Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Neben der westfälischen Ortsbezeichnung "Ossenbrügge" gibt's dort auch die westfälische Küche. Die „Entwestfalisierung“ setzte wohl erst mit dem Wiener Kongreß von 1815 ein.




Adminkommentar
Danke - ist ergänzt.
Adminkommentar
Ich gebe das mal an den Fotografen weiter. Vielleicht kann er für Aufklärung sorgen.
Adminkommentar
Gut, jetzt ist es die 2066.
Die Treibstange ist auch korrigiert.
Danke.
Adminkommentar
Jetzt habe ich ein interessantes Problem:
Ich meinte nämlich auf dem Original die 01 2050 entziffert zu haben, der Fotograf korrigierte dies nach Veröffentlichung sofort nachdrücklich auf die 01 2204!
Ich habe jetzt wieder 01 2050 daraus gemacht.
Adminkommentar
Stimmt - bei der 58er fehlt eigentlich der Schuppen dahinter. Wir haben den Ort der Aufnahme entfernt.

Thorsten Schütte
Freitag, 24. Januar 2020 15:57 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 1511 bei Golßen, BDEF-Verbandstagung 1965 (6)
berlin?
Da war wohl die Adamsachse der G 3/4 H schlecht geschmiert.
Da war wohl die Adamsachse der G 3/4 H schlecht geschmiert.

R.Böhnert
Freitag, 24. Januar 2020 14:18 | Dresden
17 711 in Dresden
In Dresden ist das nicht aufgenommen. Vielleicht in Leipzig?? Die Maschinen kamen auch bis zum Anhalter Bahnhof in Berlin. Vielleicht dort irgendwo im Vorfeld?? Vielleicht kann jemand die Brücke identifizieren.
Horst Wiethäuper
Donnerstag, 23. Januar 2020 19:03
Bild 64691
Die E04 waren während ihrer Beheimatung in Osnabrück zwar überwiegend in Westfalen unterwegs, westfälisch ist Osnabrück aber nicht, sondern gehört zu Niedersachsen.

Neben der westfälischen Ortsbezeichnung "Ossenbrügge" gibt's dort auch die westfälische Küche. Die „Entwestfalisierung“ setzte wohl erst mit dem Wiener Kongreß von 1815 ein.
R.Böhnert
Donnerstag, 23. Januar 2020 18:05 | Dresden
01 2137 bei Großenhain
Vielleicht stimmt das Aufnahmdatum nicht. 1975 fuhr 01 118 noch so rum.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 23. Januar 2020 17:41 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BDEF-Verbandstagung 1965 (16)
01 102 ist die erste Lok mit 1000mm für die vorderen Laufräder.


Danke - ist ergänzt.
R.Böhnert
Donnerstag, 23. Januar 2020 16:48 | Dresden
01 2137 bei Großenhain
01 2137 kann es nicht sein. Diese hatte einen erhöhten Sanddom und 1977 komplette Windleitbleche.. Die abgebildete Maschine hat Graugusszylinder und Druckausgleicher mit Eckventilen. Tja, welche Karre fuhr im Februar 1977 so rum?

Ich gebe das mal an den Fotografen weiter. Vielleicht kann er für Aufklärung sorgen.
R.Böhnert
Donnerstag, 23. Januar 2020 11:44 | Dresden
Bild 64324 / 64 325 - 01 204
Das ist weder die 204 noch die 50. Jetzt nehmen wir einfach die 66 und dann passt das! Die 66: kleine Drehgestellrädeln, Graugusszylinder und komplette Windleitbleche. Die 50 fuhr bis zum Schluss mit verkürzten Windleitblechen.
Und-Korrektur der Korrektur zu "Einpassen von Lagerschalen". Das ist natürlich eine Kuppelstange keine Treibstange! - Jetzt fang` ich auch noch an...
Und-Korrektur der Korrektur zu "Einpassen von Lagerschalen". Das ist natürlich eine Kuppelstange keine Treibstange! - Jetzt fang` ich auch noch an...

Gut, jetzt ist es die 2066.
Die Treibstange ist auch korrigiert.
Danke.
M.Köhler
Mittwoch, 22. Januar 2020 21:05
Bild 64324 / 64 325 - 01 204
Die beiden Aufnahmen am Zschauitzer Steinbruchsee zeigen auf keinen Fall 01 204!
01 204 hatte zum Aufnahmezeitpunkt (und noch heute) einen erhöhten Sandkasten. Die abgebildete Maschine hat den originalen Sandkasten sowie 850er Laufräder (01 204 die 1000er).
01 204 hatte zum Aufnahmezeitpunkt (und noch heute) einen erhöhten Sandkasten. Die abgebildete Maschine hat den originalen Sandkasten sowie 850er Laufräder (01 204 die 1000er).

Jetzt habe ich ein interessantes Problem:
Ich meinte nämlich auf dem Original die 01 2050 entziffert zu haben, der Fotograf korrigierte dies nach Veröffentlichung sofort nachdrücklich auf die 01 2204!
Ich habe jetzt wieder 01 2050 daraus gemacht.
R.Böhnert
Mittwoch, 22. Januar 2020 17:49 | Dresden
58 449 in Dresden
Naja, welcher Schuppen denn? Die hatten ja 4.
R.Böhnert
Mittwoch, 22. Januar 2020 17:12 | Dresden
58 449 in Dresden
Das passt mit Dresden A. auch nicht.--- 19 011 vielleicht in Reichenbach?

Stimmt - bei der 58er fehlt eigentlich der Schuppen dahinter. Wir haben den Ort der Aufnahme entfernt.
3303
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Tja, da streiten sich auch noch die Gelehrten. Hubert hat Dresden auf seine Postkarte geschrieben. Wir haben den Aufnahmeort jetzt mit einem ? versehen.