Gästebuch
Eintrag hinzufügen





































Reith
Dienstag, 17. Januar 2012 15:53
Anmerkungen
Ein interessantes und informatives Bildarchiv.
Einige Anmerkungen zu den abgebildeten Bodenseeschiffen München, Kempten
und Deutschland. Bei den Schiffen handelt es sich nicht um Fährschiffe, sie wurden
überwiegend im Linienverkehr eingesetzt.
Dampfschiff München:
1892 - 1918 Salondampfer Rupprecht, 580 Personen
ab 1918 München
1949 Modernisierung 700 Personen
1958 Ausserdienststellung
Motorschiff Kempten:
1988 Ausmusterung
Motorschiff Deutschland:
1935 – 1945 MS Deutschland
1945 – 1948 MS Rhin et Danube
1948 – 1952 MS Lindau
1952 – 1970 MS Deutschland
1970 – 2005 MS Überlingen II
Quelle: www.Bodenseeschifffahrt.de
Einige Anmerkungen zu den abgebildeten Bodenseeschiffen München, Kempten
und Deutschland. Bei den Schiffen handelt es sich nicht um Fährschiffe, sie wurden
überwiegend im Linienverkehr eingesetzt.
Dampfschiff München:
1892 - 1918 Salondampfer Rupprecht, 580 Personen
ab 1918 München
1949 Modernisierung 700 Personen
1958 Ausserdienststellung
Motorschiff Kempten:
1988 Ausmusterung
Motorschiff Deutschland:
1935 – 1945 MS Deutschland
1945 – 1948 MS Rhin et Danube
1948 – 1952 MS Lindau
1952 – 1970 MS Deutschland
1970 – 2005 MS Überlingen II
Quelle: www.Bodenseeschifffahrt.de
MarkWald
Montag, 09. Januar 2012 23:10





Geniale Seite
Ich bin sprachlos!!! Eine geniale Seite für jeden Eisenbahnfan. Weiter so!! Ich freue mich auf viele neue Eisenbahbilder.
Liebe Grüße
Markus
Liebe Grüße
Markus
DRG Nostalkiger
Dienstag, 03. Januar 2012 01:00





Bin leider erst jetzt auf Ihre Webseite gestosen. Eine wahe Hammerseite und Fungrube für jeden Eisenbahmfan!
Die besten Wünsche für 20121 und Dank für die tollen Bilder
Die besten Wünsche für 20121 und Dank für die tollen Bilder
Heidi Walter
Mittwoch, 28. Dezember 2011 01:00





Meine Mutter war während des 2. WK in Minsk stationiert. Ich habe ein Bild von ihr, welches sie am 13. April 1944 auf dem Minsker Bahnhof zeigt und auf dem steht "der schwere Abschied aus Minsk". Da ich von ihr aus dieser Zeit gar nichts weiß, versuche ich nun etwas über das Leben meiner Mutter herauszufinden. Vielleicht gibt es Eisenbahnfreunde, die wissen, in welche Richtung die Züge,die in diesem Zeitraum Minsk verlassen haben,fuhren. Sie war Nachrichtenhelferin bei der Luftwaffe. Meine Emailadresse ist: Roadrunner.2910@t-online.de
Danke und einen guten Rutsch
Danke und einen guten Rutsch
Reinhold Utke
Donnerstag, 22. Dezember 2011 01:00





Ich wünsche dem ganzen Team von "Eisenbahnstiftung" Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Es ist immer wieder schön alte Aufnahmen aus der Heimat zu sehen (Raum Weil am Rhein-Basel)
Ganz grosses Lob an die Autoren für das Einstellen aller Bilder.
Es ist immer wieder schön alte Aufnahmen aus der Heimat zu sehen (Raum Weil am Rhein-Basel)
Ganz grosses Lob an die Autoren für das Einstellen aller Bilder.
E 93
Mittwoch, 21. Dezember 2011 01:00





Eisenbahnstiftung-eine Superseite.Grosses Lob.Weiter so.
Bertil Bengtsson
Sonntag, 18. Dezember 2011 01:00





Die Bildtexte zu Bildern 7590 und 7591 sind offenbar vertauscht.
Bild 7590 ziegt einen 1920-1922 gebauten Stahlwagen. Die niedrige Nummer 13716 kann nicht zutreffen.
Bild 7591 zeigt aber gerade dieser 13716! Die Nummer ist einfach auf dem Wand auszumachen! Es ist also einen AB4ü-Pr09a, gebaut 1911 nach preussische Musterblatt Ia2a.
Also, Bild 7590 zeigt wohl Wagen 15450, einen B4ü-Pr20 (nach unbekannter Zeichnung, aber vermutlich von Görlitz?).
Ja, und der Wagen links auf Bild 7590 sowie rechts auf Bild 7591 ist vermutlich ein AB4ü-Sa16 aus der Nummernreihe 13981-13984. Diese frühe Stahlwagen waren bereits 1916 gebaut worden.
Grüssen aus Stockholm!
Bertil Bengtsson
Bild 7590 ziegt einen 1920-1922 gebauten Stahlwagen. Die niedrige Nummer 13716 kann nicht zutreffen.
Bild 7591 zeigt aber gerade dieser 13716! Die Nummer ist einfach auf dem Wand auszumachen! Es ist also einen AB4ü-Pr09a, gebaut 1911 nach preussische Musterblatt Ia2a.
Also, Bild 7590 zeigt wohl Wagen 15450, einen B4ü-Pr20 (nach unbekannter Zeichnung, aber vermutlich von Görlitz?).
Ja, und der Wagen links auf Bild 7590 sowie rechts auf Bild 7591 ist vermutlich ein AB4ü-Sa16 aus der Nummernreihe 13981-13984. Diese frühe Stahlwagen waren bereits 1916 gebaut worden.
Grüssen aus Stockholm!
Bertil Bengtsson
Webmaster
Freitag, 16. Dezember 2011 01:00





Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, wir haben sie berücksichtigt.
Webmaster
Freitag, 16. Dezember 2011 01:00





Die Wagennummer der S-Bahn ist leider nicht zu identifizieren.
Mathias Hiller
Dienstag, 13. Dezember 2011 01:00





Hallo!
Bitte gucken Sie mal auf die Wagennummer des Berliner S-Bahnzuges auf dem Bild "S-Bahn Berlin (22)"
http://www.eisenbahnstiftung.de/bg/?action=showpic&num=853&thema=64
Kann das einer der vier Leichtmetallzüge sein?
Nummern 1930: 2589 bis 2592, ab 1930: 3511 bis 3514
Beste Grüße
Bitte gucken Sie mal auf die Wagennummer des Berliner S-Bahnzuges auf dem Bild "S-Bahn Berlin (22)"
http://www.eisenbahnstiftung.de/bg/?action=showpic&num=853&thema=64
Kann das einer der vier Leichtmetallzüge sein?
Nummern 1930: 2589 bis 2592, ab 1930: 3511 bis 3514
Beste Grüße
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch