Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Ist korrigiert.
Adminkommentar
Danke - ist ergänzt.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Auf dem Originalbild hat sich jetzt gezeigt, dass es der VS 145 170 ist.
Leider wurde zuerst Carl B. falsche Angabe aus seiner Liste ungeprüft übernommen.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Ist ergänzt - danke.




Adminkommentar
Danke.

Horst Wiethäuper
Sonntag, 08. September 2019 18:10
Bild 61509
Einen VT62 900 hat es bei der DB nie gegeben. Die im Umzeichnungsplan für den VT137 044 vorgesehene Nummer wurde nicht vergeben, da der Triebwagen bei der DR verblieb.
Horst Wiethäuper
Montag, 26. August 2019 20:18
Bild 61359
Die Baureihenbezeichnungen sind teilweise falsch. Die Triebwagen hatten dieselbe Ordnungsnummer und wurden mit den zusätzlichen Buchstaben a und b unterschieden. Die a-Wagen wurden 1968 zu 455.1, die b-Wagen wie angegeben zu 455.4. Die Mittelwagen trugen die Bezeichnung EM55.

Ist korrigiert.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 25. August 2019 15:51
Bild 61341
Die ÖBB-Nr. lautete 1145.04
Martin Baumann
Montag, 19. August 2019 18:50
38 3542 in Kettwig
Ruhrbrücke am 10.04.1945 gesprengt und erst 23.03.1951 nach Neubau wieder in Betrieb genommen(zuerst eingleisig)

Danke - ist ergänzt.
Markus Meinold
Montag, 19. August 2019 09:42 | Hamm
80 038 in Ansbach
"1960 ging sie an die Ruhrkohle AG nach Dortmund" - Nein, sie ging an Klöckner bergbau AG und verrichtete ihren Dienst als Lok 5 auf der Zeche Königsborn. Die Ruhrkohle AG wurde ja erst 1968 gegründet. Die RAG-Nr. der 80 038 lautete ab 1970 D-723, Ausmusterung 1976.

Danke - ist berichtigt.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 18. August 2019 17:57
Nochmals Bild 61183
VB147 waren nicht zahlreich, weshalb es einen VB147 170 nicht gegeben hat. Dafür gab es bei der DB aber einen VS145 170, um den es sich hier möglicherweise handeln könnte.

Auf dem Originalbild hat sich jetzt gezeigt, dass es der VS 145 170 ist.
Leider wurde zuerst Carl B. falsche Angabe aus seiner Liste ungeprüft übernommen.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 18. August 2019 17:23
Bild 61183
VB140 waren 2-achsige Beiwagen. 4-achsige Beiwagen gehörten zur Baureihe VB147.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 18. August 2019 16:18
Bild 61111
Es muss wohl Neuendorf statt Neuenburg heißen.

Danke - ist berichtigt.
Horst Wiethäuper
Freitag, 16. August 2019 17:07
Bild 61112 - BHE VT 175
Der Triebwagen ist der frühere VT761 und war zu DB-Zeiten der VT66 904.

Ist ergänzt - danke.
Thorsten Schütte
Dienstag, 13. August 2019 20:36 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dampflokwerk Meiningen (42)
Ein "der" zuviel


Danke.
3484
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Tja, das sind die "getauften" Nummern eines Carl Bellingrodt. Wir haben den Text jetzt besser erläutert.