Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Das Dia ist zwar tatsächlich auf 1951 datiert, aber es scheint wohl eher 1959 zu sein.
Adminkommentar
Die Örtlichkeit Ehrenbreitstein stammt aus den damaligen Erkenntnissen. Die Umgegend passt aber nicht zu Ehrenbreitstein (auf der einen Seite Rhein, auf der anderen Seite Berg).
Adminkommentar
In der Tat eine Verwechselung mit einer anderen Aufnahme von D. Junker.
Vielen Dank für den Hinweis.




Adminkommentar
Das ist in der Tat richtig.
Auf dem Original steht zwar auch der 5. April, wir haben jetzt den 5. Mai daraus gemacht.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Das scheint sich der gute Herr Wolff tatsächlich mit der Loknummer vertan zu haben.
Wir haben es jetzt in die letzte Stuttgarter P 10 mit Wagnerblechen geändert.




Adminkommentar
Ein Bildausschnitt hat ergeben, dass es doch die bay. 5768 ist.




Adminkommentar
Danke - haben wir so ergänzt.

Jürgen Goller
Montag, 09. November 2020 18:48 | Neuenmarkt
Horst Troche auf 01 150
... und der Herr in der Tür ist einer der Dampflokführer aus jener Zeit, die die 01 150 und die anderen Nürnberger "Museums-Dampfer" fuhren, Lokbi Werner Klotzek vom Bw Nürnberg 1 (Hbf).
Thorsten Schütte
Montag, 09. November 2020 17:04 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 in Altenhundem
DB-Keks am Führerhaus und mehrere Automodelle sagen: dies kann nicht 1951 sein!


Das Dia ist zwar tatsächlich auf 1951 datiert, aber es scheint wohl eher 1959 zu sein.
Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 03. November 2020 19:34
Bild Nr.: 71867 Panzerverladung
Hallo zusammen, dieses Bild findet sich auch in EJ Eisenbahn Journal 1/2008, S. 16/17. Dort lautet die Bildunterschrift: Zwei Panzer des Typs M47 (ohne Hoheitszeichen) werden in Koblenz-Ehrenbreitstein an die Rampe rangiert (...)
Wagen des Typs SSy 45 (...) möglich, dass es sich um Teil der Erstausstattung der neu aufgestellten BW gehandelt haben könnte. Fotos: Bildarchiv der Eisenbahnstiftung".
Wagen des Typs SSy 45 (...) möglich, dass es sich um Teil der Erstausstattung der neu aufgestellten BW gehandelt haben könnte. Fotos: Bildarchiv der Eisenbahnstiftung".

Die Örtlichkeit Ehrenbreitstein stammt aus den damaligen Erkenntnissen. Die Umgegend passt aber nicht zu Ehrenbreitstein (auf der einen Seite Rhein, auf der anderen Seite Berg).
Frank H.
Sonntag, 01. November 2020 17:05
Bild 71760 - 220 005 in Bad Friedrichshall
Hallo,
auf dem Bild ist die Lok im April 1970 noch als V 200 005 zu sehen, mehr als 2 Jahre nach der offiziellen Umzeichnung. Kann es sich um einen Irrtum beim Aufnahmedatum handeln?
auf dem Bild ist die Lok im April 1970 noch als V 200 005 zu sehen, mehr als 2 Jahre nach der offiziellen Umzeichnung. Kann es sich um einen Irrtum beim Aufnahmedatum handeln?

In der Tat eine Verwechselung mit einer anderen Aufnahme von D. Junker.
Vielen Dank für den Hinweis.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 28. Oktober 2020 17:02 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
57 1806 + 50 346 in Kreuztal
Zu füllige Belaubung für einen 5. April!


Das ist in der Tat richtig.
Auf dem Original steht zwar auch der 5. April, wir haben jetzt den 5. Mai daraus gemacht.
Walter D.
Mittwoch, 28. Oktober 2020 02:44
Bild 52909 "39 148"
Die angegebene Ordnungsummer wird nicht stimmen, denn 39 148 besaß bereits früh eine Indusi (siehe https://abload.de/img/entgleisung30sjvi.jpg innerhalb https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,949372
und erhielt später noch Witte-Bleche. Sie behielt lt. dem blauem Baureihenband aber ihren pr. 2’2’T 31,5.
Gruß und danke für Euer Engagement
Walter

Gruß und danke für Euer Engagement
Walter

Danke für den Hinweis.
Das scheint sich der gute Herr Wolff tatsächlich mit der Loknummer vertan zu haben.
Wir haben es jetzt in die letzte Stuttgarter P 10 mit Wagnerblechen geändert.
Thorsten Schütte
Dienstag, 27. Oktober 2020 09:09 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
001 008 bei Falls (6), 001 088 bei Metzlesdorf (3)
Man sieht deutlich, dass das Führerhaus der Vorserienlok breiter ist als die Serienausführung.

Oliver Knop
Montag, 26. Oktober 2020 13:38 | Essen
Korrektur zu "bayr. Gt 2x 4-4 Nr. 5768 "
Hallo ES-Team,
das Bild ziegt nicht die Bay. 5768 sondern die Bay. 5763 (spätere 96 013). Es ist eindeutig eine Lok der ersten (1.) Bauserie der späteren Br 96 (siehe z.B. Kesselaufbauten). .. Und da passt eigentlich nur die 5763 (3 am Ende), wenn man sich das Schild mit der Nummer am Wasserkasten so anschaut.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Kbnop
das Bild ziegt nicht die Bay. 5768 sondern die Bay. 5763 (spätere 96 013). Es ist eindeutig eine Lok der ersten (1.) Bauserie der späteren Br 96 (siehe z.B. Kesselaufbauten). .. Und da passt eigentlich nur die 5763 (3 am Ende), wenn man sich das Schild mit der Nummer am Wasserkasten so anschaut.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Kbnop

Ein Bildausschnitt hat ergeben, dass es doch die bay. 5768 ist.
Thorsten Schütte
Samstag, 24. Oktober 2020 17:12 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
82 037
Man sieht an der Nieten- oder Schraubenreihe, dass die Lok zwar keinen Oberflächenvorwärmer hat, aber für den Einbau eines solchen vor dem Schornstein vorbereitet ist.


Danke - haben wir so ergänzt.
Braunschweig 1944
Samstag, 10. Oktober 2020 16:08
Braunschweig 1944
Nach "Bomber Command War Diary" [ https://tinyurl.com/y3j5a8l6 ] haben 233 Lancaster und 7 Mosquito 561 Todesopfer verursacht mit nur 1 Lancaster abgeschossen. Dort ist auch erwähnt das der Reichsbahn Hilfzug Bayern war nachher nach Braunschweig geschickt
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für die Ergänzung.