Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für die Ergänzung.




Adminkommentar
Jetzt ist sie "weiblich" - danke.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die zusätzlichen Erläuterungen.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
War in der Tat die falsche Steuerwagenbezeichnung.




Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Danke für die Ergänzung.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.

Michael Gauler
Montag, 23. März 2020 22:20
Bild 66179, V 200 047 südlich Bebra mit F 54
Hallo zusammen,
Carl Bellingrodt hat die fast fabrikneue V 200 047 (stationiert beim Bw Hamburg Altona 22.02.1957 - 31.01.1972) vom Damm der neu tras-sierten Bundesstraße 27 aus am nördlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Mecklar (ca. 6 km südlich des Bahnhofs Bebra) fotografiert.
Rechts ist die Fulda zu sehen; und der Zug pas-siert in Höhe des Mecklarer Einfahrsignals die Kreisgrenze zwischen den damaligen Landkreisen Rotenburg a. d. Fulda und Bad Hersfeld.
Falls es sich bei dem Zug um den F 54 handelte, dann ist die Aufnahme laut Kursbuch Sommer 1957 kurz vor 18:00 entstanden, denn der F 54 durchfuhr Bebra gegen 17:50 Uhr (Göttingen 16:49/50 - Fulda 18:30/31).
Viele Grüße
Michael Gauler
Carl Bellingrodt hat die fast fabrikneue V 200 047 (stationiert beim Bw Hamburg Altona 22.02.1957 - 31.01.1972) vom Damm der neu tras-sierten Bundesstraße 27 aus am nördlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Mecklar (ca. 6 km südlich des Bahnhofs Bebra) fotografiert.
Rechts ist die Fulda zu sehen; und der Zug pas-siert in Höhe des Mecklarer Einfahrsignals die Kreisgrenze zwischen den damaligen Landkreisen Rotenburg a. d. Fulda und Bad Hersfeld.
Falls es sich bei dem Zug um den F 54 handelte, dann ist die Aufnahme laut Kursbuch Sommer 1957 kurz vor 18:00 entstanden, denn der F 54 durchfuhr Bebra gegen 17:50 Uhr (Göttingen 16:49/50 - Fulda 18:30/31).
Viele Grüße
Michael Gauler
Peter Schöler
Montag, 23. März 2020 19:52
Straßenbahn Stuttgart (35)
Der Tw 904 mit Bw 1521 auf der Linie 10 zum Killesberg ist soeben in der Türlenstraße in die gleichnamige Haltestelle eingefahren. Im Hintergrund der Gt4 Zug fährt auf der Heilbronner Straße zum Hauptbahnhof. Die Bäume an der Heilbronner Straße verdecken die Sicht zum damaligen tieferliegenden Güterbahnhof Stuttgart. Heute stehen hier moderne Hochbauten im neuen Europaviertel. Auch die Stadtbahn fährt heute im Tunnel unter der Heilbronner Straße. Die Linie 10 zwiachen Killesberg und Doggenburg wurde 1972 stillgelegt und auf Bus umgestellt.

Danke für die Ergänzung.
Elmar Dubber
Montag, 23. März 2020 19:30 | Cloppenburg





die Isabella war weiblich...
und damals ein hübsches Modell vom Hersteller Borgward. Daher sollte es heissen: mit einer Borgward Isabella.

