Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Es ist Halle (S).
Vielen Dank.
Adminkommentar
Am Führerhaus der Lok ist eindeutig Bw Kas-sel zu lesen.
Möglicherweise stimmt das angegebene Aufnahmedatum dann nicht.




Adminkommentar
Dann sollte es jetzt geklärt sein.
Vielen Dank.




Adminkommentar
So ist es - danke.








Adminkommentar
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Wir haben sie bei dem Bildtext eingebaut.
Adminkommentar
Wir haben die missverständliche Formulierung geändert.
Vielen Dank.




Adminkommentar
Kein Problem.
So ist das, wenn man dicke Finger auf der Tastatur hat





Thorsten Schütte
Sonntag, 26. Februar 2023 14:46 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
56 384 in Neubrandenburg...
... gehörte zu den letzen Exemplaren der AUF VORDERE LAUFACHSE UMGEBAUTEN preußischen G 8.1. Original G 8.1 überlebten länger.

Torsten Lehradt
Freitag, 24. Februar 2023 18:49 | Brandenburg - Cottbus





232 045 in Seddin
Bitte mal den Text überprüfen.
Steht die Lok nun in Seddin, oder
mit einem Zug nach Seddin in Halle??
Dem Linienleiter zwischen den
Gleisen nach, würde ich Letzteres
vermuten.
Steht die Lok nun in Seddin, oder
mit einem Zug nach Seddin in Halle??
Dem Linienleiter zwischen den
Gleisen nach, würde ich Letzteres
vermuten.


Es ist Halle (S).
Vielen Dank.
Michael Gauler
Mittwoch, 22. Februar 2023 13:18
86 484 in Eschwege West
Hallo zusammen,
eine kleine Korrektur zu den Bildern 91785 und 91786 mit 86 484, die Winfried Gronwald am 01.05.1958 in Eschwege West aufnahm: 86 484 war vom 01.04.1950 bis 31.05.1959, und damit auch am Aufnahmetag 01.05.1958, beim Bw Eschwege West beheimatet - und nicht wie im Bildtext behauptet beim Bw Kas-sel.
Nach Kas-sel wurde sie erst zum 01.06.1959 umbeheimatet, als das Bw Eschwege West (buchmäßig) die Dampflokunterhaltung aufgab.
Viele Grüße
Michael Gauler
eine kleine Korrektur zu den Bildern 91785 und 91786 mit 86 484, die Winfried Gronwald am 01.05.1958 in Eschwege West aufnahm: 86 484 war vom 01.04.1950 bis 31.05.1959, und damit auch am Aufnahmetag 01.05.1958, beim Bw Eschwege West beheimatet - und nicht wie im Bildtext behauptet beim Bw Kas-sel.
Nach Kas-sel wurde sie erst zum 01.06.1959 umbeheimatet, als das Bw Eschwege West (buchmäßig) die Dampflokunterhaltung aufgab.
Viele Grüße
Michael Gauler

Am Führerhaus der Lok ist eindeutig Bw Kas-sel zu lesen.
Möglicherweise stimmt das angegebene Aufnahmedatum dann nicht.
Will Berghoff
Mittwoch, 22. Februar 2023 12:13 | Travemünde





B4üe-Wagen "17508 Han"
Ich muss weitere Ergänzungen machen:
Beide Wagen sind mit Sicherheit blau als F-Zug-Wagen lackiert. Damit stimmen die Streifen zum Lack.
Der 17 508² Reg ist der ehemalige C4üe-38 Nr. 19 309 Köl, der 1953 mit 9 weiteren C4üwe-38 für den Einsatz in den internationalen F-Zügen des Rheingold/Loreley-Umlaufes blau lackiert wurde. Dieser Wagen wurde, nachdem die Züge Neubauwagen erhielten, aus dem F-Zug-Dienst genommen und nach Regensburg umbeheimatet.
Beide Wagen sind mit Sicherheit blau als F-Zug-Wagen lackiert. Damit stimmen die Streifen zum Lack.
Der 17 508² Reg ist der ehemalige C4üe-38 Nr. 19 309 Köl, der 1953 mit 9 weiteren C4üwe-38 für den Einsatz in den internationalen F-Zügen des Rheingold/Loreley-Umlaufes blau lackiert wurde. Dieser Wagen wurde, nachdem die Züge Neubauwagen erhielten, aus dem F-Zug-Dienst genommen und nach Regensburg umbeheimatet.

Dann sollte es jetzt geklärt sein.
Vielen Dank.
Will Berghoff
Mittwoch, 22. Februar 2023 12:00 | Travemünde





Bw Wuppertal-Vohwinkel (28)
Die E 40 mit Widerstandsbremse wurden zunächst als E 40.10 geführt und hatten deshalb laufende Nummern aus der E 40-Serie, die um 1.000 erhöht waren. Das-selbe geschah ja auch mit den Rheingold/Rheinpfeil/TEE-E10.12

So ist es - danke.
Will Berghoff
Mittwoch, 22. Februar 2023 11:56 | Travemünde





Lackierung B4üe-39
Alle geschweißten Wagen der DRB haben zum Ende des WKII ihre hellen Zierstreifen verloren. Diese Wagen standen nach der Kapitulation den Siegermächten zur Verfügung und wurden nach deren Gutdünken lackiert. Soweit die die Wagen danach in den Dienst der Deutschen Bundesbahn kamen, wurden sie für den Betrieb aufgearbeitet und neu lackiert - mit Ausnahme der blauen F-Zug-Wagen gab es dabei fur den Regelverkehr keine hellen, mehrfachen Zierstreifen mehr. Die Brüstungsleiste wurde mit schwarzer Schutzfarbe abgedeckt, um die an dieser Stelle latente Korrosion zu behindern.
Ich kann sicher ausschließen, dass zum Aufnahmezeitpunkt noch Wagen in der nach 1940 nicht mehr ausgeführten Lackierung bei der Deutschen Bundesbahn in Betrieb waren. Der A4üe-39 mag ein blauer Wagen gewesen sein, die Lackierung des B4üe-39 aber lässt sich nur erklären, wenn man annimmt, dass hier vorsätzlich historisiert wurde, etwa für Filmaufnahmen - wofür auch die auffällige Zugbildung spricht. Beide Wagen haben die kurzen Zuglaufschildhalterungen der Nachkriegszeit. Mit der "Klassenreform" 1956 verschwanden dann auch die aufgesetzten Metall-Klassen-Ziffern. Bei älteren Lacken müsste man also auch deshalb entsprechende Änderungsspuren erkennen. Das Thema hatte Wolfgang Diener(+) mit Unterstützung etlicher Kenner bereits vor 25 Jahren ausgiebig untersucht.
Es ist immer wieder spannend, welche Details man so am Rande in diesem wunderbaren Archiv entdeckt.
Ich kann sicher ausschließen, dass zum Aufnahmezeitpunkt noch Wagen in der nach 1940 nicht mehr ausgeführten Lackierung bei der Deutschen Bundesbahn in Betrieb waren. Der A4üe-39 mag ein blauer Wagen gewesen sein, die Lackierung des B4üe-39 aber lässt sich nur erklären, wenn man annimmt, dass hier vorsätzlich historisiert wurde, etwa für Filmaufnahmen - wofür auch die auffällige Zugbildung spricht. Beide Wagen haben die kurzen Zuglaufschildhalterungen der Nachkriegszeit. Mit der "Klassenreform" 1956 verschwanden dann auch die aufgesetzten Metall-Klassen-Ziffern. Bei älteren Lacken müsste man also auch deshalb entsprechende Änderungsspuren erkennen. Das Thema hatte Wolfgang Diener(+) mit Unterstützung etlicher Kenner bereits vor 25 Jahren ausgiebig untersucht.
Es ist immer wieder spannend, welche Details man so am Rande in diesem wunderbaren Archiv entdeckt.
Carsten Rethage
Dienstag, 21. Februar 2023 23:17





B4üe-Wagen "17508 Han"
Wunderbare Aufnahmen der Schürzenwagen!
Das Lackierschema der Zierstreifen entspricht meiner Meinung nach dem Schema, wie es vorm Krieg üblich war. Der Streifen war zweifarbig, Schwarz und Creme. Auch über den Fenstern und unten hatte die Wagen Zierstreifen.
Der Direktionsbezirk weist eine andere Farbe als die beibehaltene Wagennummer auf.
Der Lack sieht nicht mehr so gut aus.
Vielleicht handelt es sich noch um die Vorkriegs- bzw. Kriegszeitlackierung.
Dagegen spricht das ausschließlich tiefschwarze Fahrwerk.
Das Lackierschema der Zierstreifen entspricht meiner Meinung nach dem Schema, wie es vorm Krieg üblich war. Der Streifen war zweifarbig, Schwarz und Creme. Auch über den Fenstern und unten hatte die Wagen Zierstreifen.
Der Direktionsbezirk weist eine andere Farbe als die beibehaltene Wagennummer auf.
Der Lack sieht nicht mehr so gut aus.
Vielleicht handelt es sich noch um die Vorkriegs- bzw. Kriegszeitlackierung.
Dagegen spricht das ausschließlich tiefschwarze Fahrwerk.

Vielen Dank für die Erläuterungen.
Wir haben sie bei dem Bildtext eingebaut.
Gerke
Sonntag, 19. Februar 2023 17:40
23 037 Köln Hbf
Die Richtungsanzeige "L" in Köln Hbf führt den Zug nicht nach Mönchengladbach sondern nach Neuss- Krefeld.

Wir haben die missverständliche Formulierung geändert.
Vielen Dank.
Torsten Lehradt
Samstag, 18. Februar 2023 18:36 | Brandenburg - Cottbus





Fichtelbergbahn (5)
Es tut mir ja leid, aber auch auf dem Foto handelt es sich um die
99 1785 und nicht 88.
99 1785 und nicht 88.

Kein Problem.
So ist das, wenn man dicke Finger auf der Tastatur hat

Thorsten Schütte
Samstag, 18. Februar 2023 12:33 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bw Wuppertal-Vohwinkel (28)
Nun fällt der Groschen, die 1xxx steht für Widerstandsbremse.

3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Jawoll - so ist es korrekt.
Vielen Dank.