Gästebuch
                    
                
                    Eintrag hinzufügen                    
                
            
                                        
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
    
        
            
                



            
                    
        
                    
    
                            
                Heidi Walter
                
                    Mittwoch, 28. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Meine Mutter war während des 2. WK in Minsk stationiert. Ich habe ein Bild von ihr, welches sie am 13. April 1944 auf dem Minsker Bahnhof zeigt und auf dem steht "der schwere Abschied aus Minsk". Da ich von ihr aus dieser Zeit gar nichts weiß, versuche ich nun etwas über das Leben meiner Mutter herauszufinden. Vielleicht gibt es Eisenbahnfreunde, die wissen, in welche Richtung die Züge,die in diesem Zeitraum Minsk verlassen haben,fuhren. Sie war Nachrichtenhelferin bei der Luftwaffe. Meine Emailadresse ist: Roadrunner.2910@t-online.de
Danke und einen guten Rutsch
            Danke und einen guten Rutsch
                Reinhold Utke
                
                    Donnerstag, 22. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Ich wünsche dem ganzen Team von "Eisenbahnstiftung" Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Es ist immer wieder schön alte Aufnahmen aus der Heimat zu sehen (Raum Weil am Rhein-Basel)
Ganz grosses Lob an die Autoren für das Einstellen aller Bilder.
            Es ist immer wieder schön alte Aufnahmen aus der Heimat zu sehen (Raum Weil am Rhein-Basel)
Ganz grosses Lob an die Autoren für das Einstellen aller Bilder.
                E 93
                
                    Mittwoch, 21. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Eisenbahnstiftung-eine Superseite.Grosses Lob.Weiter so.        
            
                Bertil Bengtsson
                
                    Sonntag, 18. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Die Bildtexte zu Bildern 7590 und 7591 sind offenbar vertauscht.
Bild 7590 ziegt einen 1920-1922 gebauten Stahlwagen. Die niedrige Nummer 13716 kann nicht zutreffen.
Bild 7591 zeigt aber gerade dieser 13716! Die Nummer ist einfach auf dem Wand auszumachen! Es ist also einen AB4ü-Pr09a, gebaut 1911 nach preussische Musterblatt Ia2a.
Also, Bild 7590 zeigt wohl Wagen 15450, einen B4ü-Pr20 (nach unbekannter Zeichnung, aber vermutlich von Görlitz?).
Ja, und der Wagen links auf Bild 7590 sowie rechts auf Bild 7591 ist vermutlich ein AB4ü-Sa16 aus der Nummernreihe 13981-13984. Diese frühe Stahlwagen waren bereits 1916 gebaut worden.
Grüssen aus Stockholm!
Bertil Bengtsson
        
            Bild 7590 ziegt einen 1920-1922 gebauten Stahlwagen. Die niedrige Nummer 13716 kann nicht zutreffen.
Bild 7591 zeigt aber gerade dieser 13716! Die Nummer ist einfach auf dem Wand auszumachen! Es ist also einen AB4ü-Pr09a, gebaut 1911 nach preussische Musterblatt Ia2a.
Also, Bild 7590 zeigt wohl Wagen 15450, einen B4ü-Pr20 (nach unbekannter Zeichnung, aber vermutlich von Görlitz?).
Ja, und der Wagen links auf Bild 7590 sowie rechts auf Bild 7591 ist vermutlich ein AB4ü-Sa16 aus der Nummernreihe 13981-13984. Diese frühe Stahlwagen waren bereits 1916 gebaut worden.
Grüssen aus Stockholm!
Bertil Bengtsson
                Webmaster
                
                    Freitag, 16. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, wir haben sie berücksichtigt.        
            
                Webmaster
                
                    Freitag, 16. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Die Wagennummer der S-Bahn ist leider nicht zu identifizieren.        
            
                Mathias Hiller
                
                    Dienstag, 13. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Hallo!
Bitte gucken Sie mal auf die Wagennummer des Berliner S-Bahnzuges auf dem Bild "S-Bahn Berlin (22)"
http://www.eisenbahnstiftung.de/bg/?action=showpic&num=853&thema=64
Kann das einer der vier Leichtmetallzüge sein?
Nummern 1930: 2589 bis 2592, ab 1930: 3511 bis 3514
Beste Grüße
            Bitte gucken Sie mal auf die Wagennummer des Berliner S-Bahnzuges auf dem Bild "S-Bahn Berlin (22)"
http://www.eisenbahnstiftung.de/bg/?action=showpic&num=853&thema=64
Kann das einer der vier Leichtmetallzüge sein?
Nummern 1930: 2589 bis 2592, ab 1930: 3511 bis 3514
Beste Grüße
                Preußen-Klaus
                
