Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































Webmaster
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





Auf diesem Wege wiederum Dank an alle, die uns tatkräftig mit Informationen versorgen.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





In Bild 3972 ist in der Überschrift vom Wiehengebirge die Rede, in der Bildunterschrift von Natrup-Hagen. Eines kann nur richtig sein, denn das Wiehengebirge liegt nördlich von Osnabrück, Natrup-Hagen aber südlich davon als letzter Bahnhof vor dem Lengericher Tunnel, mit dem der Teutoburger Wald unterfahren wird.
Webmaster
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





Auf diesem Wege wiederum Dank an alle, die uns tatkräftig mit Informationen versorgen.
krause
Samstag, 03. Oktober 2009 02:00





Sehr geehrte Redaktion, eine Aufnahme des SVT 137 ist mit der Ortsangabe "Anhalter Bhf." versehen. Das Bild zeigt eine Doppeltraktion mit einem durch den Hakenkreuzadler entstellten Triebkopf. Nun ist die Ortsangabe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unzutreffend. Denn der Anhalter besaß keine Fahrstuhlhäuschen bzw. Geräteschuppen an den Bahnsteigenden (dies lässt sich anhand der Aufnahmen vom Anhalter überprüfen). Insofern ist hier eher von einer Aufnahme in Berlin Schlesischer Bahnhof auszugehen (Ostkopf Bahnsteig B, Gleis 3). Das Foto könnte demnach den "Fliegenden Breslauer" zeigen, der bekanntlich nur auf die Stadtbahn fuhr.
krause
Samstag, 03. Oktober 2009 02:00





Sehr geehrte Redaktion, eine Aufnahme des SVT 137 ist mit der Ortsangabe "Anhalter Bhf." versehen. Das Bild zeigt eine Doppeltraktion mit einem durch den Hakenkreuzadler entstellten Triebkopf. Nun ist die Ortsangabe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unzutreffend. Denn der Anhalter besaß keine Fahrstuhlhäuschen bzw. Geräteschuppen an den Bahnsteigenden (dies lässt sich anhand der Aufnahmen vom Anhalter überprüfen). Insofern ist hier eher von einer Aufnahme in Berlin Schlesischer Bahnhof auszugehen (Ostkopf Bahnsteig B, Gleis 3). Das Foto könnte demnach den "Fliegenden Breslauer" zeigen, der bekanntlich nur auf die Stadtbahn fuhr.
Rainer Kümpel
Donnerstag, 17. September 2009 02:00





Bei dem Bild "01 0532 in Berlin-Zoo" bestehen Zweifel bzgl. der im Begleittext angegebenen Fahrtrichtung "nach Hamburg". Die Lok steht an der östlichen Ausfahrt des Bf Zoo. Vor der Wende (1973) war so Hamburg nicht erreichbar. M.W. ging es damals nur über die Westausfahrt und über Charlottenburg nach Hamburg.
Mit freundlichem Gruß
Rainer Kümpel
Mit freundlichem Gruß
Rainer Kümpel
Rainer Kümpel
Donnerstag, 17. September 2009 02:00





Bei dem Bild "01 0532 in Berlin-Zoo" bestehen Zweifel bzgl. der im Begleittext angegebenen Fahrtrichtung "nach Hamburg". Die Lok steht an der östlichen Ausfahrt des Bf Zoo. Vor der Wende (1973) war so Hamburg nicht erreichbar. M.W. ging es damals nur über die Westausfahrt und über Charlottenburg nach Hamburg.
Mit freundlichem Gruß
Rainer Kümpel
Mit freundlichem Gruß
Rainer Kümpel
Uli Schimschock
Freitag, 04. September 2009 02:00





Das Foto Bw Mettmann aus 1932 erstaunt mich. Meines Wissens nach gab es in Mettmann keine Lokbehandlungsstation, auch die abgebildete Topografie will nicht recht zu Mettmann passen.
Uli Schimschock
Freitag, 04. September 2009 02:00





Das Foto Bw Mettmann aus 1932 erstaunt mich. Meines Wissens nach gab es in Mettmann keine Lokbehandlungsstation, auch die abgebildete Topografie will nicht recht zu Mettmann passen.
Dollwet
Dienstag, 01. September 2009 02:00





Das Foto der 01 081 dürfte nicht am Schmidtheimer Berg entstanden sein sondern am Esig des Bf Schmidtheim aus Ri Blankenheim/Wald. Die Strecke am Schmidtheimer Berg ist zweigleisig ausgebaut.
Das Foto der 01 mit D-Zug in Erdorf ist in der Ausfahrt Densborn Ri Trier entstanden.
Die Situation ist in etwa so heute noch vorhanden.
Das Foto der 01 mit D-Zug in Erdorf ist in der Ausfahrt Densborn Ri Trier entstanden.
Die Situation ist in etwa so heute noch vorhanden.
3295
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch