Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Wir haben es geändert.
Adminkommentar
Könnte sein.
Wir haben es geändert.
Adminkommentar
Danke - wir haben es geändert.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Es ist tatsächlich so, dass uns kaum Fotos von DR-Wagen vorliegen.
Die Fotografen, insbesondere aus dem Westen, waren hauptsächlich an Lokomotiven interessiert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Info.
Haben wir bei dem Bild ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Ist geändert.
Adminkommentar
Das wäre in der Tat eine plausible Erklärung.
Vielen Dank.

Peter Brinke
Samstag, 04. Juni 2022 09:02 | Burgheim





Zugbegegnung in Cannstatt
noch nähere Infos zu den Bahnpostwagen:
10 Stück wurden 1942 von der "Deutschen Post Osten" bei der poln. Waggonfabrik Sanoka in Auftrag gegeben. 3 Wagen befanden sich bei Kriegsende im westlichen Besatzungsgebiet. Sie waren 22m lang (genau: 22020 mm), hatten auf jeder Seite drei zweiflügelige Laderaumtüren, ein Abort in Wagenmitte und an einer Seite einen Handbremsstand mit offener Bühne. Bis zur Ausmusterung 1972 liefen sie bei der Deutschen Bundespost.
10 Stück wurden 1942 von der "Deutschen Post Osten" bei der poln. Waggonfabrik Sanoka in Auftrag gegeben. 3 Wagen befanden sich bei Kriegsende im westlichen Besatzungsgebiet. Sie waren 22m lang (genau: 22020 mm), hatten auf jeder Seite drei zweiflügelige Laderaumtüren, ein Abort in Wagenmitte und an einer Seite einen Handbremsstand mit offener Bühne. Bis zur Ausmusterung 1972 liefen sie bei der Deutschen Bundespost.
Peter Brinke
Freitag, 03. Juni 2022 23:09 | Burgheim
Zugbegegnung in Cannstatt
Hallo,
die Postwagen hatten die Bezeichnung Post 4a/20 und wurden 1944 aus Polen an die Deutsche Reichspost geliefert.
die Postwagen hatten die Bezeichnung Post 4a/20 und wurden 1944 aus Polen an die Deutsche Reichspost geliefert.
Christoph Röttgen
Mittwoch, 01. Juni 2022 12:45 | Augsburg
Bild 85872 Straßenbahn Augsburg
das Bild entstand am Königsplatz. Hinter dem Wagenist noch das Dach des ehemaligen Pavillions der Stadtwerke zu sehen. Die Tram kam allerdings vorher aus Richtung Maximilianstraße

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Wir haben es geändert.
Thomas Dorn
Montag, 30. Mai 2022 16:03
Bild 85809 - Am Bf Heidelberg-Karlstor
Das sieht mir eher wie eine 01 mit Neubaukessel aus (Tender, Führerhaus, Front.

Könnte sein.
Wir haben es geändert.
Horst Wiethäuper
Montag, 30. Mai 2022 13:32
Bild 85790
Die Baureihenangaben sind nicht richtig. Nach der Modernisierung galt für den einen Triebwagen ET55 02a, für den Mittelwagen EM55 02 und für den anderen Triebwagen ET55 02b. Eine Baureihe ET55.4 hat es nie gegeben. Nach der Umstellung auf Computernummern hieß es: 455 102, 855 002 und 455 402.

Danke - wir haben es geändert.
Joachim Hirt
Sonntag, 29. Mai 2022 17:38





Straßenbahn Darmstadt (11)
Die Linie 6 kenne ich nicht am Ostbahnhof. Die Haltestelle sieht mehr nach Herdweg auf dem Streckenast zur Fasanerie/zum Oberwaldhaus aus. Herdweg war auch Endhaltestelle für Verstärkerkurse.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Peter Brinke
Samstag, 28. Mai 2022 20:53 | Burgheim
Frage zu Ordner "Deutsche Reichsbahn (DDR)&qu
Mal eine Frage: im Ordner "Deutsche Reichsbahn (DDR)" gibt es fast keine Fotos von Güter- oder Reisezugwagen. Liegen Euch da keine Fotos vor? Sind diese so selten?

Es ist tatsächlich so, dass uns kaum Fotos von DR-Wagen vorliegen.
Die Fotografen, insbesondere aus dem Westen, waren hauptsächlich an Lokomotiven interessiert.
Peter Brinke
Samstag, 28. Mai 2022 20:51 | Burgheim
zu Bild 85695
Der Schienenschleifzug ist von der Bauart Schörling. Davon gab es zwei - Schleifzug 1 in Hannover und Schleifzug 2 in Augsburg. Dies dürfte der Schleifzug 1 sein.

Vielen Dank für die Info.
Haben wir bei dem Bild ergänzt.
Jürgen Wiethäuper
Donnerstag, 26. Mai 2022 19:46
Heizlok in Arnstadt
Die PmH 4 in Arnstadt war ex 44 1858.
44 500 wurde PmH 3
44 500 wurde PmH 3

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Ist geändert.
Matthias Muschke
Donnerstag, 26. Mai 2022 09:40 | Baden-Württemberg - Bad Bellingen
Bild 85617
Bei den angehängten Schrottloks dürfte es sich um in Frankreich gebaute 44 handeln, die auf dem Weg zurück sind, darauf deuten auch die abgenommenen Schornsteinaufsätze.

Das wäre in der Tat eine plausible Erklärung.
Vielen Dank.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Ergänzungen.