Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Dummer Schreibfehler: Nicht 64 654, sondern 74 654 ist korrekt.




Adminkommentar
ist geändert - danke.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Das Steppenpferd sollte auch nur "ausweichen".
Adminkommentar
Ist geändert - danke.
Adminkommentar
Das ist in der Tat so.
Wir haben die Bilder mit einer anderen Serie der 01 2120 aus Elsterwerda verwechselt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.
Adminkommentar
Danke - haben wir jetzt so beschrieben.




Adminkommentar
So ist es

Thorsten Schütte
Freitag, 14. August 2020 14:36 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
44 0196 in Saalfeld (2)
1988 wurde sie noch zum Einsatz in Guben auf eine Zweizylinderlok umgebaut.
Spannend, gibt es dazu mehr Information?
Spannend, gibt es dazu mehr Information?
Hans-Joachim Neumann
Donnerstag, 13. August 2020 11:50
Bild Nr. 69 749
Hallo zusammen, mit der Bildunterschrift kann etwas nicht stimmen. Eine 64 654 hat es nicht gegeben, höchste Nr. war 64 520. Auch nach der Silhouette kann es keine BR 64 sein, vgl. auch benachbartes Bild Nr. 69 747.

Dummer Schreibfehler: Nicht 64 654, sondern 74 654 ist korrekt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 13. August 2020 11:09 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
74 654 bei Osberghausen
Im Bildtext steht 64 654.


ist geändert - danke.
Stadelmann Axel
Dienstag, 11. August 2020 15:32 | Sömmerda
44 1232 in Erfurt
Hallo,
die 44 1232 wurde höchswahrscheinlich nicht in Erfurt Nord, sondern in Weimar fotografiert. Die Lok steht Richtung Erfurt und die im Hintergrung zu sehenden Schranken sichern einen Bahnübergang der Strecke Weimar - Kranichfeld.
die 44 1232 wurde höchswahrscheinlich nicht in Erfurt Nord, sondern in Weimar fotografiert. Die Lok steht Richtung Erfurt und die im Hintergrung zu sehenden Schranken sichern einen Bahnübergang der Strecke Weimar - Kranichfeld.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Elmar Dubber
Samstag, 08. August 2020 15:39 | Cloppenburg





24 083 bei Thüste (1)
Es ist dem "Steppenpferd" sicher nicht gelungen, die Nebenstrecke "aufzuweichen", denn das Wasser im Tender war doch zu wertvoll dafür.


Das Steppenpferd sollte auch nur "ausweichen".

Ulrich Gerke
Freitag, 31. Juli 2020 16:01 | Köln
050 904 (Bw Gremberg) vor dem belgischen Militärzu
050 904 war nicht im Bw Gremberg beheimatet, sondern in Betzdorf.
Ich habe eben mit dem Fotograf Peter Schiffer telefoniert, der bei Aufnahmen mit vorbeifahrenden Zügen keine Bw Angaben notiert hat.
Ich habe eben mit dem Fotograf Peter Schiffer telefoniert, der bei Aufnahmen mit vorbeifahrenden Zügen keine Bw Angaben notiert hat.

Ist geändert - danke.
Torsten Lehradt
Donnerstag, 30. Juli 2020 18:54 | Cottbus
01 2120 in Elsterwerda (1 + 2)
Die Gebäude, die auf den Bildern
zu sehen sind, verraten eindeutig, dass die 01 auf dem Weg v o n Dresden n a c h Berlin ist.
T. Lehradt
zu sehen sind, verraten eindeutig, dass die 01 auf dem Weg v o n Dresden n a c h Berlin ist.
T. Lehradt

Das ist in der Tat so.
Wir haben die Bilder mit einer anderen Serie der 01 2120 aus Elsterwerda verwechselt.
Michael Gauler
Dienstag, 28. Juli 2020 21:53
V 100 1233 (Bild Nr. 69388 von Gerhard Moll)
Hallo zusammen,
das Problem bei den beiden mit Langholz beladenen Wagen ist nicht die Ladung an sich. Vielmehr ist es der Umstand, dass die beiden Drehschemelwagen nicht miteinander gekuppelt sind, sondern nur durch die Langholzladung verbunden sind. Solche DrehschemelwAgen durften weder bei der Deutschen Bundesbahn noch bei der Deutschen Reichsbahn nachgeschoben werden. Vielmehr mußten sie grundsätzlich hinter der Schiebelok laufen, was einigen zusätzlichen Rangieraufwand mit sich brachte. Es ist m.E. erstaunlich, dass noch im Jahr 1968 Drehschemelwagen bei der Deutschen Bundesbahn zum Langholztransport verwendet wurden !
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
das Problem bei den beiden mit Langholz beladenen Wagen ist nicht die Ladung an sich. Vielmehr ist es der Umstand, dass die beiden Drehschemelwagen nicht miteinander gekuppelt sind, sondern nur durch die Langholzladung verbunden sind. Solche DrehschemelwAgen durften weder bei der Deutschen Bundesbahn noch bei der Deutschen Reichsbahn nachgeschoben werden. Vielmehr mußten sie grundsätzlich hinter der Schiebelok laufen, was einigen zusätzlichen Rangieraufwand mit sich brachte. Es ist m.E. erstaunlich, dass noch im Jahr 1968 Drehschemelwagen bei der Deutschen Bundesbahn zum Langholztransport verwendet wurden !
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Vielen Dank für die Aufklärung.
Martin Baumann
Sonntag, 26. Juli 2020 13:34
06 001 in Gotha
Ausgemustert 1951 ist richtig aber beide 06 waren schon Mai 1945 Z gestellt und nie für DR West/DB im Einsatz

Danke - haben wir jetzt so beschrieben.
Thorsten Schütte
Samstag, 25. Juli 2020 17:24 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
V 200 005 in Frankfurt (3)
Es sind wohl Daimler-Benz MOTOREN gemeint?


So ist es

3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Bislang nicht, ist nur eine Information aus der Lokdatenbank.