Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Wurde präzisiert - danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzungen.




Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Danke für die Indentifizierung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Danke - geändert.




Adminkommentar
Danke für den interessanten Hinweis.

Horst Wiethäuper
Samstag, 05. Januar 2019 14:30
Bilder 56449 bis 56462 Silvesterzug
Wie auch an der Lok zu lesen ist, schreibt sich Silvester mit 'i' und nicht mit 'y'.
Hans-Joachim Neumann
Freitag, 04. Januar 2019 18:46
Bild Nr. 56 423
Hallo zusammen,
im Bereich der DB gab es keine Bahnstromversorgung aus dem Landesnetz (50 Hz). Richtigerweise wird beschrieben, dass hierzu ein (Frequenz-) Umformer erforderlich wäre. Derartige Einrichtungen waren bei der DR in der DDR weit verbreitet, aber nicht bei der DB.
im Bereich der DB gab es keine Bahnstromversorgung aus dem Landesnetz (50 Hz). Richtigerweise wird beschrieben, dass hierzu ein (Frequenz-) Umformer erforderlich wäre. Derartige Einrichtungen waren bei der DR in der DDR weit verbreitet, aber nicht bei der DB.

Wurde präzisiert - danke für den Hinweis.
Hans-Joachim Neumann
Freitag, 04. Januar 2019 18:12
Bild Nr. 56 148
Hallo zusammen,
die Verladung in Ffm Hgbf war eine Entladung (=Import).
Der Scania-Vabis Hauben-Lkw gehört zur Baureihe L76, gebaut 1958-1968. Bereits ab 1963 lieferte Scania-Vabis auch einen Frontlenker vom Typ LB(S) 76, der auf dem zweiten Rlmms 56(5
dahinter zu sehen ist. Der Übergang zum Frontlenker wurde weniger vom Design-Geschmack, sondern durch den "Leber-Plan" (zur Stärkung der DB)angetrieben, da ab 01.1969 u.A. eine max. Fahrzeuglänge von LKW-Gespannen von 18 m vorgeschrieben war.
die Verladung in Ffm Hgbf war eine Entladung (=Import).
Der Scania-Vabis Hauben-Lkw gehört zur Baureihe L76, gebaut 1958-1968. Bereits ab 1963 lieferte Scania-Vabis auch einen Frontlenker vom Typ LB(S) 76, der auf dem zweiten Rlmms 56(5


Danke - ist berichtigt.
Hans-Joachim Neumann
Freitag, 04. Januar 2019 17:15
Bild-Nr. 56 412
Hallo zusammen,
das Bild des Ths 42 ist auf dem Messegelände Frankfurt (M) entstanden (im Hintergrund ist die Festhalle erkennbar).
Interessant ist, dass der Kühlwagen auf einem Schlitten (vmtl. als Getränkelager) verzurrt ist, wie er zum Absetzen von Culemeyer-Straßenrollern verwendet wurde und nicht etwa auf einem Abstellgleis steht.
Auch der 3,9 to-Lkw Hanomag "Kurier", gebaut 1958-1967, ist sehenswert.
das Bild des Ths 42 ist auf dem Messegelände Frankfurt (M) entstanden (im Hintergrund ist die Festhalle erkennbar).
Interessant ist, dass der Kühlwagen auf einem Schlitten (vmtl. als Getränkelager) verzurrt ist, wie er zum Absetzen von Culemeyer-Straßenrollern verwendet wurde und nicht etwa auf einem Abstellgleis steht.
Auch der 3,9 to-Lkw Hanomag "Kurier", gebaut 1958-1967, ist sehenswert.

Vielen Dank für die Ergänzungen.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 02. Januar 2019 20:19 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 2162 in Berlin (8)
Die letzte 03 mit 850 mm Laufrädern vorne, ab 163 1000 mm.


Danke für den Hinweis.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 02. Januar 2019 13:29
Bild 56428
Das ist ein Klv 61.

Danke für die Indentifizierung.
Hark Neumann
Dienstag, 01. Januar 2019 20:24
Büfettraum statt TEE
Hallo,
zunächst noch ein gesundes neues Jahr.
Glückwunsch zum Weihnachtsgeschenk und zur partiellen Teilhabe bei den aktuellen Palm-Bildern!
Dazu ein kleiner Hinweis: Das Bild 56443 Feierabendbier zeigt keinen TEE, sondern den Büfettraum eines BRbuümh 282.
Viele Grüße
H. Neumann
zunächst noch ein gesundes neues Jahr.
Glückwunsch zum Weihnachtsgeschenk und zur partiellen Teilhabe bei den aktuellen Palm-Bildern!
Dazu ein kleiner Hinweis: Das Bild 56443 Feierabendbier zeigt keinen TEE, sondern den Büfettraum eines BRbuümh 282.
Viele Grüße
H. Neumann

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Thorsten Schütte
Montag, 31. Dezember 2018 21:43 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
150 105 in Heigenbrücken
beflisse?
Guten Rutsch!

Guten Rutsch!

Danke - geändert.
Emar Dubber
Dienstag, 25. Dezember 2018 14:26 | Cloppenburg
Danksagung an das gesamte Team
Herzlichen Dank an das gesamte Team; vor allen Dingen für die viele Zeit und den Einsatz. Insbesondere das "Weihnachtsgeschenk" des Frankfurter Fotografen zeigt wieder einmal, mit welchem Engagement hier gearbeitet wird. Daher glaube ich im Namen vieler Besucher dieser Seite zu sprechen wenn ich diesen Dank an dieser Stelle einmal deutlich mache. Gern warten wir die Ergebnisse ab und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg dabei.
Dankbare Grüße und alle guten Wünsche für das neue Jahr!
Elmar Dubber
Dankbare Grüße und alle guten Wünsche für das neue Jahr!
Elmar Dubber
Peter Brinke
Sonntag, 23. Dezember 2018 18:38 | 86666 Burgheim





Zu Bild 56218 "Kohlenverladung"
Auf diesem Bild sehr schön zu sehen ist übrigens auch eine Entladeeinrichtung. Dies ist die mit Bechern versehene Vorrichtung über dem Waggon. Sie wurde in gefüllte Waggons herabgelassen, wobei die Becher den Waggon förmlich "leerkratzten". Natürliuch blieben dabei Ladegutreste übrig, die ggf. per Hand entfernt wurden. Bis zur Einführung der OOt-Wagen war dieses Verfahren das Nonplusultra in der Entladetechnik.

Danke für den interessanten Hinweis.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
In der Tat - ist verbessert.