Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Das ist wohl richtig. Es ist korrigiert.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Das Datum ist berichtigt.




Adminkommentar
Das sind nagelneue Betonschwellen.




Adminkommentar
Jetzt auch mit "n".




Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur.




Adminkommentar
Vielen Dank !
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Die Daten sind berichtigt.
Adminkommentar
Das war in der Tat falsch.
Ich habe es berichtigt.
Adminkommentar
Es ist in der Tat eine 01.
Da hat wohl auch der Carl - aus dessen Liste die zweite Lok stammte - voll daneben gelegen.

G.Höhn
Donnerstag, 23. März 2017 20:47 | Brno/Tschechien





Bilder 23364/23354/23352/23351/23350
Bild 23364: Den Text "... Strecke Pisek - Tabor." bitte in "... Strecke Brno - Prerov. Im Hintergrund überquert die zweigleisige Brücke der Strecke Brno - Veseli nad Moravou." korrigieren.
Bild 23354: Die Bildbeschreibung "CSD 524.1310 bei Skalice" auf "CSD 524.1310 bei Skalice nad Svitavou" ergänzen.
Bild 23352: Die Bildbeschreibung "CSD 475 bei Skalice" kann in "CSD 475.1 bei Skalice nad Svitavou" ergänzt weden.
Und den Text "Schnellzug D 446 rauscht mit einer unerkannt gebliebenen CSD 475 durch das Elbtal nahe Hradec Kralove (Königgrätz)." bitte in "Schnellzug D 446 rauscht mit einer unerkannt gebliebenen CSD 475.1 in Richtung Brno." korrigieren.
Bild 23351: Die Bildbeschreibung "CSD 524.1301 bei Skalice" kann in "CSD 524.1301 bei Skalice nad Svitavou" ergänzt weden.
Und den letzten Satz "CSD 524.1301 mit einem Güterzug auf der Strecke Hradec Kralove (Königgrätz) - Jaromer bei Skalice." bitte in "CSD 524.1301 mit einem Güterzug auf der Strecke Skalice nad Svitavou - Chornice kurz hinter Skalice nad Svitavou." korrigieren.
Bild 23350: Die Bildbeschreibung "CSD 433.005 bei Skalice" kann in "CSD 433.005 bei Skalice nad Svitavou" ergänzt weden.
Und den letzten Satz "... Hier rangiert 433.005 im Bahnhof Skalice, nördlich von Hradec Kralove (Königgrätz)." bitte in "... Hier rangiert 433.005 im Bahnhof Skalice nad Svitavou, etwa 40 km nördlich von Brno (Brünn)." korrigieren.
MfG, G.Höhn.
Bild 23354: Die Bildbeschreibung "CSD 524.1310 bei Skalice" auf "CSD 524.1310 bei Skalice nad Svitavou" ergänzen.
Bild 23352: Die Bildbeschreibung "CSD 475 bei Skalice" kann in "CSD 475.1 bei Skalice nad Svitavou" ergänzt weden.
Und den Text "Schnellzug D 446 rauscht mit einer unerkannt gebliebenen CSD 475 durch das Elbtal nahe Hradec Kralove (Königgrätz)." bitte in "Schnellzug D 446 rauscht mit einer unerkannt gebliebenen CSD 475.1 in Richtung Brno." korrigieren.
Bild 23351: Die Bildbeschreibung "CSD 524.1301 bei Skalice" kann in "CSD 524.1301 bei Skalice nad Svitavou" ergänzt weden.
Und den letzten Satz "CSD 524.1301 mit einem Güterzug auf der Strecke Hradec Kralove (Königgrätz) - Jaromer bei Skalice." bitte in "CSD 524.1301 mit einem Güterzug auf der Strecke Skalice nad Svitavou - Chornice kurz hinter Skalice nad Svitavou." korrigieren.
Bild 23350: Die Bildbeschreibung "CSD 433.005 bei Skalice" kann in "CSD 433.005 bei Skalice nad Svitavou" ergänzt weden.
Und den letzten Satz "... Hier rangiert 433.005 im Bahnhof Skalice, nördlich von Hradec Kralove (Königgrätz)." bitte in "... Hier rangiert 433.005 im Bahnhof Skalice nad Svitavou, etwa 40 km nördlich von Brno (Brünn)." korrigieren.
MfG, G.Höhn.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 21. März 2017 18:12
Bild 41715
Aufgrund der Fenster- und Türaufteilung ist es m.E. nur ein Doppelstockwagen, nämlich ein ehemaliger LBE-Wagen.

