Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Tatsächlich ein interessantes Detail, wir haben es bei der 99er erwähnt.
Adminkommentar
Danke - ist ergänzt.




Adminkommentar
erledigt- danke.
Adminkommentar
In der Tat - wieder so ein seltsamer Zahlenverdreher - man wird halt nicht jünger.




Adminkommentar
Wenn die neuesten 100 Bilder auf der Startseite verschwunden sind, sind sie in den einzelnen Rubriken auf Seite 1 von oben nach unten wiederzufinden.
Adminkommentar
Danke für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Ist berichtigt.




Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis - ist ergänzt.

Torsten Lehradt
Dienstag, 07. Januar 2020 14:24 | Cottbus
unbekannte 132 bei Golßen
Bei den letzten Fotos Bei Deutsche Reichsbahn (DDR) ist ein Fotos "unbekannte 132 bei Golßen.
Dem äusseren nach ist das auf gar keinen Fall eine 132 sondern eher eine der höheren Nummern der BR 130, wie sie das Bw Seddin hatte.
Für die 132 müßte der Schalldämpferaufbau länger sein und am Maschineraum ein Seitenfenster mit größerem Abstand nach vorne hin da sein.
Dem äusseren nach ist das auf gar keinen Fall eine 132 sondern eher eine der höheren Nummern der BR 130, wie sie das Bw Seddin hatte.
Für die 132 müßte der Schalldämpferaufbau länger sein und am Maschineraum ein Seitenfenster mit größerem Abstand nach vorne hin da sein.
ThorstenSchütte
Dienstag, 07. Januar 2020 13:39 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
99 223 in Eisfeld (5), 81 001 in Vienenburg
Ein interessantes Detail ist, dass diese zwei Bauarten den gleichen Kessel haben.


Tatsächlich ein interessantes Detail, wir haben es bei der 99er erwähnt.
Martin Baumann
Montag, 06. Januar 2020 18:25
89 001 in Berlin
89 002 003 und 009 gingen nicht, oder nur vorübergehend, nach Polen
002 und 009 sind nach SMAD bzw MPS abgegeben, und dannach Verbleib unbekannt
89 003 war 10.08.1947 an SMAD abgeben und 04.1950 als Werklok Waggonfabrik Lianozovo vorhanden
002 und 009 sind nach SMAD bzw MPS abgegeben, und dannach Verbleib unbekannt
89 003 war 10.08.1947 an SMAD abgeben und 04.1950 als Werklok Waggonfabrik Lianozovo vorhanden

Danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Montag, 06. Januar 2020 17:20 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Steinhuder Meer-Bahn (37)
begeleitete?


erledigt- danke.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 05. Januar 2020 16:33
Bilder 64232, 64233 und 64234
Die Baureihennummer muss 410 statt 401 lauten.

In der Tat - wieder so ein seltsamer Zahlenverdreher - man wird halt nicht jünger.
Marco
Montag, 30. Dezember 2019 23:56





Die 100 neuesten
Hallo,
Manchmal reicht die 100 neusten nicht wegen Urlaub, Arbeit usw. Vielleicht kann diese Funktion erweitert werden? Grussen aus Holland!
Manchmal reicht die 100 neusten nicht wegen Urlaub, Arbeit usw. Vielleicht kann diese Funktion erweitert werden? Grussen aus Holland!

Wenn die neuesten 100 Bilder auf der Startseite verschwunden sind, sind sie in den einzelnen Rubriken auf Seite 1 von oben nach unten wiederzufinden.
Matthias Muschke
Freitag, 27. Dezember 2019 15:51 | Bad Bellingen
Bild 64062
132 107 kommt natürlich aus Richtung Halle. Nach Güsten führt das Gleis ganz rechts, von Güsten kommt das erhöhte Gleis hinter dem Zug. Die kreuzungsfreie Ausfädelung entfiel mit der Elektrifizierung, da die Brücke nicht ersetzt wurde, heute fahren alle Züge nach Güsten über das ganz linke Gleis. Guten Rutsch!

Danke für die Richtigstellung.
Thorsten Schütte
Freitag, 27. Dezember 2019 13:11 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
44 0304 in Sangerhausen (1)
sodnern?


Ist berichtigt.
Thorsten Scjütte
Mittwoch, 25. Dezember 2019 16:52 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
119 001 bei Ludwigsstadt (2)
Man sieht hier dass auf den OL-Masten des abgebauten Gleises eine Speiseleitung geführt wird um die Spannungshaltung der im Stich vom Steinbsch gespeisten Strecke nach dem Umbau auf Eingleisigkeit nicht zu verschlechtern.


Danke für den Hinweis.
Michael Gauler
Sonntag, 22. Dezember 2019 20:44
Bild 61112 - VT 175 BHE am Milseburgtunnel 1985
Hallo zusammen,
zum Bild 61112 gebe ich folgenden Hinweis:
Günther Hauthal hat den BHE VT 175 am Milseburgtunnel (Scheitelpunkt der Strecke Fulda - Hilders) fotografiert.
Nach der Stillegung der Strecke in den 1990er Jahren wurde auf der Trasse der beliebte "Milseburg-Radweg" errichtet; jetzt kann man per Fahrrad durch den beleuchteten (!) Tunnel fahren.
Viele Grüße und Frohe Weihnachten
Michael Gauler
zum Bild 61112 gebe ich folgenden Hinweis:
Günther Hauthal hat den BHE VT 175 am Milseburgtunnel (Scheitelpunkt der Strecke Fulda - Hilders) fotografiert.
Nach der Stillegung der Strecke in den 1990er Jahren wurde auf der Trasse der beliebte "Milseburg-Radweg" errichtet; jetzt kann man per Fahrrad durch den beleuchteten (!) Tunnel fahren.
Viele Grüße und Frohe Weihnachten
Michael Gauler

Danke für den Hinweis - ist ergänzt.
3303
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für den Hinweis.
Ist berichtigt.