Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Der Flügelzug F 21/22 nach München fuhr von Mai 1954 bis Mai 1958 auch unter dem Namen „Rheingold“, erst danach erhielt er einen eigenen Namen als "Rheinpfeil".




Adminkommentar
Es ist jetzt eindeutiger beschrieben.
Adminkommentar
Tja, jeder hat so seine Vorlieben
Jetzt sollte aber alles berichtigt sein.
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.
Adminkommentar
Das Lexikon sagt:
Erst nach dem Wiener Kongress von 1815 setzte eine „Entwestfalisierung“ in Osnabrück und Umland ein. Die westfälische Prägung Osnabrücks ist jedoch immer noch an dem von der einheimischen Bevölkerung gesprochenen Hochdeutsch, an der Architektur in und um Osnabrück sowie der regionalen (westfälischen) Küche deutlich zu erkennen.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Recherche. Den Aufnahmeort haben wir geändert.
Adminkommentar
Tja, dann scheint der D 1100 wohl nicht zu stimmen. Wir haben es geändert.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Danke !
Ist berichtigt.




Adminkommentar
Das mag für die Zeit des 2. Weltkriegs zutreffen, ich würde die Stadt trotzdem weiterhin nach Belgien verorten. Das Ganze ist sicherlich ein historisch interessanntes (und auch brisantes) Thema, ob hier generell die Grenzen von 1937 oder 1914 gelten. Die meisten Historiker beziehen das alte Reichsgebiet allerdings auf die Grenzen von 1937.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Hinweise zu dem Bild der 44 1546.
Die Lok soll von 1945 bis 1950 tatsächlich in Treysa stationiert gewesen sein. Dies spielt aber keine Rolle mehr, sollte das Bild tatsächlich später entstanden sein. Först selbst hat auf dem Foto 1950 geschrieben, die Umstände lassen aber tatsächlich daran zweifeln. Wir haben das Bild jetzt auf Mitte der 1950er umdatiert.

Michael Gauler
Samstag, 01. Oktober 2016 21:35
065 002 im Odenwald (Bilder 37461 und 37462)
Sehr geehrte Damen und Herren,
065 002 wurde von Dieter Kempf im Juni 1969 nicht in Michelstadt, sondern in Erbach (Odenwald) aufgenommen. Dort gab es einen kleinen Lokbahnhof mit Drehscheibe am südlichen Stellwerk.
Der dortige Wasserkran wurde übrigens Ende der 1990er Jahre nochmal für die Fahrten des DB-Nostalgieprogramms (mit 23 105 und 62 015) reaktiviert !
Viele Grüße
Michael Gauler
065 002 wurde von Dieter Kempf im Juni 1969 nicht in Michelstadt, sondern in Erbach (Odenwald) aufgenommen. Dort gab es einen kleinen Lokbahnhof mit Drehscheibe am südlichen Stellwerk.
Der dortige Wasserkran wurde übrigens Ende der 1990er Jahre nochmal für die Fahrten des DB-Nostalgieprogramms (mit 23 105 und 62 015) reaktiviert !
Viele Grüße
Michael Gauler
Thorsten Schütte
Dienstag, 27. September 2016 18:20 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 151 in Würzburg
Fuhr der Rheingold über Würzburg? Ich dachte, er folgte dem Rheintal in seiner ganzen Länge in Deutschland?


Der Flügelzug F 21/22 nach München fuhr von Mai 1954 bis Mai 1958 auch unter dem Namen „Rheingold“, erst danach erhielt er einen eigenen Namen als "Rheinpfeil".
Thorsten Schütte
Dienstag, 27. September 2016 17:14 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VT 36 506 in Heidelberg
1957 gab es, zumindest de jure, keine Besatzungszonen mehr. 1955 wurde die BRD selbständig.

Es ist jetzt eindeutiger beschrieben.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 27. September 2016 16:21
Bild 37328 und lt. Suchfunktion 8 weitere
Das ist offenbar der Lieblingsfehler bei falsch geschriebenen Bahnhofsnamen: Traben-Trabach oder Trabach-Trarbach statt richtig Traben-Trarbach.

Tja, jeder hat so seine Vorlieben

Jetzt sollte aber alles berichtigt sein.
Vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 25. September 2016 17:11
V 100 003
Seit wann liegt denn Osnabrück im Westfälischen?

