Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Das scheint sich der gute Herr Wolff tatsächlich mit der Loknummer vertan zu haben.
Wir haben es jetzt in die letzte Stuttgarter P 10 mit Wagnerblechen geändert.




Adminkommentar
Ein Bildausschnitt hat ergeben, dass es doch die bay. 5768 ist.




Adminkommentar
Danke - haben wir so ergänzt.




Adminkommentar
Merci !
Adminkommentar
Danke für den Hinweis, wir haben es geändert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Hinweise.
Bei den Stellwerken ist tatsächlich Crailsheim und Lauda verwechselt worden.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Haben wir ergänzt.

Thorsten Schütte
Mittwoch, 28. Oktober 2020 17:02 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
57 1806 + 50 346 in Kreuztal
Zu füllige Belaubung für einen 5. April!

Walter D.
Mittwoch, 28. Oktober 2020 02:44
Bild 52909 "39 148"
Die angegebene Ordnungsummer wird nicht stimmen, denn 39 148 besaß bereits früh eine Indusi (siehe https://abload.de/img/entgleisung30sjvi.jpg innerhalb https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,949372
und erhielt später noch Witte-Bleche. Sie behielt lt. dem blauem Baureihenband aber ihren pr. 2’2’T 31,5.
Gruß und danke für Euer Engagement
Walter

Gruß und danke für Euer Engagement
Walter

Danke für den Hinweis.
Das scheint sich der gute Herr Wolff tatsächlich mit der Loknummer vertan zu haben.
Wir haben es jetzt in die letzte Stuttgarter P 10 mit Wagnerblechen geändert.
Thorsten Schütte
Dienstag, 27. Oktober 2020 09:09 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
001 008 bei Falls (6), 001 088 bei Metzlesdorf (3)
Man sieht deutlich, dass das Führerhaus der Vorserienlok breiter ist als die Serienausführung.

Oliver Knop
Montag, 26. Oktober 2020 13:38 | Essen
Korrektur zu "bayr. Gt 2x 4-4 Nr. 5768 "
Hallo ES-Team,
das Bild ziegt nicht die Bay. 5768 sondern die Bay. 5763 (spätere 96 013). Es ist eindeutig eine Lok der ersten (1.) Bauserie der späteren Br 96 (siehe z.B. Kesselaufbauten). .. Und da passt eigentlich nur die 5763 (3 am Ende), wenn man sich das Schild mit der Nummer am Wasserkasten so anschaut.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Kbnop
das Bild ziegt nicht die Bay. 5768 sondern die Bay. 5763 (spätere 96 013). Es ist eindeutig eine Lok der ersten (1.) Bauserie der späteren Br 96 (siehe z.B. Kesselaufbauten). .. Und da passt eigentlich nur die 5763 (3 am Ende), wenn man sich das Schild mit der Nummer am Wasserkasten so anschaut.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Kbnop

Ein Bildausschnitt hat ergeben, dass es doch die bay. 5768 ist.
Thorsten Schütte
Samstag, 24. Oktober 2020 17:12 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
82 037
Man sieht an der Nieten- oder Schraubenreihe, dass die Lok zwar keinen Oberflächenvorwärmer hat, aber für den Einbau eines solchen vor dem Schornstein vorbereitet ist.


Danke - haben wir so ergänzt.
Braunschweig 1944
Samstag, 10. Oktober 2020 16:08
Braunschweig 1944
Nach "Bomber Command War Diary" [ https://tinyurl.com/y3j5a8l6 ] haben 233 Lancaster und 7 Mosquito 561 Todesopfer verursacht mit nur 1 Lancaster abgeschossen. Dort ist auch erwähnt das der Reichsbahn Hilfzug Bayern war nachher nach Braunschweig geschickt
Alain
Freitag, 09. Oktober 2020 19:02 | Nancy





Bilder 71102-71103-71104
Hallo, voiture "Rapide" Nord B9
(nicht PLM)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Voiture_rapide_Nord_Torpille
(nicht PLM)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Voiture_rapide_Nord_Torpille

Merci !
Jürgen Goller
Mittwoch, 07. Oktober 2020 19:08 | Neuenmarkt
Bw Nürnberg Rbf (5)
Das ist so nicht ganz richtig, mit der Beheimatung der BR 86. So waren bspw. bereits im Jahr 1935 die 86 165, 166, 167 und 168 im Bw Nürnberg Rbf. beheimatet. Die 86 blieb eigentlich durchgängig bis Dezember 1972 in der Noris heimisch.

Danke für den Hinweis, wir haben es geändert.
Martin Kunhäuser
Dienstag, 06. Oktober 2020 20:33
023 033 bei Sachsenflur
Das Bild zeigt im Hintergrund die Ortschaft Sachsenflur, richtig. Das Einfahrsignal gehört aber zum Bf. Unterschüpf.
052 888 in Lauda (1)
Ich vermute da wurde Lauda mit Crailsheim verwechselt.....In Crailsheim ist um 1985 ein neues Stellwerk in Betrieb gegangen. In Lauda bereits um 1971.
052 888 in Lauda (1)
Ich vermute da wurde Lauda mit Crailsheim verwechselt.....In Crailsheim ist um 1985 ein neues Stellwerk in Betrieb gegangen. In Lauda bereits um 1971.

Vielen Dank für die Hinweise.
Bei den Stellwerken ist tatsächlich Crailsheim und Lauda verwechselt worden.
R.Böhnert
Dienstag, 06. Oktober 2020 18:46 | Dresden
Gedächtniskirche Berlin
Der Architekt der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Franz Schwechten, war auch Architekt des Anhalter Bahnhofs in Berlin.

Danke für den Hinweis.
Haben wir ergänzt.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Das ist in der Tat richtig.
Auf dem Original steht zwar auch der 5. April, wir haben jetzt den 5. Mai daraus gemacht.