Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es jetzt (hoffentlich) besser formuliert.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Hinweise, auch zu dem Bildautor.
Wir haben es geändert.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Hallo zusammen, m.E. übernimmt 01
197 hier keinen Zug in Ffm-Hpbf. Die Bahnsteige liegen im Rücken des Fotografen. Die Rauchfahne zeigt an, dass die Lok vorwärts fährt, sie kommt also vom Zug aus der Bahnhofshalle und fährt Richtung Außenbhf. bzw. Bw.
Adminkommentar
Da scheinen sich die Gelehrten noch zu streiten, zumal der Lokführer nach hinten schaut und vor ihm im Gleisbereich eine Person läuft.
Adminkommentar
Wir haben es richtiggestellt. Vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Danke - ist ergänzt.




Adminkommentar
Laut C. Bellingrodt war dies tatsächlich ein Sonderzug aus Polen.

Torsten Lehradt
Dienstag, 23. März 2021 14:53 | Cottbus





Geisterzug (2+3)
Auf beiden Bildern befährt die Lok gerade das Gleis der Hauptstrecke Cottbus - Görlitz,
die nicht direkt nach Horka Gbf
führt. Die Lok dürfte nach Uhsmannsdorf fahren (1 BF hinter Horka Pbf unt. Bf.), um von dort rückwärts nach Horka Gbf zu fahren, womit sie dann auch gedreht wäre.
Das im Bild (2) rechts erkennbare Gleis ist eine Verbindung zur Strecke (Horka Pbf ob. Bf. -Knappenrode - Hoyerswerda, die kürzlich modernisiert und elektriefiziert wurde.
die nicht direkt nach Horka Gbf
führt. Die Lok dürfte nach Uhsmannsdorf fahren (1 BF hinter Horka Pbf unt. Bf.), um von dort rückwärts nach Horka Gbf zu fahren, womit sie dann auch gedreht wäre.
Das im Bild (2) rechts erkennbare Gleis ist eine Verbindung zur Strecke (Horka Pbf ob. Bf. -Knappenrode - Hoyerswerda, die kürzlich modernisiert und elektriefiziert wurde.
Torsten Lehradt
Dienstag, 23. März 2021 13:49 | Cottbus





186 531 in Horka
Natürlich gibt es in Horka Gbf keinen Pbf, aber es existiert
sehr wohl noch ein Horka Pbf, der etwas entfernt vom Gbf ist und im Bild Geisterzug (3) im Hintergrund auch zu erkennen ist.
sehr wohl noch ein Horka Pbf, der etwas entfernt vom Gbf ist und im Bild Geisterzug (3) im Hintergrund auch zu erkennen ist.

Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es jetzt (hoffentlich) besser formuliert.
Thorsten Schütte
Samstag, 20. März 2021 18:42 | Sala / Schweden





Werbung (78)
Bei Schweden zu Besuch in Deutschland weckten die rosa Elefanten Munterheit, man sieht hier rosa Elefanten, wenn man betrunken ist...

Hans-Karl Kunhäuser
Donnerstag, 18. März 2021 19:48 | Bad Mergentheim
64 219 bei Bad Mergentheim
Bei diesem Foto handelt es sich nicht um P 2534, dieser fuhr nach Crailsheim. Die Baureihe 64 fuhr von Lauda nur bis Niederstetten. Aufgrund des Sonnenstandes handelt es sich um P 2548 nach Weikersheim.
Bildautor ist Theo Schmid (kürzlich verstorben). Er war zu dieser Zeit Bahnhofsvorstand in Bad Mergentheim.
Bildautor ist Theo Schmid (kürzlich verstorben). Er war zu dieser Zeit Bahnhofsvorstand in Bad Mergentheim.