Das ist wohl richtig. Es ist korrigiert.
Peter Mohr
Dienstag, 21. März 2017 17:56 | 76437 Rastatt
Herr
Unter dem Suchbegriff "Rastatt" Bild "Fotomodelle" ist das Datum falsch angegeben !
Die Sonderfahrt der T 3 war am 18.Mai 1971 von Karlsruhe nach Ottenhöfen. Ich hatte ebenfalls an diesem Tag den Zug fotografiert im Bahnhof Rastatt.
Freundlicher Gruß Peter Mohr
Die Sonderfahrt der T 3 war am 18.Mai 1971 von Karlsruhe nach Ottenhöfen. Ich hatte ebenfalls an diesem Tag den Zug fotografiert im Bahnhof Rastatt.
Freundlicher Gruß Peter Mohr

Vielen Dank für den Hinweis.
Das Datum ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Montag, 20. März 2017 10:45 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
24 095 in Sierksdorf
Bitte die, vor allem für 1955, ungewöhnlichen Schwellen beachten. Sind das Stahlsschwellen?


Das sind nagelneue Betonschwellen.
Thorsten Schütte
Sonntag, 19. März 2017 17:22 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 1022 bei Trechtingshausen
Dortmud ?


Jetzt auch mit "n".
G.Höhn
Sonntag, 19. März 2017 16:09 | Brno/Tschechien





Bild 41677_x
Hallo,
Die Bennenung des Bildes 41677_x.jpg "CSD E 499 097 bei Chomutov" ist falsch.
Richtig soll "CSD E 499 097 bei Velka Lodina" in der Ost-Slowakei sein.
MfG, G.H.
Die Bennenung des Bildes 41677_x.jpg "CSD E 499 097 bei Chomutov" ist falsch.
Richtig soll "CSD E 499 097 bei Velka Lodina" in der Ost-Slowakei sein.
MfG, G.H.

Vielen Dank für die Korrektur.
Peter Meyer
Donnerstag, 16. März 2017 17:07





Bild 36412 Bongsche Mahlwerke (2)
Guten Tag,
ich bin mir sehr sicher, daß dieses Bild bei den Holzmann-Kiesgruben in Neu-Isenburg Gehspitz aufgenommen wurde. Die rechts zu sehende Heilbronn-Lok ist in der dortigen Fotoserie von Herrn Luckmann porträtiert. Vielen Dank für all die schönen Bilder der Fotografen, die "zur richtigen Zeit" unterwegs waren und auch die Werkbahnen nicht verschmähten.
ich bin mir sehr sicher, daß dieses Bild bei den Holzmann-Kiesgruben in Neu-Isenburg Gehspitz aufgenommen wurde. Die rechts zu sehende Heilbronn-Lok ist in der dortigen Fotoserie von Herrn Luckmann porträtiert. Vielen Dank für all die schönen Bilder der Fotografen, die "zur richtigen Zeit" unterwegs waren und auch die Werkbahnen nicht verschmähten.

Vielen Dank !
Matthias Muschke
Mittwoch, 15. März 2017 19:15
ČSD-534...
Hallo,
Das Bild 41675 zeigt einen E-Kuppler in Form einer ex-pr. G 10. Davon gab es nach dem ersten Weltkrieg dort 22 Stück, die als 534.101-122 bezeichnet wurden, eventuell zeigt das Bild also statt der 534.0109 die 534.109...
MfG
Das Bild 41675 zeigt einen E-Kuppler in Form einer ex-pr. G 10. Davon gab es nach dem ersten Weltkrieg dort 22 Stück, die als 534.101-122 bezeichnet wurden, eventuell zeigt das Bild also statt der 534.0109 die 534.109...
MfG

Vielen Dank für den Hinweis.
Die Daten sind berichtigt.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 15. März 2017 14:39
E10 1309 - Bild 41626
Die Lok war bei ihrer Ablieferung kobaltblau/beige, wie Sie in Bild 22305 selbst sehen können. Das dort genannte Aufnahmedatum des Bildes kann aber nicht stimmen, da es vor der Indienststellung lag. Die ehemaligen Rheingold/Rheinpfeil-Lok der Baureihe E10.12-13 trugen alle diese Farbe, bis aus den F-Zügen Rheingold und Rheinpfeil TEE-Züge wurden.

Das war in der Tat falsch.
Ich habe es berichtigt.
Thomas Dorn
Freitag, 10. März 2017 12:58
03 1011 und 1049 in Hamburg (Bild 41530)
Die hintere Lokomotive kann unmöglich eine 03.10 sein (siehe Vergleich zur vorderen 03 1011).
Der dickere Kessel, die flacheren Kesselaufbauten, die Frontschürze und der Tender mit gerader Kohlenkastenrückwand machen im Vergleich den Unterschied. Hier handelt es sich bestimmt um eine zweizylindrige 01.
Viele Grüße
Thomas Dorn
Der dickere Kessel, die flacheren Kesselaufbauten, die Frontschürze und der Tender mit gerader Kohlenkastenrückwand machen im Vergleich den Unterschied. Hier handelt es sich bestimmt um eine zweizylindrige 01.
Viele Grüße
Thomas Dorn

Es ist in der Tat eine 01.
Da hat wohl auch der Carl - aus dessen Liste die zweite Lok stammte - voll daneben gelegen.
3303
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die umfangreichen Ergänzungen.
Die kompletten Ortsnamen passen aus Platzgründen leider nicht in die Überschrift, da diese auf 50 Zeichen begrenzt ist.