Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Das ist in der Tat eine Rangierfahrt.
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur - wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Es war bei uns stark vereinfacht dargestellt.
Es zeigt sich aber, dass diese Vereinfachungungen tatsächlich nur zu Verfälschungen führen, daher haben wir jetzt die ausführliche Darstellung übernommen.
Adminkommentar
Dann hatte der Fotograf wohl was falsches notiert.
Wir haben es jetzt neutraler formuliert.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke - ist geändert.
Adminkommentar
Danke - wurde berichtigt.




Adminkommentar
Die Ortsangabe des Fotografens war etwas vage. Insofern könnte die Dhünnbrücke tatsächlich besser passen.
Adminkommentar
So ist es - danke für den Hinweis.

Rüdiger Willnat
Mittwoch, 21. April 2021 10:55 | Bonn
Bild 76402
Das Bild entstand von der Fußgängerbrücke Püttstr. in OB-Alstaden. Der BÜ Hiberniastr., sofern der Zug die direkte alte Strecke genommen hat, liegt davor, befindet sich aber auch in Oberhausen und nicht in Mülheim.
Beste Grüße
Beste Grüße
Michael Gauler
Dienstag, 20. April 2021 21:18
Bild 76410 - 144 085 in Wilferdingen
Hallo zusammen,
Karsten Risch fotografierte die 144 085 nicht bei der Ausfahrt aus Wilferdingen, sondern beim Rangieren.
Dafür sprechen folgende Anhaltspunkte: 1. Das Ausfahrsignal zeigt HP 0.
2. Der Lokführer schaut nach hinten.
3. Eine Tür am letzten Wagen ist auf, in der vermutlich der Rangierer steht, der dem Lokführer Rangiersignale gibt.
4. In Wilferdingen begannen in 1983 einige Nahverkehrszüge nach Pforzheim.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Karsten Risch fotografierte die 144 085 nicht bei der Ausfahrt aus Wilferdingen, sondern beim Rangieren.
Dafür sprechen folgende Anhaltspunkte: 1. Das Ausfahrsignal zeigt HP 0.
2. Der Lokführer schaut nach hinten.
3. Eine Tür am letzten Wagen ist auf, in der vermutlich der Rangierer steht, der dem Lokführer Rangiersignale gibt.
4. In Wilferdingen begannen in 1983 einige Nahverkehrszüge nach Pforzheim.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Das ist in der Tat eine Rangierfahrt.
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.
Reinald Mehlberg
Montag, 19. April 2021 21:42 | Düsseldorf





Bilder 76392 bis 76394 Brückenbaustelle
Hallo und guten Abend,
Die Bilder zeigen die etwas weiter östliche gelegene Brücke über die Corneliusstraße.
Viele Grüße,
Reinald Mehlberg
Die Bilder zeigen die etwas weiter östliche gelegene Brücke über die Corneliusstraße.
Viele Grüße,
Reinald Mehlberg

Vielen Dank für die Korrektur - wir haben es berichtigt.
Michael Gauler
Sonntag, 18. April 2021 22:33
Bild 76357 - 118 757 in Altenburg
Hallo zusammen,
beim Bildtext zur Aufnahme der 118 757 am 25.02.2021 in Altenburg (Fotograf Ralf Opalka) sind im Bildtext einige Fehler enthalten, die ich mal richtigstellen möchte:
Die Lok lief seit 1970 bei der Deutschen Reichsbahn mit der EDV-Nummer 118 357-3.
Nach einer Haupt-Untersuchung im Dezember 1984 und dem dabei erfolgten Einbau von verstärkten 1200-PS-Motoren erhielt die Lok die EDV-Nr. 118 757-4.
Zum 01.01.1992 erfolgte - noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn - die Umnummerung in das Bundesbahn-Nummernschema als 228 757-1. Diese Nummer behielt die Lok auch nach Gründung der DB AG bis zur z-Stellung am 21.01.1994 und Ausmusterung am 01.03.1994.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
beim Bildtext zur Aufnahme der 118 757 am 25.02.2021 in Altenburg (Fotograf Ralf Opalka) sind im Bildtext einige Fehler enthalten, die ich mal richtigstellen möchte:
Die Lok lief seit 1970 bei der Deutschen Reichsbahn mit der EDV-Nummer 118 357-3.
Nach einer Haupt-Untersuchung im Dezember 1984 und dem dabei erfolgten Einbau von verstärkten 1200-PS-Motoren erhielt die Lok die EDV-Nr. 118 757-4.
Zum 01.01.1992 erfolgte - noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn - die Umnummerung in das Bundesbahn-Nummernschema als 228 757-1. Diese Nummer behielt die Lok auch nach Gründung der DB AG bis zur z-Stellung am 21.01.1994 und Ausmusterung am 01.03.1994.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Es war bei uns stark vereinfacht dargestellt.
Es zeigt sich aber, dass diese Vereinfachungungen tatsächlich nur zu Verfälschungen führen, daher haben wir jetzt die ausführliche Darstellung übernommen.
Martin Baumann
Sonntag, 18. April 2021 18:15
ex ET 99 als Wohnwagen
1677a und b gab es nicht. Die ET99 waren 1501 bis 1645

