Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































Nordbahnbertl
Donnerstag, 03. Februar 2011 01:00





Hallo!
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Nordbahnbertl
Donnerstag, 03. Februar 2011 01:00





Hallo!
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Beim Bild Nr 4172, Titel: Lokfabrik Floridsdorf (1), Text: Vorführung einer Grubenlok bei der Lokfabrik Floridsdorf, Wien. (1906) Foto: RVM-Archiv: handelt es sich beim Gebäude im Hintergrund eindeutig nicht um die Floridsdorfer Lokomotiv-Fabrik, sondern um den Südbahnhof und die ebenerdigen Gleise gehören zur StEG-Fabrik (Staatseisenbahn Gesellschaft Fabrik) die ebenfalls bis 1930 Schienenfahrzeuge herstellte.
Weiter so mit der Eisenbahnstiftung! Das Bildarchiv gefällt mir sehr gut!
MFG aus Wien
Nordbahnbertl
nordbahnbertl@hotmail.com
Webmaster
Donnerstag, 20. Januar 2011 01:00





Nochmals vielen Dank für die Informationen zu dem Brückenbild !
Webmaster
Donnerstag, 20. Januar 2011 01:00





Nochmals vielen Dank für die Informationen zu dem Brückenbild !
André de Voor
Montag, 17. Januar 2011 01:00





Hallo Webmaster!
Hatte da noch was vergessen,entschuldigung.
Die von ihnen genante bahnstrecke beim bild der HEMBRUG ist die linien Amsterdam-Den Helder
Niewediep heist der hafen von Den Helder,hat aber nur bezug auf das wasser.
Ein ort namens Nieuwediep gibt es im osten gegen die Deutsch-Niederlandischen grenze.
Und naturlich badanke ich mich auch gerne fur diese tolle seite!
Jeden tag schaue ich hier hinnein!
Groetjes
André de Voor
Hatte da noch was vergessen,entschuldigung.
Die von ihnen genante bahnstrecke beim bild der HEMBRUG ist die linien Amsterdam-Den Helder
Niewediep heist der hafen von Den Helder,hat aber nur bezug auf das wasser.
Ein ort namens Nieuwediep gibt es im osten gegen die Deutsch-Niederlandischen grenze.
Und naturlich badanke ich mich auch gerne fur diese tolle seite!
Jeden tag schaue ich hier hinnein!
Groetjes
André de Voor
André de Voor
Montag, 17. Januar 2011 01:00





Hallo Webmaster!
Hatte da noch was vergessen,entschuldigung.
Die von ihnen genante bahnstrecke beim bild der HEMBRUG ist die linien Amsterdam-Den Helder
Niewediep heist der hafen von Den Helder,hat aber nur bezug auf das wasser.
Ein ort namens Nieuwediep gibt es im osten gegen die Deutsch-Niederlandischen grenze.
Und naturlich badanke ich mich auch gerne fur diese tolle seite!
Jeden tag schaue ich hier hinnein!
Groetjes
André de Voor
Hatte da noch was vergessen,entschuldigung.
Die von ihnen genante bahnstrecke beim bild der HEMBRUG ist die linien Amsterdam-Den Helder
Niewediep heist der hafen von Den Helder,hat aber nur bezug auf das wasser.
Ein ort namens Nieuwediep gibt es im osten gegen die Deutsch-Niederlandischen grenze.
Und naturlich badanke ich mich auch gerne fur diese tolle seite!
Jeden tag schaue ich hier hinnein!
Groetjes
André de Voor
Webmaster
Donnerstag, 13. Januar 2011 01:00





Vielen Dank für den Hinweis zur Drehbrücke Zaandam. Die Jahreszahl auf dem Foto ist tatsächlich wesentlich älter als 1928.
Webmaster
Donnerstag, 13. Januar 2011 01:00





Vielen Dank für den Hinweis zur Drehbrücke Zaandam. Die Jahreszahl auf dem Foto ist tatsächlich wesentlich älter als 1928.
andre de voor
Dienstag, 21. Dezember 2010 01:00





gruesse die herr.
laut ihre text beim bild von der drehbrucke zaandam[orginalname HEMBRUG]solll die aufname von 1928 sein.
dieser brucke ist aber von 1903/07 verlangert und erhoht.
dies wegen das verbreiten des noordzee kanaal und die immer grossere schiffen richtung amsterdam.
ihre aufname entstand also irgendwo zwischen 1878[baujaar ehrste brucke]und 1903.
mit freundlichen gruesse
andre de voor
niederlande
laut ihre text beim bild von der drehbrucke zaandam[orginalname HEMBRUG]solll die aufname von 1928 sein.
dieser brucke ist aber von 1903/07 verlangert und erhoht.
dies wegen das verbreiten des noordzee kanaal und die immer grossere schiffen richtung amsterdam.
ihre aufname entstand also irgendwo zwischen 1878[baujaar ehrste brucke]und 1903.
mit freundlichen gruesse
andre de voor
niederlande
andre de voor
Dienstag, 21. Dezember 2010 01:00





gruesse die herr.
laut ihre text beim bild von der drehbrucke zaandam[orginalname HEMBRUG]solll die aufname von 1928 sein.
dieser brucke ist aber von 1903/07 verlangert und erhoht.
dies wegen das verbreiten des noordzee kanaal und die immer grossere schiffen richtung amsterdam.
ihre aufname entstand also irgendwo zwischen 1878[baujaar ehrste brucke]und 1903.
mit freundlichen gruesse
andre de voor
niederlande
laut ihre text beim bild von der drehbrucke zaandam[orginalname HEMBRUG]solll die aufname von 1928 sein.
dieser brucke ist aber von 1903/07 verlangert und erhoht.
dies wegen das verbreiten des noordzee kanaal und die immer grossere schiffen richtung amsterdam.
ihre aufname entstand also irgendwo zwischen 1878[baujaar ehrste brucke]und 1903.
mit freundlichen gruesse
andre de voor
niederlande
3458
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch