Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Sehr interessant. Vielen Dank.
Adminkommentar
Ist geändert.
Adminkommentar
Dann hatte sich MvK wohl geirrt.
Gibt es eine Idee, wo das Bild entstanden sein kann?
Adminkommentar
Im Kreis unserer Unterstützer hatte leider niemand eine Idee, wie man weiterhelfen könnte.
Die erste Adresse wäre tatsächlich das Stadtarchiv.
Adminkommentar
Danke !
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Ist berichtigt - Danke.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Wir haben es berichtigt.

Torsten Lehradt
Samstag, 21. August 2021 18:34 | Cottbus
Aufsichtsbeamtin (3)
Bei der DR der DDR gab es keine
Beamten nur Angestellte.
Beamten nur Angestellte.
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 21. August 2021 12:42 | Neu-Isenburg
Bild Nr.: 79 423
Hallo zusammen, das Bild zeigt eine Zugmaschine von Mannesmann Mulag (Motoren und Lastwagen AG, Aachen), zugelassen im Kreis Pfalz (Kennzeichen: IID). Die Firma gehörte von 1913 bis zur Übernahme durch Büssing 1928 zu den bekanntesten Lkw-Herstellern und war massgeblich an der Motorisierung des Deutschen Heeres im 1. WK beteiligt.

Sehr interessant. Vielen Dank.
Frank Heukelbach
Donnerstag, 19. August 2021 09:11
218 499 bei Lauenburg
Hallo,
vielen Dank für das Bild.
Eine kleine Berichtigung.
Der Aufnahmepunkt, Brücke B5 über den Kanal, befindet sich nicht bei Lauenburg, sondern ist noch im Stadtgebiet von Lauenburg.
Mit besten Grüßen.
Frank
vielen Dank für das Bild.
Eine kleine Berichtigung.
Der Aufnahmepunkt, Brücke B5 über den Kanal, befindet sich nicht bei Lauenburg, sondern ist noch im Stadtgebiet von Lauenburg.
Mit besten Grüßen.
Frank

Ist geändert.
Markus Meinold
Dienstag, 17. August 2021 14:56 | Hamm
41 021 in Hamm
Das Bild ist mit Sicherheit nicht in Hamm aufgenommen worden. Die Hügel im Hintergrund passen absolut nicht.

Dann hatte sich MvK wohl geirrt.
Gibt es eine Idee, wo das Bild entstanden sein kann?
Frank Graf
Freitag, 13. August 2021 15:37 | Schönwald
wer beauftragte den Bau des Bahnhofs Selb Stadt (n
Sehr geehrte Damen und Herren,
schon ca. vor einem Jahr hatte ich einen Anlauf gestartet um Hintergründe zur Planung des Selber Staftbahnhofes in Erfahrung zu bringen.
Nach vielen Informationen über Situationen und Archivierungsorten ergab sich aber letztendlich leider doch keine Antwort.
Anstoß ist die fast siegelbildliche Ähnlichkeit der Fassade des Selber Bahnhofes zur Fassade der etwas kleineren Villa Liebermann am Wannsee in Berlin.
Warum wurde der Bahnhof Selb privat geplant und niht nach dem Klas-sifizierungsprinzip für Bahnhofsbauten der Reichsbahnverwaltung?
Wer hat den Bahnhofsbau und die Verlegung an die heutige Stelle beauftragt?
Gibt des im Stadtarchiv Unterlagen zur Entwurfsplanung des Bahnhofes durch Fritz Klee?
Gibt es einen dokumentierten Bezug von Fritz Klee zum Planungsteam der Villa Liebermann...vielleicht über Werkausstellungen, Architektenkammerverknüpfungen, Studiengruppierungen?
Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen.
schon ca. vor einem Jahr hatte ich einen Anlauf gestartet um Hintergründe zur Planung des Selber Staftbahnhofes in Erfahrung zu bringen.
Nach vielen Informationen über Situationen und Archivierungsorten ergab sich aber letztendlich leider doch keine Antwort.
Anstoß ist die fast siegelbildliche Ähnlichkeit der Fassade des Selber Bahnhofes zur Fassade der etwas kleineren Villa Liebermann am Wannsee in Berlin.
Warum wurde der Bahnhof Selb privat geplant und niht nach dem Klas-sifizierungsprinzip für Bahnhofsbauten der Reichsbahnverwaltung?
Wer hat den Bahnhofsbau und die Verlegung an die heutige Stelle beauftragt?
Gibt des im Stadtarchiv Unterlagen zur Entwurfsplanung des Bahnhofes durch Fritz Klee?
Gibt es einen dokumentierten Bezug von Fritz Klee zum Planungsteam der Villa Liebermann...vielleicht über Werkausstellungen, Architektenkammerverknüpfungen, Studiengruppierungen?
Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen.

