Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für die Richtungstellung.
Mit dem Datum hatten wir uns tatsächlich um ein Jahr vertan.
Adminkommentar
Danke für die weitreichenden Erklärungen.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist ergänzt.




Adminkommentar
Die Amerikaner sind bei diesem Bild nunmal kein Thema.
Wer meine Bildunterschriften liest, wird sicherlich bemerkt haben, dass bei passender Gelegenheit hier jeder sein Fett wegbekommt -
also nix Zensur.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Wir haben den Bildtext angepasst.
Adminkommentar
Unbequeme Wahrheiten waren für bestimmte Leute schon immer schwer zu ertragen.
Die Wurzeln meiner Eltern lagen in Thüringen - und die sind nicht umsonst 1948 aus diesem Regime abgehauen - daher maße ich mir sehr wohl solche Kommentare an!

Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 26. Februar 2019 01:02
Bild Nr. 57 263
Hallo zusammen,
der vordere (private) Reisebus fährt "im Auftrag der Deutschen Bundespost". Es handelt sich um einen "Neoplan" Typ NH 10/11, gebaut ca. 1960 vom Bushersteller Gottlob Auwärter, Stuttgart. Die DBP hatte auch 24 fast baugleiche Fahrzeuge im eigenen Fuhrpark (allerdings mit Falttüren und bis auf Einzelgänger ohne Dachrandverglasung).
der vordere (private) Reisebus fährt "im Auftrag der Deutschen Bundespost". Es handelt sich um einen "Neoplan" Typ NH 10/11, gebaut ca. 1960 vom Bushersteller Gottlob Auwärter, Stuttgart. Die DBP hatte auch 24 fast baugleiche Fahrzeuge im eigenen Fuhrpark (allerdings mit Falttüren und bis auf Einzelgänger ohne Dachrandverglasung).
Thomas Dorn
Montag, 25. Februar 2019 14:54
Fotoserie FK 262 und 261 von Dieter Junker (Bilder
Hier ist aber einiges durcheinander geraten, und das Datum 05.1969 kann bei keinem dieser 4 Bilder stimmen.
Das Bild 57262 zeigt die Lok "DEG 261" bei ihrer Abschiedsfahrt am 11.05.1968. Kurz darauf, am 05.06.1968 wurde sie ausgemustert. Diese Maschine war außerdem zu keiner Zeit eine FK-Lok, sondern stand im Eigentum der DEG (Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft) und wurde von der FK zeitweise angemietet.
Auch das Bild 57259 kann nicht im Mai 1969 entstanden sein, dann da stand Lok "DEG 261" mit großen Ausmusterungsbuchstaben "A" an beiden Seiten versehen im Lokschuppen. Den Zeitraum dieser Aufnahme vermute ich auf April 1968, als die schon länger abgestellte 261 einige Testeinsätze hatte für ihre große DEG-Abschiedsfahrt am 11.05.1968 (siehe Bild 57262). Für diese Abschiedsfahrt erhielt sie noch einen frischen Anstrich.
Die Bilder 57260 und 57261 können nur im Zeitraum Juni/Juli 1969 gemacht worden sein. Beim letzten Planeinsatz der FK 262 am 30.05.1969 waren noch keine Beschädigungen am rechten Führerhaus und Wasserkasten. Diese Dellen hatte man dann für deren Abschiedsfahrt notdürftig verspachtelt. Diese offizielle Abschiedsfahrt der 262 war am 17.08.1969 und nicht im April, wie im Text steht. Richtig ist allerdings, dass die Lok nach Ihrer letzten Planfahrt noch einige Einsätze hatte. Nicht nur im Berufsverkehr, sondern auch mit Güterzügen, denn das war ein kombinierter Umlauf. Und bei einem dieser Einsätze sind dann diese Fotos entstanden, soweit stimmt der Text zu Bild 57261.
Das Bild 57262 zeigt die Lok "DEG 261" bei ihrer Abschiedsfahrt am 11.05.1968. Kurz darauf, am 05.06.1968 wurde sie ausgemustert. Diese Maschine war außerdem zu keiner Zeit eine FK-Lok, sondern stand im Eigentum der DEG (Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft) und wurde von der FK zeitweise angemietet.
Auch das Bild 57259 kann nicht im Mai 1969 entstanden sein, dann da stand Lok "DEG 261" mit großen Ausmusterungsbuchstaben "A" an beiden Seiten versehen im Lokschuppen. Den Zeitraum dieser Aufnahme vermute ich auf April 1968, als die schon länger abgestellte 261 einige Testeinsätze hatte für ihre große DEG-Abschiedsfahrt am 11.05.1968 (siehe Bild 57262). Für diese Abschiedsfahrt erhielt sie noch einen frischen Anstrich.
Die Bilder 57260 und 57261 können nur im Zeitraum Juni/Juli 1969 gemacht worden sein. Beim letzten Planeinsatz der FK 262 am 30.05.1969 waren noch keine Beschädigungen am rechten Führerhaus und Wasserkasten. Diese Dellen hatte man dann für deren Abschiedsfahrt notdürftig verspachtelt. Diese offizielle Abschiedsfahrt der 262 war am 17.08.1969 und nicht im April, wie im Text steht. Richtig ist allerdings, dass die Lok nach Ihrer letzten Planfahrt noch einige Einsätze hatte. Nicht nur im Berufsverkehr, sondern auch mit Güterzügen, denn das war ein kombinierter Umlauf. Und bei einem dieser Einsätze sind dann diese Fotos entstanden, soweit stimmt der Text zu Bild 57261.

