Gästebuch
Eintrag hinzufügen









































Team Eisenbahnstiftung
Samstag, 17. Oktober 2009 02:00





Lieber Herr Janson.
Die Motive, Panzer zieht Lokomotive werden demnächst auf dieser Seite eingestellt. Von da aus können sie die direkt bestellen.
MfG
Die Motive, Panzer zieht Lokomotive werden demnächst auf dieser Seite eingestellt. Von da aus können sie die direkt bestellen.
MfG
Janson Karl Heinz
Montag, 12. Oktober 2009 02:00





Guten Tag
Mir liegt eine Kopie zweier Bilder vor die aus einem Mail der Eisenbahnstiftung stammen mit dem Titel "Panzer zieht Lok" . Die Bilder wurden 1945 gemacht als ein
französischer Panzer eine Lokomotive vom Bhf Völklingen /Saar wegen gesprengter
Brücke über die Straße zu dem noch befahrbaren Teil der Köllertalbahn zog.
Frage: Woher stammen diese Bilder und wie kann ich einen Abzug bekommen?
mfG
Janson K H
Mir liegt eine Kopie zweier Bilder vor die aus einem Mail der Eisenbahnstiftung stammen mit dem Titel "Panzer zieht Lok" . Die Bilder wurden 1945 gemacht als ein
französischer Panzer eine Lokomotive vom Bhf Völklingen /Saar wegen gesprengter
Brücke über die Straße zu dem noch befahrbaren Teil der Köllertalbahn zog.
Frage: Woher stammen diese Bilder und wie kann ich einen Abzug bekommen?
mfG
Janson K H
Janson Karl Heinz
Montag, 12. Oktober 2009 02:00





Guten Tag
Mir liegt eine Kopie zweier Bilder vor die aus einem Mail der Eisenbahnstiftung stammen mit dem Titel "Panzer zieht Lok" . Die Bilder wurden 1945 gemacht als ein
französischer Panzer eine Lokomotive vom Bhf Völklingen /Saar wegen gesprengter
Brücke über die Straße zu dem noch befahrbaren Teil der Köllertalbahn zog.
Frage: Woher stammen diese Bilder und wie kann ich einen Abzug bekommen?
mfG
Janson K H
Mir liegt eine Kopie zweier Bilder vor die aus einem Mail der Eisenbahnstiftung stammen mit dem Titel "Panzer zieht Lok" . Die Bilder wurden 1945 gemacht als ein
französischer Panzer eine Lokomotive vom Bhf Völklingen /Saar wegen gesprengter
Brücke über die Straße zu dem noch befahrbaren Teil der Köllertalbahn zog.
Frage: Woher stammen diese Bilder und wie kann ich einen Abzug bekommen?
mfG
Janson K H
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 07. Oktober 2009 02:00





In Bild 3972 ist gleichzeitig von Wiehengebirge und Natrup-Hagen die Rede. Beides schließt sich aus. Natrup-Hagen liegt südlich von Osnabrück an der Nordseite des Teutoburger Waldes; das Wiehengebirge befindet sich dagegen nördlich von Osnabrück.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 07. Oktober 2009 02:00





In Bild 3972 ist gleichzeitig von Wiehengebirge und Natrup-Hagen die Rede. Beides schließt sich aus. Natrup-Hagen liegt südlich von Osnabrück an der Nordseite des Teutoburger Waldes; das Wiehengebirge befindet sich dagegen nördlich von Osnabrück.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





In Bild 3972 ist in der Überschrift vom Wiehengebirge die Rede, in der Bildunterschrift von Natrup-Hagen. Eines kann nur richtig sein, denn das Wiehengebirge liegt nördlich von Osnabrück, Natrup-Hagen aber südlich davon als letzter Bahnhof vor dem Lengericher Tunnel, mit dem der Teutoburger Wald unterfahren wird.
Webmaster
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





Auf diesem Wege wiederum Dank an alle, die uns tatkräftig mit Informationen versorgen.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





In Bild 3972 ist in der Überschrift vom Wiehengebirge die Rede, in der Bildunterschrift von Natrup-Hagen. Eines kann nur richtig sein, denn das Wiehengebirge liegt nördlich von Osnabrück, Natrup-Hagen aber südlich davon als letzter Bahnhof vor dem Lengericher Tunnel, mit dem der Teutoburger Wald unterfahren wird.
Webmaster
Sonntag, 04. Oktober 2009 02:00





Auf diesem Wege wiederum Dank an alle, die uns tatkräftig mit Informationen versorgen.
krause
Samstag, 03. Oktober 2009 02:00





Sehr geehrte Redaktion, eine Aufnahme des SVT 137 ist mit der Ortsangabe "Anhalter Bhf." versehen. Das Bild zeigt eine Doppeltraktion mit einem durch den Hakenkreuzadler entstellten Triebkopf. Nun ist die Ortsangabe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unzutreffend. Denn der Anhalter besaß keine Fahrstuhlhäuschen bzw. Geräteschuppen an den Bahnsteigenden (dies lässt sich anhand der Aufnahmen vom Anhalter überprüfen). Insofern ist hier eher von einer Aufnahme in Berlin Schlesischer Bahnhof auszugehen (Ostkopf Bahnsteig B, Gleis 3). Das Foto könnte demnach den "Fliegenden Breslauer" zeigen, der bekanntlich nur auf die Stadtbahn fuhr.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch