Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Die Bilder sind in der gleichen Reihenfolge wie auf dem S/W-Film dargestellt.
Zudem ist der Fotograf mit dem GmP mitgefahren.
Daher denken wir, dass das Bild nicht bei der Abfahrt des Zuges entstanden ist.
Adminkommentar
Ok - wir dachten "Kbf" wäre ein Schreibfehler.




Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Wir haben es berichtigt. Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die interessanten Informationen.
Wir haben sie bei dem Bild eingebaut.
Adminkommentar
Vielen Dank!

Torsten Lehradt
Sonntag, 26. März 2023 14:34 | Cottbus





01 153 in Leipzig
Die Lokkolonne 42 hatte ihren
Standort in Rummelsburg und fuhr
Züge nach Brest, u.a. den berühmten "Blauen Express".
Interessanterweise waren diese Loks mit sowjetischem Personal besetzt, welche die Vorwärmer-
anlagen der Loks ausbauen ließen.
Ausführlich beschrieben in
"Baureihe 01" von Weisbrod/Petznick ab S. 139
Standort in Rummelsburg und fuhr
Züge nach Brest, u.a. den berühmten "Blauen Express".
Interessanterweise waren diese Loks mit sowjetischem Personal besetzt, welche die Vorwärmer-
anlagen der Loks ausbauen ließen.
Ausführlich beschrieben in
"Baureihe 01" von Weisbrod/Petznick ab S. 139
Jens Breitzke
Freitag, 24. März 2023 20:09 | Marlow (MV)
FKB 26,27 Wasserfassen
zum aktuell noch nicht beantworteten Kommentar von Torsten: Ich bin kein Eisenbahner, aber die Rauchfahne kommt sicherlich von der Pumpe (ohne Dampf keine Leistung :-), man sieht ja auch das Ansaugrohr. Gruß Jens aus Marlow, der einzigen Stadt (vor1945) in Mecklenburg ohne Bahnanschluss.
Torsten Lehradt
Freitag, 24. März 2023 18:38 | Cottbus





FKB (26)
Die Rauchfahne der Lok weist auf
einen fahrenden Zug hin, auch passt die Umgebung nicht ganz zu FKB (27).
Also Wasserfassen bezweifle ich auf dem Bild.
einen fahrenden Zug hin, auch passt die Umgebung nicht ganz zu FKB (27).
Also Wasserfassen bezweifle ich auf dem Bild.

Die Bilder sind in der gleichen Reihenfolge wie auf dem S/W-Film dargestellt.
Zudem ist der Fotograf mit dem GmP mitgefahren.
Daher denken wir, dass das Bild nicht bei der Abfahrt des Zuges entstanden ist.
Jürgen Wiethäuper
Mittwoch, 22. März 2023 18:46 | Wallenhorst
EBOE (17)
es muss Kbf statt Köf heißen

Ok - wir dachten "Kbf" wäre ein Schreibfehler.
Jürgen Wiethäuper
Mittwoch, 22. März 2023 15:32 | Wallenhorst





EBOE (17)
Daten zur Lok aus deutsche-kleinloks.de:
Deutz / 47393 / 1946 / A6M 517 R / B-dh / 1435 mm Foto(s) vorhanden Fahrzeug wurde verschrottet
__.__.1944 vorgesehen zur Auslieferung an DRB - Deutsche Reichsbahn [D] "Kbf 5297"
[Bestellung annulliert]
12.06.1946 Auslieferung an EBOE - Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG, Elmshorn [D] "M 1"
__.__.19xx Umzeichnung in "V 21"
__.__.1964 Umzeichnung in "V 3.021"
__.__.1969 an Erzkontor Lübeck, Hamburg-Billbrook [D]
__.__.1985 ++
Deutz / 47393 / 1946 / A6M 517 R / B-dh / 1435 mm Foto(s) vorhanden Fahrzeug wurde verschrottet
__.__.1944 vorgesehen zur Auslieferung an DRB - Deutsche Reichsbahn [D] "Kbf 5297"
[Bestellung annulliert]
12.06.1946 Auslieferung an EBOE - Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-AG, Elmshorn [D] "M 1"
__.__.19xx Umzeichnung in "V 21"
__.__.1964 Umzeichnung in "V 3.021"
__.__.1969 an Erzkontor Lübeck, Hamburg-Billbrook [D]
__.__.1985 ++

Vielen Dank!
Hartmut Brandt
Sonntag, 19. März 2023 18:52 | Hamburg
LBE Nr. 121 in Hamburg
Werner Hubert hat die LBE-Lok Nr. 121 nicht im Bw Hamburg-B angetroffen sondern im LBE- Güterbahnhof an der Sonninstraße. Im Hintergrund befindet sich der Hochbahn-Viadukt der HHA-Strecke Hamburg Hbf nach Rotenburgsort. Der Viadukt liegt am heute noch vorhandenen Nagelsweg.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Jürgen Wiethäuper
Donnerstag, 16. März 2023 18:02 | Wallenhorst
01 1064 bei Lengerich
Die Blockstelle heißt Schollbruch, wie der benachbarte Tunnel

Wir haben es berichtigt. Vielen Dank.
Hans-Jürgen Huck
Montag, 13. März 2023 14:28 | Schwelm
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 14
Laut Bildunterschrift wird hier der Linderhauser Tunnel gezeigt, durch den jetzt die S-Bahn fährt.
Es handelt sich aber um den parallelen Schwelmer Tunnel, durch den kein Zug mehr verkehrt. Nachdem die Strecke stillgelegt wurde, hat man den Tunnel nun für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. In dem Bild ist das Nordportal zu sehen. Das ist die Ausfahrt Richtung Gevelsberg-West. Ich habe zwei Bilder von dem Portal gemacht, die ich Ihnen auch gern zur Verfügung stellen kann.
Es handelt sich aber um den parallelen Schwelmer Tunnel, durch den kein Zug mehr verkehrt. Nachdem die Strecke stillgelegt wurde, hat man den Tunnel nun für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. In dem Bild ist das Nordportal zu sehen. Das ist die Ausfahrt Richtung Gevelsberg-West. Ich habe zwei Bilder von dem Portal gemacht, die ich Ihnen auch gern zur Verfügung stellen kann.

Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es berichtigt.
Michael Maiss
Sonntag, 12. März 2023 20:37 | Zürich
Bild 92214
Das Interessante an dem Foto ist der Wagenzug: Großraum-Sattelwagen waren bei British Rail eine Seltenheit - im Gegensatz zu den kontinentalen Eisenbahnen hat sich in GB der Sattelwagen nicht durchsetzen können, es dominierte der bodenentleerende „Hopper“ (= Trichter-) Wagen.
Die abgebildeten 40t-Wagen gehörten zu einer Serie von 30 Wagen, die 1953 vom BREL-Wagenwerk in Shildon gebaut wurden, sie sind Nachbauten einer Wagenkonstruktion der LMS (London-Midland-Scotish Railway) von 1929, die ursprünglich aus Deutschland kam. Eingesetzt wurden die Wagen zum Transport von Kohle aus den Kohlezechen in den Englischen Midlands zum Bahnstrom-Kraftwerk „Stonebridge Park Power Station“, dass im Großraum London den Bahnstrom für die Vorortbahnen produzierte. Sie waren bis 1967 im Einsatz, als das Kraftwerk stillgelegt wurde
Die abgebildeten 40t-Wagen gehörten zu einer Serie von 30 Wagen, die 1953 vom BREL-Wagenwerk in Shildon gebaut wurden, sie sind Nachbauten einer Wagenkonstruktion der LMS (London-Midland-Scotish Railway) von 1929, die ursprünglich aus Deutschland kam. Eingesetzt wurden die Wagen zum Transport von Kohle aus den Kohlezechen in den Englischen Midlands zum Bahnstrom-Kraftwerk „Stonebridge Park Power Station“, dass im Großraum London den Bahnstrom für die Vorortbahnen produzierte. Sie waren bis 1967 im Einsatz, als das Kraftwerk stillgelegt wurde

Vielen Dank für die interessanten Informationen.
Wir haben sie bei dem Bild eingebaut.
Essenberger
Samstag, 11. März 2023 21:18 | Duisburg Homberg
92149 / Henschel 14672
Werte Freunde,
anbei der Lebenslauf der Henschel 14672/1917:
1917 Auslieferung Kaiserliche Werft Kiel, Kiel
1920 Reichswerft Kiel, Kiel
1925 Deutsche Werke Kiel AG, Kiel
1939 KSW - Kleinbahn Suchsdorf - Wik, Kiel-Wik "1"
1961 Westfälische Lokomotivfabrik Karl Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen "52"
08.03.1963 Sachtleben AG für Bergbau und chemische Industrie, Köln,
Werk Homberg / Niederrhein "4"
1977 verschrottet
anbei der Lebenslauf der Henschel 14672/1917:
1917 Auslieferung Kaiserliche Werft Kiel, Kiel
1920 Reichswerft Kiel, Kiel
1925 Deutsche Werke Kiel AG, Kiel
1939 KSW - Kleinbahn Suchsdorf - Wik, Kiel-Wik "1"
1961 Westfälische Lokomotivfabrik Karl Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen "52"
08.03.1963 Sachtleben AG für Bergbau und chemische Industrie, Köln,
Werk Homberg / Niederrhein "4"
1977 verschrottet

Vielen Dank!
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke - haben wir ergänzt.