Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise.




Adminkommentar
Ein interessantes Detail - vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Anmerkung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrekturen.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
Adminkommentar
Vielen Dank - haben wir ergänzt.
Adminkommentar
Danke - haben wir ergänzt.

Martin Baumann
Montag, 09. Oktober 2023 15:33
Leipzig Hbf (6)
Bereits ab 19.07.1945 war Leipzig-Hbf elektrisch befahrbar (Bis Soviet Demontage März 1946)
Peter Brinke
Freitag, 06. Oktober 2023 21:16 | Burgheim





41 339 in Kas-sel
In dem Bild gibt es viel zu entdecken - die hochmodernen Schotterwagen im Hintergrund - das kriegszerstörte Dach des Rundschuppens (18 Jahre nach Kriegsende!) und der Länderbahn-G-Wagen, der immer noch das Länderbahn-Bremserhaus trägt, weil er schon recht früh zum Bahndienstwagen wurde und ein Umbau deswegen nicht lohnte...

Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise.
Peter Brinke
Freitag, 06. Oktober 2023 20:55 | Burgheim





44 1139 bei Kas-sel
An dritter Stelle im Zug ist ein Rungenwagen eingereiht mit herabgelassenen Bordwandklappen, auf dem mindestens drei Autos schräg verladen wurden. Was muss es damals für einen Mangel an Autotransportwagen gegeben haben, dass man zu solchen Lösungen griff...

Ein interessantes Detail - vielen Dank.
Peter Brinke
Freitag, 06. Oktober 2023 20:46 | Burgheim





44 1395 in Regensburg
Der "amerikanische Güterwagen" im Zug hat die Gattungsbezeichnung Owp 09 und dürfte vier Jahre später bereits ausgemustert gewesen sein.

Vielen Dank für die Anmerkung.
Michael Gauler
Mittwoch, 04. Oktober 2023 21:11 | 36179 Bebra
Bilder 96170 und 96178 bei Ronshausen, nicht bei O
Hallo zusammen,
die beiden Bilder 96170 (44 1167 mit Güterzug) und 96178 (44 336 als Schublok am D 197) hatte Norbert Steinweis nicht bei Obersuhl, sondern am Bahnwärterhaus zwischen dem Abzweig Faßdorf und dem Haltepunkt Ronshausen aufgenommen.
Die 44 336 schob den D 197 auch niocht bis Obersuhl nach, sondern nur bis zum Hönebacher Tunnel. Dort am Scheitelpunkt der 11-Promille-Steigung kuppelte der 44er-Lokführer die Lok mittels Drahtzug vom D 197 ab (sogenannte "Kellersche Kupplung" - die Bremsluftleitung wurde nicht gekuppelt!) und kehrte dann von Hönebach als Lz nach Bebra zurück.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
die beiden Bilder 96170 (44 1167 mit Güterzug) und 96178 (44 336 als Schublok am D 197) hatte Norbert Steinweis nicht bei Obersuhl, sondern am Bahnwärterhaus zwischen dem Abzweig Faßdorf und dem Haltepunkt Ronshausen aufgenommen.
Die 44 336 schob den D 197 auch niocht bis Obersuhl nach, sondern nur bis zum Hönebacher Tunnel. Dort am Scheitelpunkt der 11-Promille-Steigung kuppelte der 44er-Lokführer die Lok mittels Drahtzug vom D 197 ab (sogenannte "Kellersche Kupplung" - die Bremsluftleitung wurde nicht gekuppelt!) und kehrte dann von Hönebach als Lz nach Bebra zurück.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Vielen Dank für die Korrekturen.
Michael Gauler
Mittwoch, 04. Oktober 2023 21:05 | 36179 Bebra
Bild 96172 mit 44 433
Hallo zusammen,
danke für die tollen Aufnahmen von Norbert Steinweis aus meiner Heimat. Das Bild 96172 mit der Mischvorwärmer-Lok 44 433 wurde aber nicht am Cornberger Tunnel aufgenommen, sondern am Braunhäuser Tunnel. Bitte mal mit dem Bild 96186 vergleichen; Norbert Steinweis stand beim Bild 96172 am Fuß der Signalbrücke von Bild 96186 (44 440 am Braunhäuser Tunnel). Der Cornberger Tunnel hat bis heute an beiden Tunnelportalen links und rechts Ecktürmchen (siehe Bild 52269 mit 01 072).
Viele Grüße
Michael Gauler
danke für die tollen Aufnahmen von Norbert Steinweis aus meiner Heimat. Das Bild 96172 mit der Mischvorwärmer-Lok 44 433 wurde aber nicht am Cornberger Tunnel aufgenommen, sondern am Braunhäuser Tunnel. Bitte mal mit dem Bild 96186 vergleichen; Norbert Steinweis stand beim Bild 96172 am Fuß der Signalbrücke von Bild 96186 (44 440 am Braunhäuser Tunnel). Der Cornberger Tunnel hat bis heute an beiden Tunnelportalen links und rechts Ecktürmchen (siehe Bild 52269 mit 01 072).
Viele Grüße
Michael Gauler

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Markus Meinold
Mittwoch, 04. Oktober 2023 13:26 | Hamm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bild 96162 - 41 206 in Hamm
Die 41 206 ist nicht unbedingt in Richtung Dortmund, sondern nach Soest (und damit in Richtung Heimat) unterwegs.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Hans-Joachim Neumann
Mittwoch, 04. Oktober 2023 11:45 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 96 203 und 96 204
Hallo zusammen, bei dem hinter Lok laufenden Postwagen dürfte es sich um einen Post-bII/21,6 der DDR Deutsche Post (mit Schiebetüren, umgebaut für Postgutrollbehälter) handeln.

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
Hans-Joachim Neumann
Mittwoch, 04. Oktober 2023 11:42 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 96 208
Hallo zusammen, interessant ist auch das links von der Lok zu sehende Signal Ts 2 "Halt für zurückkehrende Schiebelok und Sperrfahrten" (Signalbuch 1959).

Vielen Dank - haben wir ergänzt.
Hans-Joachim Neumann
Mittwoch, 04. Oktober 2023 11:39 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 96 184
Hallo zusammen, nur eine kleine Ergänzung: Mit einer Ausnahme waren alle "Bromberg" mit Stirnwandtüren (sind auch schwach auf dem Bild auszumachen) ausgerüstet und damit GGths 43.

Danke - haben wir ergänzt.
3484
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke - haben wir ergänzt.