Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für en Hinweis.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Mittlerweile konnte auch die Herkunft und der Aufnahmeort geklärt werden.




Adminkommentar
Vielen Dank.
Was ein kleiner Schreibfehler nicht alles ausmacht.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Das ist in der Tat eine Rangierfahrt.
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur - wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Es war bei uns stark vereinfacht dargestellt.
Es zeigt sich aber, dass diese Vereinfachungungen tatsächlich nur zu Verfälschungen führen, daher haben wir jetzt die ausführliche Darstellung übernommen.
Adminkommentar
Dann hatte der Fotograf wohl was falsches notiert.
Wir haben es jetzt neutraler formuliert.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist berichtigt.

Michael Gauler
Freitag, 23. April 2021 22:40
Bild 76475 - EfW 212 325 + 047 bei Tutzing
Hallo zusammen, der Bildautor Stefan von Lossow hat am 26.04.2014 bei Tutzing die altroten EFW-Loks 212 325 + 212 047 mit einem Schwellenzug fotografiert, nicht mit einem Schienenzug.
Das Ladegut läßt sich eindeutig erkennen ...
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Das Ladegut läßt sich eindeutig erkennen ...

Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Jürgen Goller
Freitag, 23. April 2021 19:43 | Neuenmarkt
Upps ! (32)
... die Steuerung liegt (noch) auf Vorwärtsfahrt. Ob nur vergessen wurde, die bei Abstellung auf Mitte zu legen und die Lok sich dann selbständig gemacht hat, oder ob es dem Lokführer nicht gelang, die Lok rechtzeitig zum Stehen zu bringen, wissen wohl nur die, die seinerzeit dabei waren.
Gruß aus NNE
Gruß aus NNE

Danke für en Hinweis.
Bertil Bengtsson
Mittwoch, 21. April 2021 21:31 | Eskilstuna, Schweden
Panzerlok, Bild 76443_x
Foto ist doch aus dem zweiten Weltkrieg!
Sowohl Lok als Wagen (entweder einen Sachse oder einen alter Bayern, kann nicht sagen) sind doch mit modernen Hülsenpuffern ausgestattet. Diese wurden erst von DRG etwa 1925 eingeführt.
Lok muss wohl eine G10 sein. Vergleichen Radständen und Kohlenaufsatz auf den Tender.
Gruss aus Schweden
Bertil Bengtsson
Sowohl Lok als Wagen (entweder einen Sachse oder einen alter Bayern, kann nicht sagen) sind doch mit modernen Hülsenpuffern ausgestattet. Diese wurden erst von DRG etwa 1925 eingeführt.
Lok muss wohl eine G10 sein. Vergleichen Radständen und Kohlenaufsatz auf den Tender.
Gruss aus Schweden
Bertil Bengtsson

Vielen Dank für den Hinweis.
Mittlerweile konnte auch die Herkunft und der Aufnahmeort geklärt werden.
Rüdiger Willnat
Mittwoch, 21. April 2021 18:47 | Bonn





Bild 76437
Ich meine es heißt Lundenburg (Heute: Břeclav, Tschechien) und nicht Lindenburg

Vielen Dank.
Was ein kleiner Schreibfehler nicht alles ausmacht.
Rüdiger Willnat
Mittwoch, 21. April 2021 10:55 | Bonn
Bild 76402
Das Bild entstand von der Fußgängerbrücke Püttstr. in OB-Alstaden. Der BÜ Hiberniastr., sofern der Zug die direkte alte Strecke genommen hat, liegt davor, befindet sich aber auch in Oberhausen und nicht in Mülheim.
Beste Grüße
Beste Grüße

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Michael Gauler
Dienstag, 20. April 2021 21:18
Bild 76410 - 144 085 in Wilferdingen
Hallo zusammen,
Karsten Risch fotografierte die 144 085 nicht bei der Ausfahrt aus Wilferdingen, sondern beim Rangieren.
Dafür sprechen folgende Anhaltspunkte: 1. Das Ausfahrsignal zeigt HP 0.
2. Der Lokführer schaut nach hinten.
3. Eine Tür am letzten Wagen ist auf, in der vermutlich der Rangierer steht, der dem Lokführer Rangiersignale gibt.
4. In Wilferdingen begannen in 1983 einige Nahverkehrszüge nach Pforzheim.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Karsten Risch fotografierte die 144 085 nicht bei der Ausfahrt aus Wilferdingen, sondern beim Rangieren.
Dafür sprechen folgende Anhaltspunkte: 1. Das Ausfahrsignal zeigt HP 0.
2. Der Lokführer schaut nach hinten.
3. Eine Tür am letzten Wagen ist auf, in der vermutlich der Rangierer steht, der dem Lokführer Rangiersignale gibt.
4. In Wilferdingen begannen in 1983 einige Nahverkehrszüge nach Pforzheim.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Das ist in der Tat eine Rangierfahrt.
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.
Reinald Mehlberg
Montag, 19. April 2021 21:42 | Düsseldorf





