Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Danke - ist geändert.




Adminkommentar
Das könnte eine Erklärung sein.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Das ist eindeutig der gleiche Aufnahmeort, nämlich Bergen/Rügen. Die Engländer nehmen es manchmal nicht so genau mit der Örtlichkeit und so hat sich wohl der Fehler eingeschlichen. Der Zug dahinter wurde leider nicht fotografiert.
Adminkommentar
Da das Foto vom ehemaligen Zugförderungsdezerneten der BD Mainz stammt, der selbst vor Ort war, denken wir schon, dass das bei uns genannte Datum stimmt.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es im Bildtext ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Recherche zu dem Bild. Wir haben den Bildtext angepasst.

Thorsten Schütte
Samstag, 12. September 2020 18:45 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 2600 in Augsburg
Diese 1912 gebaute Lok hat die alte Steuerung, wie man am Fehlen des charakteristischen Steuerungsträgers aus Gusseisen mit zwei Löchern der jüngeren P 8 sieht.

Horst Wiethäuper
Samstag, 05. September 2020 15:18
Nochmals Bild 70302
Die Antwort zu Bild 70302 ist nur bedingt richtig. Die Fahrzeuge wurden mit dreistelliger Ordnungsnummer ausgeliefert. Als mit der Bestellung weiterer Bauserien absehbar war, dass der Nummernkreis schnell voll war und man vom ursprünglichen Plan, auf anderen Baureihennummern wie VT96 auszuweichen, absah, wurden alle Fahrzeuge der ersten Bauserie von VT95 912-973 umgenummert zu VT95 9112-9173. Nur wann das genau geschah, ist wohl noch nicht geklärt.
Horst Wiethäuper
Samstag, 05. September 2020 12:54
Bild 70302
In der Fahrzeugnummer fehlt eine Ziffer. Die Ordnungsnummer muss vierstellig sein.
Torsten Lehradt
Freitag, 04. September 2020 18:40 | Cottbus
64 657 bei Helsa
Auch dieses Bild ist auf der falschen Seite (DDR-DR) gelandet.

Danke - ist geändert.
Thorsten Schütte
Freitag, 04. September 2020 13:45 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
64 257 bei Helsa
64 250 hatte ab Werk einen Friedmann-Abdampfinjektor (anstelle des Knorr-Oberflächenvorwärmers) und die Lichtmaschine links neben dem Schornstein. Könnte dies auch für 64 257 zutreffen?


Das könnte eine Erklärung sein.
Vielen Dank.
Matthias Muschke
Mittwoch, 02. September 2020 18:15 | Bad Bellingen
03 1046
Unter den Einträgen 27859 und 52464 finden sich zwei Bilder der 03 1046, die unterschiedlichen Aufnahmeorten zugeordnet werden. Allerdings entstanden beide Aufnahmen zweifelsfrei in Bergen und zeigen m.E.
den gleichen Zug. Hier:
[url]https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?031,9420522[/url]
waren dann die unterschiedlichen Wagen des Zuges dahinter Thema. Der auf Bild 27859 wurde wohl zweifelsfrei identifiziert, für den anderen ist der sichtbare Teil leider wenig aussagekräftig. Gibt es eventuell von einem der beiden Bildautoren auch ein Foto des hinteren Zuges nach Lauterbach?
den gleichen Zug. Hier:
[url]https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?031,9420522[/url]
waren dann die unterschiedlichen Wagen des Zuges dahinter Thema. Der auf Bild 27859 wurde wohl zweifelsfrei identifiziert, für den anderen ist der sichtbare Teil leider wenig aussagekräftig. Gibt es eventuell von einem der beiden Bildautoren auch ein Foto des hinteren Zuges nach Lauterbach?

Vielen Dank für den Hinweis.
Das ist eindeutig der gleiche Aufnahmeort, nämlich Bergen/Rügen. Die Engländer nehmen es manchmal nicht so genau mit der Örtlichkeit und so hat sich wohl der Fehler eingeschlichen. Der Zug dahinter wurde leider nicht fotografiert.
Martin Baumann
Dienstag, 01. September 2020 22:16
Unfall des "Rheinblitz"
http://www.svt-koeln.de/verbleib/VTKoeln-1.pdf sagt das es VT06 104 war, gibt das Datum aber als August 1955

Da das Foto vom ehemaligen Zugförderungsdezerneten der BD Mainz stammt, der selbst vor Ort war, denken wir schon, dass das bei uns genannte Datum stimmt.
Martin Baumann
Dienstag, 01. September 2020 22:10
SBB Be 4/6 12320 in Zürich
Genauer gesagt Bahnhof Zürich Stadelhofen. (Heute stark umgebaut und mit frei Gleisen)

Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es im Bildtext ergänzt.
Christoph Weleda
Dienstag, 01. September 2020 13:01
Werkloks
Wenn man nach dem Begriff "Werkloks" sucht, findet man u.a. ein Foto, dass genauso bezeichnet ist. Es zeigt 2 große Nomalspur- und eine Scmalspurdampflok vor Bergbaukulisse, angeblich in Polen, was aber in der Bildunterschift zurecht bezweifelt wird. Tatsächlich zeigt das Bild die Schachtanlage Hannoversche Treue Schact II der Reichswerke Hermann Göring in Salzgitter-Calbecht. Bei den Normalspurloks handelt es sich um 1'D 1'h2t-Loks, von denen Krupp zwischen 1940 und 1942 22 Loks an die Reichswerke lieferte.

Vielen Dank für die Recherche zu dem Bild. Wir haben den Bildtext angepasst.
R.Böhnert
Samstag, 29. August 2020 18:35
01 1506 bei Weinböhla
Ja, ich weiß das schon. Aber aus heutiger Sicht, der Debakel- AG, also der vollkommenen Vernichtung der deutschen Eisenbahn, ist das doch eine schöne Aufnahme!!
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Die erste Bauserie des VT 95 hatte nur dreistellige Ordnungsnummern (VT 95 913 - 972).
Erst ab der zweiten Bauserie wurde hinter der „9“ eine zusätzliche Ziffer eingefügt.