Vielen Dank für die Hinweise, auch zu dem Bildautor.
Wir haben es geändert.
Michael Kirchgäßner
Donnerstag, 18. März 2021 00:25 | Eckernförde





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Korrektur
Das Bild "Bodenseeschifffahrt 11" mit den MS RAVEMSBURG und KEMPTEN ist nicht in Meersburg sondern am Landesteg der Insel Mainau aufgenommen. Gegenüber kann man gut Unteruhldingen erkennen.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 16. März 2021 17:32 | Neu-Isenburg
Bild Nr. 75 552
Hallo zusammen, m.E. übernimmt 01
197 hier keinen Zug in Ffm-Hpbf. Die Bahnsteige liegen im Rücken des Fotografen. Die Rauchfahne zeigt an, dass die Lok vorwärts fährt, sie kommt also vom Zug aus der Bahnhofshalle und fährt Richtung Außenbhf. bzw. Bw.

Da scheinen sich die Gelehrten noch zu streiten, zumal der Lokführer nach hinten schaut und vor ihm im Gleisbereich eine Person läuft.
Hans-Karl Kunhäuser
Dienstag, 16. März 2021 14:31 | Bad Mergentheim
VT 60 523 Kurt Eckert
Das Foto von VT 60 523 sollte mal richtig verortet werden.
Es zeigt den VT 60 bei der Fahrt von Lauda nach Heilbronn nach der Ausfahrt in Lauda ( Nachschuss). Der Ort im Hintergrund ist Königshofen und nicht wie schon oft in der Literatur stand Gerlachsheim. Die Abfahrt in Lauda war nach 17.30 Uhr
Es zeigt den VT 60 bei der Fahrt von Lauda nach Heilbronn nach der Ausfahrt in Lauda ( Nachschuss). Der Ort im Hintergrund ist Königshofen und nicht wie schon oft in der Literatur stand Gerlachsheim. Die Abfahrt in Lauda war nach 17.30 Uhr

Wir haben es richtiggestellt. Vielen Dank.
Peter Brinke
Montag, 15. März 2021 11:34 | Burgheim





50 2790 in Kaub Bild 75428
Hallo,
hinter dem Gepäckwagen schön zu sehen mindestens 7 Stück Ommu Duisburg (spätere Omm 39), die ersten Neubauwagen nach dem Krieg, welche bei tschechischen Werken bestellt wurden, da die deutsche Waggonbauindustrie mit Reparaturen voll ausgelastet war. 1949 waren die Wagen noch sehr neu, denn sie wurden erst im Vorjahr bzw. im gleichen Jahr geliefert. 10 Jahre später wurden die Wagen bereits auf normale Wagenkästen umgebaut (Quelle: Stefan Carstens/Hans Ulrich Diener: Güterwagen Band 3)
hinter dem Gepäckwagen schön zu sehen mindestens 7 Stück Ommu Duisburg (spätere Omm 39), die ersten Neubauwagen nach dem Krieg, welche bei tschechischen Werken bestellt wurden, da die deutsche Waggonbauindustrie mit Reparaturen voll ausgelastet war. 1949 waren die Wagen noch sehr neu, denn sie wurden erst im Vorjahr bzw. im gleichen Jahr geliefert. 10 Jahre später wurden die Wagen bereits auf normale Wagenkästen umgebaut (Quelle: Stefan Carstens/Hans Ulrich Diener: Güterwagen Band 3)

Vielen Dank für den Hinweis.
Jürgen Goller
Donnerstag, 11. März 2021 19:42 | Neuenmarkt
50 1047
... schön zu sehen oberhalb des Gattungszeichens das "H" im Kreis als Kennzeichen einer Lok, die mit heimischen Baustoffen (also ohne Kupfer etc.) gebaut wurde.
Gruß aus NNE
Gruß aus NNE

Danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 11. März 2021 17:20 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 2288 bei Haieshausen
Gab es wirklich solche Sonderzüge der Polnischen Staatsbahn auf bundesdeutschen Gleisen in den 50er Jahren oder bedeutet PKP etwas anderes hier?


Laut C. Bellingrodt war dies tatsächlich ein Sonderzug aus Polen.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank. Wir haben es geändert.