Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für interssanten Betriebsdetails zu dem Bild. Ich sie in der Bildunterschrift übernommen.
Adminkommentar
Ist berichtigt.
Vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank.
Da habe ich wohl die Angaben des Fotografens falsch interpretiert.




Adminkommentar
In der Tat.
Wir sind auf Fehlersuche.
Nachtrag:
Es läuft wieder alles.
Es war ein Datenbankfehler auf dem Server.
Adminkommentar
Das stimmt.
Ist berichtigt.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Ist vermerkt.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Ist berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Erläuterungen.

Thorsten Schütte
Donnerstag, 24. November 2016 19:33 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 140 in Wt-Oberbarmen, 18 316 in Wt-Vohwinkel (1
Im T
ext stehen 3 140 und 181 316

Thomas Dorn
Donnerstag, 24. November 2016 14:58
FK 262 in Frankfurt-Nied (Bild 37493)
In Kenntnis der Örtlichkeiten und Betriebsabläufe der FK von damals gibt es bei diesem Foto nur zwei Möglichkeiten: Entweder die 262 ist am Zugschluss auf der Fahrt nach Frankfurt-Hbf, oder sie befindet sich an der Zugspitze auf der Fahrt nach Frankfurt-Höchst und weiter nach Königstein.
Der FK-Zug befindet sich auf dem Richtungsgleis von Frankfurt-Höchst nach Frankfurt-Hbf, während die P 8 vom Hauptbahnhof kommend nach Höchst weiterfährt. Meiner Überzeugung nach wird der FK-Zug auf diesem Foto von einer DB-Dampflok (wahrscheinlich BR 55 oder 57) rückwärts von Höchst nach Frankfurt bis an den Prellbock im Hauptbahnhof geführt. Das wurde in den 1950er Jahren eine Zeit lang praktiziert, damit der umständliche Rangiervorgang durch die FK-Dampflok im Hauptbahnhof mit Vorziehen ins Gleisvorfeld, anschließendem Umfahren des Zuges und wieder Zurückdrücken in den Kopfbahnhof vermieden wird.
Auf dem Foto erscheint auch die rechte Lampe der 262 auf Rotlicht umgeschaltet zu sein, was ein deutlicher Hinweis auf Zugschluss und Rückwärtsfahrt nach Frankfurt wäre.
Der FK-Zug befindet sich auf dem Richtungsgleis von Frankfurt-Höchst nach Frankfurt-Hbf, während die P 8 vom Hauptbahnhof kommend nach Höchst weiterfährt. Meiner Überzeugung nach wird der FK-Zug auf diesem Foto von einer DB-Dampflok (wahrscheinlich BR 55 oder 57) rückwärts von Höchst nach Frankfurt bis an den Prellbock im Hauptbahnhof geführt. Das wurde in den 1950er Jahren eine Zeit lang praktiziert, damit der umständliche Rangiervorgang durch die FK-Dampflok im Hauptbahnhof mit Vorziehen ins Gleisvorfeld, anschließendem Umfahren des Zuges und wieder Zurückdrücken in den Kopfbahnhof vermieden wird.
Auf dem Foto erscheint auch die rechte Lampe der 262 auf Rotlicht umgeschaltet zu sein, was ein deutlicher Hinweis auf Zugschluss und Rückwärtsfahrt nach Frankfurt wäre.

Vielen Dank für interssanten Betriebsdetails zu dem Bild. Ich sie in der Bildunterschrift übernommen.
Thomas Dorn
Dienstag, 15. November 2016 14:30
FK 262 bei Kelkheim (Bild 25533)
Die Abnahme der 262 erfolgte erst am 03.07.2015 in Meiningen. Noch am selben Tag wurde sie mit Übernachtung in Heilbronn nach Blumberg überführt, wo sie den ersten Einsatztag auf der Sauschwänzlebahn am Sonntag, den 05.07.2015, hatte.

