Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellungen.




Adminkommentar
Stimmt.
Dann bezog sich die "10" in der Original-Bildbeschreibung wohl nicht auf "S 10", sondern auf Baureihe "13.10".




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Kein Problem.
So etwas passiert mir auch immer wieder - und: Ich habe es genauso überlesen.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Interessante Information.
Vielen Dank - haben wir bei dem Bild ergänzt.









R.Böhnert
Samstag, 29. Oktober 2016 13:30 | Dresden
Kohlenstaublok (1)
Hallo,
die Bilder der Kohlenstaubtender, zeigen doch eher die Kohlenstaubfeuerung der Bauart AEG, da ich meine auch eine Förderschnecke für die Staubaustragung zu erkenen.(Schnittdarstellung)
Grüße
die Bilder der Kohlenstaubtender, zeigen doch eher die Kohlenstaubfeuerung der Bauart AEG, da ich meine auch eine Förderschnecke für die Staubaustragung zu erkenen.(Schnittdarstellung)
Grüße
Peter Brinke
Freitag, 28. Oktober 2016 20:59 | 86666 Burgheim





Fotos Flugzeuge 2. Weltkrieg
Hallo,
einige Bildtexte sind verkehrt oder sollten ergänzt werden:
- Foto 38047 und 38050 zeigen eine Do 17, keine Ju 88
- Foto 38048 zeigt ein Vorwärmgerät beim Vorwärmen der Motoren eines Flugzeuges. Tragflächen sollten damit eigentlich nicht enteist werden.
- Foto 38049 wiederum zeigt eine Ju 88, erkennbar am Leitwerk.
Ansonsten interessante Webseite.
einige Bildtexte sind verkehrt oder sollten ergänzt werden:
- Foto 38047 und 38050 zeigen eine Do 17, keine Ju 88
- Foto 38048 zeigt ein Vorwärmgerät beim Vorwärmen der Motoren eines Flugzeuges. Tragflächen sollten damit eigentlich nicht enteist werden.
- Foto 38049 wiederum zeigt eine Ju 88, erkennbar am Leitwerk.
Ansonsten interessante Webseite.

Vielen Dank für die Richtigstellungen.
Thorsten Schütte
Freitag, 28. Oktober 2016 16:16 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pr. S 10 in Köln-Deutz
Das ist keine S 10 sondern eine S 6 mit Windschneidenführerhaus!

Stimmt.
Dann bezog sich die "10" in der Original-Bildbeschreibung wohl nicht auf "S 10", sondern auf Baureihe "13.10".
Jean-Jacques Nsaka
Donnerstag, 27. Oktober 2016 05:00





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Krieg. . .
Hallo !
. . . mein Großvater ist mit mir, dem kleinen 4 Jährigen Enkel zum Bahnhof gegangen – und hat (Lebens bestimmend) die Eisenbahn „in mich“ gelegt.
Und – er hat vom Krieg erzählt, und das habe ich bis heute nicht vergessen.
Vielen Dank für die Bilder und die sehr guten Bildunterschriften !!
Beste Grüße
. . . mein Großvater ist mit mir, dem kleinen 4 Jährigen Enkel zum Bahnhof gegangen – und hat (Lebens bestimmend) die Eisenbahn „in mich“ gelegt.
Und – er hat vom Krieg erzählt, und das habe ich bis heute nicht vergessen.
Vielen Dank für die Bilder und die sehr guten Bildunterschriften !!
Beste Grüße
Bernt Morbitzer
Montag, 24. Oktober 2016 15:45 | Hilden
Bild 20599
Guten Tag,
die abgebildete Lok ist nicht die 39 128 sondern die 39 056, wie auf einem Foto im EJ Special 6/1996 Seite 18 erkennbar. Dieses Foto (Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf) zeigt die linke Seite des Führerhauses, den Tender mit Jubiläumsbeschriftung und die Spitze des ersten Wagens.
Anlass der Sonderfahrt war das 100jährige Jubiläum des ersten Streckenabschnitts Düsseldorf - Erkrath am 20.12.1838. Die Reststrecke Erkrath - Elberfeld wurde erst 1841 eröffnet.
die abgebildete Lok ist nicht die 39 128 sondern die 39 056, wie auf einem Foto im EJ Special 6/1996 Seite 18 erkennbar. Dieses Foto (Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf) zeigt die linke Seite des Führerhauses, den Tender mit Jubiläumsbeschriftung und die Spitze des ersten Wagens.
Anlass der Sonderfahrt war das 100jährige Jubiläum des ersten Streckenabschnitts Düsseldorf - Erkrath am 20.12.1838. Die Reststrecke Erkrath - Elberfeld wurde erst 1841 eröffnet.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Kurt Fichter
Sonntag, 23. Oktober 2016 20:15
Gklm192-Wagen
Hallo,
peinlich für mich, die türkische Staatsbahn heisst natürlich TCDD.
Geknickte Grüße
Kurt
peinlich für mich, die türkische Staatsbahn heisst natürlich TCDD.
Geknickte Grüße
Kurt

Kein Problem.
So etwas passiert mir auch immer wieder - und: Ich habe es genauso überlesen.
Dirk wiel
Sonntag, 23. Oktober 2016 12:14 | Willich
Straba Rheindorf
Die Aufnahme entstand nicht in Leverkusen -Rheindorf, sondern zeig den Zug der BSM an der Endstelle in Langenfeld/Rhld in der Katzbergstr. gegen über des damaligen Bahnhofes Langenfeld/Rhld. Der Zug dürfte in kürze seine Fahrt in Richtung Monheim/Rhld beginnen, die in eventuell über Hitorf bis nach Rheindorf führt.
Gruß
Dirk Wiel
Gruß
Dirk Wiel

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Kurt Fichter
Samstag, 22. Oktober 2016 20:25
Gklm192-Wagen
Hallo,
diese Wagen waren ursprünglich für die türkische TCCD bestimmt, wurden aber aufgrund politischer Verstimmungen zwischen Deutschland und der Türkei um 1939/40 in die Reichsbahn eingegliedert.
MfG Kurt
diese Wagen waren ursprünglich für die türkische TCCD bestimmt, wurden aber aufgrund politischer Verstimmungen zwischen Deutschland und der Türkei um 1939/40 in die Reichsbahn eingegliedert.
MfG Kurt

Interessante Information.
Vielen Dank - haben wir bei dem Bild ergänzt.
Thorsten Schütte
Freitag, 21. Oktober 2016 16:03 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ETA 150 bei Volkmarsen
Unten am Schluss des Bildtextes steht Volkamrsen

Thorsten Schütte
Donnerstag, 20. Oktober 2016 19:14 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schrottzug nach Braunschweig
kurz dem Ziel?

3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Das wäre auch eine Erklärung für die Verwendung von Vorlagen aus den 1930er Jahren.