Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Auf die einfachste Lösung kommt man halt nicht immer.
Es passt: 52 7397 wurde zur TE-7397.
Adminkommentar
Hat also nichts mit "Mehl" zu tun - danke, ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Adminkommentar
Na klar - richtig war 1930.
Vielen Dank!




Adminkommentar
So ist es - war eine Verwechselung mit Bild-Nr. 41427.




Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Leider nicht.
Die Bilder müsste man sich individuell selbst zusammenstellen.

Thorsten Schütte
Donnerstag, 16. Mai 2019 14:58 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
55 1998 in Aussig
Ist damit gemeint, dass die Lok ursprünglich eine Ventilsteuerung hatte, im Bild aber auf Kolbenschieber umgerüstet ist?

Kurt Fichter
Donnerstag, 16. Mai 2019 11:01
Bild 59175: 051 649 bei Braunschweig
Hinter der Lok sind keine Säuretopfwagen zu sehen, sondern Behältertragwagen mit offenen "Von Haus zu Haus" - Behältern.

Danke - ist berichtigt.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 15. Mai 2019 12:23
Bilder 59148 und 59149
Die Bilder zeigen den RAG VT03, später VT13, und stammt von der Dessauer Waggonfabrik. Ehemalige VT70 sehen anders aus, wie Bild 594145 zeigt.

Danke - ist berichtigt.
Martin Baumann
Montag, 13. Mai 2019 20:48
TE-7397 in Kiew
TE-7397 war (mindestens ursprünglich) vormals 52 7397.
Bedeutet "Die Reichsbahnnummer der hier in Kiew Hbf angetroffenen TE-7397 konnte noch nicht identifiziert warden" ein Nummertausch?
Bedeutet "Die Reichsbahnnummer der hier in Kiew Hbf angetroffenen TE-7397 konnte noch nicht identifiziert warden" ein Nummertausch?

Auf die einfachste Lösung kommt man halt nicht immer.
Es passt: 52 7397 wurde zur TE-7397.
Horst Wiethäuper
Montag, 13. Mai 2019 17:07
Bild 59113 - Melbeck-Embsen
Der Bahnhof heißt Melbeck-Embsen.

Hat also nichts mit "Mehl" zu tun - danke, ist berichtigt.
Markus Meinold
Montag, 13. Mai 2019 15:00
01 003 im RAW Schwerte
"...wurde sie dem Bw Hamm P zugeteilt..." - Bis zum 1.1.1957 gab es offiziell die Bezeichnung "Bw Hamm P" nicht. Zwar gab es zwei rämulich getrennte Betriebswerke (Pz-Seite und Gz-Seite), die aber unter einheitlicher Leitung standen. Nur zwischen 1957 und 1966 gab es auch formal ein Bw Hamm P und ein Bw Hamm G. Die Anschrift "Bw Hamm P" tauchte - wenn überhaupt - nur bei den Diesellokomotiven V 200 und V 60 auf...

Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Horst Wiethäuper
Freitag, 10. Mai 2019 18:45
Bild 59039
Am Gebäude steht "St. Andreasberg Reichsb.". Damit kann das Bild nicht von 1910 stammen.

Na klar - richtig war 1930.
Vielen Dank!
Florian Rost
Freitag, 10. Mai 2019 18:07 | Köln





AW Lingen (15)
Hallo!
Eine 55 mit Wasserkästen? Das dürfte wohl eher eine Lok der Baureihe 94 sein.
MfG.
Eine 55 mit Wasserkästen? Das dürfte wohl eher eine Lok der Baureihe 94 sein.
MfG.

So ist es - war eine Verwechselung mit Bild-Nr. 41427.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 09. Mai 2019 20:02 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 057 im Bw Osnabrück; DB und DR in Helmstedt
Der Kurztender heisst 2´2 T 30 ohne Apostroph nach dem zweiten Achsenpaar, das fest im Rahmen sitzt.
Mareinborn ?

Mareinborn ?


Danke - ist berichtigt.
Gebundes Buch
Gibt es ein gebundenes Buch mit den tollen Bildern die Ihr auf der Webseite habt?

Leider nicht.
Die Bilder müsste man sich individuell selbst zusammenstellen.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Hört sich in der Tat plausibler an.