Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Danke - ist geändert.
Adminkommentar
wer lesen kann...
- ist korrigiert.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.




Adminkommentar
Ein interessanter Hinweis, den wir bei dem Bild ergänzt haben.
Adminkommentar
Danke, wir haben den Text angepasst.
Adminkommentar
Tja, der olle Carl.
Wir haben den Fauxpas vermerkt.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Wir haben es bei dem Bildtext ergänzt.
Adminkommentar
Danke - ist geändert.

R.Böhnert
Freitag, 10. Juli 2020 17:48 | Dresden
01 503 bei Bebra
Was sind denn "Boxpok-Räder russischer Bauart"? Gibts da Besonderheiten?
Horst Wiethäuper
Donnerstag, 09. Juli 2020 19:18
55 2724
Laut Hütterscher Datenbank ist die Lok bereits 1922 an die PKP gelangt und hat vorher keine DRG-Nummer getragen. Die spätere Einreihung erfolgte als Zweitbesetzung. Die erste 55 2724 war 1933 ausgemustert worden.

Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Freitag, 03. Juli 2020 17:54 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
57 1169 in Frankfurt (1)
Im Bildtext steht 55 1169...


Danke - ist geändert.
Horst Wiethäuper
Freitag, 03. Juli 2020 17:32
Bild 68689
Wie unschwer am Gradierwerk zu lesen ist, schreibt sich das Bad mit Doppel-O: Bad Sooden-Allendorf.

wer lesen kann...
- ist korrigiert.
Alexander Beck
Donnerstag, 02. Juli 2020 15:01 | Siegenburg
798 in Saal/Donau
Ein schönes Bild vom 798. Früher verkehrten 795. Sehr lange her. Aber Kelheim mit nur einem "h".

Danke für den Hinweis.
Carsten Rethage
Donnerstag, 02. Juli 2020 09:22





Kiesverladung in Wörth (6)
Ergänzend zu Ihrer Bildinformation, die Wagen der Amerikanischen Kriegsbauarten waren, nach Aussagen meines Onkels, der von 1944 an Eisenbahner in Gütersloh war, bei den Eisenbahnern wohl recht unbeliebt, da sie neben ihrem schlechten Laufwerk, beim Rangieren recht vorsichtig behandelt werden mussten, weil bei etwas härteren Rangierstößen auch wohl des Öfteren die Bordwände, bzw. Türen auf gingen und sich der Inhalt des Wagens ins Gleis ergoss. Das lag wohl daran, dass der Waggon etwas "leicht" gebaut war und sich dann, ich vermute mal im elastischen Bereich, verzog...

Ein interessanter Hinweis, den wir bei dem Bild ergänzt haben.
Martin Baumann
Sonntag, 28. Juni 2020 16:01
22 015 im Bw Gera
"Dort wurde sie (unerklärlicherweise) als 39 261"
Die DR Nummern von PKP Pt1-5 Pt1-7 Pt1-8 könnte 1955 nicht ermittelt, deshalb waren sie zum 39 263 39 261 39 262. Dezember 1956 war es festgestellt das Pt1-5 ex 39 115 war und 39 263 war zum 39 115 unnummeriert.
Die DR Nummern von PKP Pt1-5 Pt1-7 Pt1-8 könnte 1955 nicht ermittelt, deshalb waren sie zum 39 263 39 261 39 262. Dezember 1956 war es festgestellt das Pt1-5 ex 39 115 war und 39 263 war zum 39 115 unnummeriert.

Danke, wir haben den Text angepasst.
Martin Baumann
Sonntag, 28. Juni 2020 15:51
E 16 13 + E 04 08 bei Übersee
Wieder Bellingrodt Loknummer Phantasie: E 04 08 war immer in Mittel Deutschland beheimatet. Abnahme 15.05.1933 Bw Leipzig Hbf West und bis Antransport nach Russland ca 04.1946 dort

Tja, der olle Carl.
Wir haben den Fauxpas vermerkt.
Peter Brinke
Freitag, 26. Juni 2020 21:52 | Burgheim
Foto 68438 - 151 am Schloss Mainberg
Hallo,
hinter der Lok ist m.E. ein Wagen der Bauart KKd 55 zu sehen, von dem nur drei Stück gebaut wurden. Zu erkennen ist dies an den unterschiedlich großen Behältern und deren eckiger Bauform. Die Nachfolger KKds55 (24 Stück geliefert) hatten gleich große, mehr rundliche Behälter, weil eine andere Entleerungseinrichtung eingebaut wurde, die in der Höhe nicht so viel Platz brauchte.
hinter der Lok ist m.E. ein Wagen der Bauart KKd 55 zu sehen, von dem nur drei Stück gebaut wurden. Zu erkennen ist dies an den unterschiedlich großen Behältern und deren eckiger Bauform. Die Nachfolger KKds55 (24 Stück geliefert) hatten gleich große, mehr rundliche Behälter, weil eine andere Entleerungseinrichtung eingebaut wurde, die in der Höhe nicht so viel Platz brauchte.

Danke für den Hinweis.
Wir haben es bei dem Bildtext ergänzt.
Martin Baumann
Donnerstag, 25. Juni 2020 21:09
401 072 bei Schlüchtern
Tz 72 ist seit mindestens Januar 2020 mit 401 087 statt 401 572 im Einsatz

Danke - ist geändert.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Da das Boxpokrad eine US-patentierte Bauweise war, wird die Reichsbahn diese kaum in Lizenz gebaut haben, sondern eher Anleihen bei der russ. P 36 genommen haben.