Im Kreis unserer Unterstützer hatte leider niemand eine Idee, wie man weiterhelfen könnte.
Die erste Adresse wäre tatsächlich das Stadtarchiv.
M.Köhler
Donnerstag, 12. August 2021 21:24
86 1869 in Glauchau
Hallo & Guten Tag,
die perfekte Portrait-Aufnahme von 86 869 des Bw Glauchau entstand in der Einsatzstelle Rochlitz.
die perfekte Portrait-Aufnahme von 86 869 des Bw Glauchau entstand in der Einsatzstelle Rochlitz.


Danke !
Bild 49121, 660 522 im Bahnhof Wanfried
Hallo, der Bahnhof Wanfried liegt nicht wie in der Bildunterschrift beschrieben an der Strecke Eschwege (West) - Schwebda (- Heiligenstadt) sondern an der Strecke Eschwege (West) - Schwebda - Treffurt - Creuzburg - Wartha (- Eisenach). Viele Grüße, Uwe Bachmann (geb. in Eschwege)

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Horst Wiethäuper
Montag, 09. August 2021 20:09
Bild 79065
Wie Bild 40098 zeigt,ist der Kessel der 02 101 (nicht 102) explodiert.

Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Montag, 09. August 2021 17:12 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rendsburger Hochbrücke (25)
Im Bildtext steht "Flensburg Schleife"


Ist berichtigt - Danke.
Hark Neumann
Montag, 09. August 2021 10:06
612 in Flensburg (2) und (3)
Die beiden Bilder zeigen eine Doppeleinheit mit einem 612 vorne (dreiteilig) und einem 613 hinten (vierteilig). Die Unterscheidung ist recht leicht möglich anhand der Heizungskarmine auf den Dächern: die VT/VM/VS 08/12.6 (613/913) haben in jedem Fahrzeug eine eigene Heizung mit Karmin. Die VT/VM/VS 12.5 (612/912) haben nur im Motorwagen eine (größere) Heizung, die über Wasserverbindungen die Mittel- und Steuerwagen mitversorgt.
Daneben kann das Bild nicht 3.1983 entstanden sein, da zum Sommerfahrplan 1982 alle Eierköpfe von Hamburg-Altona zum Bw Braunschweig abgegeben wurden. Im August 1981 ist nach anderen Bildern der Umbau im Bw Flensburg (Reisezugwagen-Reinigungsbühne und Waschanlage) noch in vollem Gange, so daß März 1982 vermutlich das richtige Datum dieser beiden schönen Bilder ist.
Viele Grüße
Hark Neumann
Daneben kann das Bild nicht 3.1983 entstanden sein, da zum Sommerfahrplan 1982 alle Eierköpfe von Hamburg-Altona zum Bw Braunschweig abgegeben wurden. Im August 1981 ist nach anderen Bildern der Umbau im Bw Flensburg (Reisezugwagen-Reinigungsbühne und Waschanlage) noch in vollem Gange, so daß März 1982 vermutlich das richtige Datum dieser beiden schönen Bilder ist.
Viele Grüße
Hark Neumann

Vielen Dank.
Wir haben es berichtigt.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Stimmt - wir haben aus der "Beamtin" jetzt eine "Zugaufsicht" gemacht.