Dann hatte der Fotograf wohl was falsches notiert.
Wir haben es jetzt neutraler formuliert.
Michael Gauler
Sonntag, 18. April 2021 14:25
Bild 10822 - 140 597 in Koblenz auf der Moselbrück
Hallo zusammen,
auf Bild 10822 hängen hinter der 140 597 keine Fc-Wagen (Schüttgutwagen mit Entladung über Klappen und seitliche Schieber), sondern Muldenkippwagen mit 5 einzeln kippbaren Mulden. Diese Wagen wurden bei der Deutschen Bundesbahn zunächst als "Ommi-Wagen", später dann als "Fz-Wagen" bezeichnet.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
auf Bild 10822 hängen hinter der 140 597 keine Fc-Wagen (Schüttgutwagen mit Entladung über Klappen und seitliche Schieber), sondern Muldenkippwagen mit 5 einzeln kippbaren Mulden. Diese Wagen wurden bei der Deutschen Bundesbahn zunächst als "Ommi-Wagen", später dann als "Fz-Wagen" bezeichnet.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Vielen Dank - ist berichtigt.
Michael Gauler
Sonntag, 18. April 2021 14:11
Aufnahmeort von Bild 10736 mit 38 441
Hallo zusammen,
Bei Bild 10736 stimmt m.E. der Aufnahmeort nicht: Laut Bildtext soll Carl Bellingrodt die 38 441 (Bw Ulm) am 13.07.1950 in Biberach aufgenommen haben.
Auf dem Bild ist aber eindeutig eine Oberleitung zu erkennen, die es in Biberach erst heute (im Jahr 2021) gibt. Außerdem kann man am Bahnhofschild noch den Buchstaben "h" erkennen, so dass ich dieses Bild nach Donauwörth verorten würde.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Bei Bild 10736 stimmt m.E. der Aufnahmeort nicht: Laut Bildtext soll Carl Bellingrodt die 38 441 (Bw Ulm) am 13.07.1950 in Biberach aufgenommen haben.
Auf dem Bild ist aber eindeutig eine Oberleitung zu erkennen, die es in Biberach erst heute (im Jahr 2021) gibt. Außerdem kann man am Bahnhofschild noch den Buchstaben "h" erkennen, so dass ich dieses Bild nach Donauwörth verorten würde.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Danke - ist geändert.
Michael Gauler
Sonntag, 18. April 2021 14:07
Bild 9310 - Dampflok 50 670
Hallo zusammen,
bei Bild 9310 hat mal wieder der Tippfehlerteufel zugeschlagen: Bitte in der Bildüberschrift die Loknummer ändern von 59 670 in 50 670.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
bei Bild 9310 hat mal wieder der Tippfehlerteufel zugeschlagen: Bitte in der Bildüberschrift die Loknummer ändern von 59 670 in 50 670.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Danke - wurde berichtigt.
Florian Rost
Sonntag, 18. April 2021 10:42 | Köln





01 039 bei Rheindorf
Hallo!
Da es in Rheindorf keinen DB-Bahnhof gab, würde ich hier eher auf die Dhünnbrücke zwischen Wiesdorf und Küppersteg tippen. Das zweiflügelige Einfahrtsignal würde dann auch zum Bahnhof Küppersteg passen.
MfG.
Da es in Rheindorf keinen DB-Bahnhof gab, würde ich hier eher auf die Dhünnbrücke zwischen Wiesdorf und Küppersteg tippen. Das zweiflügelige Einfahrtsignal würde dann auch zum Bahnhof Küppersteg passen.
MfG.

Die Ortsangabe des Fotografens war etwas vage. Insofern könnte die Dhünnbrücke tatsächlich besser passen.
Michael Gauler
Samstag, 17. April 2021 22:05
Bild 11256 mit 44 623 im Bw Altenhundem
Hallo zusammen,
eine kleine Fehlerberichtigung: Auf Bild 11256 ist hinter der 44 623 keine E 40, sondern eine recht neu wirkende E 50 zu sehen. Man erkennt den Unterschied zwischen E 40 und E 50 sehr deutlich an der Anordnung der Lüftungsgitter!
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
eine kleine Fehlerberichtigung: Auf Bild 11256 ist hinter der 44 623 keine E 40, sondern eine recht neu wirkende E 50 zu sehen. Man erkennt den Unterschied zwischen E 40 und E 50 sehr deutlich an der Anordnung der Lüftungsgitter!
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

So ist es - danke für den Hinweis.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Richtigstellung.