Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
So ist es - wurde geändert.
Adminkommentar
In der Tat sind die Motive ähnlich. Bei genauem Hinsehen ergeben sich jedoch in den Aufnahmepositionen leichte Unterschiede.
Herr Palm hat z.T. ganze Filme in solchen Situationen verknipst.
Bestimmte Fotostandpunkte hat er auch öfters besucht. So existieren allein mehre 100 Fotos mit der Kaub am Rhein.
Da die Originale mittlerweile einen sehr unterschiedlichen Erhaltungszustand haben, zeigen wir hier auch die verschiedenen Varianten.




Adminkommentar
Das "V" ist jetzt auch da.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzung.
Mittlerweile konnte sogar die Zug-Nr. ermittelt werden.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Da ist in der Tat was dran.
Nach nochmaliger Prüfung des Originals, schließen wir uns Ihrer Einschätzung an.
Der Text wurde geändert.
Vielen Dank!




Adminkommentar
O.K. - jetzt sollte es textlich passen.




Adminkommentar
Das war nicht gut formuliert.
Wir haben es geändert.

Thorsten Schütte
Montag, 18. Februar 2019 14:19 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LKM Babelsberg (20)
Genauer ist:
"Als einzige DDR-03.10 behielt sie ihren Oberflächenvorwärmer auch nach der späteren Umrüstung mit Neubaukessel"
"Als einzige DDR-03.10 behielt sie ihren Oberflächenvorwärmer auch nach der späteren Umrüstung mit Neubaukessel"

Thorsten Schütte
Samstag, 16. Februar 2019 18:33 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
140 217 in Gemünden
am Mian?

Horst Wiethäuper
Samstag, 16. Februar 2019 17:18
Bild 56994 - nicht geschliffen, sondern geschleift
Ein Edelstein wird geschliffen, ein Gebäude, das abgerissen wird, wird aber geschleift.

So ist es - wurde geändert.
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 16. Februar 2019 12:08
Bild Nr. 57 015 bis 57 018
Hallo zusammen,
bei den Bildern 57015 bis 57018 handelt es sich m.E. um Doppler (zB 57015 = 56446 oder 57017 = 56254). Das gilt auch für 57018 (= 56409); vgl. hierzu auch meinen Gästebucheintrag vom 06.01.2019 zu Bild Nr. 56410.
bei den Bildern 57015 bis 57018 handelt es sich m.E. um Doppler (zB 57015 = 56446 oder 57017 = 56254). Das gilt auch für 57018 (= 56409); vgl. hierzu auch meinen Gästebucheintrag vom 06.01.2019 zu Bild Nr. 56410.

In der Tat sind die Motive ähnlich. Bei genauem Hinsehen ergeben sich jedoch in den Aufnahmepositionen leichte Unterschiede.
Herr Palm hat z.T. ganze Filme in solchen Situationen verknipst.
Bestimmte Fotostandpunkte hat er auch öfters besucht. So existieren allein mehre 100 Fotos mit der Kaub am Rhein.
Da die Originale mittlerweile einen sehr unterschiedlichen Erhaltungszustand haben, zeigen wir hier auch die verschiedenen Varianten.
Thorsten Schütte
Freitag, 15. Februar 2019 11:12 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hindenburgdamm (38)
Eine 200?


Das "V" ist jetzt auch da.

A. Dziewior
Donnerstag, 07. Februar 2019 23:21





Örtlichkeit zum Bild mit 41 112
Guten Tag,
die 41 rollt gerade auf Gleis 4 des alten Bf. KS-Wilhelmshöhe vom Süden kommend ein.
Im Hintergrund die Brücke der Kohlenstraße.
Der Fotograf steht auf dem Bahnsteig Gleis 5+6.
die 41 rollt gerade auf Gleis 4 des alten Bf. KS-Wilhelmshöhe vom Süden kommend ein.
Im Hintergrund die Brücke der Kohlenstraße.
Der Fotograf steht auf dem Bahnsteig Gleis 5+6.

Vielen Dank für die Ergänzung.
Mittlerweile konnte sogar die Zug-Nr. ermittelt werden.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 06. Februar 2019 17:04
Bild 56872
Es muss im Text aber Hannoversch Münden heißen.

Danke - ist berichtigt.
Michael Gauler
Dienstag, 05. Februar 2019 13:26
Bild 56872 - Triebwagen auf der Werrabrücke in Han
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei Bild 56872 zweifele ich, ob es sich wirklich um einen Vt-137 Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn handelt.
Aufgrund des Dachaufbaus und des Lüftungselements an dem rechten Führerstand des Triebwagens vermute ich, dass es sich um einen von Henschel gebauten Dampftriebwagen handelt, der mit einem vierachsigen Einheitsbeiwagen auf der alten Werrabrücke in Hann. Münden fotografiert wurde.
Viele Grüße
Michael Gauler
bei Bild 56872 zweifele ich, ob es sich wirklich um einen Vt-137 Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn handelt.
Aufgrund des Dachaufbaus und des Lüftungselements an dem rechten Führerstand des Triebwagens vermute ich, dass es sich um einen von Henschel gebauten Dampftriebwagen handelt, der mit einem vierachsigen Einheitsbeiwagen auf der alten Werrabrücke in Hann. Münden fotografiert wurde.
Viele Grüße
Michael Gauler

Da ist in der Tat was dran.
Nach nochmaliger Prüfung des Originals, schließen wir uns Ihrer Einschätzung an.
Der Text wurde geändert.
Vielen Dank!
Thorsten Schütte
Samstag, 02. Februar 2019 16:42 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17 419 in Nürnberg - noch einmal
"Die S 3/5 war in Leistung und Zugkraft (300 t bei 100 km/h) der S 2/5 allerdings deutlich überlegen, da sie drei Kuppelachsen besaß."
Noch nicht das Gelbe vom Ei. 300 t ist die Anhängelast, die dafür benötigte Zugkraft ist zum Glück viel kleiner.
Und überlegen ist der Dreikuppler in der Zugkraft im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, doch nihct in der Nennleistung.
Noch nicht das Gelbe vom Ei. 300 t ist die Anhängelast, die dafür benötigte Zugkraft ist zum Glück viel kleiner.
Und überlegen ist der Dreikuppler in der Zugkraft im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, doch nihct in der Nennleistung.

O.K. - jetzt sollte es textlich passen.
Thorsten Schütte
Samstag, 02. Februar 2019 11:04 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17 419 in Nürnberg
" ...insbesondere Kessel und Triebwerk waren gleich und damit auch die Leistung... Die S 3/5 war in Leistung und Zugkraft (300 t bei 100 km/h) der S 2/5 allerdings deutlich überlegen, da die Loks drei Kuppelachsen besaßen."
Die Leistung kan doch nicht sowohl gleich als auch überlegen sein. Die Zugkraft des Dreikupplers und dmit die Leistung unterhalb der "Reibungsgrenze" sind höher, die Nennleistung oberhalb der Reibungsgrenze etwa gleich.
Die Leistung kan doch nicht sowohl gleich als auch überlegen sein. Die Zugkraft des Dreikupplers und dmit die Leistung unterhalb der "Reibungsgrenze" sind höher, die Nennleistung oberhalb der Reibungsgrenze etwa gleich.


Das war nicht gut formuliert.
Wir haben es geändert.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Ist ergänzt.