Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für die Richtigstellung.




Adminkommentar
So ist es.
Immer wieder der gleiche blöde Fehler
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Das ist immer der Mist, wenn man den Bildrückseiten ungeprüft glaubt.




Adminkommentar
es ist der 2'2'T30 - wir haben es geändert.
Adminkommentar
Stimmt - bei näherem Betrachten ist es eine bayr. GtL 4/4.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Es ist tatsächlich der N 7543 nach Crailsheim, der samstags mit einer 23er und einer 50er fuhr.
Adminkommentar
Danke - ist korrigiert.
Adminkommentar
Ist berichtigt - vielen Dank.

Hans-Joachim Neumann
Sonntag, 16. April 2023 13:25 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 92 908
Hallo zusammen, sorry - jetzt habe ich noch einen Nachtrag zu den Kabelrollen: Kabelerzeugnisse kamen nicht von der Klöckner Hütte. Vielleicht aber von der damaligen Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke AG.
Außerdem ist mir jetzt an der Lok noch aufgefallen, dass es sich bei der sichtbaren Antenne nicht um Zugfunk (gab es damals noch nicht) sondern um Rangierfunk handeln dürfte.
Außerdem ist mir jetzt an der Lok noch aufgefallen, dass es sich bei der sichtbaren Antenne nicht um Zugfunk (gab es damals noch nicht) sondern um Rangierfunk handeln dürfte.
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 15. April 2023 18:51 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr.: 92 908
Hallo zusammen, die Angabe im Text, beim Ladegut der im Bild zu sehenden beiden Rungenwagen Ro 10 handele es sich im Stahlcoils möchte ich bezweifeln. Die Tragfähigkeit dieser Wagen liegt bei 17,5 t. Die Menge der Rollen würde einen 4- bis 6-achsigen Wagen erfordern. M.E. handelt es sich im Kabelrollen, worauf auch die seitliche Holzkonstruktion und die äußere Verbretterung hinweist.

Danke für die Richtigstellung.
Thorsten Schütte
Samstag, 15. April 2023 18:48 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
41 011 in Osnabrück
Der Kurztender 2´2T30 hat nach der zweiten 2 kein Apostrof, da diese 2 Achsen beim Kurztender im Rahmen festsitzen und kein Drehgestell bilden.


So ist es.
Immer wieder der gleiche blöde Fehler

Horst Wiethäuper
Samstag, 15. April 2023 14:07
Bild 92873
1911 gab es noch keine Tschechoslowakei, also kann eines von beiden nicht richtig sein.

Danke für den Hinweis.
Das ist immer der Mist, wenn man den Bildrückseiten ungeprüft glaubt.
Thorsten Schütte
Samstag, 15. April 2023 13:53 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
41 011 in Osnabrück...
... hat entweder den Kurztender 2'2T30 oder den normalen 2'2'T32.


es ist der 2'2'T30 - wir haben es geändert.
Frank Muthwill
Donnerstag, 13. April 2023 17:36 | Föhrden-Barl
Klasse
Einfach nur Klasse, seit Tagen stöbere ich durch Eure Fotos !!
Bitte macht weiter so !!
Bitte macht weiter so !!
Michael Gauler
Dienstag, 11. April 2023 23:08
Bild 92808 vom Bw Schongau
Hallo zusammen,
das Bild 92808, das Herr Dormann 1952 im Bw Schongau aufnahm, zeigt m.E. keine bayrische R3/3 (Baureihe 89 6-
, sondern eine GtL 4/4 alias 98 8-9.
Wenn man sich die Lok genau ansieht, erkennt man den Antrieb auf die 3 Achse (von 4 Achsen insgesamt) - somit kann das keine 89er sein.
Viele Grüße
Michael Gauler
das Bild 92808, das Herr Dormann 1952 im Bw Schongau aufnahm, zeigt m.E. keine bayrische R3/3 (Baureihe 89 6-

Wenn man sich die Lok genau ansieht, erkennt man den Antrieb auf die 3 Achse (von 4 Achsen insgesamt) - somit kann das keine 89er sein.
Viele Grüße
Michael Gauler