                    Montag, 12. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Ein paar Hinweise zu den aktuellen "100 Neuesten" (am 12.12.2011):
- 41 305 mit Eilgz in Köln-Gereon [Foto Fischer]: Lok ist mit einem Kurztender 2'2 T30 gekuppelt.
- "Nach dem Regen ..." mit G8.1 bei Köln-Süd [Foto RVM Felten]: die Lok ist eine P8 erkennbar am Tender Pr.2'2'T21,5; bei Aufhellung ist auch das Triebwerk zu erahnen.
- Preußische P8 an einer Signalbrücke bei Köln-Süd [Foto: RVM Felten]: die Lok besitzt einen "Langlauftender" der Bauart Pr.2'2'T31,5.
- 39 042 im Rohrer Wald (1940) [Foto: RVM Ulmer]: die Aufnahme muss später entstanden sein, denn die Lok trägt neben den Verdunkelungsblenden auch den Warnanstrich an Puffern und Pufferbohle.
- 39 203 m.Schiebelok zw.Stg u. Vaihingen 1937 [Foto: RVM Ulmer], sicher auch eher 1941/42 wg. verdunkelter Laternen und Puffertellerwarnanstrich.
- Unbekannte P10 auf der Gäubahn (1937) [Foto: RVM Ulmer], wiederum eher 1941/42 wg. Verdunkelung und Puffertellerwarnanstrich.
- Schnellzug m. 39 030 u. Schublok im Rohrer Wald (1935) [Foto: RVM Ulmer], auch hier wieder eine Aufnahme aus der Kriegzeit, da die Lok wieder verdunkelte Laternen und Warnanstrich trägt und im Zug ein Schürzen-Schnellzugwagen mit läuft.
- Aufgleisung des Tenders der entgleisten 41 308 [Foto: Quebe]: es handelt sich eindeutig um einen Kurztender der Bauart 2'2T30, erkennbar an den Blattfedern und den Blech-(statt Guss-)Rahmen.
- ET 90 03der Königsseebahn (1932) [Foto: R.Amberger]: hinter dem ET angeschnitten der aus einem Heidenau-Altenberger Wagen entstandene Steuerwagen ES 90 ... .
- Triebwagen 102 einer unbekannten Bahn (...): es handelt sich m.E. ziemlich eindeutig um einen VT der Westerwaldbahn, Gattung CPwiVT, Schriftzug-Rhytmus + Wappen (Kreis Altenkirchen?) passen.
Vielleicht geeignet für Ergänzung bzw. Korrektur der Bild-Unterschriften?
Gruß vom Preußen-Klaus
            - 41 305 mit Eilgz in Köln-Gereon [Foto Fischer]: Lok ist mit einem Kurztender 2'2 T30 gekuppelt.
- "Nach dem Regen ..." mit G8.1 bei Köln-Süd [Foto RVM Felten]: die Lok ist eine P8 erkennbar am Tender Pr.2'2'T21,5; bei Aufhellung ist auch das Triebwerk zu erahnen.
- Preußische P8 an einer Signalbrücke bei Köln-Süd [Foto: RVM Felten]: die Lok besitzt einen "Langlauftender" der Bauart Pr.2'2'T31,5.
- 39 042 im Rohrer Wald (1940) [Foto: RVM Ulmer]: die Aufnahme muss später entstanden sein, denn die Lok trägt neben den Verdunkelungsblenden auch den Warnanstrich an Puffern und Pufferbohle.
- 39 203 m.Schiebelok zw.Stg u. Vaihingen 1937 [Foto: RVM Ulmer], sicher auch eher 1941/42 wg. verdunkelter Laternen und Puffertellerwarnanstrich.
- Unbekannte P10 auf der Gäubahn (1937) [Foto: RVM Ulmer], wiederum eher 1941/42 wg. Verdunkelung und Puffertellerwarnanstrich.
- Schnellzug m. 39 030 u. Schublok im Rohrer Wald (1935) [Foto: RVM Ulmer], auch hier wieder eine Aufnahme aus der Kriegzeit, da die Lok wieder verdunkelte Laternen und Warnanstrich trägt und im Zug ein Schürzen-Schnellzugwagen mit läuft.
- Aufgleisung des Tenders der entgleisten 41 308 [Foto: Quebe]: es handelt sich eindeutig um einen Kurztender der Bauart 2'2T30, erkennbar an den Blattfedern und den Blech-(statt Guss-)Rahmen.
- ET 90 03der Königsseebahn (1932) [Foto: R.Amberger]: hinter dem ET angeschnitten der aus einem Heidenau-Altenberger Wagen entstandene Steuerwagen ES 90 ... .
- Triebwagen 102 einer unbekannten Bahn (...): es handelt sich m.E. ziemlich eindeutig um einen VT der Westerwaldbahn, Gattung CPwiVT, Schriftzug-Rhytmus + Wappen (Kreis Altenkirchen?) passen.
Vielleicht geeignet für Ergänzung bzw. Korrektur der Bild-Unterschriften?
Gruß vom Preußen-Klaus
                Webmaster
                
                    Sonntag, 11. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Die Glasplatte war mit Reval beschriftet - wir haben es korrigiert. Viele Grüße nach Schweden.
        
            
                Bertil Bengtsson
                
                    Montag, 05. Dezember 2011 01:00                
            
            



            
            Das Foto von Reval 1910 ist nicht so. Es ist Viipuri/Vyborg, Finnland, heute Russland, etwa 1938. Lok ist eine finnische VR2 und das Lastauto rechts..?
Bertil Bengtsson
Diligensvägen 22
SE-13148 Nacka Schweden
            Bertil Bengtsson
Diligensvägen 22
SE-13148 Nacka Schweden
                    3502
Einträge im Gästebuch
                                        
                                Einträge im Gästebuch






