Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































Hans Schnoor
Samstag, 19. November 2011 01:00





Das Foto Berliner Straßenbahn vom Juni 1945 ist nicht in Neukölln sondern in der Schöneberger Akazienstr. Ecke Apostel-Paulus-Str. entstanden. Die im Hinter grund abgebildete Kirche ist die Apostel-Paulus-Kirche an der Ecke Grunewaldstr. und Akazienstr.
Wolfgang Löckel
Mittwoch, 19. Oktober 2011 02:00





Uffbasse, die Bilder mit der 99 102 etc sind nicht in Neustadt, sondern in Ludwigshafen-Mundenheim Lokalbahnhof entstanden
Bitte korrigieren,
Gruß, Wolfgang,.
Bitte korrigieren,
Gruß, Wolfgang,.
Sprachführer
Freitag, 14. Oktober 2011 02:00





Zum Bild "Streckendraisine": rechts - Sonderführer i. Uffz-Rang, die anderen - Sonderführer i. Offizierrang (Z), Abzeichen 1940-1942
Luleq
Mittwoch, 12. Oktober 2011 02:00





Fantastische Seite! Gruess aus Polen!
lokführer
Freitag, 07. Oktober 2011 02:00





zum Bild "Munitionstransport" von 1942:
was da in den offenen Güterwagen liegt ist keine Munition. Es handelt sich um sog. "Versorgungsbomben", die im Winter 42/43 für den Kessel von Stalingrad bestimmt waren. Dies war der letzte verzweifelte Versuch, die eingekesselte 6. Armee aus der Luft zu versorgen. Ein Vergleichsbild gibt es z.B. hier: http://www.fjr2.be/gr-Falschirmj%E4ger-394.jpg
was da in den offenen Güterwagen liegt ist keine Munition. Es handelt sich um sog. "Versorgungsbomben", die im Winter 42/43 für den Kessel von Stalingrad bestimmt waren. Dies war der letzte verzweifelte Versuch, die eingekesselte 6. Armee aus der Luft zu versorgen. Ein Vergleichsbild gibt es z.B. hier: http://www.fjr2.be/gr-Falschirmj%E4ger-394.jpg
Webmaster
Donnerstag, 06. Oktober 2011 02:00





Laut Bildrückseite soll es zwar ein FDt in Oberschlesien sein. Da die Beschriftung aber offenkundig nachträglich, weil in lateinischer Schrift, erfolgte, kann diese tatsächlich falsch sein. Daher haben wir den Text berichtigt. Vielen Dank !
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 05. Oktober 2011 02:00





In der Beschreibung zu Bild 6752 führen Sie aus, die Bahnhofsbezeichnung Soltau (Han) beruhe auf der früheren Zugehörigkeit zur Eisenbahndirektion Hannover. So haben Sie es offenbar aus Wikipedia übernommen; die Formulierungen sind sehr ähnlich. An der Richtigkeit habe ich erhebliche Zweifel. Nimmt man das Bild 6770, das den Bahnhof Mühlthal (Oberbay) zeigt, müßte die Frage aufkommen, warum der Zusatz hier nicht München heißt, folgte man obiger Logik. Dasselbe gilt dann für die Zusätze wie Baden, Württ., Sachsen oder Thür. und so weiter. Grundsätzlich gab es diese Zusätze, um Verwechslungen zu vermeiden, z.B. beim Güterversand oder Fahrkartenkauf. Zwar existiert nur ein Soltau, jedoch gab es früher in Ostpreußen ein Soldau. Phonetisch is dies - insbesondere bei Dialekt - ziemlich ähnlich. Die Herkunft der Zusätze beruht dann auf der Landeszugehörigkeit der damaligen Zeit, bei Preußen wurde wegen der Größe auf die Provinzen, bei Bayern auf die Landesteile zurückgegriffen. Und die frühere preußische Provinz Hannover dürfte hier der Namensgeber gewesen sein, denn das Königreich Hannover gab es nicht mehr, als Soltau seinen Bahnhof erhielt.
Ulrich Gerke
Mittwoch, 05. Oktober 2011 02:00





Das Bild der 044 508 von Peter Schiffer wurde nicht in Köln Bbf sondern im Bf Köln Gereon aufgenommen. Im Hintergrund ist das Stw Gn von Köln Gereon sichtbar.
Ulrich Gerke
Mittwoch, 05. Oktober 2011 02:00





zum Foto des EG Blankenberg (sieg) vom 28.04.1975 von Herrn Bär:
Nach meiner Erinnerung wurde das EG Blankenberg nach Inbetriebnahme des benachbarten Dr Stw (das war im März 1980) abgerissen. Bis zur Inbetriebnahme des Gleisbildstellwerks war das mechanische Stellwerk im Empfangsgebäude untergebracht.
Nach meiner Erinnerung wurde das EG Blankenberg nach Inbetriebnahme des benachbarten Dr Stw (das war im März 1980) abgerissen. Bis zur Inbetriebnahme des Gleisbildstellwerks war das mechanische Stellwerk im Empfangsgebäude untergebracht.
Webmaster
Mittwoch, 05. Oktober 2011 02:00





Die Mailadresse ist bei der letzten Änderung irgendwie verloren gegangen. Wir werden sie wieder installieren.
Sie lautet: "bilderdienst@eisenbahnstiftung.de"
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Berichtigungen.
Sie lautet: "bilderdienst@eisenbahnstiftung.de"
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Berichtigungen.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch