Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Weil das Bild 1958 entstanden ist....
Der Fehler ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke für die Ergänzung.
Adminkommentar
In der Tat der falsche Tunnel.
Vielen Dank - ist berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzungen.




Adminkommentar
Danke für den Hinweis - haben wir im Text aufgenommen.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis. Das wäre eine plausible Erklärung.

Horst Wiethäuper
Freitag, 29. Mai 2020 14:10
Bild 67768
Die Nummer des Kranwagens lautet "Köln 700311". Die '7' ist verdeckt. Bahndienstfahrzeuge trugen damals 700000er-Nummern.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 28. Mai 2020 22:13 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
P.O. Midi 140.823 in Zwickau
Die 242 A1, eine 2'D2', entstand durch Umbau aus einer 241, einer 2'D1'. Superpacific wurde die letzte Pacifikbaureihe der Nordbahn benannt.

Thorsten Schütte
Mittwoch, 27. Mai 2020 14:44 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E 18 36 in Frankfurt
Wenn die Lok im November 1959 blau gemalt wurde, warum ist sie 1961 grün?


Weil das Bild 1958 entstanden ist....

Der Fehler ist berichtigt.
Martin Baumann
Dienstag, 26. Mai 2020 16:08
Pr. G 8.2 bei Bunzlau
"Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Viadukt von sich zurückziehenden Wehrmachtstruppen gesprengt und später vorbildgetreu wieder aufgebaut"
Erst 30.09.1953 wieder in Betrieb genommen
Erst 30.09.1953 wieder in Betrieb genommen

Danke für die Ergänzung.
Horst Wiethäuper
Montag, 25. Mai 2020 19:18
Bilder 67683 und 67684
Die Beschreibung ist falsch. Den Ravenna-Tunnel hat der Zug, wie auf Bild 67683 zu sehen, bereits pas-siert.

In der Tat der falsche Tunnel.
Vielen Dank - ist berichtigt.
Hans-Joachim Neumann
Sonntag, 24. Mai 2020 15:12
Bild Nr.: 67 615
Hallo zusammen, die abgebildete Stromlinien-Limousine ist einer der von 1937-1940 von den Adler-Werken in Frankfurt (Main) als Typ 10 gebauten 5.295 "Autobahn-Adler" (6 Zyl., 2,5 l Hubraum, 58 PS).

Vielen Dank - ist ergänzt.
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 23. Mai 2020 18:22
Bild Nr.: 67 631
Hallo zusammen, bei dem "neuen Bus" handelt es sich um einen der ab 1950 beschafften Büssing 5000 TU (Trambus Unterflurmotor).

Vielen Dank!
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 23. Mai 2020 17:30
Bild Nr.: 67 621
Hallo zusammen, die drei im Bild sichtbaren O-Wagen für den Kohlentransport gehören zu den ca. 8.600 von der DR vom US Transportation Corps übernommenen Kriegsgüterwagen, die vor der Invasion als amerikanische Bausätze in England montiert wurden. Gattungsbezeichnung Opw DR-A. Bei der DB später als Owp 09 bezeichnet und im Bereitschaftspark zuletzt 1963 eingesetzt.

Vielen Dank für die Ergänzungen.
Frank
Donnerstag, 21. Mai 2020 12:12





44208 im Aw Nied
...und zwischen den beiden Loks "posiert" eine Splitterschutzzelle...

Danke für den Hinweis - haben wir im Text aufgenommen.
M. Terlaak
Montag, 18. Mai 2020 20:22 | Rednitzhembach
V 36 in Olsberg
Hallo,
unter dem Stichwort "Olsberg" findet sich ein Bild einer V 36 mit Kran bei Gleisbauarbeiten auf dem Bahnhofsvorplatz und der Bemerkung, dass der Grund dafür unbekannt sei.
Um diese Zeit wurde der Bahnhof in Olsberg umgebaut und auch das Empfangsgebäude abgerissen, da war ich damals selbst dabei. Wahrscheinlich hingen die Gleisbauarbeiten damit zusammen!
MfG Terlaak
unter dem Stichwort "Olsberg" findet sich ein Bild einer V 36 mit Kran bei Gleisbauarbeiten auf dem Bahnhofsvorplatz und der Bemerkung, dass der Grund dafür unbekannt sei.
Um diese Zeit wurde der Bahnhof in Olsberg umgebaut und auch das Empfangsgebäude abgerissen, da war ich damals selbst dabei. Wahrscheinlich hingen die Gleisbauarbeiten damit zusammen!
MfG Terlaak

Vielen Dank für den Hinweis. Das wäre eine plausible Erklärung.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für die Richtigstellung.