Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Ist geändert.




Adminkommentar
danke - ist ergänzt.








Adminkommentar
Passte nicht mehr in die Titelzeile, wurde geändert.
Adminkommentar
danke - ist ergänzt.




Adminkommentar
Danke - erledigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Es ist jetzt besser formuliert.
Adminkommentar
Das ist korrekt.
Ich war in der Lokliste in die falsche Spalte geraten.
Adminkommentar
Die Formulierung wurde geändert - danke.

Michael Gauler
Donnerstag, 31. Januar 2019 21:09
P 8 im Jahr 1934 bei Sondershausen (Bild 56805)
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bild 56805 zeigt m.E. eine P8 mit dem Personenzug an der Blockstelle mit Schrankenposten Geschling zwischen Sondershausen und Hohenebra (Strecke Nordhausen - Erfurt).
Dort kreuzt die damalige Reichsstraße 4 (Bad Bramstedt - Nürnberg - also die heutige Bundesstraße 4) die Bahnstrecke.
Die Uhrzeit 11:15 Uhr paßt aber nicht zur Kursbuchtabelle im Sommerfahrplan 1934, der vom 15.05.1934 bis 06.10.1934 gültig war.
Dort ist ein P 504 Nordhausen 10:54 Uhr - Sondershausen 11:28/31 Uhr - Erfurt 13:17 Uhr verzeichnet. Dieser kreuzt im Bahnhof Sondershausen mit dem P 503 Erfurt 09:46 Uhr - Sondershausen 11:25/29 Uhr - Nordhausen 12:00 Uhr.
Vom Sonnenstand her fährt der Zug Richtung Süden, so dass der P 504 wohl richtig sein dürfte.
Viele Grüße
Michael Gauler
das Bild 56805 zeigt m.E. eine P8 mit dem Personenzug an der Blockstelle mit Schrankenposten Geschling zwischen Sondershausen und Hohenebra (Strecke Nordhausen - Erfurt).
Dort kreuzt die damalige Reichsstraße 4 (Bad Bramstedt - Nürnberg - also die heutige Bundesstraße 4) die Bahnstrecke.
Die Uhrzeit 11:15 Uhr paßt aber nicht zur Kursbuchtabelle im Sommerfahrplan 1934, der vom 15.05.1934 bis 06.10.1934 gültig war.
Dort ist ein P 504 Nordhausen 10:54 Uhr - Sondershausen 11:28/31 Uhr - Erfurt 13:17 Uhr verzeichnet. Dieser kreuzt im Bahnhof Sondershausen mit dem P 503 Erfurt 09:46 Uhr - Sondershausen 11:25/29 Uhr - Nordhausen 12:00 Uhr.
Vom Sonnenstand her fährt der Zug Richtung Süden, so dass der P 504 wohl richtig sein dürfte.
Viele Grüße
Michael Gauler
Thorsten Schütte
Donnerstag, 31. Januar 2019 20:07 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 002 auf Abnahmefahrt (1)
Im Text steht jetzt 2'2' T 30, es muss 2'2 T 30 sein, da das hintere Achsenpaar des Kurztenders fest im Rahmen sitzt.


Ist geändert.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 31. Januar 2019 17:38 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 002 auf Abnahmefahrt (1)
Tippfehler, muss natürlich
2'2 T 30 heissen!
2'2 T 30 heissen!


danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 31. Januar 2019 16:53 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 002 auf Abnahmefahrt (1)
Sehr schön zu sehen: Der Kurztender 2´3 T 30 mit dem die Lok auf 20m-Drehscheiben passte.

Thorsten Schütte
Mittwoch, 30. Januar 2019 08:45 | Sala / Schweden





01 180 mit E 44 im Stuttgarter...
... HBf ?
Foto: ???
Foto: ???


Passte nicht mehr in die Titelzeile, wurde geändert.
ra.hans-joachim.neumann@t-online.de
Dienstag, 29. Januar 2019 23:19
Bild Nr. 56 673
Hallo zusammen,
interessant ist auch die 9-teilige "Westerland-Einheit" (2 Endglieder, entspr. Laes 547, und 7 Mittelglieder). Geliefert wurden 1964 (2), 1966 (7) und 1979 (3), insgesamt 12 Einheiten. Danach konnten die bis dahin eingesetzten 2-teiligen Laes 543 zurückgezogen werden.
interessant ist auch die 9-teilige "Westerland-Einheit" (2 Endglieder, entspr. Laes 547, und 7 Mittelglieder). Geliefert wurden 1964 (2), 1966 (7) und 1979 (3), insgesamt 12 Einheiten. Danach konnten die bis dahin eingesetzten 2-teiligen Laes 543 zurückgezogen werden.

danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Montag, 28. Januar 2019 17:23 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LBE DT 2000 in Treysa
Im Bildtext wird die Zerstörung in meiner Geburtsstadt K*** 1943 zweimal gebracht.


Danke - erledigt.
Thomas Dorn
Dienstag, 22. Januar 2019 16:32
01 517 in Bebra (2) und 01 504 in Bebra
Bilder 56611 und 56622:
Beim Text zu 01 517 ist von "breitem Umlauf" die Rede, bei 01 504 schreiben Sie von einer "Teilverkleidung". Der Umlauf ist aber nicht breiter, es handelt sich hier um eine "Umlaufschürze".
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dorn
Beim Text zu 01 517 ist von "breitem Umlauf" die Rede, bei 01 504 schreiben Sie von einer "Teilverkleidung". Der Umlauf ist aber nicht breiter, es handelt sich hier um eine "Umlaufschürze".
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Dorn

Vielen Dank für den Hinweis.
Es ist jetzt besser formuliert.
Martin Baumann
Montag, 21. Januar 2019 17:27
B 2501
SNCB 2501 war ab 1946 25.001
25.013 war vormals 2500 und als 50 2074 vorgesehen
25.013 war vormals 2500 und als 50 2074 vorgesehen

Das ist korrekt.
Ich war in der Lokliste in die falsche Spalte geraten.
R.Böhnert
Mittwoch, 16. Januar 2019 18:25 | Dresden
012 104 im Aw Braunschweig -10
" Eine erste Analyse ergibt: Das Triebwerk ist in Ordnung - aber die Mitte nicht"
Die "Mitte", gehört zum Triebwerk!
Grüße
Die "Mitte", gehört zum Triebwerk!
Grüße

Die Formulierung wurde geändert - danke.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.