Bilder 76392 bis 76394 Brückenbaustelle
Hallo und guten Abend,
Die Bilder zeigen die etwas weiter östliche gelegene Brücke über die Corneliusstraße.
Viele Grüße,
Reinald Mehlberg
Die Bilder zeigen die etwas weiter östliche gelegene Brücke über die Corneliusstraße.
Viele Grüße,
Reinald Mehlberg

Vielen Dank für die Korrektur - wir haben es berichtigt.
Michael Gauler
Sonntag, 18. April 2021 22:33
Bild 76357 - 118 757 in Altenburg
Hallo zusammen,
beim Bildtext zur Aufnahme der 118 757 am 25.02.2021 in Altenburg (Fotograf Ralf Opalka) sind im Bildtext einige Fehler enthalten, die ich mal richtigstellen möchte:
Die Lok lief seit 1970 bei der Deutschen Reichsbahn mit der EDV-Nummer 118 357-3.
Nach einer Haupt-Untersuchung im Dezember 1984 und dem dabei erfolgten Einbau von verstärkten 1200-PS-Motoren erhielt die Lok die EDV-Nr. 118 757-4.
Zum 01.01.1992 erfolgte - noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn - die Umnummerung in das Bundesbahn-Nummernschema als 228 757-1. Diese Nummer behielt die Lok auch nach Gründung der DB AG bis zur z-Stellung am 21.01.1994 und Ausmusterung am 01.03.1994.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
beim Bildtext zur Aufnahme der 118 757 am 25.02.2021 in Altenburg (Fotograf Ralf Opalka) sind im Bildtext einige Fehler enthalten, die ich mal richtigstellen möchte:
Die Lok lief seit 1970 bei der Deutschen Reichsbahn mit der EDV-Nummer 118 357-3.
Nach einer Haupt-Untersuchung im Dezember 1984 und dem dabei erfolgten Einbau von verstärkten 1200-PS-Motoren erhielt die Lok die EDV-Nr. 118 757-4.
Zum 01.01.1992 erfolgte - noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn - die Umnummerung in das Bundesbahn-Nummernschema als 228 757-1. Diese Nummer behielt die Lok auch nach Gründung der DB AG bis zur z-Stellung am 21.01.1994 und Ausmusterung am 01.03.1994.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Es war bei uns stark vereinfacht dargestellt.
Es zeigt sich aber, dass diese Vereinfachungungen tatsächlich nur zu Verfälschungen führen, daher haben wir jetzt die ausführliche Darstellung übernommen.
Martin Baumann
Sonntag, 18. April 2021 18:15
ex ET 99 als Wohnwagen
1677a und b gab es nicht. Die ET99 waren 1501 bis 1645

Dann hatte der Fotograf wohl was falsches notiert.
Wir haben es jetzt neutraler formuliert.
Michael Gauler
Sonntag, 18. April 2021 14:25
Bild 10822 - 140 597 in Koblenz auf der Moselbrück
Hallo zusammen,
auf Bild 10822 hängen hinter der 140 597 keine Fc-Wagen (Schüttgutwagen mit Entladung über Klappen und seitliche Schieber), sondern Muldenkippwagen mit 5 einzeln kippbaren Mulden. Diese Wagen wurden bei der Deutschen Bundesbahn zunächst als "Ommi-Wagen", später dann als "Fz-Wagen" bezeichnet.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
auf Bild 10822 hängen hinter der 140 597 keine Fc-Wagen (Schüttgutwagen mit Entladung über Klappen und seitliche Schieber), sondern Muldenkippwagen mit 5 einzeln kippbaren Mulden. Diese Wagen wurden bei der Deutschen Bundesbahn zunächst als "Ommi-Wagen", später dann als "Fz-Wagen" bezeichnet.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Vielen Dank - ist berichtigt.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Genauso ist es - danke!