Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Adminkommentar
Bislang noch nicht.
Aber Sie haben Recht, dass sind die Reste eines Tarnanstrichs.




Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Es gibt ein S/W-Bild, dass eine etwas andere Pespektive aufweist und dort ist der (fast) komplette (Ganz-)Zug zu sehen.
Adminkommentar
Leider nicht.
Die Lok befand sich nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Das Bild hatte bei uns auch zu einigen Diskussionen geführt. Auf dem Negativ stand etwas von Bebra. Möglicherweise bezog sich dies aber auf die Fahrt des VT. Fulda halten wir auch für wahrscheinlicher.
Vielen Dank.

Peter Brinke
Dienstag, 22. Juni 2021 18:55 | Burgheim





Zu Foto 78015
soweit mir bekannt ist wird Stammholz auf Schemelwagen entweder durch die Ladung verbunden (deswegen müssen die Zinken der Drehschemel immer scharf sein) oder durch ein Langkupplung, eine spezielle, früher hölzerne, später eiserne Stange.
Die Ketten haben nur die Funktion, die Stämme nieder zu halten, damit diese nicht verrutschen. Ich lasse mich aber gerne korrigieren...
Die Ketten haben nur die Funktion, die Stämme nieder zu halten, damit diese nicht verrutschen. Ich lasse mich aber gerne korrigieren...

Thorsten Schütte
Montag, 21. Juni 2021 15:12 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
061 618 bei Rupprechtstegen
Eine 61 sieht anders aus...


Danke - ist berichtigt.
Florian Rost
Sonntag, 20. Juni 2021 19:11 | Köln





001 199 bei Schweich
Das Foto zeigt die westliche Einfahrt des Meulenwaldtunnels bei Quint. Der Zug fährt also Richtung Koblenz und nicht nach Trier.
MfG.
MfG.

Vielen Dank für die Korrektur.
Martin Baumann
Samstag, 19. Juni 2021 20:37
AL 5666 in Luxembourg
Nach 1945 war AL 5666 zum SNCF 150C-666 und bis 1957 ausgemustert

Vielen Dank.
Peter Brinke
Samstag, 19. Juni 2021 19:33 | 86666 Burgheim
zu Bild 76687
Hallo,
ist Euch eigentlich aufgefallen, dass auf dem Bild im Hintergrund auf einigen Häusern, dem Gasometer und dem Schornstein noch die Tarnbemalung aus dem letzten Krieg drauf ist? Es sind jedenfalls auf keinen Fall Wolkenschatten, da diese Flecken sonst relativ parallel zueinander stehen würden.
ist Euch eigentlich aufgefallen, dass auf dem Bild im Hintergrund auf einigen Häusern, dem Gasometer und dem Schornstein noch die Tarnbemalung aus dem letzten Krieg drauf ist? Es sind jedenfalls auf keinen Fall Wolkenschatten, da diese Flecken sonst relativ parallel zueinander stehen würden.

Bislang noch nicht.
Aber Sie haben Recht, dass sind die Reste eines Tarnanstrichs.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 10. Juni 2021 16:28 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
044 508 in Essen
Bitte in der linken Bildhälfte die 110 kV-Bahnstromleitung mit V-Isolatoren beachten!


Danke für den Hinweis.
Heinz-Jürgen Kowalewski
Donnerstag, 10. Juni 2021 08:14 | Bochum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 668
Ganzzug? Ich sehe nur zwei Wagen.
Dahlhauser Tiefbau liegt zwar in der Nähe des Aufnahmeortes, aber wahrscheinlicher ist, das der Zug aus Hattingen (Henrichshütte) kommend auf den Bf. Bo-Dahlhausen zurollt. Kalk ist ein Zuschlagstoff bei der Verhüttung von Eisenerz im Hochofen.
Dahlhauser Tiefbau liegt zwar in der Nähe des Aufnahmeortes, aber wahrscheinlicher ist, das der Zug aus Hattingen (Henrichshütte) kommend auf den Bf. Bo-Dahlhausen zurollt. Kalk ist ein Zuschlagstoff bei der Verhüttung von Eisenerz im Hochofen.

Es gibt ein S/W-Bild, dass eine etwas andere Pespektive aufweist und dort ist der (fast) komplette (Ganz-)Zug zu sehen.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 09. Juni 2021 19:06 | Cottbus
Bw Nürnberg Hbf (1)
Mit meinen bescheidenen Mitteln
würde ich die Nummer als 38 2531
interpretieren.
Wäre das möglich??
würde ich die Nummer als 38 2531
interpretieren.
Wäre das möglich??

Leider nicht.
Die Lok befand sich nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn.
Peter Brinke
Dienstag, 08. Juni 2021 19:16 | Burgheim
zu Bild 77645
man beachte: der G-Wagen ist ungebremst!

Danke für den Hinweis.
Michael Gauler
Dienstag, 08. Juni 2021 15:59 | Bebra
Bild 77594 - VT 07 in Bebra
Hallo zusammen,
beim Bild 77594 habe ich Zweifel am angegebenen Aufnahmeort Bebra.
Laut Bildtext hat Karl Friedrich Walbrach den VT 07 im November 1951 in Bebra fotografiert.
Aber der Bildhintergrund mit den Hallendächern paßt überhaupt nicht zu Bebra.
Ich vermute, daß dieses Bild in Fulda mit Blick in Richtung Bebra fotografiert wurde; und zwar im Bereich der heutigen Bahnsteiggleise 8 und 9.
Die Halle mit dem Spitzdach könnte die Richthalle des Ausbesserungswerkes Fulda sein; und auch die nach recht gebogene Gleisführung paßt zur Ausfahrt in Richtung Bebra.
Der Fotograf könnte das Bild aus einem Zugfenster heraus aufgenommen haben. Der Zug hätte dann auf dem heutigen Gleis 7 in Fulda gestanden.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
beim Bild 77594 habe ich Zweifel am angegebenen Aufnahmeort Bebra.
Laut Bildtext hat Karl Friedrich Walbrach den VT 07 im November 1951 in Bebra fotografiert.
Aber der Bildhintergrund mit den Hallendächern paßt überhaupt nicht zu Bebra.
Ich vermute, daß dieses Bild in Fulda mit Blick in Richtung Bebra fotografiert wurde; und zwar im Bereich der heutigen Bahnsteiggleise 8 und 9.
Die Halle mit dem Spitzdach könnte die Richthalle des Ausbesserungswerkes Fulda sein; und auch die nach recht gebogene Gleisführung paßt zur Ausfahrt in Richtung Bebra.
Der Fotograf könnte das Bild aus einem Zugfenster heraus aufgenommen haben. Der Zug hätte dann auf dem heutigen Gleis 7 in Fulda gestanden.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Das Bild hatte bei uns auch zu einigen Diskussionen geführt. Auf dem Negativ stand etwas von Bebra. Möglicherweise bezog sich dies aber auf die Fahrt des VT. Fulda halten wir auch für wahrscheinlicher.
Vielen Dank.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für den Hinweis.
Bis zur endgültigen Klärung haben wir es jetzt neutraler formuliert.