davon kenne ich keine fotografien. ich würde gern einmal die rückseiten ihrer hoffmannfotos ansehen und ko mmentierten - herzlichst ihr alfred gottwaldt
Webmaster
Freitag, 18. Februar 2011 01:00





Sehr geehrter Herr Gottwaldt,
die Angaben zu den dargestellten Personen stammen von der Bildbeschriftung, die der Fotograf (Hoffmann ??) auf der Rückseite der Fotos vermerkt hat. Diese sollen in Verbindung zu einem Artikel stehen, der in der Zeitung "Die Reichsbahn" Ausgabe 24/36 erscheinen ist. Dort wird u.a. Dorpmüllers 10-jähriges Dienstjubiläum behandelt. Sofern es zu den Fotos andere Erkenntnisse gibt, wären wir hier natürlich an weiteren Informationen interessiert.
Vielen Dank und beste Grüße
Joachim Bügel, Archiv Eisenbahnstiftung
die Angaben zu den dargestellten Personen stammen von der Bildbeschriftung, die der Fotograf (Hoffmann ??) auf der Rückseite der Fotos vermerkt hat. Diese sollen in Verbindung zu einem Artikel stehen, der in der Zeitung "Die Reichsbahn" Ausgabe 24/36 erscheinen ist. Dort wird u.a. Dorpmüllers 10-jähriges Dienstjubiläum behandelt. Sofern es zu den Fotos andere Erkenntnisse gibt, wären wir hier natürlich an weiteren Informationen interessiert.
Vielen Dank und beste Grüße
Joachim Bügel, Archiv Eisenbahnstiftung
Webmaster
Freitag, 18. Februar 2011 01:00





Sehr geehrter Herr Gottwaldt,
die Angaben zu den dargestellten Personen stammen von der Bildbeschriftung, die der Fotograf (Hoffmann ??) auf der Rückseite der Fotos vermerkt hat. Diese sollen in Verbindung zu einem Artikel stehen, der in der Zeitung "Die Reichsbahn" Ausgabe 24/36 erscheinen ist. Dort wird u.a. Dorpmüllers 10-jähriges Dienstjubiläum behandelt. Sofern es zu den Fotos andere Erkenntnisse gibt, wären wir hier natürlich an weiteren Informationen interessiert.
Vielen Dank und beste Grüße
Joachim Bügel, Archiv Eisenbahnstiftung
die Angaben zu den dargestellten Personen stammen von der Bildbeschriftung, die der Fotograf (Hoffmann ??) auf der Rückseite der Fotos vermerkt hat. Diese sollen in Verbindung zu einem Artikel stehen, der in der Zeitung "Die Reichsbahn" Ausgabe 24/36 erscheinen ist. Dort wird u.a. Dorpmüllers 10-jähriges Dienstjubiläum behandelt. Sofern es zu den Fotos andere Erkenntnisse gibt, wären wir hier natürlich an weiteren Informationen interessiert.
Vielen Dank und beste Grüße
Joachim Bügel, Archiv Eisenbahnstiftung
alfred gottwaldz, berlin
Donnerstag, 17. Februar 2011 01:00





ich würde gern wissen, wie die textangaben zur dreiecksfahrt 1936 mit dorpmüller entstanden sind, denn da stimmt doch vieles nicht (datum, anlass). steht das so hinten auf den bildern drauf, oder handelt es sich um vermutungen? ich helfe gern -
dr. alfred gottwaldt, deutsches technikmuseum berlin
dr. alfred gottwaldt, deutsches technikmuseum berlin
alfred gottwaldz, berlin
Donnerstag, 17. Februar 2011 01:00





ich würde gern wissen, wie die textangaben zur dreiecksfahrt 1936 mit dorpmüller entstanden sind, denn da stimmt doch vieles nicht (datum, anlass). steht das so hinten auf den bildern drauf, oder handelt es sich um vermutungen? ich helfe gern -
dr. alfred gottwaldt, deutsches technikmuseum berlin
dr. alfred gottwaldt, deutsches technikmuseum berlin
Webmaster
Sonntag, 06. Februar 2011 01:00





Vielen Dank für den Hinweis zum Grubenlokbild. Den Text haben wir angepasst.
Webmaster
Sonntag, 06. Februar 2011 01:00





Vielen Dank für den Hinweis zum Grubenlokbild. Den Text haben wir angepasst.
Nordbahnbertl
Donnerstag, 03. Februar 2011 01:00





Hallo!
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Nordbahnbertl
Donnerstag, 03. Februar 2011 01:00





Hallo!
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Webmaster
Donnerstag, 20. Januar 2011 01:00





Nochmals vielen Dank für die Informationen zu dem Brückenbild !
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch