Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Adminkommentar
So kann es gewesen sein.




Adminkommentar
Es ist in der Tat eine Zweitbesetzung. Die Lok ging mit der Ablieferung 1918 direkt nach Polen und wurde 1939 von der Reichsbahn einkassiert und ersetzte das 1932 ausgemusterte Original.




Adminkommentar
Es war in der Tat 1971 - falsche Taste erwischt.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Die Höhenangabe des Bahnhofs ist mit dem Ort verwechselt worden. Ist korrigiert.




Adminkommentar
Das war die Höhenangabe für den Ort und daher misverständlich. Es ist berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.

Matthias Muschke
Montag, 14. Dezember 2020 06:59 | Bad Bellingen
01 502/Bild 73082
Das ist nicht die erste Ausführung der 01 502. Abgesehen davon, dass sie hier schon Ölfeuerung hat, wurde 01 502 mit Speichenrädern und ohne Schürze geliefert. Siehe auch 37666; 47220 und 47221. Sie hatte auch niemals die Hauptluftbehälter unter dem Umlauf.
Horst Wiethäuper
Freitag, 11. Dezember 2020 12:06
ET 45 - Bilder 72895 und 72986
Die Bilder aus dem Jahre 1968 zeigen den ET45 01a/b. Die Computernummer lautete aber 445 101 und 445 401. Einen 445 001 gab es damals nicht. Dieser Fehler findet sich auch bei anderen Bildern zum ET255/ET45.

Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Carsten Rethage
Donnerstag, 10. Dezember 2020 21:18 | Gütersloh
56 406 in Frankfurt (1)
Bei den Männern auf der Lokomotive könnte es sich durchaus um das Lokpersonal handeln.
Der Mantel sieht zwar tatsächlich wie ein Wehrmachts- Wintermantel aus. Aber wenn ich mir Bilder aus der Kriegszeit ansehe, hat die Eisenbahner- Uniform tatsächlich einen militärischen Schnitt.
Zum anderen ist nicht auszuschließen, dass es sich um einen ehemaligen Mantel der Wehrmacht handelt. 1953, also 8 Jahre nach Kriegsende war es nicht unüblich, Uniformteile, die noch vorhanden und brauchbar waren, von den militärischen Abzeichen zu befreien, und weiter zu tragen, zwar vornehmlich zu untergeordneten Zwecken, wie hier zur Arbeit, aber man hat damals, im Gegensatz zu unserer Wegwerfgesellschaft heute, nicht alles entsorgt, was noch brauchbar war und nicht mehr gefällt...
Vielmehr war man froh, robuste und warme Kleidung für solche Zwecke zu haben, und nicht etwa bessere Stücke dem Risiko der Verschmutzung und Beschädigung auszusetzen...
Der Mantel sieht zwar tatsächlich wie ein Wehrmachts- Wintermantel aus. Aber wenn ich mir Bilder aus der Kriegszeit ansehe, hat die Eisenbahner- Uniform tatsächlich einen militärischen Schnitt.
Zum anderen ist nicht auszuschließen, dass es sich um einen ehemaligen Mantel der Wehrmacht handelt. 1953, also 8 Jahre nach Kriegsende war es nicht unüblich, Uniformteile, die noch vorhanden und brauchbar waren, von den militärischen Abzeichen zu befreien, und weiter zu tragen, zwar vornehmlich zu untergeordneten Zwecken, wie hier zur Arbeit, aber man hat damals, im Gegensatz zu unserer Wegwerfgesellschaft heute, nicht alles entsorgt, was noch brauchbar war und nicht mehr gefällt...
Vielmehr war man froh, robuste und warme Kleidung für solche Zwecke zu haben, und nicht etwa bessere Stücke dem Risiko der Verschmutzung und Beschädigung auszusetzen...

So kann es gewesen sein.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 10. Dezember 2020 18:29 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 1282 in Trossingen
Die niedrige Nummer trotz neuer Steuerung deutet auf eine Zweitbesetzung hin.


Es ist in der Tat eine Zweitbesetzung. Die Lok ging mit der Ablieferung 1918 direkt nach Polen und wurde 1939 von der Reichsbahn einkassiert und ersetzte das 1932 ausgemusterte Original.
Michael Legner
Mittwoch, 09. Dezember 2020 20:01 | Villmar
001 199 bei Pommern
Ergänzung: Z-Stellung war im Januar 1972.
Michael Legner
Mittwoch, 09. Dezember 2020 19:54 | Villmar





001 199 bei Pommern
Aufnahmedatum müsste 02.05.1971 (oder früher als 1971) sein, da die Lok nach meiner Erinnerung zum Jahreswechsel 71/ 72 z-gestellt wurde.

Es war in der Tat 1971 - falsche Taste erwischt.
Hans-Joachim Neumann
Mittwoch, 09. Dezember 2020 13:26
Bild Nr. 72 902
Hallo zusammen, das Gattungszeichen Otm erscheint mir zweifelhaft. Diese Autotransporteinheiten wurden 1953/54 aus 600 Omm 52 zu 300 kurzgekuppelten Off 52 (= Laae 540) umgebaut und vorzugsweise für den Transport von VW eingesetzt. Ab 1954 wurde die ( zur Beladung über Kopframpe absenkbare) obere Ladeebene mit dem hier sichtbaren Geländer versehen. (vgl. Gerd Wolff, EK-Güterwagen Lexikon, S. 9 ff. )

Danke - ist berichtigt.
Horst Wiethäuper
Montag, 07. Dezember 2020 16:06
Bilder 72890 bis 72893
Der Bahnhof heißt Altglashütten-Falkau (siehe Gebäudeanschrift Bild 72892). Er liegt auf 957m Höhe.

Die Höhenangabe des Bahnhofs ist mit dem Ort verwechselt worden. Ist korrigiert.
Thorsten Schütte
Montag, 07. Dezember 2020 15:09 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ET 85 a.d. Dreiseenbahn (3), (5)
1280 m für Altglashütte ist höher als 967 m für Feldberg-Bärantal!


Das war die Höhenangabe für den Ort und daher misverständlich. Es ist berichtigt.
Heinz-Jürgen Kowalewski
Samstag, 05. Dezember 2020 14:18 | Bochum
01 1089 bei Bochum
Ich vermute, das das Gleis im Vordergrund keine Straßenbahn, sondern die Werksbahn des Bochumer Vereins für Gußstahlfabrikation ist.
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen

Vielen Dank für den Hinweis.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke - wir haben es korrigiert.