Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Ein sehr interessanter Hinweis zum Einsatz der Lok in Basel SBB.
Das Aufnahmedatum würde auch für die anderen Bilder in Basel SBB bedeuten, dass sie deutlich vor 1951 aufgenommen wurden.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Hinweise.
Wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Das mögen Sie so sehen.
Wir zeigen hier immer wieder Bilder, die nichts mit der Eisenbahn zu tun haben. Es wäre zu schade, diese einmaligen Bilddokumente, die sich meist im Nachlass der Eisenbahnfotografen befunden haben, nicht zu veröffentlichen.
Ich nehme mir hierbei durchaus das Recht heraus, auch meine eigene Ansicht zu der Invasion russischer Truppen in die Ukraine zu kommentieren.
Dies ist übrigens auch bei dem ein oder anderen Eisenbahnbild der Fall.
Adminkommentar
Sie haben Recht - vielen Dank!
Wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Ist berichtigt - vielen Dank!




Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Wir haben die Zugnummer bei dem Bild gestrichen.
Adminkommentar
Da war in der Tat ein Buchstabendreher in der Überschrift.
Vielen Dank.





Matthias Muschke
Donnerstag, 26. Mai 2022 09:36 | Baden-Württemberg - Bad Bellingen
Noch einmal E 71 22
Zur "V-Scheibe" ist wohl noch eine Erläuterung nötig. Die Lok ist nicht " Rangierlok V", sondern das V steht für vorn. Während in Deutschland ja beim rangieren "kommen" und "wegfahren" gegeben wird und das vom Standort des Rangierleiters abhängt, ist es in CH "vorwärts" und "rückwärts" und hier entscheidend der Platz des Lokführers. Bei symetrischen Loks muss also der Rangierleiter wissen wo vorn und hinten ist.
Hermann Tester
Dienstag, 24. Mai 2022 15:49
Bild 85601 - E 71 22 in Basel SBB
Der Aufnahmeort wurde bereits berichtigt. Auch der Rest der Beschreibung braucht eine Ergänzung. Im abgebildeten Zustand kann die E 71 22 nicht im Wiesental fahren. Grund: die Lok trägt einen schweizerischen Stromabnehmer. Die E 71 22 wurde 1945 von den SBB instandgesetzt und musste die Kosten im Rangierdienst im Personenbahnhof Basel SBB abarbeiten. Sie trägt die Signalisierung einer Rangierlokomotive: vor den unteren Lampen je eine weisse und blaue Vorsteckscheibe, vor der oberen Lampe die "V"-Scheibe (Vorwärtsrichtung im Rangierdienst). Wie lange sie in Basel SBB im Einsatz war, weiss ich leider nicht. Das Bild wurde aber bereits im Dezember-Heft 1945 des SBB-Nachrichtenblattes veröffentlich.

Ein sehr interessanter Hinweis zum Einsatz der Lok in Basel SBB.
Das Aufnahmedatum würde auch für die anderen Bilder in Basel SBB bedeuten, dass sie deutlich vor 1951 aufgenommen wurden.
niek opdam
Montag, 23. Mai 2022 23:49 | 's-Hertogenbosch NL





Bild der NS 4514
Das Bild ist nicht in Nijmegen sondern in tilburg entstanden.
Auch ein Fehler ist die Bemerkung das die 1'D Austerities bis 1952 ausgemustert waren, Das trifft die 5000 Reihe 1'E Austerities zu.
Die 4300 reihe hat bis zum ende der Dampfzeit in 1957 dienst gemacht und eine lok war sogar noch in 1958 als fahrbare Heizlok in Rotterdam unterwegs.
Auch ein Fehler ist die Bemerkung das die 1'D Austerities bis 1952 ausgemustert waren, Das trifft die 5000 Reihe 1'E Austerities zu.
Die 4300 reihe hat bis zum ende der Dampfzeit in 1957 dienst gemacht und eine lok war sogar noch in 1958 als fahrbare Heizlok in Rotterdam unterwegs.