Das Lexikon sagt:
Erst nach dem Wiener Kongress von 1815 setzte eine „Entwestfalisierung“ in Osnabrück und Umland ein. Die westfälische Prägung Osnabrücks ist jedoch immer noch an dem von der einheimischen Bevölkerung gesprochenen Hochdeutsch, an der Architektur in und um Osnabrück sowie der regionalen (westfälischen) Küche deutlich zu erkennen.
Walter D.
Sonntag, 25. September 2016 15:02
Foto „39 040 (Bw Göttingen P) mit D 74 (Hamburg-Al
Guten Tag,
das Bild „39 040 mit D 74 (Hamburg-Altona - K***)” kann nicht bei Rethen/L. aufgenommen worden sein, was auch durch einen Vergleich mit einem älteren Messtischblatt bestätigt wird. Der Aufnahmeort befindet sich in Laatzen im Einschnitt hinter dem Bahnhof Wülfel, siehe http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7946528,7947320#msg-7947320.
Freundliche Grüße
das Bild „39 040 mit D 74 (Hamburg-Altona - K***)” kann nicht bei Rethen/L. aufgenommen worden sein, was auch durch einen Vergleich mit einem älteren Messtischblatt bestätigt wird. Der Aufnahmeort befindet sich in Laatzen im Einschnitt hinter dem Bahnhof Wülfel, siehe http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7946528,7947320#msg-7947320.
Freundliche Grüße

Vielen Dank für die Recherche. Den Aufnahmeort haben wir geändert.
Frank H.
Samstag, 24. September 2016 15:15
01 0505 in Berlin-Wannsee (2)
Lt. Die Baureihe 01.5 (Lucas/Schnabel), EK-Verlag, Seite 234, soll diese Maschine vom 07.02.1968 bis 04.11.1973 bei Bw Wittenberge stationiert gewesen sein.
Paßt dann Bildunterschrift inkl. Zugleistung?
P.S.
Vielen Dank für Euren Mühen, bin hier sehr gerne Stammgucker.
Paßt dann Bildunterschrift inkl. Zugleistung?
P.S.
Vielen Dank für Euren Mühen, bin hier sehr gerne Stammgucker.


Tja, dann scheint der D 1100 wohl nicht zu stimmen. Wir haben es geändert.
Vielen Dank.
R.Böhnert
Dienstag, 20. September 2016 14:39 | Dresden
Lokzug aus Decin
Hallo!
Die 50 ist 50 849 aus Zwickau (die 1002 hat die großen 01 Ohren)und die letzte Lok im Bild ist 38 205 aus Nossen.
Gruß
Die 50 ist 50 849 aus Zwickau (die 1002 hat die großen 01 Ohren)und die letzte Lok im Bild ist 38 205 aus Nossen.
Gruß

Danke !
Ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Dienstag, 20. September 2016 13:41 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
86 515 in Düsseldorf
Dass eine deutsche Lok in einem belgischen BW in Betrieb genommen wird, kommt in ein neues Licht wenn man einsieht, dass St Vith im Eupen-Malmedy-Gebiet liegt, das Belgien nach dem ersten Weltkrieg von Deutschland abknipste. 1942 wurde es sicher als Reichsgebiet behandelt.

Das mag für die Zeit des 2. Weltkriegs zutreffen, ich würde die Stadt trotzdem weiterhin nach Belgien verorten. Das Ganze ist sicherlich ein historisch interessanntes (und auch brisantes) Thema, ob hier generell die Grenzen von 1937 oder 1914 gelten. Die meisten Historiker beziehen das alte Reichsgebiet allerdings auf die Grenzen von 1937.
Thorsten Schütte
Dienstag, 20. September 2016 10:25 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
44 1546 bei Eichenberg
Schliesse mich Michael Gauler an, fehlende Schürze und schmalerer Schornstein, aber noch kein DB-Keks am Füherhaus lassen an die zweite Hälfte der 50er denken, 1950 ist zu früh.


Vielen Dank für die Hinweise zu dem Bild der 44 1546.
Die Lok soll von 1945 bis 1950 tatsächlich in Treysa stationiert gewesen sein. Dies spielt aber keine Rolle mehr, sollte das Bild tatsächlich später entstanden sein. Först selbst hat auf dem Foto 1950 geschrieben, die Umstände lassen aber tatsächlich daran zweifeln. Wir haben das Bild jetzt auf Mitte der 1950er umdatiert.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Es ist in der Tat Erbach/Odw.
Vielen Dank für die Richtigstellung.