Danke für die Richtungstellung.
Mit dem Datum hatten wir uns tatsächlich um ein Jahr vertan.
Hans-Joachim Neumann
Sonntag, 24. Februar 2019 23:46
Bild Nr. 57 255
Hallo zusammen,
Der G-Wagen gehört zu den weit überwiegend zwischen 1939 und 1946 gebauten "Oppeln", von denen etwa 8.300 als Gr(h)s zur DB kamen und nach Einbau von 20-t-Radsätzen als Gmr(h)s 30 liefen. DB-Zugaben sind die Ladeklappen und Lüftungsgitter aus Leichtmetall. Sehr ungewöhnlich sind die tiefliegenden Rangierer-griffe. Die UIC-RIV Zeichen sind bereits getilgt, der Wagen lief also nur noch im Binnenverkehr. Viele dienten als Spenderwagen für den Umbau in moderne Gmms 40. Die letzten wurden 1979 ausgemustert.
Der G-Wagen gehört zu den weit überwiegend zwischen 1939 und 1946 gebauten "Oppeln", von denen etwa 8.300 als Gr(h)s zur DB kamen und nach Einbau von 20-t-Radsätzen als Gmr(h)s 30 liefen. DB-Zugaben sind die Ladeklappen und Lüftungsgitter aus Leichtmetall. Sehr ungewöhnlich sind die tiefliegenden Rangierer-griffe. Die UIC-RIV Zeichen sind bereits getilgt, der Wagen lief also nur noch im Binnenverkehr. Viele dienten als Spenderwagen für den Umbau in moderne Gmms 40. Die letzten wurden 1979 ausgemustert.

Danke für die weitreichenden Erklärungen.
Hans-Joachim Neumann
Freitag, 22. Februar 2019 19:25
Bild Nr. 57 011
Hallo zusammen,
interessant ist der 2. Wagen (Ommr 42 = E 032) mit der Grubenholzladung (wurde in großen Mengen zur Aussteifung der Stollen im Steinkohlenbergbau eingesetzt). Die Ommr 42 (ca. 1.900 St.) sind 1958-61 durch Umbau von Ommr 32 "Linz" entstanden.
interessant ist der 2. Wagen (Ommr 42 = E 032) mit der Grubenholzladung (wurde in großen Mengen zur Aussteifung der Stollen im Steinkohlenbergbau eingesetzt). Die Ommr 42 (ca. 1.900 St.) sind 1958-61 durch Umbau von Ommr 32 "Linz" entstanden.

Vielen Dank - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 21. Februar 2019 10:30 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LKM Babelsberg (18)
Das Bild von der Nachkrigszeit in diesem Blog welches diese am deutlichsten beschreibt, ist
"50 2041 ÜK in Lüneburg"
wenn man den Hintern des Besatzungssoldaten mit denen der deutschen Eisenbahner vergleicht.
"50 2041 ÜK in Lüneburg"
wenn man den Hintern des Besatzungssoldaten mit denen der deutschen Eisenbahner vergleicht.
R. Böhnert
Mittwoch, 20. Februar 2019 20:33 | Dresden
LKM Babelsberg (18)
Na dann wollen wir doch für die Zukunft das beste hoffen.
R.Böhnert
Mittwoch, 20. Februar 2019 17:09 | Dresden
LKM Babelsberg (18)
Und was war mit den Ami***n in Westdeutschland?!!
Zensur! Und ich dachte es gibt Meinungsfreiheit in diesem Staat!?
Zensur! Und ich dachte es gibt Meinungsfreiheit in diesem Staat!?

Die Amerikaner sind bei diesem Bild nunmal kein Thema.
Wer meine Bildunterschriften liest, wird sicherlich bemerkt haben, dass bei passender Gelegenheit hier jeder sein Fett wegbekommt -
also nix Zensur.
Martin Baumann
Mittwoch, 20. Februar 2019 15:55
DR 132 426 in Berlin
Ist das wirklich Berlin Spandau?
Wenn ja warum sind DR Inlandswagen in damaligen Westzone?
Wenn ja warum sind DR Inlandswagen in damaligen Westzone?
Petr
Dienstag, 19. Februar 2019 11:04
Bild 6902 ist nicht im Sudettenland
Das Bild 6902 "Schnellzug im Sudetenland" hatte in Stadtzentrum Prags entsanden müssen. Die Lok ist BR 387.0, der Zug (vermutlich Prag-Bodenbach-Dresden-Berlin) biegt scharf links um Richtung Negrelli-Brücke. https://mapy.cz/s/3p49l
Danke fürs Ergänzen.
Petr
Danke fürs Ergänzen.
Petr

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Wir haben den Bildtext angepasst.
R.Böhnert
Montag, 18. Februar 2019 17:07 | Dresden
LKM Babelsberg (18)
Hallo, hier seid ihr wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen. Und was war mit den Ami***n in Westdeutschland?!! Bis heute! Als Wessis,solltet ihr euch mit solchen Kommentierungen etwas zurückhalten! Dafür, dass das so gekommen ist gibt es Ursachen. Da sollte man schon mal darüber nachdenken.
Die Russen sind weg, die Amis mit ihren Atombomben immer noch da!
Grüße
Die Russen sind weg, die Amis mit ihren Atombomben immer noch da!
Grüße

Unbequeme Wahrheiten waren für bestimmte Leute schon immer schwer zu ertragen.
Die Wurzeln meiner Eltern lagen in Thüringen - und die sind nicht umsonst 1948 aus diesem Regime abgehauen - daher maße ich mir sehr wohl solche Kommentare an!
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für die Ergänzung zu dem Fahrzeug.