Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Das war eine falsche Interpretation der Fotoangaben. Die Reihe "II 2" war also tatsächlich die Reihe "112". Danke für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis - ist berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist geändert.




Adminkommentar
Das sieht so aus.
Adminkommentar
Kann gut sein, dass hier nachgeholfen wurde.
Adminkommentar
Da die Negative alle mit "Zittau" beschriftet waren, war die Ermittlung des Aufnahmeortes ohne entsprechende Ortskunde etwas schwierig.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Wir haben es geändert.

Horst Wiethäuper
Samstag, 10. April 2021 14:07
BBÖ 206.02 - Bild 76153
Die DRB-Baureihenbezeichnung der ehemaligen BBÖ-Reihe 206 lautete 13.1. Zwar wurden dabei nur die Ordnungsnummern ab 151 belegt, weil Nummern ab 101 der BBÖ-Reihe 106 zugeordnet waren. Dies führte aber nicht zur Baureihe 13.15, denn das hätte Fahrzeuge ab 13 1501 bedeutet, die aber sächsische VIII V1 gewesen waren. Die Darstellung in Wikipedia ist insofern falsch.
Horst Wiethäuper
Freitag, 09. April 2021 22:54
Bild 76156
Es handelt es sich um eine Lok der BBÖ-Reihe 112, die aus 2 Maschinen bestand, von denen eine noch die DRB-Nummer 69 011 erhielt.

Das war eine falsche Interpretation der Fotoangaben. Die Reihe "II 2" war also tatsächlich die Reihe "112". Danke für die Richtigstellung.
Peter Schulz
Freitag, 09. April 2021 22:09 | Stendal





VT 185 026 in Zinnowitz
VT 185 026 in Zinnowitz:
Dieses Foto wurde im Bahnhof (Hbf) Stendal gemacht.
Dieses Foto wurde im Bahnhof (Hbf) Stendal gemacht.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Matthias Muschke
Donnerstag, 08. April 2021 10:50 | Bad Bellingen





78 1002 Bild 76104
Das hinter der Lok ist ein OCEM-Postwagen. Erst danach folgt der Packwagen, ein "Fourgons métallisés EST « Romilly »". Siehe auch hier:
https://www.r37.fr/?page_id=85
https://www.r37.fr/?page_id=85

Vielen Dank für den Hinweis - ist berichtigt.
Jürgen Goller
Mittwoch, 07. April 2021 19:40 | Neuenmarkt
98 532 in Erlangen
Die 98 532 war zum Zeitpunkt der Aufnahme beim Bw Nürnberg Hbf stationiert, siehe hierzu auch: Lüdecke, Steffen: Die Baureihe 98 Bd. 1
Gruß aus NNE
Jürgen Goller
Gruß aus NNE
Jürgen Goller

Vielen Dank - ist geändert.
Thorsten Schütte
Montag, 05. April 2021 12:14 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
62 001 und 004 in Dortmund
Die rechte 62 ist ohne Treibstange und Schwinge wohl nicht betriebsbereit.


Das sieht so aus.
Christian Gram
Samstag, 03. April 2021 18:47
61 002 in Dresden (4)
Hallo! Interessanterweise hat die 61 001 sogar noch am 30.3.142 ihren 'Pleitegeier' - siehe Bild 76016.jpg
Was noch auffällt ist, dass auf den Bildern vom gleichen Tag die 61 002 einmal mit und einmal ohne weisse Pufferringen zu sehen ist. Ob sie da für den Photographen aufgehübscht worden ist?!
Gruss
Christian Gram
Was noch auffällt ist, dass auf den Bildern vom gleichen Tag die 61 002 einmal mit und einmal ohne weisse Pufferringen zu sehen ist. Ob sie da für den Photographen aufgehübscht worden ist?!
Gruss
Christian Gram

Kann gut sein, dass hier nachgeholfen wurde.
Ulrich Heilgeist
Dienstag, 30. März 2021 23:24
Transportwagen in Zittau 6.6.1971 (Michael Mahlke)
Im Bahnhof Zittau gab es damals nicht soviel Wald. Ich denke, das Bild wird wohl auch wieder im Bahnhof Bertsdorf aufgenommen worden sein. Ich kann mich dunkel erinnern, dieses Gefährt in meiner Jugend dort gesehen zu haben.

Da die Negative alle mit "Zittau" beschriftet waren, war die Ermittlung des Aufnahmeortes ohne entsprechende Ortskunde etwas schwierig.
Ulrich Heilgeist
Dienstag, 30. März 2021 23:19
Rollwagen in Zittau 6.6.1971 (Michael Mahlke)
Aufgrund der Bewaldung im Hintergrund dürfte das Bild wohl eher im Bahnhof Bertsdorf aufgenommen worden sein. Dort gab es auch so ein schönes hölzernes Bahnsteigdach am Gleis der Züge nach Zittau.
Ulrich Heilgeist
Dienstag, 30. März 2021 23:13
99 1757 bei Johnsdorf 6.6.1971 (Michael Mahlke)
Zunächst:
Johnsdorf wird ohne "h" geschrieben: Jonsdorf.
Wenn meine Urlaubserinnerungen ca.1957 bis ca.2010 nicht täuschen, wurde das Bild in der Einfahrt vom Bahnhof Bertsdorf aufgenommen.
Johnsdorf wird ohne "h" geschrieben: Jonsdorf.
Wenn meine Urlaubserinnerungen ca.1957 bis ca.2010 nicht täuschen, wurde das Bild in der Einfahrt vom Bahnhof Bertsdorf aufgenommen.

Vielen Dank.
Wir haben es geändert.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank - wir haben es geändert.