Ist berichtigt.
Vielen Dank.
Stephan Thum
Samstag, 12. November 2016 19:15 | bei Hamburg





Museum, keine Post
Moin,
zu Bild 38398:
Das Gebäude hinter der S-Bahn ist das Museum für Kunst und Gewerbe. Das Postgebäude (Hühnerposten) befindet sich im Rücken des Fotografen.
Beste Grüße
Stephan Thum
zu Bild 38398:
Das Gebäude hinter der S-Bahn ist das Museum für Kunst und Gewerbe. Das Postgebäude (Hühnerposten) befindet sich im Rücken des Fotografen.
Beste Grüße
Stephan Thum

Vielen Dank.
Da habe ich wohl die Angaben des Fotografens falsch interpretiert.
Peter Brinke
Freitag, 11. November 2016 21:05 | 86666 Burgheim





Ordner leer
Hallo,
leider sind bis auf den Ordner "Die 100 neuesten" alle anderen Bildordner leer.
leider sind bis auf den Ordner "Die 100 neuesten" alle anderen Bildordner leer.

In der Tat.
Wir sind auf Fehlersuche.
Nachtrag:
Es läuft wieder alles.
Es war ein Datenbankfehler auf dem Server.
Jürgen Goller
Freitag, 11. November 2016 20:50 | Neuenmarkt
86 277 in K***
Zugfunk war das seinerzeit noch nicht. Diese "Topfantennen" dienten lediglich dem Rangierfunk.

Das stimmt.
Ist berichtigt.
Vielen Dank.
Thomas Dorn
Freitag, 11. November 2016 15:07
FKE Lok 262 (Bild 11179)
Nachtrag zu meinem Gästebucheintrag von eben: Die Lok fährt seit Sommer 2015 wieder auf der Sauschwänzlebahn im Schwarzwald.

Ist vermerkt.
Vielen Dank.
Michael Gauler
Montag, 07. November 2016 22:24
41 126 in Bebra (Bild 38354)
Sehr geehrte Damen und Herren, auf Bild 38354 von Joachim Claus ist die Eisenacher 41 126 am 01.06.1964 gerade aus Richtung Gerstungen in Bebra angekommen - und nicht wie im Bildtext angegeben abfahrbereit Richtung Thüringen !
Der Heizer wird gleich die Lok abhängen und zum Drehen und Wasserfassen ins Bw Bebra fahren; eine Bundesbahnlok wird den Zug weiter Richtung K*** oder Fulda befördern.
Links neben der Lok sieht man noch die 1992 abgebrannte Zollbaracke, die seit 1990 sowieso leer stand. Rechts neben der Lok ist ein Verstärkungswagen zu sehen.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
Der Heizer wird gleich die Lok abhängen und zum Drehen und Wasserfassen ins Bw Bebra fahren; eine Bundesbahnlok wird den Zug weiter Richtung K*** oder Fulda befördern.
Links neben der Lok sieht man noch die 1992 abgebrannte Zollbaracke, die seit 1990 sowieso leer stand. Rechts neben der Lok ist ein Verstärkungswagen zu sehen.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Vielen Dank.
Ist berichtigt.
Kurt Fichter
Montag, 07. November 2016 20:33
Bild 38341 Panzerzug (8)
Hallo,
bei der Lokomotive dürfte es sich um 57 3301, Zuglok des Pzg 5 (bis 6/40), später Pzg 1 handeln.
Mit besten Grüßen
Kurt
bei der Lokomotive dürfte es sich um 57 3301, Zuglok des Pzg 5 (bis 6/40), später Pzg 1 handeln.
Mit besten Grüßen
Kurt

Vielen Dank für die Ergänzung.
Kurt Fichter
Montag, 07. November 2016 20:11
Bild 38343 Verladekran
Hallo,
die verladenen Fahrzeuge der französischen Armee, Hotchkiss Panzer und Renault Chenilette-Transporter, weisen eher auf 1940 denn 1945 hin, mit diesen Fahrzeugen war anno ´45 nicht mehr viel auszurichten.
Mit besten Grüßen
Kurt
die verladenen Fahrzeuge der französischen Armee, Hotchkiss Panzer und Renault Chenilette-Transporter, weisen eher auf 1940 denn 1945 hin, mit diesen Fahrzeugen war anno ´45 nicht mehr viel auszurichten.
Mit besten Grüßen
Kurt

Vielen Dank für die Erläuterungen.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Ist geändert.
Danke - war wohl schon der Feierabendmodus