Stimmt - bei näherem Betrachten ist es eine bayr. GtL 4/4.
Andreas Müller
Montag, 10. April 2023 11:57 | Igersheim
Bildbeschreibung nicht passend zum Bild
Betrifft das schöne Farbbild von Karsten Risch:
"Tauberbrücke bei Weikersheim
Zwei 23er befördern den N 7523 (Lauda - Bad Mergentheim) auf der Tauberbrücke vor Weikersheim. In Bad Mergentheim ging die Vorspannlok auf N 7527 nach Weikersheim, die Zuglok auf N 7532 nach Lauda. (04.1975)"
Der Ort und die Location stimmt, nur kann das kein Zug nach Bad Mergentheim sein, weil Weikersheim und das Viadukt weit hinter Bad Mergentheim Richtung Crailsheim liegen. Somit wurde in Bad Mergentheim auch keine Lok für eine andere Bespannung abgezogen.
Entweder eine Doppeltraktion/Vorspann für einen Zug Richtung Crailsheim - oder evtl. wurde in einem der Unterwegsbahnhöfe noch eine der Loks abgekoppelt für eine Rückfahrt mit anderem Zug... !?
Da mir leider kein Kursbuch aus dieser Zeit mehr vorliegt hoffe ich dass Ihr den kleinen Fauxpas richtigstellen könnt :-)
Viele Grüsse
"Tauberbrücke bei Weikersheim
Zwei 23er befördern den N 7523 (Lauda - Bad Mergentheim) auf der Tauberbrücke vor Weikersheim. In Bad Mergentheim ging die Vorspannlok auf N 7527 nach Weikersheim, die Zuglok auf N 7532 nach Lauda. (04.1975)"
Der Ort und die Location stimmt, nur kann das kein Zug nach Bad Mergentheim sein, weil Weikersheim und das Viadukt weit hinter Bad Mergentheim Richtung Crailsheim liegen. Somit wurde in Bad Mergentheim auch keine Lok für eine andere Bespannung abgezogen.
Entweder eine Doppeltraktion/Vorspann für einen Zug Richtung Crailsheim - oder evtl. wurde in einem der Unterwegsbahnhöfe noch eine der Loks abgekoppelt für eine Rückfahrt mit anderem Zug... !?
Da mir leider kein Kursbuch aus dieser Zeit mehr vorliegt hoffe ich dass Ihr den kleinen Fauxpas richtigstellen könnt :-)
Viele Grüsse

Vielen Dank für den Hinweis.
Es ist tatsächlich der N 7543 nach Crailsheim, der samstags mit einer 23er und einer 50er fuhr.
Andreas Müller
Montag, 10. April 2023 11:52 | Igersheim
Aufnahmeort nicht korrekt !
Bei den beiden vom selben Zug gemachten schönen schwarz-weiss Bildern von Burkhard Wollny:
1) Volldampf voraus !
2) 023 021 in Weikersheim
ist der Zug mitnichten in Weikersheim zu sehen. Vor allem auf Bild 2) ist als markantes Kennzeichen hinten rechts der Siloturm der BAG zu erkennen, wer genau hinschaut und näher heranzoomt erkennt sogar noch ganz rechts oben am Bildran den Turm der Burg/Ruine Neuhaus bei Igersheim :-)
Dankeschön und viele Ostergrüsse
1) Volldampf voraus !
2) 023 021 in Weikersheim
ist der Zug mitnichten in Weikersheim zu sehen. Vor allem auf Bild 2) ist als markantes Kennzeichen hinten rechts der Siloturm der BAG zu erkennen, wer genau hinschaut und näher heranzoomt erkennt sogar noch ganz rechts oben am Bildran den Turm der Burg/Ruine Neuhaus bei Igersheim :-)
Dankeschön und viele Ostergrüsse

Danke - ist korrigiert.
Andreas Müller
Montag, 10. April 2023 11:14 | Igersheim
Ortsbezeichnung Pfronten-Stainach korrigieren
Hallo,
bei folgenden Bildern von Wolfgang Bügel und A. Wagner bitte die korrekte Ortsbezeichnung
PFRONTEN-STEINACH (mit "E"
ausbessern:
Alpen-See-Express (12)
Alpen-See-Express (39)
Alpen-See-Express (45)
Alpen-See-Express (46)
Alpen-See-Express (125)
Habe selbst dort schon öfter Urlaub gemacht, ausserdem hier der "offizielle" Beweis :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Pfronten-Steinach
Vielen Dank und Gruss, immer wieder eine Freude hier viele alte Eisenbahnschätze der Vergangenheit zu entdecken
bei folgenden Bildern von Wolfgang Bügel und A. Wagner bitte die korrekte Ortsbezeichnung
PFRONTEN-STEINACH (mit "E"

Alpen-See-Express (12)
Alpen-See-Express (39)
Alpen-See-Express (45)
Alpen-See-Express (46)
Alpen-See-Express (125)
Habe selbst dort schon öfter Urlaub gemacht, ausserdem hier der "offizielle" Beweis :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Pfronten-Steinach
Vielen Dank und Gruss, immer wieder eine Freude hier viele alte Eisenbahnschätze der Vergangenheit zu entdecken

Ist berichtigt - vielen Dank.
3422
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
So macht es jetzt Sinn.
Der vermeintliche "Unsinn" in den Bildtexten stammt leider vielfach von den Bildautoren selbst.
Daher sollten wohl immer Zweifel angebracht sein.