Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































lokführer
Samstag, 04. Juli 2009 02:00





eigentlich gibt es bei einer solchen diskussion keine verlierer sondern nur gewinner. und der webmaster dieser von mir sehr geschätzten seite kann sich darüber freuen, anstatt der D VII-dutzendware einen richtigen exoten abgebildet zu haben. dazu meinen herzlichen glückwunsch.
der vollständigkeit halber noch die daten der lok (wieder hilft uns hier die verdienstvolle lokomotivdatenbank):
Hersteller: Locomotivfabrik Krauss & Comp., München
Baujahr: 1899
Fabriknummer: 3939
Bauart: C1' n2vt
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
LAG 58 (Lausitzer Eb.)
->01.01.39 DRB 98 7606"
->DB
+14.08.50
noch eine kleine nachbemerkung von mir: es muß statt der 98 7608 nun wohl doch die 98 7606 sein. denn von dieser zweitbelegung der 98.76 gab es nur 6 stück.
bitte schaut euch das schwer zu entziffernde nummernschild noch mal ganz genau an.
der vollständigkeit halber noch die daten der lok (wieder hilft uns hier die verdienstvolle lokomotivdatenbank):
Hersteller: Locomotivfabrik Krauss & Comp., München
Baujahr: 1899
Fabriknummer: 3939
Bauart: C1' n2vt
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
LAG 58 (Lausitzer Eb.)
->01.01.39 DRB 98 7606"
->DB
+14.08.50
noch eine kleine nachbemerkung von mir: es muß statt der 98 7608 nun wohl doch die 98 7606 sein. denn von dieser zweitbelegung der 98.76 gab es nur 6 stück.
bitte schaut euch das schwer zu entziffernde nummernschild noch mal ganz genau an.
ausalterzeit
Samstag, 04. Juli 2009 02:00





Die Lok trägt die NR. 98 7606 ! RBD Halle. Mit der Lupe klar zu sehen. Reichsbahnfilmstelle Berlin, W. Hubert
Horst Wiethäuper
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Zu Bild 3606: Die Gattung stimmt nicht und die Nummer nur beinahe. Es dürfte sich um die 98 7806 (glaube ich aus dem Lokschild zu lesen) handeln, und zwar um die Zweitbesetzung dieser Nummer. 6 Maschinen bildeten mit Übernahme der LAG diese Baureihe, nachdem die D VI bereits ausgemustert waren. 98 7608 ist demnach unmöglich. Aufnahmestandort und -jahr dürften aber richtig sein, da die Lok 1943 aus der Lausitz auf die Isartalbahn umgesetzt worden war.
Webmaster
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Zu Bild 3606:
Ich gebe mich geschlagen......, es ist keine bayr. D VII !
Ich gebe mich geschlagen......, es ist keine bayr. D VII !
lokführer
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





noch einmal zu bild 3606:
sorry, bei der ordnungsnummer der lok hatte ich mich vertippt. wir "streiten" uns natürlich über die 98 7608 (nicht 7606).
ansonsten aber bleibt es dabei: das bild kann niemals eine 98.76 (=ex bay. D VII)
zeigen. die hatte nur die Achsfolge C und somit keine Nachlaufachse. Außerdem wurde die letzte D VII schon 1935, also vier jahre vor dem Bild von 1939 ausgemustert.
die gezeigte lok hat aber eindeutig eine nachlaufachse, also die achsfolge C 1.
sorry, bei der ordnungsnummer der lok hatte ich mich vertippt. wir "streiten" uns natürlich über die 98 7608 (nicht 7606).
ansonsten aber bleibt es dabei: das bild kann niemals eine 98.76 (=ex bay. D VII)
zeigen. die hatte nur die Achsfolge C und somit keine Nachlaufachse. Außerdem wurde die letzte D VII schon 1935, also vier jahre vor dem Bild von 1939 ausgemustert.
die gezeigte lok hat aber eindeutig eine nachlaufachse, also die achsfolge C 1.
Horst Wiethäuper
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Leider ist ein erster Beitrag nicht oder nur völlig unlesbar angekommen, daher noch einmal
Zu Bild 3606:
Ich muss dem 'lokführer' Recht geben. Das Bild zeigt keine Bayr. D VII. Bei der kaum lesbaren Loknummer tendiere ich dagegen zur 98 7606. Denn bei Übernahme der LAG im Jahre 1938 entstand, nachdem alle D VII ausgemustert waren, eine neue Baureihe 98.76, zu der 6 Maschinen gehörten, die ehemaligen LAG-Nrn. 51-54, 57 und 58. Sie hatten die gezeigte Achsfolge C 1'. Aufnahmezeitpunkt und -ort dürften auch fraglich sein, da die Lok bis 1943 zum Bw Forst, Lokbf. Teuplitz gehörte und erst danach nach München-Thalkirchen kam.
Zu Bild 3606:
Ich muss dem 'lokführer' Recht geben. Das Bild zeigt keine Bayr. D VII. Bei der kaum lesbaren Loknummer tendiere ich dagegen zur 98 7606. Denn bei Übernahme der LAG im Jahre 1938 entstand, nachdem alle D VII ausgemustert waren, eine neue Baureihe 98.76, zu der 6 Maschinen gehörten, die ehemaligen LAG-Nrn. 51-54, 57 und 58. Sie hatten die gezeigte Achsfolge C 1'. Aufnahmezeitpunkt und -ort dürften auch fraglich sein, da die Lok bis 1943 zum Bw Forst, Lokbf. Teuplitz gehörte und erst danach nach München-Thalkirchen kam.
Horst Wiethäuper
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Zu Bild 3606: Die Gattung stimmt nicht und die Nummer nur beinahe. Es dürfte sich um die 98 7806 (glaube ich aus dem Lokschild zu lesen) handeln, und zwar um die Zweitbesetzung dieser Nummer. 6 Maschinen bildeten mit Übernahme der LAG diese Baureihe, nachdem die D VI bereits ausgemustert waren. 98 7608 ist demnach unmöglich. Aufnahmestandort und -jahr dürften aber richtig sein, da die Lok 1943 aus der Lausitz auf die Isartalbahn umgesetzt worden war.
Webmaster
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Zu Bild 3606:
Ich gebe mich geschlagen......, es ist keine bayr. D VII !
Ich gebe mich geschlagen......, es ist keine bayr. D VII !
lokführer
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





noch einmal zu bild 3606:
sorry, bei der ordnungsnummer der lok hatte ich mich vertippt. wir "streiten" uns natürlich über die 98 7608 (nicht 7606).
ansonsten aber bleibt es dabei: das bild kann niemals eine 98.76 (=ex bay. D VII)
zeigen. die hatte nur die Achsfolge C und somit keine Nachlaufachse. Außerdem wurde die letzte D VII schon 1935, also vier jahre vor dem Bild von 1939 ausgemustert.
die gezeigte lok hat aber eindeutig eine nachlaufachse, also die achsfolge C 1.
sorry, bei der ordnungsnummer der lok hatte ich mich vertippt. wir "streiten" uns natürlich über die 98 7608 (nicht 7606).
ansonsten aber bleibt es dabei: das bild kann niemals eine 98.76 (=ex bay. D VII)
zeigen. die hatte nur die Achsfolge C und somit keine Nachlaufachse. Außerdem wurde die letzte D VII schon 1935, also vier jahre vor dem Bild von 1939 ausgemustert.
die gezeigte lok hat aber eindeutig eine nachlaufachse, also die achsfolge C 1.
Horst Wiethäuper
Freitag, 03. Juli 2009 02:00





Leider ist ein erster Beitrag nicht oder nur völlig unlesbar angekommen, daher noch einmal
Zu Bild 3606:
Ich muss dem 'lokführer' Recht geben. Das Bild zeigt keine Bayr. D VII. Bei der kaum lesbaren Loknummer tendiere ich dagegen zur 98 7606. Denn bei Übernahme der LAG im Jahre 1938 entstand, nachdem alle D VII ausgemustert waren, eine neue Baureihe 98.76, zu der 6 Maschinen gehörten, die ehemaligen LAG-Nrn. 51-54, 57 und 58. Sie hatten die gezeigte Achsfolge C 1'. Aufnahmezeitpunkt und -ort dürften auch fraglich sein, da die Lok bis 1943 zum Bw Forst, Lokbf. Teuplitz gehörte und erst danach nach München-Thalkirchen kam.
Zu Bild 3606:
Ich muss dem 'lokführer' Recht geben. Das Bild zeigt keine Bayr. D VII. Bei der kaum lesbaren Loknummer tendiere ich dagegen zur 98 7606. Denn bei Übernahme der LAG im Jahre 1938 entstand, nachdem alle D VII ausgemustert waren, eine neue Baureihe 98.76, zu der 6 Maschinen gehörten, die ehemaligen LAG-Nrn. 51-54, 57 und 58. Sie hatten die gezeigte Achsfolge C 1'. Aufnahmezeitpunkt und -ort dürften auch fraglich sein, da die Lok bis 1943 zum Bw Forst, Lokbf. Teuplitz gehörte und erst danach nach München-Thalkirchen kam.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch