Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Es ist eine DB-Lok, aber keine der Ordnungsnummern passt zu einer 44er aus einem erreichbaren Bw in der Nähe von Bebra.
Adminkommentar
Das Problem ist, es ist am Anfang versäumt worden eine BR "DR 175" zu kreieren, daher würde der VT 18.16 mit EDV-Nummer bei der Baureihe E 75 (ab 1968: 175) erscheinen.
Wir haben es jetzt mit Umschreiben des Titels einfach umgangen.
Adminkommentar
In der Tat - da passte der Gedanke nicht mit dem Geschrieben zusammen.
Ist jetzt berichtigt.
Adminkommentar
Ich habe den Text umformuliert.
Die Aufzeichnungen von Gerhard Moll haben die Nummer "44 1105" nochmals bestätigt.
Andererseits besaß das Bw Bebra keine 44er, die mit der Ziffernfolge "05" endete.
Adminkommentar
Vielleicht war sie zu oft im Westen
Stationiert war sie nach 1945 jedenfalls immer in der DDR.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur.
Auf dem Foto stand es anders.

R.Böhnert
Montag, 30. April 2018 23:09 | Dresden
Krankentransport
Hallo, die Aufnahme ist auf dem Dresdner Hbf entstanden. Das Gebäude im Hintergrund ist die Dresdner Feuerversicherung Eingangs der Prager Straße.Das Gebäude rechts, ist die RBD. Dieses mas-sive Gebäude der RBD wurde nach dem Krieg, obwohl es nur ausgebrannt war, leider abgebrochen.Grüße
R.Böhnert
Montag, 23. April 2018 20:04
44 1105 (?) in Bebra
Hallo- schauen Sie doch bitte mal genau hin, die Maschine hat eindeutig auch den DB-Keks an der Führerhausseitenwand! Güße

Es ist eine DB-Lok, aber keine der Ordnungsnummern passt zu einer 44er aus einem erreichbaren Bw in der Nähe von Bebra.
Horst Wiethäuper
Montag, 23. April 2018 18:36
Bild 51297
VT und Computernummer - das geht aber doch gar nicht.

Das Problem ist, es ist am Anfang versäumt worden eine BR "DR 175" zu kreieren, daher würde der VT 18.16 mit EDV-Nummer bei der Baureihe E 75 (ab 1968: 175) erscheinen.
Wir haben es jetzt mit Umschreiben des Titels einfach umgangen.
Horst Wiethäuper
Montag, 23. April 2018 18:19
Bild 51271
Die Beschreibung ist hinsichtlich der 44 1496 unverständlich, da sie nicht als 44 489 geplant war. 044 489 war aber die im Umzeichnungsplan von 1968 vorgesehene Nummer.

In der Tat - da passte der Gedanke nicht mit dem Geschrieben zusammen.
Ist jetzt berichtigt.
R.Böhnert
Montag, 23. April 2018 10:16 | Dresden
44 1105 in Bebra
Nee, das ist doch eindeutig eine DB 44. Pumpen in der Mitte, Windleitbleche "normal" angesetzt. Und die Ziffer links neben der 0 ist keine 1. Grüße

Ich habe den Text umformuliert.
Die Aufzeichnungen von Gerhard Moll haben die Nummer "44 1105" nochmals bestätigt.
Andererseits besaß das Bw Bebra keine 44er, die mit der Ziffernfolge "05" endete.
R.Böhnert
Sonntag, 22. April 2018 16:42 | Dresden
44 1105 in Bebra
hallo, 44 1105 vom bw eisenach? die sieht eher db-lastig aus! grüße

Vielleicht war sie zu oft im Westen

Stationiert war sie nach 1945 jedenfalls immer in der DDR.
R.Böhnert
Sonntag, 22. April 2018 13:36 | Dresden
DR 120 und 52.80 bei Radebeul/244 031 bei Radebeul
Hallo, Sie können ruhig "in Radebeul-Ost" schreiben. Beide Aufnahme entstanden kurz vor der Eisenbahnbrücke über die Schildenstr. in Radebeul-Ost. Grüße

Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Samstag, 21. April 2018 19:20 | Sala/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 118 in Köln (1)
Saabrurg?


Ist berichtigt.
Martin Baumann
Freitag, 13. April 2018 22:15
38 3032 bei Neckargemünd
"der eingleisig wiederhergestellten Neckarbrücke bei Neckargemünd" (23.06.1946)
Ab 15.09.1958 wieder Zweigliesig
[ https://de.wikipedia.org/wiki/Neckartalbahn ]
Ab 15.09.1958 wieder Zweigliesig
[ https://de.wikipedia.org/wiki/Neckartalbahn ]

Danke - ist berichtigt.
R.S.
Sonntag, 01. April 2018 21:24 | Duisburg
38 1741
Moin,
Korrektur : das Bild zeigt die bereits vorher mit Kriegsschäden abgestellte Lok 38 1741 auf den Resten der von deutschen Pionieren gesprengten Rheinbrücke bei Wesel.
Das Bild gibt es in verschiedenen Publikationen, der Aufnahmeort ist unstrittig.
besten Gruß
RS
Korrektur : das Bild zeigt die bereits vorher mit Kriegsschäden abgestellte Lok 38 1741 auf den Resten der von deutschen Pionieren gesprengten Rheinbrücke bei Wesel.
Das Bild gibt es in verschiedenen Publikationen, der Aufnahmeort ist unstrittig.
besten Gruß
RS

Vielen Dank für die Korrektur.
Auf dem Foto stand es anders.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank - wieder was aufgeklärt.