Vielen Dank für die Hinweise.
Wir haben es berichtigt.
Matthias Muschke
Montag, 23. Mai 2022 22:00 | Bad Bellingen
Basel vs. Basel...
85601 - E 71 22; 85602 - BR 18.000 und 85605 - SVT sind Basel SBB, 85603 - SBB 1101 ist Basel Bad.
Gruß vom Oberrhein
Gruß vom Oberrhein

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Gerhard Schmitt
Montag, 23. Mai 2022 16:39
Winter in Rußland (15)
Servus,
die Bildunterschrift gehört hier nicht rein, da das ein Bildarchiv der Eisenbahnstiftung ist.
Das ist BILD-Zeitungsstil.
Gerhard Schmitt
die Bildunterschrift gehört hier nicht rein, da das ein Bildarchiv der Eisenbahnstiftung ist.
Das ist BILD-Zeitungsstil.
Gerhard Schmitt

Das mögen Sie so sehen.
Wir zeigen hier immer wieder Bilder, die nichts mit der Eisenbahn zu tun haben. Es wäre zu schade, diese einmaligen Bilddokumente, die sich meist im Nachlass der Eisenbahnfotografen befunden haben, nicht zu veröffentlichen.
Ich nehme mir hierbei durchaus das Recht heraus, auch meine eigene Ansicht zu der Invasion russischer Truppen in die Ukraine zu kommentieren.
Dies ist übrigens auch bei dem ein oder anderen Eisenbahnbild der Fall.
Hark Neumann
Samstag, 21. Mai 2022 19:24 | Minden
Aarhus statt Esbjerg
Hallo,
die Bilder 85541 und 85542 aus Dänemark sind beide in Aarhus entstanden, nicht in Esbjerg.
Viele Grüße
Hark Neumann
die Bilder 85541 und 85542 aus Dänemark sind beide in Aarhus entstanden, nicht in Esbjerg.
Viele Grüße
Hark Neumann

Sie haben Recht - vielen Dank!
Wir haben es berichtigt.
Bellingradt
Dienstag, 17. Mai 2022 19:35 | Eschweiler/Aachen
01215 bei Aachen ,Bild Nr.:85274
Tippfehlerteufel; es handelt sich hier um die "Ronheider Rampe" und nicht Ronheimer Rampe


Ist berichtigt - vielen Dank!
Frank H.
Montag, 16. Mai 2022 22:19





612 502 in Kiel
Guten Abend,
der genannte E 3168 fuhr als Lok bespannter Zug von Lüneburg nach Kiel.
Der gezeigte 612 fährt/kommt aus Richtung Flensburg und dürfte damit nicht E 3168 sein.
VG Frank
der genannte E 3168 fuhr als Lok bespannter Zug von Lüneburg nach Kiel.
Der gezeigte 612 fährt/kommt aus Richtung Flensburg und dürfte damit nicht E 3168 sein.
VG Frank

Danke für den Hinweis.
Wir haben die Zugnummer bei dem Bild gestrichen.
Torsten Lehradt
Montag, 16. Mai 2022 17:52 | Cottbus
155 219 in Neubruxdorf
Wenn es sich hier um die Strecke Falkenberg - Riesa handelt, dann
heißt der Ort richtig Neuburxdorf!!!
heißt der Ort richtig Neuburxdorf!!!

Da war in der Tat ein Buchstabendreher in der Überschrift.
Vielen Dank.
Thorsten Schütte
Sonntag, 15. Mai 2022 14:47 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SNCF 230 F 339 in Saargemünd...
... hat die alte Steuerungsausführung.

3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Genau diesen Hinweis zu dem "V" hatten wir schon einmal.
Nachdem dies von einem anderen Fachkundigen widersprochen wurde, hatten wir es wieder gelöscht.
Da sich die Erklärung aber auch im Schweizerischen Signalbuch so wiederfindet, haben wir sie wieder übernommen.