Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Lt. Kursbuch begann der E 521 in Wuppertal-Vohwinkel und der E 731 in Düsseldorf Hbf, so wie es auch bei dem Bild beschrieben ist.
Der Fotograf war selbst Eisenbahner und hat die Zugnummern, selbst bei Güterzügen immer sehr penibel notiert. Bei 03 144 hatte der den D 65 aufgeschrieben. Wir werden dies aber nochmals überprüfen.




Adminkommentar
Vielen Dank - haben wir bei dem Bild ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Es ist in der Tat kein Anhänger, sondern so wie im Titel beschrieben ein Selbstfahrer.












Adminkommentar
Danke - haben wir ergänzt.




Adminkommentar
Die Bilder sind in der gleichen Reihenfolge wie auf dem S/W-Film dargestellt.
Zudem ist der Fotograf mit dem GmP mitgefahren.
Daher denken wir, dass das Bild nicht bei der Abfahrt des Zuges entstanden ist.

Manfred Mahr
Freitag, 07. April 2023 21:19
zu Bild 92768
Hallo,
bei der Lok von Henschel Baujahr 1939 handelt es sich um die 50 005 nicht 50 1005. Nach der Umzeichnung bei der DR hieß sie dann 50 1005-3.
Schönes Osterfest wünscht manni mahr!
bei der Lok von Henschel Baujahr 1939 handelt es sich um die 50 005 nicht 50 1005. Nach der Umzeichnung bei der DR hieß sie dann 50 1005-3.
Schönes Osterfest wünscht manni mahr!
Wieland Proske
Freitag, 07. April 2023 11:12
„Doppelausfahrt in Münster (1) und (2)“
Moin,
zu (1): 01 1058 hat E 521 Düsseldorf – Hamburg am Haken, 03 064 und 01 009 laufen vor E 731 Wuppertal – Norddeich.
Zu (2): Das ist nicht der Blick vom Fdl-Stellwerk, sondern von Mn (Münster Nord). Stellwerk Mf war am südlichen Ende von Bahnsteig 2. Weiterhin bestehen Zweifel, daß der Zug hinter 03 144 der D 65 war. D 65 bestand schon 1960 bis auf den Pw ausschließlich aus Neubauwagen. Es könnte sich hier um einen DVz handeln; solche wurden oftmals aus Vorkriegswagen gebildet.
Mit freundlichen Grüßen
Wieland Proske
zu (1): 01 1058 hat E 521 Düsseldorf – Hamburg am Haken, 03 064 und 01 009 laufen vor E 731 Wuppertal – Norddeich.
Zu (2): Das ist nicht der Blick vom Fdl-Stellwerk, sondern von Mn (Münster Nord). Stellwerk Mf war am südlichen Ende von Bahnsteig 2. Weiterhin bestehen Zweifel, daß der Zug hinter 03 144 der D 65 war. D 65 bestand schon 1960 bis auf den Pw ausschließlich aus Neubauwagen. Es könnte sich hier um einen DVz handeln; solche wurden oftmals aus Vorkriegswagen gebildet.
Mit freundlichen Grüßen
Wieland Proske

Lt. Kursbuch begann der E 521 in Wuppertal-Vohwinkel und der E 731 in Düsseldorf Hbf, so wie es auch bei dem Bild beschrieben ist.
Der Fotograf war selbst Eisenbahner und hat die Zugnummern, selbst bei Güterzügen immer sehr penibel notiert. Bei 03 144 hatte der den D 65 aufgeschrieben. Wir werden dies aber nochmals überprüfen.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 06. April 2023 15:58 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
58 3025 in Karl-Marx-Stadt
Sehr schön zu sehen: Die von der hintersten Kuppelachse angetriebene Schwinge der Steuerung des Innenzylinders!


Vielen Dank - haben wir bei dem Bild ergänzt.
Jürgen Goller
Dienstag, 04. April 2023 17:27 | Neuenmarkt
98 1115 in ?
Es handelt sich um den Bahnhof Bayreuth-Altstadt, dem Trennungsbahnhof der Nebenbahnen nach Thurnau - Kulmbach und Hollfeld. Beide sind längst abgebaut, genau wie das Stück bis Bayreuth Hbf.

Vielen Dank für den Hinweis.
Jürgen Goller
Dienstag, 28. März 2023 20:44 | Neuenmarkt
Rottenkraftwagen
Ich bin ja nun kein Experte für Rottenfahrzeuge, aber für mich schaut das Fahrzeug wie ein Selbstfahrer und nicht wie ein Anhänger aus. Man beachte den Fahrersitz an der Seite und die diversen Bedienelemente für Hand und Fuß. Ein früher "Rottenkraftwagen"???
Gruß aus NNE
Jürgen Goller
Gruß aus NNE
Jürgen Goller

Es ist in der Tat kein Anhänger, sondern so wie im Titel beschrieben ein Selbstfahrer.
Torsten Lehradt
Sonntag, 26. März 2023 14:51 | Cottbus





FKB (26)
Zum Kommentar.
Sie haben doch recht.
Bei genauer Betrachtung sieht man auf Bild 26 unterhalb des Führerhauses den Pfosten der
Umzäunung, die auf Bild 27 zu sehen ist. Dann wurde der Qualm wohl vom Ostseewind nieder gedrückt.
So kann man sich täuschen!
Sie haben doch recht.
Bei genauer Betrachtung sieht man auf Bild 26 unterhalb des Führerhauses den Pfosten der
Umzäunung, die auf Bild 27 zu sehen ist. Dann wurde der Qualm wohl vom Ostseewind nieder gedrückt.
So kann man sich täuschen!
Torsten Lehradt
Sonntag, 26. März 2023 14:42 | Cottbus





FKB (26/27)
Hallo Herr Breitzke!
Es ging mir hier auch um die Unterschiede beider Bilder!
FKB 27 zeigt zweifellos das Wassernehmen, aber bei FKB 26
bezweifele ich das. Die deutlich in Zugrichtung wehende Rauchfahne auf diesem Bild deutet auf einen fahrenden Zug hin. Auf dem Bild 27 ist die rechte Lokseite zu sehen mit Wasserentnahme, auf
Bild 26 die linke!
Auch wäre der Standort einer Wasserentnahme direkt an der Trapeztafel der Gegenrichtung etwas sehr ungewöhnlich.
Es ging mir hier auch um die Unterschiede beider Bilder!
FKB 27 zeigt zweifellos das Wassernehmen, aber bei FKB 26
bezweifele ich das. Die deutlich in Zugrichtung wehende Rauchfahne auf diesem Bild deutet auf einen fahrenden Zug hin. Auf dem Bild 27 ist die rechte Lokseite zu sehen mit Wasserentnahme, auf
Bild 26 die linke!
Auch wäre der Standort einer Wasserentnahme direkt an der Trapeztafel der Gegenrichtung etwas sehr ungewöhnlich.
Torsten Lehradt
Sonntag, 26. März 2023 14:34 | Cottbus





01 153 in Leipzig
Die Lokkolonne 42 hatte ihren
Standort in Rummelsburg und fuhr
Züge nach Brest, u.a. den berühmten "Blauen Express".
Interessanterweise waren diese Loks mit sowjetischem Personal besetzt, welche die Vorwärmer-
anlagen der Loks ausbauen ließen.
Ausführlich beschrieben in
"Baureihe 01" von Weisbrod/Petznick ab S. 139
Standort in Rummelsburg und fuhr
Züge nach Brest, u.a. den berühmten "Blauen Express".
Interessanterweise waren diese Loks mit sowjetischem Personal besetzt, welche die Vorwärmer-
anlagen der Loks ausbauen ließen.
Ausführlich beschrieben in
"Baureihe 01" von Weisbrod/Petznick ab S. 139

Danke - haben wir ergänzt.
Jens Breitzke
Freitag, 24. März 2023 20:09 | Marlow (MV)
FKB 26,27 Wasserfassen
zum aktuell noch nicht beantworteten Kommentar von Torsten: Ich bin kein Eisenbahner, aber die Rauchfahne kommt sicherlich von der Pumpe (ohne Dampf keine Leistung :-), man sieht ja auch das Ansaugrohr. Gruß Jens aus Marlow, der einzigen Stadt (vor1945) in Mecklenburg ohne Bahnanschluss.
Torsten Lehradt
Freitag, 24. März 2023 18:38 | Cottbus





FKB (26)
Die Rauchfahne der Lok weist auf
einen fahrenden Zug hin, auch passt die Umgebung nicht ganz zu FKB (27).
Also Wasserfassen bezweifle ich auf dem Bild.
einen fahrenden Zug hin, auch passt die Umgebung nicht ganz zu FKB (27).
Also Wasserfassen bezweifle ich auf dem Bild.

Die Bilder sind in der gleichen Reihenfolge wie auf dem S/W-Film dargestellt.
Zudem ist der Fotograf mit dem GmP mitgefahren.
Daher denken wir, dass das Bild nicht bei der Abfahrt des Zuges entstanden ist.
3422
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Da das Foto breits mit EDV-Nummer entstanden war, hatten wir keinen Hinweis auf die Ursprungsnummer gegeben. Es macht aber gerade bei dieser Lok Sinn, daher haben wir es jetzt ergänzt.