Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Tatsächlich am 1./.2 Juni.




Adminkommentar
Vielen Dank !
Irgendwann lerne ich es auch mal.
Adminkommentar
O.K. - das ist eine andere Interpretation.
Ich bin nicht von den Einsatzjahren, sondern von der Inbetriebnahme ausgegangen.
Adminkommentar
Und was ist mit 01 005 ?
01 005: Abnahme 18.03.1926
01 016: Abnahme 15.12.1928




Adminkommentar
Wohl schon ein Einsatz als Lübecker Museumslok. Vor 1968 dürfte sie nie hier oben gewesen sein.
Adminkommentar
Das sind in der Tat die gleichen Lokomotiven. Da ist dem britischen Kollegen wohl ein Schreibfehler auf dem Dia unterlaufen, den wir so übernommen haben.
Vielen Dank für die aufmerksame Beobachtung.
Adminkommentar
In der Tat - da fehlen noch 35.000 Liter.




Adminkommentar
Es ist auch eine !
Adminkommentar
Ok - ich habe es geändert.

U. Gerke
Dienstag, 27. Juni 2017 15:37
zu Foto 094 533 bei Ewersbach
Ewersbach liegt nicht an der Strecke Dillenburg - Gönnern, sondern an einer separaten Nebenbahn (16,1 km lang)Dillenburg - Ewersbach
Thorsten Schütte
Dienstag, 27. Juni 2017 09:07 | Sala/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 168 in Jünkerath (1)
Pfingsten im April?


Tatsächlich am 1./.2 Juni.
Stephan Thum
Dienstag, 27. Juni 2017 08:52 | bei Hamburg





74 1014 Bild 43832
Moin mal wieder,
trotz ständiger Wiederholung in allen möglichen Medien. Ein BW Berliner Tor hat es in Hamburg nie gegeben. Die Abkürzung Hmb-Berl. steht für Berliner Bahnhof und ist ein Relikt der ursprünglichen Hamburger Bahnhofslandschaft. Nach dem Bau des Hauptbahnhofs nutzten Staatsbahn und LBE das BW gemeinsam.
trotz ständiger Wiederholung in allen möglichen Medien. Ein BW Berliner Tor hat es in Hamburg nie gegeben. Die Abkürzung Hmb-Berl. steht für Berliner Bahnhof und ist ein Relikt der ursprünglichen Hamburger Bahnhofslandschaft. Nach dem Bau des Hauptbahnhofs nutzten Staatsbahn und LBE das BW gemeinsam.

Vielen Dank !
Irgendwann lerne ich es auch mal.

R.Böhnert
Mittwoch, 21. Juni 2017 16:26 | Dresden
01 2016 und 2137 in Schönefeld
01 005
Abnahme:18.3. 1926
z-Stellung: 13.2.1969
Ausmusterung: 31.12. 1974
= 43 Dienstjahre.
01 016
Abnahme: 15.18. 1928
z-Stellung: 2.8. 1977
Ausmusterung: 6.10. 1977
= 49 Dienstjahre.
Die 01 016 dürfte überhaupt die dienstälteste deutsche 01-Lokomotive sein.
Grüße
Abnahme:18.3. 1926
z-Stellung: 13.2.1969
Ausmusterung: 31.12. 1974
= 43 Dienstjahre.
01 016
Abnahme: 15.18. 1928
z-Stellung: 2.8. 1977
Ausmusterung: 6.10. 1977
= 49 Dienstjahre.
Die 01 016 dürfte überhaupt die dienstälteste deutsche 01-Lokomotive sein.
Grüße

O.K. - das ist eine andere Interpretation.
Ich bin nicht von den Einsatzjahren, sondern von der Inbetriebnahme ausgegangen.
R.Böhnert
Dienstag, 20. Juni 2017 19:01 | Dresden
01 2016 und 2137 in Schönefeld
Die 01 016, war die dienstälteste 01 der DR.
Grüße
Grüße

Und was ist mit 01 005 ?
01 005: Abnahme 18.03.1926
01 016: Abnahme 15.12.1928
Thorsten Schütte
Donnerstag, 15. Juni 2017 15:21 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
V 200 007 in Puttgarden
Wirklich von 1987, mit der alten Betriebsnummer?


Wohl schon ein Einsatz als Lübecker Museumslok. Vor 1968 dürfte sie nie hier oben gewesen sein.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 13. Juni 2017 21:18
Bilder 21109 und 43564 - 22 008/22 028
Die Bilder sind - außer S/W und farbig - nahezu identisch, stammen auch vom selben Fotografen. Die Beschreibungen gehen aber von verschiedenen Lokomotiven aus

Das sind in der Tat die gleichen Lokomotiven. Da ist dem britischen Kollegen wohl ein Schreibfehler auf dem Dia unterlaufen, den wir so übernommen haben.
Vielen Dank für die aufmerksame Beobachtung.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 13. Juni 2017 17:06
18 314 - Bild 43450
Mit 3m³ Wasservorrat wäre die Lok selten weit vorwärts oder ?

In der Tat - da fehlen noch 35.000 Liter.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 31. Mai 2017 16:06 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im RAW Kaiserlautern
Sieht eher nach einer 55.25 (G8.1) aus.


Es ist auch eine !
R. Böhnert
Sonntag, 21. Mai 2017 11:42 | Dresden
DR 118 131 in Decin
Hallo,also das hab ich noch bei Ingo Hütter gefunden:
Es wurde ein Fahrzeug gefunden.
Hersteller: LOWA Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM)
Baujahr: 1966
Fabriknummer: 275118
Bauart: B'B' dh
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DR V180 131
(als V200 117 auf Leipziger Messe 1966 ausgestellt)
→'70 DR 118 131-2
+30.12.88
Grüße
Es wurde ein Fahrzeug gefunden.
Hersteller: LOWA Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM)
Baujahr: 1966
Fabriknummer: 275118
Bauart: B'B' dh
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DR V180 131
(als V200 117 auf Leipziger Messe 1966 ausgestellt)
→'70 DR 118 131-2
+30.12.88
Grüße

Ok - ich habe es geändert.
3489
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Das stimmt.
Bei dem Foto stimmte allerdings der Aufnahmeort nicht.
Vielen Dank!