Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank - dann ist das Rästel um den SNCF-VT endlich auch gelöst.
Adminkommentar
Danke für die Ergänzung.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke - da ist die Westbezeichnung durchgekommen.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Danke - ist korrigiert.




Adminkommentar
Die Behauptung von Herrn Düring ist nicht schlüssig, da ab Anfang 1945 die Reichsbahn nur noch mit max. 80 km/h unterwegs war - und das hätte auch jede 52er geschafft.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Ist berichtigt.

Thorsten Schütte
Donnerstag, 12. März 2020 18:26 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Winter in Thüringen (82)
...da das Lokpersonal nicht über die notwendigen Ausweispapiere für den Grenzbahnhof Probstzella besaß...
Das "über" ist hier überflüssig
Das "über" ist hier überflüssig

Müller, Karl-Peter
Dienstag, 10. März 2020 20:35 | Dreisen
zum Besuch eines X2800 mit Beiwagen in Tübingen
Hallo,
inzwischen steht folgendes fest: Triebwagen XABD2874, Beiwagen XRABD7987, Ankunft in Tübingen Freitag, den 27.06.69, Abfahrt am Sonntag, den 29.06.69. Der Triebwagen fuhr fürs Militär.
Das Revisionsdatum mit dem Erhalt des roten Daches war der 18.06.69. Die Beheimatung war St.Etienne.
Die Pfingstfahrt 1967 nach Backnang waren zwei andere X2800 Triebwagen, das ist eine andere Geschichte. Für die Fahrt nach Backnang weiß ich, dass der X2800 mit eigener Kraft fuhr, demnach wird es vermutlich nach Tübingen auch der Fall gewesen sein.
Gruß
Charlie
inzwischen steht folgendes fest: Triebwagen XABD2874, Beiwagen XRABD7987, Ankunft in Tübingen Freitag, den 27.06.69, Abfahrt am Sonntag, den 29.06.69. Der Triebwagen fuhr fürs Militär.
Das Revisionsdatum mit dem Erhalt des roten Daches war der 18.06.69. Die Beheimatung war St.Etienne.
Die Pfingstfahrt 1967 nach Backnang waren zwei andere X2800 Triebwagen, das ist eine andere Geschichte. Für die Fahrt nach Backnang weiß ich, dass der X2800 mit eigener Kraft fuhr, demnach wird es vermutlich nach Tübingen auch der Fall gewesen sein.
Gruß
Charlie

Vielen Dank - dann ist das Rästel um den SNCF-VT endlich auch gelöst.
Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 10. März 2020 18:23
Bild Nr.: 65 805
Hallo zusammen, Bemerkenswert sind auch die beiden Pkw. Links: Ford Taunus 12m, Bj. 1965-66, 40-65 PS, 4-Zyl.-Viertakter, 1,2-1,5 l l Hubraum, Hg. 123-147 km/h. Rechts: Auto Union 1000, Bj. 1958-63, 44 PS, 3-Zyl.-Zweitakter, 981 cm³ Hubraum, Hg. 120-130 km/h.

Danke für die Ergänzung.
Thomas Dorn
Dienstag, 10. März 2020 12:21
Unfall in Lampertheim
Bild 65786:
kleiner Schreibfehler letzter Satz richtig: Dass (Doppel-S) "nur" vier Menschen ...
Bild 65790:
Die Hilfszüger wurden nachmals ... (Soll wohl heißen "damals" )
kleiner Schreibfehler letzter Satz richtig: Dass (Doppel-S) "nur" vier Menschen ...
Bild 65790:
Die Hilfszüger wurden nachmals ... (Soll wohl heißen "damals" )

Danke - ist berichtigt.
R.Böhnert
Donnerstag, 05. März 2020 17:03 | Dresden
TVT 188 202 bei Edle Krone
Korrekt heißt das ORT 188 202 und nicht TVT.

Danke - da ist die Westbezeichnung durchgekommen.
Horst Wiethäuper
Samstag, 29. Februar 2020 16:11
Bild 65512 - E69 02 in Grafenaschau
Der Zug kommt aus Oberammergau.

Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Samstag, 29. Februar 2020 10:14 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Straßenbahn Hamburg (19, 20)
Wandbek oder Wandsbek?


Danke - ist korrigiert.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 27. Februar 2020 16:08 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 273 in Wuppertal (4), 18 445 bei Passau, BBÖ 38
1) Laut Theodor Düring wurden die leistungstarken 01 im Westen koncentriert um nach Angriffen Verspätungen einfahren zu können, die schwächeren "Salondampfer" der Baureihe 03 kamen in den Osten
2)18 445 ist eine der "Hochhaxigen" mit 2 m Treibrädern
3) 380.100?125

2)18 445 ist eine der "Hochhaxigen" mit 2 m Treibrädern

3) 380.100?125


Die Behauptung von Herrn Düring ist nicht schlüssig, da ab Anfang 1945 die Reichsbahn nur noch mit max. 80 km/h unterwegs war - und das hätte auch jede 52er geschafft.
Martin Baumann
Donnerstag, 20. Februar 2020 23:00
50 474 in Wien
50 474 ging nicht nach Rumanien. Am 22.09.1943 war sie an BDZ Bulgarien verkauft und war dort 14.27
Allerdings ist ausgemustert 1980 richtig
Allerdings ist ausgemustert 1980 richtig

Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 19. Februar 2020 20:38 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
93 668 bei Wt-Kemna
Im Bildtext steht 03 668...


Ist berichtigt.
3303
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
OK - geändert.