Jetzt ist sie "weiblich" - danke.
Joachim Hirt
Montag, 23. März 2020 17:38
66177
Es ist nicht der Abzw. Kaiserbrücke Ost. Die linke Brücke ist die Strecke Wiesbaden Hbf - Wi-Erbenheim und die rechts Brücke ist das sog. Gütergleis Wiesbaden Hbf- Wi Ost das ein paar Meter weiter die Personengleise ein weiteres Mal mit einer Brücke überqueren wird. Rechts der rechten Brücke befindet sich heute das Wiesbadener Tierheim.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Hans-Joachim Neumann
Freitag, 20. März 2020 18:52
Bild Nr. 66 049
Hallo zusammen,
der Polytrac steht auf einem Rungenwagen R10 ohne Rungen (=Ro 10). Von 1913-27 wurden ca. 36.000 bei der DRB als R Stuttgart bezeichnete R-Wagen gebaut, von denen noch ca. 6.000 als R 10 zur DB kamen. Ende der 50-er Jahre überwiegend zum Umbau in Rlmms 58 herangezogen verblieben ca. 3.000 Ro 10 ohne Rungen und abgebaute Rungentaschen (hier auch ohne Bremserhaus), die bis 1969 ausgemustert wurden. Die Überfahrt zum nächsten Wagen wurde durch die sich überlappenden, abgeklappten Stirnwände ermöglicht. (vgl. Carstens, Bd. 5, S. 32 ff. )
der Polytrac steht auf einem Rungenwagen R10 ohne Rungen (=Ro 10). Von 1913-27 wurden ca. 36.000 bei der DRB als R Stuttgart bezeichnete R-Wagen gebaut, von denen noch ca. 6.000 als R 10 zur DB kamen. Ende der 50-er Jahre überwiegend zum Umbau in Rlmms 58 herangezogen verblieben ca. 3.000 Ro 10 ohne Rungen und abgebaute Rungentaschen (hier auch ohne Bremserhaus), die bis 1969 ausgemustert wurden. Die Überfahrt zum nächsten Wagen wurde durch die sich überlappenden, abgeklappten Stirnwände ermöglicht. (vgl. Carstens, Bd. 5, S. 32 ff. )

Vielen Dank für die zusätzlichen Erläuterungen.
Michael Gauler
Mittwoch, 18. März 2020 21:19
Bild 66010 Wendezug mit Steuerwagen
Hallo zusammen,
zu Bild 66010 (Reinhold Palm fotografierte 1967 einen Wendezugsteuerwagen) möchte ich anmerken, dass es sich beim Steuerwagen meines Erachtens eben nicht um einen Silberling-Steuerwagen BDnf handelt, sondern um die Vorgängerbauart der Eilzugwagen BDylf!
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
zu Bild 66010 (Reinhold Palm fotografierte 1967 einen Wendezugsteuerwagen) möchte ich anmerken, dass es sich beim Steuerwagen meines Erachtens eben nicht um einen Silberling-Steuerwagen BDnf handelt, sondern um die Vorgängerbauart der Eilzugwagen BDylf!
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Danke für den Hinweis.
War in der Tat die falsche Steuerwagenbezeichnung.
Thorsten Schütte
Dienstag, 17. März 2020 20:11 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unfallverhütungsplakat (12)
unmmittelbar?
Sehr schöne Unfallverhütungsplakate, erinnnern mich an die Zeitschrift "Unfallwehr".

Sehr schöne Unfallverhütungsplakate, erinnnern mich an die Zeitschrift "Unfallwehr".


Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Dienstag, 17. März 2020 14:45 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 0507 in Berlin
Hier sieht man wieder, wie bei vielen DR_Rekoloks, eine mystische runde Trommel in einer Speiseleitung under der Heizerseite des Führerhauses. Kann das eine Turbospeisepumpe sein?

Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 17. März 2020 11:06
Bild Nr.: 659 57
Hallo zusammen, der "Schuttwagen" gehört zu den 1943/44 vom USATC auf den westeuropäischen Kriegsschauplatz gebrachten, meist in England zusammengebauten, Bausatz-Kriegsgüterwagen. Die DR British-US-Zone übernahm Ende der 40-er Jahre u.a. 8.591 O-Wagen mit der neuen Gattungsbezeichnung DR-A Owp 09 (Carstens, G-Wagen Bd. 3). Die einseitig auf die Radsätze wirkende Westinghouse-Bremse war meist defekt, deshalb Bremskennzeichen Leitungswagen. Gehörten zum Bereitschaftspark, viele zu Bahndienstwagen umgebaut, Rest 1963 ausgemustert.

Danke für die Ergänzung.
Martin Baumann
Samstag, 14. März 2020 22:56
39 038 in Leipzig
39 038 war bereits am 07.09.1955 an DR zurückgegeben Umbau 1959 als 22 041 ist richtig

Danke - ist berichtigt.
3303
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke - ist ergänzt.