Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank für die Berichtigung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die ergänzenden Hinweise.
Adminkommentar
Das Bild 94236 zeigt den Bahnhof Rostock Hbf. Vergleiche Bild 40214 - die Gleisanlagen sind identisch.
MfG Hans-Jürgen Trunk
Adminkommentar
Vielen Dank - auch für die Ergänzung zu dem Wagen.
Adminkommentar
Sie haben Recht.
Es war der falsche Wagentyp.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Ja, da klaffen tatsächlich Baujahr und Indienststellung merklich auseinander.








Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzungen.
Wir haben sie bei den Bildtexten eingearbeitet.

Stefan Bongartz
Dienstag, 05. September 2023 11:23 | Erkelenz
Bild 95787 Feuerlose in Kaarst
Hallo, die beiden Dampfspeicherlok waren bei der Firma Düngemittelfabrik Heinrich Stodiek&Co Bielefeld, im Kaarster Zweitwerk im Einsatz. Das Werk bestand bis ca 2001.
Gruss
Stefan Bongartz
Quelle: Büttgen Heimatkundliche Schriftenreihe Heft 28 von Egon W. Vossen, Die Eisenbahn am Nordkanal 2006
Gruss
Stefan Bongartz
Quelle: Büttgen Heimatkundliche Schriftenreihe Heft 28 von Egon W. Vossen, Die Eisenbahn am Nordkanal 2006
Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 05. September 2023 10:57 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 95 799
Hallo zusammen, der hinter der Lok laufende Wagen soll ein "PwPost4ü" sein. Dann müsste eine Schiebetür zu sehen sein, es sind aber zwei 2-flügelige Klapptüren zu sehen, wie bei reinen Postwagen üblich. M.E. handelt es sich sich um einen Post4-a/20,4 (Tonnendach mit seitlichen in der Dachfläche eingesetzten Fenstern); Baujahr 1933/34 in Anlehnung an die 28-er Schnellzugwagen. (vgl. MIBA-Spezial 51, S. 51).

Vielen Dank für die Berichtigung.
01 1098 in Kas-sel
Lokomotivkessel sind immer mit einer Isolierung versehen, auf die die sichtbaren Kesselverkleidungsbleche aufgelegt werden. 1947 hatte man vermutlich keine Möglichkeit, diese Kesselbleche anzufertigen. Somit musste die Kesselverkleidung der Stromlinienanbauten beibehalten werden. Die vollständige Isolierung aller wasser- und dampfführenden Bauteile einer Lokomotive ist unabdingbar.

Vielen Dank für die ergänzenden Hinweise.
Ralf Bitter
Donnerstag, 31. August 2023 19:26
Anmerkung
Hallo Eisenbahnfreunde, Vielen Dank für die vielen wertvollen Fotos.
Heute fiel mir beim Bild 94236 auf, dass der Ort wohl falsch ist. Es handelt sich sicher um den Bahnhof Rostock oder einen anderen Unterwegsbahnhof der Stadtbahn nach Warnemünde.
Die 62er war mit ihren Wendezügen nie in Bad Doberan (meine Heimatstadt)
Heute fiel mir beim Bild 94236 auf, dass der Ort wohl falsch ist. Es handelt sich sicher um den Bahnhof Rostock oder einen anderen Unterwegsbahnhof der Stadtbahn nach Warnemünde.
Die 62er war mit ihren Wendezügen nie in Bad Doberan (meine Heimatstadt)

Das Bild 94236 zeigt den Bahnhof Rostock Hbf. Vergleiche Bild 40214 - die Gleisanlagen sind identisch.
MfG Hans-Jürgen Trunk
Hans-Joachim Neumann
Donnerstag, 31. August 2023 13:37 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 36 843
Hallo zusammen, die neue Rubrik "Wagen" finde ich sehr hilfreich.
Zum abgebildeten DR-Chemiekesselwagen könnte ergänzt werden: Von der DR 1961 (35 Stück) bei La Brugeoise et Nivelles in Frankreich beschafft. 17 m³ unlackierter (bei Ablieferung) Edelstahltank mit zwei innenliegenden Heizschlangen. (vgl. Carstens, Bd. 9.2, S. 217)
Zum abgebildeten DR-Chemiekesselwagen könnte ergänzt werden: Von der DR 1961 (35 Stück) bei La Brugeoise et Nivelles in Frankreich beschafft. 17 m³ unlackierter (bei Ablieferung) Edelstahltank mit zwei innenliegenden Heizschlangen. (vgl. Carstens, Bd. 9.2, S. 217)

Vielen Dank - auch für die Ergänzung zu dem Wagen.
Hans-Joachim Neumann
Donnerstag, 31. August 2023 10:54 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 95 692
Hallo zusammen, der links abgebildete G-Wagen ist m.E. kein Gl 11, sondern vielmehr ein Glmm(eh)s 61 (Gbs 254).

Sie haben Recht.
Es war der falsche Wagentyp.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 30. August 2023 18:31 | Cottbus
Umleiterzüge (148)
Im Text ging es bei der Baureihe
wieder einen daneben.
wieder einen daneben.


Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Montag, 28. August 2023 15:18 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 4051 in Regensburg
Nach Harder: P8 wurden 4 P8 ohne Bestellung 1923 von der AEG gebaut und erst 1927 als 38 4048 - 4051 von der Reichsbahn übernommen.


Ja, da klaffen tatsächlich Baujahr und Indienststellung merklich auseinander.
Thorsten Schütte
Montag, 28. August 2023 13:50 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 4051 in Regensburg
Hat die höchste Nummer aller P8.

Reiner Frank
Sonntag, 27. August 2023 11:02 | 67251 Freinsheim





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bild Nr. 75193 und 75194
Einen guten Tag zusammen,
beim Lesen der Bilduntertitel ist mir aufgefallen.
75193:
Das Bild entstand in Wachenheim(Pfalz). Die Häuser im linken Bildhintergrund existieren heute noch. Der Güterschuppen fiel in den 1970er Jahren dem Abriss anheim. Das Gelände und die Gleise im Vordergrund sind seit etwa 1990 durch Wohnbebauung verändert und nicht mehr erkennbar.
75194:
Das Foto zeigt eine Verladeszene an Gleis 6 in Bad Dürkheim. Auch hier hat sich viel verändert. Der Güterschuppen im Bildhintergrund wurde nach der Aufgabe des Stückgutverkehrs 19775 abgerissen. Dort entstand ein Busbahnhof. Die Fläche der beiden Gleise im Vordergrund sind heute Teil eines Parkplatzes.
Mit freundlichen Grüßen aus der Pfalz,
Reiner Frank
beim Lesen der Bilduntertitel ist mir aufgefallen.
75193:
Das Bild entstand in Wachenheim(Pfalz). Die Häuser im linken Bildhintergrund existieren heute noch. Der Güterschuppen fiel in den 1970er Jahren dem Abriss anheim. Das Gelände und die Gleise im Vordergrund sind seit etwa 1990 durch Wohnbebauung verändert und nicht mehr erkennbar.
75194:
Das Foto zeigt eine Verladeszene an Gleis 6 in Bad Dürkheim. Auch hier hat sich viel verändert. Der Güterschuppen im Bildhintergrund wurde nach der Aufgabe des Stückgutverkehrs 19775 abgerissen. Dort entstand ein Busbahnhof. Die Fläche der beiden Gleise im Vordergrund sind heute Teil eines Parkplatzes.
Mit freundlichen Grüßen aus der Pfalz,
Reiner Frank

Vielen Dank für die Ergänzungen.
Wir haben sie bei den Bildtexten eingearbeitet.
3484
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Verortung.