Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Stimmt - war Bw KMS.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Der "Hbf" ist ergänzt.




Adminkommentar
Danke - berichtigt!




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzung.
Adminkommentar
Ist geändert.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Es war halt die Ortsangabe, die C.B. hinterlassen hat.




Adminkommentar
In der Tat um 10 Jahre verhauen.

Horst Wiethäuper
Montag, 20. Februar 2017 19:28
Bild 40949
Bei der PRESS 140 041-5 handelt es sich um die DB 140 810-3. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) benutzt zwar bei ex-DB-Lok deren Baureihenbezeichnung, gibt ihren Loks dann aber eine durchnummerierte Ordnungsnummer. In der NVR-Nummer ist aber weiterhin die alte DB-Nummer zu finden.
r.böhnert
Freitag, 17. Februar 2017 12:53 | dresden
242 162 in Freital-Potschappel
Berichtigung! Dresden-Altstadt hat nie E-Lokomotiven stationiert! Möglicherweise war die Maschine damals noch im Bw" Karl-Chemnitz-Stadt Hbf" stationiert. Grüße

Stimmt - war Bw KMS.
Vielen Dank.
r.böhnert
Freitag, 17. Februar 2017 12:21 | dresden
"Hungaria" in Dresden
hier in dresden hbf. grüße

Der "Hbf" ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Freitag, 17. Februar 2017 11:55 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mosbach - Mudau (30)
"Bis dahin hatten die bereits Lokomotiven..."
Bereits was oder wie?
Bereits was oder wie?


Danke - berichtigt!
M.Kleinschmidt
Donnerstag, 16. Februar 2017 14:19





Bild 17930
Diese Aufnahme zeigt die Reisersche Brücke zwischen Mühlhausen und Dachrieden

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Stephan Thum
Donnerstag, 16. Februar 2017 13:23 | bei Hamburg
Biebertalbahn
Hallo,
zur Lok 60 ist zu sagen, dass sie nach ihrer Ausmusterung und der Stilllegung der Bahn von zwei Gießener Lehrlingen erworben wurde. Der Plan war, sie als Denkmal in der Gießener Wieseckaue, die im Vorfeld des Hessentages 1ß69 zum Park ungestaltet wurde, aufzustellen. Dieser Plan hat sich dann aber zerschlagen. So landete die Lok dann in Krofdorf-Gleiberg, aber nicht am Bahnhof, sondern vor einem Hotel.
zur Lok 60 ist zu sagen, dass sie nach ihrer Ausmusterung und der Stilllegung der Bahn von zwei Gießener Lehrlingen erworben wurde. Der Plan war, sie als Denkmal in der Gießener Wieseckaue, die im Vorfeld des Hessentages 1ß69 zum Park ungestaltet wurde, aufzustellen. Dieser Plan hat sich dann aber zerschlagen. So landete die Lok dann in Krofdorf-Gleiberg, aber nicht am Bahnhof, sondern vor einem Hotel.

Vielen Dank für die Ergänzung.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 14. Februar 2017 17:05
Bild 40763
Die Stadt heißt zwar heute Waldshut-Tiengen, die beiden Bahnhöfe aber immer noch Waldhut und Tiengen. Die Bildbeschreibung ist deshalb wenig erklärend.

Ist geändert.
Torsten Lehradt
Dienstag, 14. Februar 2017 01:46 | Cottbus
Archivbewertung
Eine wirklich wunderschöne Sammlung von Eisenbahnbildern, die hier entstanden ist. Wenn man bedenkt, daß vieles hier gerade der jüngeren Generation schon fast unwirklich vorkommen muß, aber auch das war einmal Eisenbahn und so sah einmal verreisen aus.
Schade, daß manches damals nur schwarz-weiß möglich war.
Aber manches, was ich in meiner aktiven Zeit noch selbst miterlebt habe, ist selbst auf dem Dieselsektor schon Geschichte.
Auch konnte ich die Aufstellung der 38 2267 in Wiednitz damals als Lehrling im 1. Lehrjahr live miterleben. Da war das ganze Dorf auf den Beinen. Das die Lok noch einmal Fahren würde, hätte damals wohl keiner gedacht.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch viel Erfolg bei ihrer weitern Arbeit und hoffe, daß Sie noch viele Erinnerungen an die alte Eisenbahn für die Nachwelt erhalten können.
Schade, daß manches damals nur schwarz-weiß möglich war.
Aber manches, was ich in meiner aktiven Zeit noch selbst miterlebt habe, ist selbst auf dem Dieselsektor schon Geschichte.
Auch konnte ich die Aufstellung der 38 2267 in Wiednitz damals als Lehrling im 1. Lehrjahr live miterleben. Da war das ganze Dorf auf den Beinen. Das die Lok noch einmal Fahren würde, hätte damals wohl keiner gedacht.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch viel Erfolg bei ihrer weitern Arbeit und hoffe, daß Sie noch viele Erinnerungen an die alte Eisenbahn für die Nachwelt erhalten können.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 14. Februar 2017 01:14
Bild 40581
Einen Schrankenposten 144 bei Bentheim (ein Bad war es 1956 noch nicht) möchte ich bezweifeln, da die Streckenkilometrierung in Salzbergen beginnt und es bis Bentheim Grenze gerade mal 21,8 km sind. Einen Streckenkilometer 144 gibt es aber im weiteren Verlauf an der Strecke Rheine-Osnabrück, und zwar zwischen den ehemaligen Bahnhöfen Lotte und Velpe. Ob sich dort aber auch ein Bahnübergang befindet oder befunden hat, vermag ich nicht zu sagen.

Vielen Dank für den Hinweis.
Es war halt die Ortsangabe, die C.B. hinterlassen hat.
Thorsten Schütte
Samstag, 11. Februar 2017 19:32 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schnellzuglok-Treffen
Am 02.09 1956 gab es die BR 10 noch garnicht...


In der Tat um 10 Jahre verhauen.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Korrekt - 140 041 wurde schon 2005 ausgemustert.
Ist berichtigt - vielen Dank.